NJII_3239 Das Fremdwort im Deutschen Frühlingsemester 2018 Fremdwörter in der Sprache der Werbung Šarlota Shejbalová 475654 Kommunikation im Internet: Lexikalische Spezifika (Chat, E-Mail, Blog, soziale Netze) Klára Morávková 475557 Anglizismen in der Jugendsprache: Phraseme und Slogans Patrik Mašlej 427762 Das Phänomen des Sprachpurismus Zuzana Divišová 425722 Spachkritik und Sprachsensibilität in ausgewählten politischen oder geschichtlichen Zusammenhängen x Sprachpflege Carola Pospíšilová 475594 Fremdwortbildungen in Literarischen Werken Nikola Schreiberová 428937 Fremdwörter als „Falsche Freunde“ Veronika Fráňová 432834 Zur Lexik der Privatanzeigen, Stellenanzeigen Kateřina Sklenská 438661 Anglizismen im fachsprachlichen Gebrauch Martina Janáková 428799 Sprachenpolitik in der EU Kristýna Rysková 462060 Xenismen in Texten, Textsorten Lenka Ligačová 425939 Produktivität der exogenen Wortbildungseinheiten am Beispiel der Medientexte Zuzana Sroková 428692 Zur Rolle der Fremdwörter/ Anglizismen im Bereich DaF Michaela Čiháková 406663 Fremdwörterbücher und Fremdwortlexikographie Lucie Henslová 438572 Deutsche Ostkolonisation David Knichal 396691 FREMDWÖRTER IN DER SPRACHE DER WERBUNG G E S P R O C H E N U N D G E S C H R I E B E N Š A R L O T A S H E J B A L O V Á D A S F R E M D W O R T I M D E U T S C H E N WERBUNG: = Verkaufsförderung für Güter, Dienstleistungen oder Ideen = eine Versuch, die Leute absichtlich im Hinblick auf jeden beliegigen Gegenstand zu beeinflussen • Instrument der Marketingkommunikation • Sender-Kanal-Empfänger Modell KONSTITUTION EINER WERBUNG: a) WERBEOBJEKTE - für politische/ religiöse und kulturelle/ wirtschaftliche Zwecke b) WERBEZIELE • Einführungswerbung- Bekanntmachung der Produktexistenz (neues Produkt) • Erhaltungs-/ Erinnerungswerbung (Bewerbung eines weiterhin bekannten Produktes) • Stabilisierungswerbung (Wiederbewerbung eines durch die Konkurrenz bedrohten Produktes) • Expansionswerbung (Vergrößerung der Marktanteils des Produktes) c) WERBEWIRKUNG Attention→Interest→Desire→Action d) WERBEMITTEL UND WERBETRÄGER Werbemittel= konkrete Ausgestaltungen von Werbung:  strategische W.= Fernsehen, Publikumzeitschriften, Anzeigen- langfristig, zur Erhaltungs- und Erinnerungswerbung  taktische W.= Hörfunk und Tageszeitung, Anzeige, Kino-Werbefilme, Werbebriefe- kurzfristig, zur Bekanntmachung und Einführung Werbeträger= die vermittelnden Medien: - (Massen)medien: Internet, Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Plakatwände e) WERBEPLANUNG UND SPEZIELLE STRATEGIEN • Zielguppenbestimmung (wer soll wann, wo und wie angesprochen werden) • Typ der Werbung (Text+ Bild +Ton) - Low-Involvement-Anzeigen= visuelle Kommunikation, emotionelle Wirkung - High-Involvement- Anzeigen= informative Kommunikation, argumentative Wirkung BAUSTEINE DER WERBUNG: • SCHLAGZEILE- macht aufmerksam, das zentrale Textelement, Aufhänger einer Anzeige, das zentrale Textelement, = Headline, groß und fettgedruckt • FLIEßTEXT- eigentlicher Textblock, thematisiert die Schlagzeile, informatorische Funktion • SLOGAN- Werbeaussage in kurzer, prägnanter Form • PRODUKTNAME- identifizieren das Produkt • SEKUNDÄRE TEXTE- an nicht zentraller Stelle • BILDELEMENTE- vermitteln emotionale Inhalte, Erinnerungswirkung 1 2 2 3 4 5 WERBESPRACHE: • keine Sonderprache- Wörter aus Gemeinsprache und Fachsprache, beeinflusst von Sprachvarietäten: Jugendsprache, Dialekte, Soziolekte (Sprechgruppen), Idiolekte … • informativ, emotionell und appellativ • Wortspiele und –Kreuzungen, Phraseologismen, Humor, Ironie, rhetorische Mittel, Intertextualität • unterliegt der Mode • Imponiergehabe= die meistbenutzten Schlüsselwörter: natürlich, sicher, Sicherheit, Schutz, Technik, Komfort • persuasive Funktion= FREMDWÖRTERASPEKT: • Funktion: Imagebildung, die Weltoffenheit und Fortschrittlichkeit zu zeigen, Erleichterung der Kommunikation (jeder versteht sie), klingen gut, unbestimmig und vieldeutig • Internationalismen= Wörter, die in mehreren Sprachen vorkommen • Anglizismen= Weltsprache, Globalisierung (Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Musik, Marketing…) • W. aus dem Lateinischen- materielle Neuerungen aus dem Althochdeutschen- Pfanne (panna), Mauer (murus), Fenster (fenestra), Wein (vinum) • W. aus dem Französischen- Ritterzeit, Alamodezeit- Mode, Parfüm, Serviette, Torte, Hotel • Die Deutschen seien gegenüber Fremdwörter resistenter als Österreicher (mehrsprachiges Österreich-Ungarn) WORTBILDUNG: - Bindestrich Komposita (Die Top-Level-Domain für Hamburger- Internetdienste Hamburg), - Mischkomposita (de+engl= Haarspray), Kürzungen • Substantivischer Bereich: - Nominalstil meist gebraucht, man beschreibt bestens die Sachen Der Star unter Haarsprays (Elnett) • Adjektivischer Bereich:- rheien, loben das Produkt „Night Vision. Nachts besser sehen.“ (Bosch) • Verbaler Bereich: - schreiben dem Produkt eine Handlung zu Crunch mit! / Taste die adventure! (Crunchips/ Crunchips roasted) • Pronominaler Bereich: „Wir sind der Club“ (FC Nürnberg) • Numeralien „Das erste Taft Styling-Gel gegen Schuppen.“ (Schwarzkopf) + Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln, Interjektionen STILISTISCHE MERKMALE: • Abweichung vom regulären Satzbau- Ellipse, Aposiopese, Prolepse, Anakoluth, Apposition, Parenthese, Katachrese „Mit knackigen amerikanischen Erdnüssen. Für echte Kau-Boys.“ (Ellipse, Ritter Sport Schokolade) • Tropen- Vergleich, Metapher, Metonymie, Synekdoche, Umschreibung, Litotes, Euphemie, Hyperber, Ironie „Gemacht für Actionstars, die auch mal eben zum Supermarkt fahren.“ (Ironie, Honda) • Syntaktische Stilfiguren- Fuguren der Wiederholung, Entgegensetzung, Häufung „Mehr Performance. Mehr Wachstum. Mehr Unternehmen.“ (Anapher, Postbank) QUELLEN: • JANICH, Nina: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Tübingen: Narr, 2001. ISBN 3- 8233-4974-0. • EISENBERG, Peter: Das Fremdwort im Deutschen. Berli: de Gruyter, 2011. ISBN 978-3- 11-023564-7. • http://www.onpulson.de/lexikon/werbung/ • https://digilib.k.utb.cz/bitstream/handle/10563/14386/holubov%C3%A1_2010_bp.pdf?sequ ence=1&isAllowed=y • https://www.slogans.de/index.php • www.univie.ac.at/.../eu_sprache/.../werbeanglizismen_knaus.doc • https://is.muni.cz/th/109056/ff_m/Werbung.doc • https://digitaler-mittelstand.de/trends/ratgeber/anglizismen-in-der-werbung-brauchen-sie- denglisch-16150 FRAGEN: 1.) Welche drei Funktionen hat die Werbesprache und was ist das die persuasive Finktion 2.) Warum sind Fremdwörter in der (deutschen) Werbung so beliebt und häufig verwendet? 3.) Welche Wortart wird in der Werbung meistens benutzt und warum? Snímek 1 KOMMUNIKATION IM INTERNET: LEXIKALISCHE SPEZIFIKA (Sozialnetze) Klára Morávková 475557 Snímek 2 SOZIALE NETZWERKE - DEFINITION  Gemeinschaften innerhalb des Internets  Online – Plattformen  weltweite soziale Vernetzung  Sie bieten Einblicke in das Leben anderer und geben uns die Möglichkeit, der Welt ein selbst ausgesuchtes Bild von uns zu vermitteln.  Facebook, Twitter, YouTube, Instagram, LinkedIn, Whatsapp… Snímek 3 GRUNDLAGEN WEB 2.0/SOCIAL WEB ©2012 Ossi Urchs, F.F.T. MedienAgentur Snímek 4 SOZIALE NETZWERKE - SPRACHE  Englische Sprache  Konzeptionelle Mündlichkeit (= d.h. Schreiber tut so, als würde er sprechen)  Großschreibung als Ausdruck, um laut zu sprechen  Autokorrektur, Vernachlässigung von Satzzeichen  Akronyme (LOL, WTF, BTW); Abkürzungen  Emoticons; Symbole; Smileys Snímek 5 SOZIALE NETZWERKE - ANGLIZISMEN (Lauthals lachen) (Oh mein Gott) Snímek 6 TSCHECHISCH IST NICHT MEHR COOL (ANGLIZISMEN IN TSCHECHISCHEN SOZIALEN NETZWERKEN)  Modern, kurz, toll, bessere Aussprache  einfach COOL  ein paar Beispiele: Boom  der Aufschwung Boss  der Chef Crazy  verrückt čeknout (check)  überprüfen Epic  großartig Fail  der Fehler fake (fejk)  falsch Challenge  die Aufforderung level  das Niveau Look  das Aussehen Random  zufällig Trailer  der Trailer (upoutávka) Trip  der Ausflug Snímek 7 EIN BEISPIEL, WIE MAN DIE GLEICHE SACHE AUF ZWEI VERSCHIEDENE WEISEN SAGEN KANN „Můj boss mi dal home office, tak jsem měl čas čeknout trailer na ten nový blockbuster od Spielberga. Je to must see! I když mně přišel trochu over a crazy a je kolem něj zbytečný hype, tak nechápu, proč ho tolik lidí hejtuje. Být teenager, užil bych si ho ještě víc, ale asi si rovnou zabookuju lístky, pokud můj budget bude stačit. Enjoy!“ „Můj šéf mi dal práci z domu, tak jsem měl čas mrknout na upoutávku na ten nový trhák od Spielberga. To musíte vidět! I když mně přišel trochu přes míru a šílený a je kolem něj zbytečný rozruch, tak nechápu, proč ho tolik lidí odsuzuje. Být náctiletý, užil bych si ho ještě víc, ale asi rovnou zamluvím lístky, pokud můj rozpočet bude stačit. Užijte si to!“  mit Anglizismen -> ohne Anglizismen Snímek 8 SOZIALE NETZWERKE - NEOLOGISMUS  „selfie“  mit der Digitalkamera (des Smartphones oder Tablets) meist spontan aufgenommenes Selbstporträt einer oder mehrerer Personen  „liken“  im Internet eine Schaltfläche anklicken, um eine positive Bewertung abzugeben  „posten“  in Internetforen und Weblogs schreiben  „twittern“  Kurznachrichten über das Internet senden und empfangen  „bloggen“  an einem Blog (mit)schreiben  „downloaden“  herunterladen  „chatten“  sich an einem Chat beteiligen Snímek 9 KONKRETES BEISPIEL VON INSTAGRAM Snímek 10 Ferienfotos über Flickr, Facebook oder Picasa zeigen, parallel Chatten über die Schönheiten Mallorcas, dabei auf YouTube-Videos verweisen und über das kleine Fenster rechts unten im Browser-Eck noch schnell seinen 123 TwitterFollowern mitteilen, dass man wohlbehalten zurück ist, kurz noch mal googeln, wie dieses kleine Restaurant in Palma hieß.. um es dem Kollegen für seinen nächsten Urlaub zu empfehlen - als Link, per E-Mail oder Facebook, ICQ, Twitter etc., nicht vergessen, bei del.icio.us oder Mister Wong ein Lesezeichen dafür abzulegen Spiegel online, 6.10.2009 – die knappste Ressource, die erwachsenen Menschen in der westlichen Welt zur Verfügung steht, ist in der Regel: Zeit Willkommen im Mainstream Snímek 11 SOZIALE NETZWERKE - ENORME ZAHLEN  Wie aus dem Global Digital Report 2016 hervorgeht, nutzen knapp 3,4 Milliarden Menschen bzw. 46% der Weltbevölkerung das Internet. Davon sind 2,3 Milliarden (31%) auch in Sozialen Netzwerken aktiv.  Laut apfelpage.de entstehen pro Minute 300.000 Facebook-Posts, 350.000 Tweets, 55.000 Instagram-Bilder. Soziale Netzwerke verzeichneten weltweit einen Nutzeranstieg von 10% allein im letzten Jahr. Snímek 12 TÄGLICHE COMMUNITY-NUTZUNG DEUTLICH ÜBERDURCHSCHNITTLICH BEI JÜNGEREN ARD/ZDF-Onlinestudie 2012, Basis: Online-Nutzer ab 14 Jahren in Deutschland Snímek 13 FRAGEN  1. Warum werden Soziale Netzwerken genutzt?  2. Welche Verben sind in sozialen Netzwerken neu entstanden?  3. Warum werden Anglizismen auch in Tschechisch verwendet? Snímek 14 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Snímek 15 QUELLEN  Social Network Definition | Gründerszene. News zu Startups, Digitalwirtschaft und VC | Gründerszene [online]. unter: https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/social-network  Sprache im Internet | wissen.de. Allgemeinbildung | Wissenstest | Lexikon | Wörterbücher | Suche auf wissen.de [online]. Copyright © 2014 [cit. 12.04.2018]. unter: https://www.wissen.de/sprache-im-internet  Anglizismen | Social Media International. Social Media International | LinkedIn-Profile - LinkedInMarketing - Internationales Social Media [online]. Copyright © [cit. 12.04.2018]. unter: https://www.socialmediainternational.de/tag/anglizismen/  Duden Offline. Duden Offline [online]. Copyright © Bibliographisches Institut GmbH, 2017 [cit. 12.04.2018]. unter: https://www.duden.de  Emoticons & Kurzformen der Chatkommunikation | mediensprache.net. Object moved [online]. Copyright © 1998 [cit. 12.04.2018]. unter: https://www.mediensprache.net/de/websprache/chat/sprache/kurzformen.aspx  Wie Soziale Netzwerke unsere Kommunikation verändern | Gallus Verlag. Biografie & Lebensgeschichte dokumentieren | Gallus Verlag [online]. Copyright © 2018 Gallus Verlag [cit. 12.04.2018]. unter: https://gallus-verlag.de/wie-soziale-netzwerke-unsere-kommunikation-veraendern  Čeština už není cool – Novinky.cz . Novinky.cz – nejčtenější zprávy na českém internetu [online]. Copyright © 2003 [cit. 16.04.2018]. unter: https://www.novinky.cz/veda-skoly/448932-cestina-uz-neni- cool.html 1. Wie wird Jugendsprache definiert? 2. Welche Formen von Jugendsprache kennen wir? 3. Welche Kriterien sind für das Jugendwort des Jahres ausschlaggebend? 1Patrik Mašlej  Sprachökonomische Faktoren  Sachentlehnung und Differenzierung  Ausdruckvariation und Expressivität  Prestigewert  Leichte Integration  Weltsprache Englisch 2  Sondersprache der Jugendlichen  Transitorischer Soziolekt  Komplexe Varietät der Standardsprache  Sprechstil einer bestimmten Gruppe Jugendlicher  Keine einheitliche Jugendsprache  Äußerungsformen in Gruppen  Abgrenzung gegenüber der Erwachsenen Welt  Identitätsfindung in der Gesellschaft  Sozial, ethnisch und geschlechtsspezifisch selektiv  Einfluss durch kulturelle Quellen 3  Mündlichkeit, Umgangssprache, Gruppenkommunikation  geprägt von Übertreibungen, Intensivierungen, Humor, Ironie, Spiel, Expressivität und Emotionalität  provokativ, beleidigend, vulgär  Schülersprache  Mischungen aus Deutsch und Englisch  Szenensprache: Kanakendeutsch/Kiezdeutsch, Hip-Hop-Jargon (Flow), Graffiti-Jargon (Crew), Netz-Jargon (chatten), Drogen-Jargon (Dope), Musik-Jargon (Sound) 4  Sprachstil mit veränderter Grammatik und vielen Anglizismen  Ironischer Bezug auf schlechte Deutschkenntnisse vieler Jugendlicher und Erwachsener.  „Was ist das für 1 Schwächeln vong Eisenbahn-Street-Credibility her?“  Seit 2008  Langenscheidt-Verlag  Dokumentation der wandelnden Jugendsprache  Vorschläge im Internet  Kriterien: Kreativität, Originalität, Verbreitungsgrad, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse  Lexikon: 100 Prozent Jugendsprache 5  2017 - 2. Platz: napflixen  2016 - 1. Platz: Fly sein  2015 - 1. Platz: Smombie  2012 - 1. Platz: YOLO  2011 - 1. Platz: Swag  2011 – 2. Platz: (epic) Fail  2010 – 3. Platz: egosurfen  2009 – 3. Platz: Bankster Weitere:  Was ist das für 1 Life  darthvadern  dick geflascht 6 SPRACHPURISMUS ZUZANA DIVIŠOVÁ 425722 FRAGEN: 1. WAS SOLLTEN DIESE WÖRTER BEDEUTEN? ZEUGEMUTTER, JUNGFERNZWINGER, ZWISCHENSTILLE, DÖRRLEICHE, ZITTERWEH, MENSCHENSCHLÄCHTER 1. WAS HAT CAMPE MIT DEM VEREIN DEUTSCHE SPRACHE ZUSAMMEN? 2. AUS WELCHEN GRÜNDEN WURDEN MANCHE VERDEUTSCHTE WÖRTER VON CAMPE NICHT AUFGENOMMEN? HISTORIE • SPRACHPURISMUS = Bestrebungen, die Sprache richtig und rein von allen systemfremden Einmischungen zu verwenden, werden als SPRACHPURISMUS bezeichnet 1. FRUCHTBRINGENDE GESSELSCHAFT – gegründet 1617 • Philipp von Zesen, Christian Wolff, Joachim Heinrich Campe • Eindeutschungen inbesondere lateinischer und französischer Begriffe (Bureau – Büro) 2. ALLGEMEINE DEUTSCHE SPRACHVEREIN – gegründet 1885 • Sprachkampf gegen das Französische 3. ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS – Ersetzung längst ins Deutsche eingebürgerter Fremdworte missbilligt 4. GEGENWART – Sprachpurismus wurde durch Sprachkritik und Sprachpflege ersetzt BEREICHE • mit einer schnellen Entwicklung – fremde Wörter füllen bestehende Lücken aus, manchmal ganze Fachterminologie • Lehnwort – in der Kultur, Religion, Landwirtschaft, Kunst, Wissenschaft, u. a. DAS UNENTBEHRLICHE FREMDWORT • das Wort bleibt zum großen Teil in seinem ursprünglichen Form • sie gelten lange als unentbehrlich -> keine vollgültige Ersetzung • International verbreites Wort, nicht mehr als fremd empfunden • Kultur, Politik, Melodie, Musik, Konferenz • Dusche, Film, Grog, Rüsche, Scheck, Schal – aus den verschiedenen Sprachen entnommen, heute festes Bestandteil deutsches Wortschatzes • JOACHIM HEINRICH CAMPE (1746 – 1818) • deutscher Schrifsteller , Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung • entwickelte ungefähr 11500 Verdeutschungen für Fremwörter – es wurde etwa 300 aufgenommen • seine Motivation – nicht nationalistischer Sinn, sondern aufklärerischer -> Verständlichkeit der Sprache auch für Ungebildeten • erfolgreiche Wörter: Antik – altertümlich, Appetit – Esslust, Takt – Feingefühl, progressiv– fortschrittlich, Univesrität – Hochschule, faktisch – tatsächlich CAMPES VERDEUTSCHUNGSVORSCHLÄGE • Endungen: Ø-ieren, -or, -ismus (lacken – lackieren) Ø-künstlich (logisch – denkkünstlich); -lehrig (mathematisch – größenlehrig) Ø-eln, -ler, -elei (politisieren – staatsklügeln) – aufklärerische Überheblichkeit Ø-ung, -heit, -keit (Elektrisierung – Blitzfeuererregung) • Übertragung der Lautform: Ørealisieren – verwirklichen, panisch (headless) – kopfloss, synchronismus – Gleichzeitigkeit • Starker sinnlicher Bildgehalt – Carette – Reisenschildkrötte, Amazone - Mannweib • Aussprechbarkeit • Campe bereicherte Hochdeutsch mit den Wörter aus dem Niederdeutschen – kleinlich, stolzen… • Manche Vorschläge Øvereinfacht vom Sprachgebrauch – Straferlassung -> Straferlaß (Amnestie) Øverlängert vom Sprachgebrauch - Verschlimmung -> Verschlimmerung SCHWIERIGKEITEN • Campes Wörter – ungeeignet für Bildung anderer Wortfamilien (Musik – Tonkunst) Tonkunst: Tonkünstler x Musik: Musiker, musikalisch, Musikinstrument, musizieren… • Irreführende Zusammensetzungen: Zwangsgläubigen (Katholiken) x Freigläubige (Protestanten) • der neueprägte Begriffsinhalt war zu weit (Mammutknochen - Riesenknochen) oder zu eng (Kruzifix - Kreuzbild) zusammengefasst • Campe entfremdete sich der lebendigen Sprache, konzentrierte sich nur auf das Technische Guido Holz: mehr tüftelndes Verstand als lebendiges Sprachgefühl MERKWÜRDIGKEITEN • Heute – mögliche parallele Existenz der ursprünglichen als auch der puristischen Begriffen, mit Bedeutungsunterschiede, Unterschiede in der regionalen Verbreitung und Nutzung • Kritiker – J. W. Goethe: Der pedantische Purismus ist ein absurdes Ablehnen weiterer Ausbreitung des Sinnes und Geistes > die Fremdwörter sollen produktiv aufnehmen • Gesichtserker – War das ehrlicher Vorschlag? Oder nur Satire auf den Sprachpurismus? Campe x Verein Deutsche Sprache VDS • Deutsch ist die Basis unserer nationalen und kulturellen Identität und des gesellschaftlichen und politischen Zusammenhalts. Wir wollen, dass dies so bleibt. • Starke Kräfte in der internationalen Konzernwirtschaft und in der Wissenschaft wollen die deutsche Sprache in unserem Sprachraum durch Englisch ersetzen. Sie berufen sich dabei auf die „Globalisierung“. • „Die Sprache der Bundesrepublik Deutschland ist Deutsch“. • Anglizismen-Index: deutschsprachige Entsprechungen • HTTPS://IS.MUNI.CZ/AUTH/EL/1421/JARO2018/NJII_3239/UM/DANIELS.PDF?STUDIUM=746868 • HTTP://VDS-EV.DE/DEUTSCH-IN-DER-POLITIK/DEUTSCHE-SPRACHE-INS-GRUNDGESETZ/DEUTSCH-INS-GRUNDGESETZ/ • HTTPS://DE.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/DEUTSCHER_SPRACHPURISMUS Institute: DUDEN – GfdS - IDS Staatliche Regelung Sprachberatung Hilfestellung bei Sprachauskunft und Zweifelsfällen der Grammatik Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung, Herkunft und Bedeutung von Wörtern, Aussprüchen und Zitaten, Textgestaltung, Sprachstil und Anreden und sonstigen Themen rund um die deutsche Sprache wie Fremdwörtern, Anglizismen oder Namensherkunft. Germanisten mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft Die Duden-Sprachberatung gibt einen kostenlosen Newsletter heraus + Archiv https://www.duden.de/Sprachberatung-0 1947 gegründet Auskunft über:  Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik  Herkunft und Bedeutung von Wörtern und Phrasen  Stil und Ausdruck Sprachberatung im Deutschen Bundestag https://gfds.de/sprachberatung/  besteht seit 1964.  die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch Online publizierte Arbeiten zur Linguistik, Studien zur Dt. Sprache, Korpora Datenbanken - Korpus suche bei OWID https://gfds.de/sprachberatung/ Der Sprachdienst beschäftigt sich hauptsächlich mit den Themen Sprachentwicklung, Sprachkritik, Grammatik, Stil, Terminologie, Wortgeschichte, Namenkund http://vds-ev.de/verein/ Nikola Schreiberová (428937) NJII_3239 Das Fremdwort im Deutschen Die Rolle der französischen Wörter in Schillers Kabale und Liebe Kabale und Liebe - ein bürgerliches Trauerspiel (1784) Die Handlung Eine Liebe zwischen dem jungen bürgerlichen Mädchen Luise Miller (Tochter eines Stadtmusikanten) und dem Adelssohn Ferdinand von Walter, die durch Intrigen zerstört wurde. - die Helden sind unmittelbar dem Leben entnommen, Schillers Zeitgenossen. Sie protestieren, weil ihre Gefühle, ihre natürliche Menschen- und Staatsbürgerrechte verletzt wurden. - Kritik des Gesellschaftssystems Die Rolle der französischen Sprache Ab der 17. Jahrhundert gilt Französisch als Sprache des europäischen Adels und Intellektuellen in Mittel- und später auch in Osteuropa (Alamodewesen). Noch heute gibt es viele Gallizismen in der deutschen Sprache. In dieser Regieanweisung kann man sehen, dass auch Schiller Wörter der französischen Herkunft verwendete: Lady, in einem freien aber reizenden Negligee, die Haare noch unfrisiert, sitzt vor dem Flügel und phantasiert. Repliken der konkreten Figuren: Präsident von Walter – der politische Schurke am Hof eines deutschen Fürsten, Vater von Ferdinand Ein ernsthaftes Attachement! (S. 23) Liebesverhältnis Dummer Teufel, was verschlägt es denn ihm, ob er die Karolin frisch aus der Münze, oder vom Banquier bekommt. […] Wissentlich oder nicht – bei uns wird selten eine Mariage geschlossen… (S. 25) Banquier – Geldprägestätte Mariage – Ehe Schließt sich die Farce mit einem gesunden Enkel – Unvergleichlich! so trink ich auf die guten Aspekte meines Stammbaums eine Boutille Malaga mehr, und bezahle die Sokrationsstrafe für seine Dirne. (S. 24) Farce – Posse Boutille – Flasche - Vertreter der höheren sozialen Schichten - verwendet viele französische Wörter um es zu beweisen, den Respekt zu gewinnen und Angst auszulösen Louise - sanft, bescheiden und doch selbstbewusst Wollen Sie mich akkompagnieren Herr von Walter, so mach ich begleiten Nikola Schreiberová (428937) NJII_3239 Das Fremdwort im Deutschen einen Gang auf dem Fortepiano. (S. 122) Sie sind mir auch noch Revange auf dem Schachbrett schuldig. Wollen wir eine Partie Herr von Walter? (S. 122) Revange – Gegenpartie Partie - Runde Wollen Sie das Dessein nicht besehen? (S. 122) Musterung - Vertreterin der Bürger - Sie verwendet französische Wörter nur im letzten Gespräch mit Ferdinand. Vorher sprach sie nur über ihre Liebe und Angst, in dieser Situation verhält sie sich distanziert, ohne Emotionen, wie zu einem seltenen Gast. Wozu dient Französisch in diesem Werk? - Authentizität (wie die Menschen in der Zeit wirklich sprachen) - Beweis der Ausbildung (charakteristisch für Intellektuelle) - Bemühung um den sozialen Aufstieg (ausgebildet, reich, wichtig wirken) Das  Fremdwort  im  Deutschen  (jaro  2018)   Veronika  Fráňová,  432834   Fragen   s  Was  bedeutet  “falscher  Freund”  in  der  Linguistik?   s  Kennen  Sie  einige  “berühmte”  falsche  Freunde?   Welche  sind  Ihre  Lieblingswörter?   s  Warum  ist  es  wichtig  sich  mit  dem  Phänomen   “falsche  Freunde”  zu  beschäftigen?  Ist  diese   Problematik  für  Sie  spannend?   2   Falsche  Freunde:  Definition   von   s  r  Fauxami   s  Duden  :  „in  mehreren  Sprachen  in  gleicher  oder  ähnlicher   Form  vorkommendes  Wort,  das  jedoch  von  Sprache  zu   Sprache  verschiedene  Bedeutungen  hat  (was  häufig  Anlass   zu  falschem  Gebrauch  und  zu  Übersetzungsfehlern  ist)  (z.  B.  französisch  état  =  »Staat«,  aber  deutsch  Etat =   »Haushalt«)“  (https://www.duden.de/rechtschreibung/ Fauxami,  online)   s  Duden-­‐Newsletter   s  Fauxamis  bei  substantivischen  Zahlwörtern  (18.  4.  2008)   s  https://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-­‐ Newsletter-­‐180408   3   Falsche  Freunde:   Definition   s  „  Das  Phänomen  falsche  Freunde  (oder  auch  die   interlinguale  Homonymie)  besteht  quer  durch   mehrere  Disziplinen,  d.  h.  die  Interdisziplinarität  ist   vorhanden.  In  der  linguistischen  Hinsicht  handelt  es   sich  um  homonyme  Ausdrücke,  aus  dem   phraseologischen  Gesichtspunkt  werden  damit  feste   Fügungen  mit  einem  idiomatischen  Charakter   gemeint,  in  der  didaktischen  Hinsicht  geht  es  um   Probleme  beim  Beherrschen  einer  Fremdsprache,  bzw.   Interferenzfehler.“  (Prskavcová,  2014,  S.  3)   4   Falsche  Freunde:  der  Begriff   und  seine  Anwendung   s  false  friends,  “tückische  Wörter”,  faux  amis,  der  Fauxami,   “Zwilinge”  mit  verschiedener  Bedeutung   s  Faux  amis   s  1928   s  Maxime  Koesller,  Jules  Derocquigny:   Les  faux  amis  ou  les  trahisons     du  vocabulaire  anglais   5   Hiebslac:  Sprach-­‐Schnitzer   (1886)   Hiebslac   •  1886   •  “Sprach-­‐Schnitzer”     ,,Ein  Deutscher,  welchen  der  Kellner  in   einem  Londoner  Speisehause  sehr  lange   nicht  bediente,  rief  diesem  unwillig  zu:     “Waiter,  whenever  shall  I  become  a   beefsteak?“   “Never,  Sir,“  –  erwiderte  der  Kellner   ruhig,  worauf  sich  der  Deutsche  empört   entfernte.“     (Kroschewski,  2000,  s.  6).     Zu  deutsch:  "Ich  verwandle  mich  in  ein  Bier!"   6   Falsche  Freunde   s  Wörter,  die  ähnlich  oder  gleich  klingeln,  aber  eine  andere   Bedeutung  haben  und  werden  danach  falsch  gebraucht   s  caldo  (Italienisch:  heiß)  –  kalt,  actually  (Englisch:   tatsächlich,  eigentlich)  –  aktuell,  gift  (Englisch:  Geschenk)   –  der  Gift,  doof  (Niederländisch:  taub)  –  doof,  öl  (Dänisch:   Bier)  –  Öl,  blöd  (Dänisch:  sanft,  weich)  –  blöd   s  Handy  –  im  Englischen  nur  als  Adjektiv  verwendet   (handlich,  praktisch)   s  Süddeutsche  Dialekte:  heben  –  halten,  festhalten     s  Heb  doch  mal  meinen  Hund.   7   Aufteilung  nach  der   Bedeutung  (nach  Svobodová)   s  eine  andere  Bedeutung   s  formal  gleich  oder  sehr  ähnlich,  haben  aber  völlig  eine  andere  Bedeutung   s  mapa   s  tücklich  nur  in  bestimmten  Verbindungen  oder  Situationen   s  die  Bedeutung  ist  gleich,  aber  die  Verwendung  ist  unterschiedlich   s  aprobace,  imatrikulace   s  Das  Wort  hat  in  L1  mehrere  Bedeutungen  als  in  L2   s  Zensur,  Internat,  Praline   s  Realien   s  akademischer  Titel,  regionale  Ausdrücke   s  Ein  fremdes  Wort  im  Tschechischen  –  kein  fremdes  Wort  im  Deutschen   s  anketa,  rekvalifikace,  kombiné   8   Warum  sind  die  falschen   Freunden  wichtig?   s  sie  gehören  zu  den  Übersetzungsschwierigkeiten   und  Interferenzfehlern   s  können  zu  falschen  Übersetzungen  verleiten   s  Bedeutungsverschiebung:  z.  B.  realisieren   s  https://www.duden.de/rechtschreibung/realisieren   9   Andere  Beispiele  von   falschen  Freunden   s  Im  slawischen  Sprachraum:  Listopad   s  Im  Kroatischen:  Oktober   s  Im  Tschechischen,  Polnischen,  Slowenischen:  November   s  In  slawischen  Sprachen:  ja   s  “ich”   s  Im  Slowenischen  umgangssprachlich  als  Zustimmung,  ich  =  jaz   s  Im  Rumänischen:  Prost   s  “doof”   s  Im  Norwegischen  frokost,  im  Schwedischen  frukost   s  Im  Dänischen  frokost  =  das  (kalte)  Mittagessen,  Frühstück  ist   morgenmad   s  Im  Dänischen  “hyggelig”  bedeutet  ”gemütlich”  und  nicht  “hügelig”   10   Die  TOP  10  Falschen  Freunde   für  die  Deutschen   s  zusammengesetzt  von  Wall  Street  English     (https://www.wallstreetenglish.com/)   s  public  viewing  -­‐  im  Amerikanischen  die  Ausstellung  eines   aufgebahrten  Leichnams   s  „I  have  a  Pickel  on  my  face.“   s  pimple,  Pickel  wie  pickle:  die  Essiggurke   s  to  tramp  (en),  fringe  (en),  camera  (it)  –  Zimmer,  brave  (fr)  –   mutig,  baiser  –  küssen  (fr)   s  mehr  unter:  https://www.welt.de/reise/article121880750/In-­‐ diese-­‐Sprach-­‐Fettnaepfchen-­‐tappen-­‐Deutsche-­‐gern.html     11    Deutsch-­‐tschechisches   Fehlerlexikon   12   Hinweise   s  PRSKAVCOVÁ,  Zdeňka.  Fenomén  "Falsche  Freunde"  pohledem  kontrastivní  frazeologie.  Plzeň,   2014.  Dostupné  online:  https://dspace5.zcu.cz/bitstream/11025/13836/1/Bakalarska%20prace %20-­‐%20Zdenka%20Prskavcova.pdf   s  HIELSCHER,  Andrea.  Deutsch-­‐tschechisches  Fehlerlexikon.  Praha:  Kvarta,  2003.  ISBN   80-­‐86326-­‐38-­‐1.   s  SVOBODOVÁ,  Andrea.  Tückische  Wörter  im  Deutschen.  Dostupné  online:  https://theses.cz/id/ sli4wa/DP-­‐_Andrea_Svobodov_-­‐_Tckische_Wrter_im_Deutschen_und_im_.pdf   s  Politicians  heavy  on  the  wire:   https://www.focus.de/politik/videos/luebkes-­‐erben-­‐politicians-­‐heavy-­‐on-­‐the-­‐ wire_vid_15182.html   s  SEELBACH,  Heiko.  Was  sind  falsche  Freunde?  Eine  Darstellung  des  Phänomens.  Siegen,  2002.   Dostupné  online:    http://www.gesellschaftstherapie.de/extras/false_friends_2002.pdf  -­‐   komplexe  Aufteilung  falscher  Freunde   s  Die  große  Liste  der  falschen  Freunde  Spanisch  –  Deutsch.  FU  International  Academy  [online].   [cit.  2018-­‐04-­‐23].  Dostupné  z:   http://www.fu-­‐teneriffa.de/die-­‐grosse-­‐liste-­‐der-­‐falschen-­‐freunde-­‐spanisch-­‐deutsch/   s  False  friends.  BR:  Bayerischer  Rundfunk  [online].  [cit.  2018-­‐04-­‐23].  Dostupné  z:  https:// www.br.de/grips/faecher/grips-­‐englisch/23-­‐present-­‐perfect-­‐vokabeln-­‐false-­‐friends100.html   13   Quelle   s  https://www.duden.de/rechtschreibung/Fauxami  (dostupné  online)   s  SVOBODOVÁ,  Andrea.  Tückische  Wörter  im  Deutschen.  Dostupné  online:  https://theses.cz/id/sli4wa/DP-­‐ _Andrea_Svobodov_-­‐_Tckische_Wrter_im_Deutschen_und_im_.pdf   s  https://www.duden.de/sprachwissen/podcast/falsche-­‐freunde  (dostupné  online)   s  https://de.wikipedia.org/wiki/Falscher_Freund#cite_note-­‐9   s  HIELSCHER,  Andrea.  Deutsch-­‐tschechisches  Fehlerlexikon.  Praha:  Kvarta,  2003.  ISBN  80-­‐86326-­‐38-­‐1.   s  KROSCHEWSKI,  Annette.  False  friends  and  true  friends.  Ein  Beitrag  zur  Klassifizierung  des  Phänomens  der   intersprachlich-­‐heterogenen  Referenz  und  zu  deren  fremdsprachendidaktischen  Implikationen.  Frankfurt  am  Main:   Lang,  2000.   s  Bilder:  google.com   s  Peinliche  Fallen  in  Fremdsprachen:  Kennen  Sie  diese  falschen  Freunde?.  Nachrichten  -­‐  FOCUS  Online  [online].  [cit.   2018-­‐04-­‐23].  Dostupné  z:  https://www.focus.de/wissen/mensch/false-­‐friends-­‐kennen-­‐sie-­‐diese-­‐falschen-­‐ freunde_id_4163186.html   s  In  diese  Sprach-­‐Fettnäpfchen  tappen  Deutsche  gern.  WELT  -­‐  Nachrichten,  Hintergründe,  News  &  Videos  [online].   [cit.  2018-­‐04-­‐23].  Dostupné  z:  https://www.welt.de/reise/article121880750/In-­‐diese-­‐Sprach-­‐Fettnaepfchen-­‐tappen-­‐ Deutsche-­‐gern.html   14   Fragen?   15   1 2 3 4 5 6 7 Sprachenpolitik in der EU Sprachpolitik in der EU  Die Sprachenpolitik bezeichnet alle Maßnahmen und Regeln, mit denen der Gebrauch bestimmter Sprachen (Sprachstatusplanung) oder ein bestimmter Sprachgebrauch durch Sprachregelung vorgeschrieben wird.  Maßnahmen und Regeln, die auf den Status und die gesellschaftliche Funktion mehrerer Sprachen, also insbesondere in mehrsprachigen Ländern und internationalen Organisationen, Einfluss nehmen, werden als Sprachenpolitik bezeichnet. Sprachen der EU  Sämtliche Amtssprachen der Mitgliedsländer = Amtssprachen der EU  24 EU-Amtssprachen: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch , Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch Rechtsgrundlage  internen X externen Sprachenpolitik der EU  Interne: Sprachregelung für die EU-Organe und Behörden  EU-Organe verwenden als sog. Arbeitssprachen: Englisch, Französisch und Deutsch  Externe: garantiert das Recht der EU-Bürger  jeder Unionsbürger hat das Recht, sich schriftlich in einer dieser Sprachen an jedes Organ oder an jede Einrichtung der EU zu wenden und eine Antwort in derselben Sprache erhalten  Eine Ausnahme – luxemburgisch (die Regierung hat frewillig auf dieses Recht verzichtet)  die Sprachen von Minderheiten - keinen offiziellen Status im EU-Recht  Charta der Regional- und Minderheitensprachen Ziele  Lernen von Fremdsprachen in allen Mitgliedstaaten  die Mobilität aller Unionsbürger mithilfe von speziellen Programmen zur allgemeinen und beruflichen Bildung  alle Unionsbürger sollten neben ihrer Muttersprache zwei Fremdsprachen beherrschen  EU hilft Mitgliedstaaten, Minderheiten im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen des Europarates zu schützen  Das Europäische Parlament hat eine umfassende Mehrsprachigkeitspolitik beschlossen - Gleichwertigkeit aller EU-Sprachen  Alle Dokumente des Parlaments werden in sämtliche Amtssprachen der EU übersetzt Entwicklungen der Sprachenpolitik und Unterstützung für Sprachforschung  Die EU unterstützt zwei Sprachforschungszentren: das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) und Mercator (European Research Centre on Multilingualism and Language Learning)  EFSZ - Exzellenz und Innovation auf dem Gebiet des Spracherwerbs fördern  effizienter lernen  Hauptziele: den Mitgliedstaaten bei einem wirksamen Sprachunterricht helfen Förderung programmbezogener Netzwerke und Forschungsprojekte  Mercator - Teil eines Netzwerks aus fünf Forschungs- und Dokumentationszentren  Spezialisiert sich auf Regional- und Minderheitensprachen innerhalb der EU Europäischer Masterstudiengang Übersetzen  EMT (European Master’s in Translation)  ein Qualitätssiegel im Fach Übersetzen  Genügt die vereinbarten Ausbildungsstandards  die Qualität der Übersetzerausbildung verbessern  soll außerdem das Ansehen des Übersetzerberufs innerhalb der EU gesteigert werden MT@EC, der maschinelle Übersetzungsdienst  Ein maschineller Übersetzungsdienste  Kontrolliert schnell der ungefähre Inhalt eines Textes  kann Texte und Dokumente aus dem Bereich EU-Politik aus allen 24 Amtssprachen verarbeiten und übersetzen  Kostenlos - der öffentlichen Verwaltungen in den EU-Mitgliedstaaten Europäische Referenzrahmen  „Im Rahmen ihrer Bemühungen zur Förderung der Mobilität und interkulturellen Verständigung hat die EU den Sprachenerwerb zu einer wichtigen Priorität erklärt und finanziert zahlreiche Programme und Projekte in diesem Bereich. Die Mehrsprachigkeit ist nach Ansicht der EU ein wichtiges Element europäischer Wettbewerbsfähigkeit. Zu den Zielen der EU-Sprachenpolitik gehört deshalb, dass jeder europäische Bürger zusätzlich zu seiner Muttersprache zwei weitere Sprachen beherrschen sollte." Europäische Referenzrahmen  Die Europäische Kommission betreibt den Fremdsprachenunterricht  Seit 2007 – Geschäftsbereich = „Mehrsprachigkeit“  Die europäische „Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit“ fördert des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt, vor allem Fremdsprachenunterricht  Der Europäische Referenzrahmen unterscheidet fremdsprachliche Kenntnisse nach Kompetenzstufen (A1–C2) Aktionsprogramme  Programm Erasmus+  PASCH „Schulen – Partner der Zukunft“ - vernetzt weltweit mehr als 1.800 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat  eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz  Zu diesem Netz gehören auch die Deutschen Auslandsschulen (DAS) und Schulen im Ausland, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) anbieten  Kreatives Europa - unterstützt Kooperationsprojekte in der EU, die Übersetzung und Verbreitung literarischer Werke in der EU, Plattformbildungen  Das Comenius-Programm - unterstützt Schulpartnerschaften, Projekte für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie Schulbildungsnetze Auszeichnungen  Europäisches Sprachensiegel - englisch European Language Label  Unterstützt das Lernen von Sprachen  an das innovativste Sprachlernprojekt, an denjenigen Sprachlernenden, der die meisten Fortschritte erzielt hat, und an den besten Fremdsprachenlehrer  Juvenes Translatores  einen Preis für die beste Übersetzung eines 17-jährigen Schülers aus jedem Mitgliedstaat  aus jeder und in jede Amtssprache der EU übersetzen Quellen  http://www.europarl.europa.eu  https://www.goethe.de/de/spr/unt/kum/fru/akt/esp.html  https://europa.eu/european-union/abouteuropa/language-policy_de  https://ec.europa.eu/education/policy/multilingualism/skills-mobility- quality-transparency_de  http://www.pasch-net.de/de/udi/zie.html  https://eacea.ec.europa.eu/kreatives-europa_de  https://www.nrwbank.de/de/themen/eu-foerderung/0512_EU- Aktionsprogramme.html  http://www.eu-bildungsprogramme.info/ 17. 6. 2018 1 Xenismen in Texten Lenka Ligačová 425939 Durch welche sprachlichen Elemente wird die allgemeinsprachliche Norm verletzt? Was ist für den Rezipienten unbedingt wichtig, um den Witz oder den fremden Kolorit des Xenismus zu verstehen? Kennt ihr einige Bücher oder Filme, wo die Xenismen häufig vorkommen? Xenismen • sprachliche und nicht-sprachliche Phänomene, die die Fremdheit von Zweitsprachlernern erkennen lassen, auch wenn diese die betreffende Sprache schon gut beherrschen und mit der zielsprachigen Kultur vertraut sind. • markieren Fremdes bzw. verweisen auf Fremdes • Analogisch dazu gibt es Mittel, durch die andere abweichende Phänomene, markiert werden: z.B. • Kindliches (mittels einer ungelenken Schrift oder hohen Stimme) • Militärisches (durch Schreien und den Einsatz knapper, streng nominierten Befehle) • Unbildung (absichtlich falsche Verwendung von Fremdwörtern, Missachtung mancher grammatischer Regeln) etc. Interlinguale Einschränkung vs. schriftliche Einschränkung • Begabte Schauspieler können ganze Menge von fremd klingenden Sprechweisen nachahmen: z.B.: die typische Aussprache einer amerikanischen und einer deutschen Touristin. • Texte schriftlich zu verfassen --> Problem: Wie können die lautlichen Imitationen auf die graphematische Repräsentation von Sprache übertragen werden? • Xenismen auch im lexikalischen und syntagmatischen Bereich --> Verwendung fremder Lexeme und die Anwendung anderssprachigen Verwendungsweisen Xenismen verletzen die allgemeinsprachliche Norm. • aus mindestens einer weiteren Sprache Elemente (Phoneme, Morpheme, Lexeme, Textteile…) oder Verwendungsweisen (Wortstellung, Auslassung…) übernommen werden • nötig: • Sprecher und Hörer erkennen den Verstoß gegen die einzelsprachliche Norm, • verstehen, dass der „Fehler“ eine Übernahme aus der Norm einer weiteren Sprache ist. • --> Verstehen des Witzes, des Spottes, des Werbeeffektes, des fremden Kolorits 17. 6. 2018 2 Oberst Schröder und Švejk • Problem in dt. Übersetzung: Unterschrift – suche nach Synonym • Folge: Aus einem Xenismus wird in dieser Formulierung eine Andeutung von sprachunabhängiger Unbildung. „Um neun Uhr. – Unterschrift. Víš, co je to Unterschrift, vopice, to je podpis. Opakuj to!“ „Um neun Uhr. Unterschrift. Víš – co – je to Unterschrift, vopice – to – je podpis.“ (Švejk, 485) „Um neun Uhr… Unterschrift. Weißt du, was das ist, Unterschrift, du Aff? Das ist der Name. Wiederhols!“ „Um neun Uhr… Unterschrift. Weißt du – was – das ist, Unterschrift, du Aff? – Das ist – der Name.“ (Švejk, 450) • Darstellung der nicht normgerechten, deutsch beeinflussten Aussprache durch • Nominalphrasen und nominal gebrauchte Infinitive aneinander, ohne sie syntaktisch korrekt mit dem restlichen Satz zu verbinden, • deutsche Lexeme tapfer, kripl, • Veränderung der Nominal- und Verbalendungen: falsches Genus, Nominativ statt Akkusativ, Infinitiv statt finiter Verbform • Vertauschung der Lang- und Kurzvokale: z.B. fójak statt voják • Stimmhaftigkeit und Stimmlosigkeit: z.B. toprá fójak, pýt, rát, f nóviny statt dobrý voják, být, v novinách • Verwendung der Lexeme aus kindlicher Sprache: pápat, cúcat, korrekt papat, cucat, papperln, zuzeln. „Cešky fójak, toprá fójak, kripl fójak pýt tapferfójak, moc rát měl cešky Rakušan. […] Ja číst všekno f nófiny, já vám přinest pápat, kousat, kuřit, cúcat, cešky fójak toprá fójak. Johann, kommen Sie her!“ (Švejk, 91f.) Tscheski Soldat, brav Soldat, Kripplsoldat sein tapfere Soldat, hab moc gern tscheski Österreicher. […] Alles in Zeitung gelesen, ich Ihnen bringen Papat, Tabak, Zuzat, tscheski Soldat, Johann, kommen Sie her!“ (Švejk, 77) • In der dt. Übersetzung können nur einige dieser Elemente wiedergegeben werden: • die syntaktischen Mittel (Nominalendungen, Wortstellung, Infinitive) wie im tschechischen Original verwendet • natürlich nicht die phonetischen Interferenzen • interessant: die Übernahme tschechischer Lexeme in den deutschsprachigen Kontext: tscheski, Papat, Zuzat • das Verb kuřit wird mit einem Substantiv Tabak übersetzt • kousat ausgelassen „Cešky fójak, toprá fójak, kripl fójak pýt tapferfójak, moc rát měl cešky Rakušan. […] Ja číst všekno f nófiny, já vám přinest pápat, kousat, kuřit, cúcat, cešky fójak toprá fójak. Johann, kommen Sie her!“ (Švejk, 91f.) Tscheski Soldat, brav Soldat, Kripplsoldat sein tapfere Soldat, hab moc gern tscheski Österreicher. […] Alles in Zeitung gelesen, ich Ihnen bringen Papat, Tabak, Zuzat, tscheski Soldat, Johann, kommen Sie her!“ (Švejk, 77) • Den Ausdruck Kuschen halten würde man im Deutschen eher Goschn halten schreiben. (drž kušnu! Kušna = Gosche) • In der dt. Übersetzung wird durch die Verkürzung der Endung in verstehn und in Auslassung des auslautenden –t in is die österreichische Umgangsprache deutlicher. „Verstehen Sie deutsch?“ otázal se Švejk. „A pischen.“ […] „Frau ist gesagt, dass sie ha ka‘ Zeit, wenn was ist, das mir geben und sagen.“ „Also,“ řekl slavnostně Švejk, „der Frau ein Brief, aber halten Kuschen.“ (Švejk, 423) „Verstehen Sie deutsch?“ fragte Schwejk. „A pischen.“ […] „Frau ist gesagt, dass sie ha ka‘ Zeit, wenn was ist, das mir geben und sagen.“ „Also,“ sagte Schwejk feierlich, „der Frau ein Brief, aber halten Kuschen.“ (Švejk, 409) Übersetzung von Bohemismen die tschechische Sprache in der direkten Rede vieler Tschechen im Roman ein interlinguales Phänomen mit vielen Germanismen. „[…] poněvadž ten si vypucoval kvér petrolejem.“ (Švejk, 505) „[…] weil er sich das Gewehr mit Petroleum ausgeputzt hat.“ (Švejk, 468) In diesem Fall fallen die Germanismen kvér/Gewehr und pucovat/putzen in der deutschen Übersetzung nicht auf. […] mně je to všechno jedno. (Švejk, 21) […] is mir ganz powidel. (Švejk, 13) die Authentizität der Bohemizität in der dt. Übersetzung durch einen weiteren Ausdruck aus dem Wienerischen Durch welche sprachlichen Elemente wird die allgemeinsprachliche Norm verletzt? Was ist für den Rezipienten unbedingt wichtig, um den Witz oder den fremden Kolorit des Xenismus zu verstehen? Kennt ihr einige Bücher oder Filme, wo die Xenismen häufig vorkommen? 17. 6. 2018 3  Quelle MOSER, Wolfgang. Xenismen: Die Nachahmung fremder Sprachen. Frankfurt am Mein: Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1996. ISBN 3-631-48883-1. Produktivität der exogenen WB-Einheiten „Fremdwörter sind Wörter der deutschen Sprache“ NJII_3239 Das Fremdwort im Deutschen Zuzana Sroková Lehnwort und Fremdwort • Lehnwort – „aus einer fremden Sprache aufgenommenes, in Phonetik, Morphologie und Orthographie der aufnehmenden Sprache angepasstes Wort“ • Fremdwort - „aus einer Fremdsprache übernommenes Wort, das sich in Schreibung, Lautung und Flexion der aufnehmenden Sprache nicht angepasst hat.“ 15. 4. 2018 Fragen  Nennen Sie einige Gründe für den Gebrauch von Anglizismen.    Was bedeuten die Wörter hipstrig, datebar und groovig?    Ist für Sie als Nicht-Muttersprachler die häufigere Benutzung von fremden Wortbildungseinheiten, z.B. englischen Komposita, störend? Bringt das Schwirigkeiten beim Verstehen mit oder haben Sie kein Problem damit?  Gründe für den Gebrauch von Anglizismen  1. Sprachökonomische Faktoren – Einsilber - Film, Club, Trend, Pop  Initialwörter, „Akkü“-Wörter u. Klammerformen Hi-Fi, Laser, Radar, LP, Brunch  2. Sachentlehnung und Differenzierung - Anglizismen dienen als fachsprachliche  und wissenschaftliche Verständigungsmittel - Lied ->Song, Hit, Evergreen, Oldie  3. Ausdrucksvariation und Expressivität - Verstärkung des Ausdrucks    4. Prestigewert - durch Anglizismus kann Positives, Wertneutrales assoziiert werden    5. Leichte Integration - Englisch und Deutsch sind verwandte Sprachen    6. Weltsprache Englisch  1 Art der Integration  Phonologische Integration - lautliche Anpassung  Wenn ein Wort nur Laute enthält, die Bestandteil des deutschen Lautsystems sind. (cool, Boss)  Graphische Integration - Anpassung der Schreibung  Die Wörter werden in der Fremdsprache anders geschrieben, weil dort die Laute durch andere Buchstaben wiedergegeben werden. (neben als Hauptvariante , neben die Variante Majonäse)  Morphologische Integration    bei Substantiven: Genus und Pluralform (die Message, die Messages)    bei Adjektiven: Flexionsformen bei attributiver Verwendung (cooles Auto)    bei Verben: Flexionsformen (Partizip II) (du skatest, er skatet)  15. 4. 2018 Wortbildung Komposition  Bindestrichkomposita - Online-Shops  Wortkopplungen - Easy-Care-Qualität, Amazon-key-System  Satzkopplungen - Do-it-Yourself Normwidrige Großschreibung mitten im Wort – NetObjects Kurzwortbildungen – ATP Kurzwörter in Komposita - ISDN-Anschluß Wortkreuzung - Blog – WEB+LOG Derivation - internetten, mailen Konversion - das Recycling – recyclen, der Zoom – zoomen Präfigierung mit indigenen Präfixen - absurfen, ansurfen, ersurfen Produktiven (Halb)präfixen und (Halb)suffixen - bestbestbekannt, Top- Toplage Komposition  Ein der produktivsten Wortbildungsverfahren    Bei der Komposition gibt es kaum Integrationsprobleme. Fremde Bestandteile lassen sich relativ frei mit nativen kombinieren.  ‒ Englisch-englische Komposita: Talk-Show Pseudo-Anglizismen: Showmaster, Callboy ‒ Englisch-deutsche Komposita: Haarspray, Kuh-look ‒ Deutsch-englische Komposita: Popsänger 2 15. 4. 2018 Englisch-deutsche, deutsch-englische Komposita Emoji-Philosophie... http://www.spiegel.de/auto/aktuell/moia-und-lohr-stellen*Shruggie - vom englischen Wort für „mit den Schultern zucken“ (to http://www.spiegel.de/netzwelt/web/emojis-warum-die-symbole- ein-gesellschaftlicher-fortschritt-sind-a-1185165.html elektro-kleinbusse-der-zukunft-vor-a-1181888-amp.html shrug) = Emoticon Wort- und Satzkopplungen  Wortkopplungen sind eine Domäne des Substantivs, das mit anderen Wortarten die Verbindung herstellt.  Human-Resources-Manager  Last-Minute-Counter  Corporate-Finance-Team  Make-up-Stylist  Satzkopplungen sind eher Gelegenheitsbildungen und weisen eine höhere Expressivität des Autors auf.  Pay-to-Win-Wahrnehmung, Pay-to-Win-Mechanik  Do-it-yourself-Attacke  Code-your-life-Initiative http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/ces-in-las-vegas-das*USB - Universal Serial Bus (univerzální sériová sběrnice) wird-die-gadget-messe-bringen-a-1186018.html 3 Präfigierung  Geschieht besonders gut bei Verben    Native Präfixe lassen sich usuell gut mit fremden Stämmen kombinieren    Es gibt aber auch Ausnahmen: sprayen, whatsappen, facebooken...  SWITCHEN – wortbildungsfähig mit deutschen Präfixen Bedeutung: schalten, eine Verbindung herstellen, umg. zappen Herkunft: aus englischem to switch = umschalten, umleiten Bildet Präfixbildungen mit: durch-, ein-, hin und her-, mit-, raus-, rein-, rüber-, runter-, über-, um-, weg-, weiter-, zurück- (Corpus Cosmas II) LIKEN Bedeutung: im Internet eine Schaltfläche anklicken, um eine positive Bewertung abzugeben Herkunft: aus englischem to like = mögen Präfixbildungen mit: un-, dis-, zurück-, zusammen- (Corpus Cosmas II) TINDERN Bedeutung: die Dating-App Tinder nutzen Herkunft: aus englischem tinder Präfixbildungen mit: ver-, herum-, er- 15. 4. 2018 Präfigierung bei anderen Wortarten  Die Präfixe Ex-, Anti- oder un- sind sehr produktiv    Ex-Boxer, Ex-Model, Ex-Boss    Anti-Cheat-System, Antivirentool, Anti-Baby-Pflaster, Anti-Dopig-Charta, Anti-Flirt-Club   ungooglebar, unstylisch, unsexy  4 Derivation  Die Ableitungsbildungen mit Anglizismen sind weniger produktiv als bei der Komposition    Geschieht besonders gut bei Verben:    Facebook – facebooken, Twitter – twittern, Whatsapp – whatsappen    Adjektivsuffixe:    groovig, hipstrig, nicht-datebar, downloadbar    Movierung:    Follower – Followerin  Danke für Ihre Aufmerksamkeit 15. 4. 2018 Fragen  Nennen Sie einige Gründe für den Gebrauch von Anglizismen.    Was bedeuten die Wörter hipstrig, datebar und groovig?    Ist für Sie als Nicht-Muttersprachler die häufigere Benutzung von fremden Wortbildungseinheiten, z.B. englischen Komposita, störend? Bringt das Schwirigkeiten beim Verstehen mit oder haben Sie kein Problem damit?  5 NJII_3239 Das Fremdwort im Deutschen Fremdwörter (Anglizismen) im Bereich DaF Michaela Čiháková, 406663 Ü1 Ergänzen Sie den Artikel und formulieren Sie die Definition/Begriffsbestimmung _____ Workshop _____ Workaholic/Workaholiker _____ Burn-out _____ Know-how _____ Hand-out _____ Image _____ Brainstorming _____ all inclusive Ü2 Was passt zusammen? der Autor die Realität die Qualität die Fantasie der Emigrant der Monolog die Prognose der Export die Negation Ü3 Schreiben Sie die richtigen Formen Infinitiv Partizip II skypen chillen surfen campen shoppen googeln downloaden joggen der Auswanderer das Selbstgespräch die Wirklichkeit die Vorstellungskraft die Ausfuhr die Vorhersage die Verneinung die Güte der Schriftsteller 5 1 7 2 Quelle: EVANS, Sandra, Angela PUDE a Franz SPECHT. Menschen A1: Deutsch als Fremdsprache. Ismaning: Hueber, c2012. ISBN 978-3-19-101901-3. 3 4 6 8 9 17. 6. 2018 1 URSACHEN DER OSTKOLONISATION  Überbevölkerung der deutschsprachigen Gebiete – vor allem im Norden und Süden Deutschlands beziehungsweise Österreichs  Suche nach dem neuen Leben im Ausland  Naturkatastrophen und daraus folgende Missernte, Überschwemmungen und Migration  Wirtschaftliche und handwerkliche Entwicklung der bisher unbesiedelten Gebiete KOLONISTEN UND IHRE ROLLE  Rekultivation des Landes – Rodung der Wälder, Trockenlegung von Mooren  Festigung der Position des böhmischen Königs  Ökonomische Vorteile der Kolonisation – wirtschaftliche Kenntnisse (Metallurgie, Glasindurstrie, Goldförderung)  Entwicklung und Gründung der Städte – deutsche Stadtrechte – 13. Jhr. (Magdeburger Stadtrecht und Nürnberger Recht)  Rückhalt des Königs gegen den widerspenstigen Adel 17. 6. 2018 2 SPRACHKONTAKT DES DEUTSCHEN MIT DEM TSCHECHISCHEN  Das Deutsche nicht nur als „gebende“ Sprache betrachtet  Einfluss des Deutschen auf das Tschechische nur auf lexikalisches Bereich beschränkt? - problematisch  Lautliche und grammatische Form des Tschechischen blieb unverändert – Jaromír Povejšil  Im Laufe der Zeit starke Schwankungen des deutschen sprachlichen Einflusses auf das Tschechische (Hussitenkriege, tschechische nationale Wiedergeburt)  Tschechischer Einfluss auf das Deutsche – auf dem Gebiet der Küchensprache und Militärwesen EINFLUSS DES DEUTSCHEN AUF TSCHECHISCHE GRAMMATIK Sprachliche Erscheinungen Modale Konstruktionen – ist zu haben – je k dostání – grammatikalisiertes Phänomen Flexion – a) periphrasistische Konstruktionen – mít (haben) – erinnert an deutsche Präterita – máme otevřena (wir haben geöffnet) b) Periphrasistische Bildung des Futurs imperfektiver Verben – být (sein) – budu psát (icj werde schreiben) – falsche Vermutung Derivationsmorphologie – a) Komposita – leto-počet (Jahreszahl), velkoměsto (Großstadt), b) Zusammenrückung – pán-bůh (Herrgott), oka-mžik (Augenblick) c) Lehnübersetzungen – výlet (Ausflug) – in der inneren Form ähnelt deutschen Vorbildern. Syntax – a) Genitiv der Verneinung – Rückgang unter dem Einfluss des Deutschen (nemám peněz/ nemám peníze – ich habe kein Geld b) Falsche Rektion – deutsches ursprüngliches Vorbild (dobýti města/dobýt město) – eine Stadt erobern MASARYKOVA UNIVERZITA Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Překladatelství německého jazyka Fremdwörterbücher Fremdwortlexikographie Lucie Henslová (Das Fremdwort im Deutschen) 2018 Einleitung In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Thema der Fremdwörterbücher in Deutschland beschäftigen. Ich erwähne auch kurz die Disziplin, die sich mit dieser Problematik befasst, dann bringe ich Ihnen kurz die Geschichte naher und schließlich möchte ich die bekannte Deutsche Wörterbücher darstellen. Fremdwortbegriff Es geht um ein aus einer fremden Sprache übernommenes, in Schriftbild und/oder Lautung dem Deutschen nicht oder nur teilweise angeglichenes Wort.1 Grundwortschatz im Deutschen bilden etwa 2800 Wörter. Anzahl der Fremdwörter im Deutschen ist ziemlich gering – ungefähr 6 %. Den größten Anteil am Fremdwort hat das Substantiv, an zweiter Stelle steht das Adjektiv. Weniger gibt es Verben unter Fremdwörter. Merkmale des Fremdwortes:  Die fremde Herkunft  Der Mangel an formaler Assimilation. Fremdwörterlexikografie Diese Sprachwissenschaft erlebte im 18. Jh. einen großen Aufschwung und hat sich viel entwickelt. Es gab zwei unterschiedliche Auffassungen von Fremdwörtern und ihren Einfluss auf die deutsche Sprache. Puristen, wie Joachim Campe, halten diese für störend für die deutsche Sprache, und andere vertreten die Ansicht, dass Fremdwörter die Sprache bereichern. Joachim Campe ist auch der Autor des Wörterbuches, das für das Verdeutschungswörterbuch gilt. Da wird der deutsche Ersatz für fremde Ausdrücke zum Zwecke des Sprachschutzes dargestellt. Grundsätzlich gibt es drei Methoden:  Zusammensetzung (darin ist auch die Ableitung enthalten) → Haustür, dunkelblau,…  Konversion → Wandel der Wortart  Kürzung → die Wörter werden verkürzt → Automobil x Auto,…2 1 INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE [online]. Mannheim [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: http://www1.ids-mannheim.de/index.php?id=1 Hier führe ich ein paar Beispiele an: Passion Leidenschaft Moment Augenblick Substantiv Hauptwort Passagier Fahrgast In der Zeit der Nationalsozialismus werden Fremdwörter jedoch missbraucht, denn diese oft euphemistisch wirkten. In Deutschland sind mehrere Werke entstanden, die sich mit diesem Thema befassen. Es ist bekannt, dass in Deutschland die größte Menge von Fremdwörterbüchern in der Welt produziert wurde, konkret gegen 340 Werken aller Art. Ein Teutscher Dictionarius Das erste bekannte Werk im deutschen Sprachraum ist Fremdwortwörterbuch „Ein Teutscher Dictionarius“. Er ist im 1571 erschienen und ist von Simon Roth geschrieben. Er setzt sich hauptsächlich aus den nicht nativen Wörtern zusammen. Dort sind die schwere, unbekannte deutsche, griechische, lateinische, hebräische, französische und auch Wörter anderer Nationen dargestellt. In kleiner Zahl finden sich ergänzend aber auch native Lexeme im Stichwortbestand. 3 2 KLUBALOVÁ, Markéta. Der Purismus. Ein positiver Beitrag für die deutsche Sprache oder eine Katastrophe? [online]. Brünn, 2011 [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: https://theses.cz/id/7ht6fg/?furl=%2Fid%2F7ht6fg%2F;so=nx;lang=en 3 KREMER, Anette. Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius (1571) im Spiegel humanistischer Gelehrsamkeit [online]. Bamberg, 2013 [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi- institute/Germanistik/JD_Mittelalter/Beitrag_KREMER_JMD-Kongress_2013_Stand_12-12- 2013.pdf DFWB Die Schaffung des Fremdwörterbuches war primär die Idee von Friedrich Kluge und dieses Fremdwörterbuch sollte ursprünglich als Ergänzung zum Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm dienen. In Deutschland sind viele Werke dieser Art entstanden, doch das Deutsche Fremdwörterbuch ragt hervor. Es geht um ein mehrbändiges Fremdwörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache mit worthistorischer Ausrichtung, um ein streng historisch- objektives Wörterbuch. Es stellt deutsche Fremdwörter nicht nur hinsichtlich ihrer Bedeutungsgeschichte, sondern ihren Gebrauch auch aus unterschiedlichen Textsorten, einschließlich literarischen dar.4 Dieses Werk ist in drei Bänder entstanden: 1. Phase (A-K) -1913- Hans Schulz bearbeitete die erste Sektion von A bis K, er wollte die Geschichte der allgemeinen Fremdwörter zu beschreiben. 2. Phase (L-P, später auch Q) -Die Fortsetzung des Buches wurde erst im Jahre 1923 übergenommen und dauerte mehr als 50 Jahren. Nach dem Tod von Schulz wurde das Buch von Otto Basler übernommen. Er erweiterte unter grundsätzlicher Beibehaltung der ursprünglichen Konzeption einer historisch-entwicklungsbezogenen Wortbeschreibung nicht nur die Quellen- und Materialbasis beträchtlich, sondern auch die Zahl der (zum Teil peripheren) Stichwörter, ihre lexikografische, insbesondere etymologische Beschreibung und vor allem die Dokumentation durch Belege.5 Wegen der Sammlung von Quellen hatte es ihm so lang gedauert und der zweite Band (L-P) wurde erst im Jahre 1942 herausgegeben. 30 Jahren später hat er die Ausführung der Buchstage Q angefertigt. 3. Phase (R-Z) -Es geht um die Endphase. Dieser Teil wurde von der Gruppe der Arbeiter aus dem Institut für Deutsche Sprache fertiggestellt. Es war in den Jahren 1974 bzw. 1977-83 unter der Schirmherrschaft von IDS herausgegeben. 4 INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE [online]. Mannheim [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: http://www1.ids-mannheim.de/index.php?id=1 5 INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE [online]. Mannheim [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: http://www1.ids-mannheim.de/index.php?id=1 Der ausgewählte Ausdruck aus der Printausgabe: Die häufigste Nutzung der Fremdwörter Anzahl der Fremdwörter und Frequenz ihres Vorkommens in der Kommunikation hängt vom Kommunikationsbereich ab. Der größte Anteil an Fremdwörtern gibt es in den unten genannten modernen Kommunikationsbereichen.  Werbung  Computer, Informationstechnologie, Neue Medien  Modernes Leben: Wellness, Mode  Jugendszenen, Jugendkultur, Popkultur Die Fremdwörterbücher in der Tschechische Republik Für das größte Fremdwörterbuch der tschechischen Sprache hielt man das Akademische Fremdwörterbuch (Abkürzung: ASCS), das wurde von der Verfassung für die tschechische Sprache herausgegeben. Erste Version ist im Jahr 1995 verlegt und es hat fast 100 000 Wörter enthaltet. Die erweiterte Version aus dem Jahr 2005 enthält dann etwa um 2 000 Wörter mehr als die vorige Version. Quellen:  INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE [online]. Mannheim [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: http://www1.ids-mannheim.de/index.php?id=1  KLUBALOVÁ, Markéta. Der Purismus. Ein positiver Beitrag für die deutsche Sprache oder eine Katastrophe? [online]. Brünn, 2011 [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: https://theses.cz/id/7ht6fg/?furl=%2Fid%2F7ht6fg%2F;so=nx;lang=en  KREMER, Anette. Simon Roths Ein Teutscher Dictionarius (1571) im Spiegel humanistischer Gelehrsamkeit [online]. Bamberg, 2013 [cit. 2018-05-17]. Dostupné z: https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi- institute/Germanistik/JD_Mittelalter/Beitrag_KREMER_JMD- Kongress_2013_Stand_12-12-2013.pdf