NATHAN DER WEISE erschienen 1779, 1783 in Berlin uraufgeführt Warum ist die Botschaft des Stückes so hervorgehoben? Warum bildet die Ringparabel das Zentrum des Stückes? Wird dadurch das Dramatische vom Didaktischen nicht überlagert? Wie unterscheidet sich die Ringparabel in Boccacios Dekameron und bei Lessing? III. Novelle des ersten Buches: Melchisedech S. 87 Wie ist Nathans Gesinnung über alle positive Religion? Lessing bekennt sich im vorwort dazu: Nathans Gesinnung gegen alle positive Religion (in Gegensatz zur Vernunftreligion) ist von jeher die meinige gewesen. Aber hier ist nicht der Ort, sie zu rechtfertigen. S.- 8 Wenn man sagen wird, dieses Stück lehre, daß es nicht erst von gestern her unter allerlei Volke Leute gegeben, die sich über alle geoffenbarte Religion hinweggesetzt hätten, und doch gute Leute gewesen wären; dergleichen Leute in einem wenigen abscheulichen Lichte vorzustellen, als in welchem der christliche Pöbel sie gemeiniglich erblickt; so werde ich nicht viel dagegen einzuwenden haben. S.9 zu bedenken geben, daß Juden und Muselmänner damals die einzigen Gelehrten waren Worin sieht Lessing die positive Rolle einer Religion? Erklären Sie die Begriffe Problemdrama und Analytisches Drama Wie gelingt es Nathan, die weniger Toleranten auf sein Niveau emporzuheben? z. B. im Gespräch mit dem Tempelherrn … Was wirft der Tempelherr den Juden vor? S.60. /.../ welches Volk Zu erst das auserwählte Volk sich nannte? Wie? wenn ich dieses Volk nun, zwar nicht haßte Doch wegen seines Stolzes zu verachten, mich nicht entbrechen könnte? Wie reagiert Nathan auf diesen Vorwurf? /.../ Wir haben beide Uns unser Volk nicht auserlesen. Sind Wir unser Volk? Was heißt denn Volk? Worin liegt der Reiz des Stückes? In der Sentenzenhaftigkeit: s. 14 /o meine Recha/ Nichts mit größerm! Alles, was ich sonst besitze, hat Natur und Glück Mir zugeteilt. Dies Eigentum allein Dank´ ich der Tugend! Vgl. S. 46 und 69 Sentenzhafitigkeit Nathan bewundernd zum Derwisch Al-Hafi: Der wahre Bettler ist doch einzig und allein der wahre König 79 – Sittah Der Löwe schämt sich freilich, wenn er mit dem Fuchse jagt: - des Fuchses, nicht der List. S. 83-84 (7. Auftritt) /.../ Ich bin Auf Geld gefaßt, und er will Wahrheit. Wahrheit? Und will sie so – so bar, so blank, als ob Die Wahrheit Münze wäre? Wie heißt der Tempelherr? S. 63: Curd von Staufffen (Neffe des Kaisers) Wie kam der Tempelherr in das vom Sultan beherrschte Jerusalem? S. 16: Ein junger Tempelherr, den wenig Tage Zuvor, man hier gefangen eingebracht, Und Saladin begnadigt hatte Nathan: Das Leben ließ? Durch ein geringres Wunder War Recha nicht zu retten? Gott! 21 Daja erklärt: daß Saladin den Tempelherrn Begnadigt, weil er seiner Brüder einem, Den er besonders liebgehabt, so ähnlich sehe Welche Rolle spilet im Stück der Glauben an Engel? S.18 Daja: laßt lächelnd wenigstens ihr einen Wahn, in dem sich, in dem sich Jud´und Christ und Muselmann vereinigen; - seinen süßen Wahn! griech. Angelos - der Bote Wie weit die stark entwickelte Geisterlehre der Perser auf die jüdische Engellehre eingewirkt hat, läßt sich schwer entscheiden. Tobias und Raphael, Michael beschützt Israel (Daniel 10, 13 –21; Als Geisel nach Babylon verschleppt; dann hoher Staatsbeamter unter Belsazar und Dareus). Dieser Teil beeinflußte den Islam: Gabriel überbringt Mohamed die Botschaft Gottes. Pascal, Pensée, 1670: Engel als das geistige Prinzip im Menschen, im Unterschied zu dem Körperlichen, dem Teuflischen im Menschen. Wim Wenders: Engel über Berlin. 1987 Wie reagierte der Tempelherr, auf Dajas Aufforderungen, nur einmal noch die fromme Kreatur zu sehen (17)? - goß so bittern Spott auf mich besonders (4. Auftritt. er weigert sich das Judenhaus zu betreten) In welchem Zustand befindet sich Recha nach dem Brand? weggestoßen und doch so angezogen: sie schwärmt (bald muß der Kopf das Herz, bald das Herz den Kopf spielen) Warum ist Nathan gegen das Schwärmen? 24 /.../ Begreifts du aber, Wieviel andächtig schwärmen leichter ist als Gut handeln ist? Emilia Galotti nahm für die Bürgerlichen und gegen das Hofleben Partei. Kann man auch im letzten Stück Lessings Anspielungen auf Misstsände am Hof finden? 30 Mißtrauen gegen das Hofleben: Derwisch (als er zum Schatzmeister des Sultans wurde): eines Gecken Geck N: Grad unter Menschen möchtest du ein Mensch / zu sein verlernen Charakterisieren Sie die Gestalt es Patrarchen. Patriarch – Titel des Bischofs von Jerusalem – will den Tempelherrn für Kundschafterei gewinnen antikirchlich: Klosterbruder: Nur – meint der Patriarch – sei Bubenstück Vor Menschen nicht auch Bubenstück vor Gott Wann kommt auf die Maroniten die Rede? Wer spricht und zu wem? Ma|ro|nit, der; -en, -en [nach dem Kloster am Grab des hl. Maro, das Ausgangspunkt der Vereinigung wurde]: Angehöriger der mit Rom unierten syrischen Kirche im Libanon; Was wäre da Wohl leichter, als des Saladins sich zu Bemächtigen? den Garaus ihm zu machen? - Ihr schaudert? - O es haben schon ein paar Gottsfürcht'ge Maroniten sich erboten, Wenn nur ein wackrer Mann sie führen wolle, Das Stück zu wagen. Erika und Ernst von Borries: Lessing: Nathan der Weise 115 Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) Lessing war seit April 1767 in Hamburg ab 1774 erscheinen Fragmente eines Unbekannten Herzog Carl von Braunschweig verbot Lessing weitere Veröffentlichungen theologischer Art und hob die gewährte Zensurfreiheit durch Kabinettsordre vom 13. Juli 1778 wieder auf Schon im September 1778 kündigte Lessing Reimarus´ Tochter Elise sein Schauspiel Nathan der Weise an: Ich muss versuchen, ob man mich auf meiner alten Kanzel, auf dem Theater wenigstens noch ungestört will predigen lassen. Den Stoff entnahm er der III. Novelle des ersten Buches: aus Boccaccios Decamerone (Melchisedek). Gesta romanorum, IX, (S. 31) Král některaký bieše, jenž měl tři syny. Tehdy když měl umřieti, prvorozenému synu dal dědičstvie, druhému synu dal poklad svuoj, třetiemu synu dal prsten svuoj najdražší, jenž dražší byl než všecko to, což jest dal dvěma. Dal dva prsteny, každému jeden, ale ne tak drahé. Kažkoli všichni prstenové byli jsú též formy i téhož zpósobu, ale ne též moci. I stalo se jest po smrti otcově, řekl první syn: „Já mám prsten otce mého drahý.“ Druhý řekl: „A já také.“ Třetí bratr odpověděl: „Ne, nebylo by to spravedlivé, byšte vy každý měli lepší prsten; nebo starší má dědičstvo a druhý poklady. Protož na mě najlepší prsten slušie.“ Duchovně: Najmilejší! Král tento jest Kristus, jenž tři syny má, točíšto židy, pohany a křesťany. Židóm dal zemi slíbenú, pohanóm poklady, neb jich nazbyt mají, ale křesťanóm dal prsten najdražší, točíšto vieru křesťanskú. Neb skrze vieru jako skrze prsten křesťany sobě usnúbil jest. Er hielt es eigentlich für unspielbar, für ein Lesedrama., aber 1883, zwei Jahre nach seinem Tod, führtees in Berlin die Döbbelinsche Theatertruppe auf: sie fiel glattdurch, da Döbbelin der Rolle Nathans nicht gewachsen war. Erst mit Schiller Aufführung 1801 in Wiemar gewann das Stück seinen festen Platz im Repertoire der dt. Bühnen. Wo und wann spielt das Stück? Arabic in full SALAH AD-DIN YUSUF IBN AYYUB ("Righteousness of the Faith, Joseph, Son of Job"), also called AL-MALIK AN-NASIR SALAH AD-DIN YUSUF I (b. 1137/38, Tikrit, Mesopotamia--d. March 4, 1193, Damascus), Muslim sultan of Egypt, Syria, Yemen, and Palestine, founder of the Ayyubid dynasty, and the most famous of Muslim heroes. In wars against the Christian crusaders, he achieved final success with the disciplined capture of Jerusalem (Oct. 2, 1187), ending its 88-year occupation by the Franks. The great Christian counterattack of the Third Crusade was then stalemated by Saladin's military genius (zastavit na mrtvém bodě). In stark contrast to the city's conquest by the Christians, when blood flowed freely during the barbaric slaughter of its inhabitants, the Muslim reconquest was marked by the civilized and courteous behaviour of Saladin and his troops. Welche Farbe hat der Mantel des Tempelritters? Pascal, Pensée, 1670: Engel als das geistige Prinzip im Menschen, im Unterschied zu dem Körperlichen, dem Teuflischen im Menschen. 116 Mit welchen Argumenten lehnt Nathan Rechas Schwärmen vom Engel ab? Meiner Recha wär Es Wunder nicht genug,das sie ein Mensch Gerettet, welchen selbst, kein kleines Wunder Erst retten müssen? Ja, kein kleines Wunder! Denn wer hat schon gehört, dass Saladin Je eines Tempelhern verschont? 116 Begreifst du aber, Wieviel andächtig schwärmen leichter als Gut handeln ist? gegen die schwärmerische Passivität, gegen den Bibel- und Wunderglauben, der ein schlaffes Untätigsein legitimiert. Für die Vernunftwahrheiten, wie sie die Erziehung des Menschengeschlechts für die erwachsene Menschheit verlangt. Ein Verharren beim Wunderglauben wäre schädlich: I, 2 Der Wunder höchstes ist, Dass uns die wahren, echten Wunder so Alltäglich werden können, werden sollen. 118 Wie würden Sie Nathan charakterisieren? Immer gelassen, das Gute in seinem Gegenüber suchend und findend, Wie würden Sie den Tempelherren im ersten Akt charakterisieren? hochfahrend, eingebildet weister jeden Dank ab Tempelherr: (fühlt sich geschmeichelt) Ihr wisst, wie Tempelherren denken sollten. Nathan: Nur Tempelherren? Sollten bloß? und bloß, Weil es ie Ordensregeln so gebieten? Ichweiß, wie gute Menschen denken, wieß, dass alle Länder gute Menshcen tragen. Tempelherr Mit Unterschied doch hoffentlich? Nathan: Jawohl, An Farb, an Kleidung, an Gestaltverschieden. Tempelherr: Wisst ihr Nathan, welches Volk Zuerst das auserwählte Volk sich nannte? 119 Nathan: Verachtet Mein Volk so sehr Ihr wollt. Wir haben beide uns unser Volk nicht auserlesen. Sind Wir unser Volk? Was heißt denn Volk? Sind Christ und Jude eher Christ und Jude Als Mensch? Ah! Wenn ich einen mehr in Euch Gefunden hätte, dem es gnügt, ein Mensch zu heien! ein Weltbürger Gab es in Lessing Freundeskreis ein ein Vorbild für den weisen Nathan? 1749 Die Juden die Überheblichkeit dechristlichen Antisemitismus gegeißelt: Baron: O, wie achtungswürdig wären die Juden, wenn sie alle Ihnen glichen. 1754 lernte Lessing in Berlin Moses Mendelssohn (1729-1786) kennen, in Nathansetzte er ihm ein Denkmal. 120 Al Hafi warnt ihn vor Saladin, der Geld braucht. Er muss unzählige mit Steuern und Abgaben bedrücken, um für Saladins Großmut einzelnen gegenüber die Mittel bereit zu stellen. 3. Aufzug Tempelherr, Recha, die Angst um Nathan haben. 120 Saladin – Nathan: Wenn dem Volke weise nichts weiter wär als klug? und klug nur der, der sich auf seinen Vorteil gut versteht? 121 Wie lautet die Frage Saladins, die Nathan für eine Falle hält: Was für ein Glaube, was für ein Gesetz Hat die am meisten eingeleuchtet? ... Von diesen drei Religionen kann doch eine nur Die wahre sein 122 Wer ist ein „Stockjude“ 123 Welche zusätzliche Eigenschaft – gegenüber Boccaccio - hat Lessing dem Ring zugeschrieben? und hatte die geheime Kraft, vor Gott und Menschen angenmehm zu nachen, Killy: Für Nathan der Weise, L.s dramat. Testament, stellen sich Probleme, die aus der Bestimmung u. Erfüllung der Gattungstypologie resultieren, nicht mehr. Als »dramatisches Gedicht« (Untertitel) enthält es zwar kom. u. trag. Bauelemente, versteht sich aber weder als Komödie noch als Tragödie, was allein daraus erhellt, daß es trotz einer nicht unwirksamen Handlung im Grunde nicht auf das Ende hin konstruiert ist. Das Entscheidende, eine moral- u. geschichtsphilosophische Botschaft, steht als märchenhafte Erzählung in der Mitte. Auch die für L. völlig ungewöhnl., aber meisterhaft praktizierte dramat. Versform (fünffüßige Jamben) unterstreicht die Ausnahmestellung. Die Handlung, im Jerusalem der Kreuzzugszeit angesiedelt, hat die problemat. Koexistenz von Juden, Christen u. Muslimen zum Gegenstand, um deren Balance sich der weise jüd. Kaufmann Nathan bemüht, obwohl er von beiden anderen Parteien bedroht ist. Durch seine christl. Pflegetochter Recha ist er dem Patriarchen, durch seinen Reichtum dem Sultan Saladin ein Dorn im Auge. Als letzterer ihn mit der Frage erpressen will, welche der drei Religionen die wahre sei, versucht Nathan durch die (von Boccaccio entlehnte) Parabel von den drei Ringen deutlich zu machen, daß Religionen, als historisch u. ethnisch geprägte Institutionen, nicht danach bewertet werden können, was sie dogmatisch zu sein behaupten, sondern nur danach, was sie für Wohl, Frieden u. Bildung der Menschheit bewirken. - Diese Lehre von der einen humanen Naturreligion, die sich hinter den fortgeschrittenen positiven Religionen verbirgt, findet auf der Handlungsebene ihre märchenhafte Quasi-Bestätigung durch die vielseitigen (echten u. optierten) Verwandtschaftsbeziehungen, durch die sich die Protagonisten am Schluß quer durch die Glaubenslager verbunden sehen. - L. hat in seinem Lehr- u. Märchenstück im Grunde noch einmal alle Axiome seines aufklärerischen Weltbildes zusammengefaßt: die histor. Offenbarung als Erziehungsplan, den Vorsehungsoptimismus im Sinne Leibniz', den Glauben an die Notwendigkeit individueller Wahrheitssuche, die Verpflichtung auf allgemeinmenschl. Solidarität u. natürlich das Gebot der Toleranz, welches gleichsam die Verdichtungsformel des Dramas darstellt. [Autoren- und Werklexikon: Lessing, Gotthold Ephraim, S. 19. Digitale Bibliothek Band 9: Killy Literaturlexikon, S. 12440 (vgl. Killy Bd. 7, S. 246)]