Deutsche Literatur der Aufklärung und der Sturm-und-Drang-Periode 1) 23.2. 2017, Kontrast der Barocklyrik und der Lyrik der Aufklärer (Hofmann von Hofmannswaldau, Günther, Brockes) 2) 2.3. 2017, Der Kreis der Bremer Beiträge (Gellert), die Hallesche Dichterschule und die Anakreontiker 3) 9.3., Klopstock: Messias 4) 16.3., Wieland: Musarion Am 23.3. fällt das Seminar aus. 5) 30.3., Lessing: Emilia Galotti 6) 6.4. Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts 7) 13.4. Lessing: Nathan der Weise 8) 20.4. Herder: Über Ossian und Lieder alter Völker und Shakespeare 9) 27.4. ,Schiller: Die Räuber 11) 4.5., Schiller: Kabale und Liebe 12) 11.5., Goethe: Die Leiden des jungen Werthers Test zu den behandelten Begriffen, Texten und Autoren. Die durch Fettdruck hervorgehobenen sechs Titel sind Hauslektüre, deren Kenntnis im Seminar vorausgesetzt wird (und zum Testat erforderlich ist). Weitere Forderung, um das Testat zu erwerben: Seminararbeit (10 000 Zeichen) zu einem der fünf Themen: 1. Ex socio wird man nicht halb so gut erkannt, als ex socia. Zu Lichtenbergs Sudelbüchern und seinen Gedanken über Liebe, Erotik und Partnerwahl. 2. Parabel oder Allegorie? Zu Lessings "Parabel" (Ein weiser tätiger König eines großen großen Reiches, hatte in seiner Hauptstadt einen Palast von ganz unermeßlichem Umfange, von ganz besonderer Architektur. ...) . 3. Demokrit als verkappter Aufklärer. Zu Wielands Satire Die Abderiten. 4. Ein Mund, der anders sprach, als das Herz dachte, jede Ironie, und jede Satyre, war ihm ein Gräuel, alle andre Schwachheiten konnte er entschuldigen. Zur Darstellung bürgerlicher Tugenden in Jung-Stillings Autobiographie Henrich Stillings Jünglingsjahre. 5. dann nahm er einen Hammer und stellte mit zugemachten Augen das blinde Verhängnis vor. Das Spiel als Abwehrmechanismus im Roman Anton Reiser von Karl Philipp Moritz.