Benediktinerklöster in der karolingischen Zeit Dürers Idealbild Karls des Großen Er trägt auf dem Bild die Reichskrone, die tatsächlich erst später, wohl um 965 entstanden ist. Von dem Bild wurden von Dürer und seiner Werkstatt verschiedene Versionen hergestellt und damit verbreitet. Karolingische Architektur • Verbindung von Elementen • Karolingische sakrale Baukunst • Die Architektur und die Mosaiken im Inneren der Kirche beeinflussten besonders die Romanik. San Vitale Aachen Das St. Gallen Kloster Klostergliederung Weitere karolingische Bauten: • Kirche St. Michael zu Rohr • Ratgarbasilika in Fulda • ehemalige Abtei Saint-Pierre in Flavigny-sur-Ozerain (Frankreich) • Benediktinerabtei in Lorsch, erhalten ist die Torhalle • ehemalige Klosterkirche Saint-Germain in Auxerre (Frankreich) • Einhardsbasilika in Seligenstadt