III. Mikro- und Makrostilistik (Elise Riesel, Bernd Sowinski) Wechselbeziehungen zwischen den stilistischen Mikrostrukturen des Textes und den Makrostrukturen Mikrostilistik •Mikrostilistik: Stilelemente – das Sprachsystem – Auswahl und Kombination der vorhandenen sprachlichen Mittel •die kleinsten stilbildenden sprachlichen Mittel, die auf allen Ebenen des Sprachsystems potentiell zur Verfügung stehen und im Prozess der Textherstellung ausgewählt und kombiniert werden können (fakultative Varianten) im Zusammenhang mit der kommunikativen Funktion der Äußerung Einteilung der Stilelemente •Einteilung der Stilelemente: •lexikalisch-semantische SE: überdrüssig sein – die Nase voll haben (umg.)... •grammatische SE – syntaktische Parataxe – denn – Hypotaxe - weil morphologische - Tempus... Perfekt-Präteritum, Präsens historicum Genus: Aktiv, Passiv Stilelemente •phonetische: Alliteration - mit Kind und Kegel - umg., scherzhaft, Lautmalerei - muhen... Intonation... •Tropen und Stilfiguren - besonders geartete Stilelemente, Antike Rhetorik • Tropen - sprachliche Bilder - Metapher.... • Stilfiguren - Satzbau - Antithese, Zeugma: • Sie lesen hier Kartoffeln und keine Zeitung... Makrostilistik •Makrostilistik – makrostilistische Kategorien: Textaufbau, Text als Ganzes •Textproduzent, Textrezipient, kommunikative Stituation •1. Stilzüge •2. Komposition •3. Funktionalstile-Kommunikationsbereiche •4. Textsorten 1. Stilzüge •1. Stilzüge – innere Stileigentümlichkeiten, die sich aus dem Zusammenwirken einzelner Stilelemente ergeben (G. Michel) •zusammenfassende, weitreichend abstrahierende Wertungen • Systematisierung und Klassifizierung der Stilzüge: • • Systematisierung und Klassifizierung der Stilzüge: • relative Häufigkeit der Verben o. Substantive/Adjektive: verbal - nominal •Sätze: syndetisch - asyndetisch • umg.-salopp, derb, vulgär - gehoben •Wirkung des Textes - aufgelockert - verdichtet •knapp - umständlich •sachlich - erlebnisbetont, emotional •klar – verschwommen •bildhaft, anschaulich – abstrakt • 2. Komposition •Komposition – der äußere Textaufbau - Architektonik: Überschrift, Absätze, Kapitel... • der innere Textaufbau – Komposition: •- themenbedingte Strukturebene: thematische Ketten (Topikketten) – Kohärenz: Ehe - Eheschliessung - Hochzeit - Eheleute – Familie - Scheidung Exkurs: Textlinguistik •Beziehung zw. der Textlinguistik u. Stilistik: der Stil - immer textgebunden, jeder Text hat Stil •TL - Regularitäten der Textstruktur - Kohäsion, Kohärenz, pragmatische Textkriterien •Stilistik – Wie, mit welchen sprachstilistischen Mitteln, mit welcher Wirkung (Funktion) • Kohäsion und Kohärenz •1) Kohäsion: die Art, wie Texte auf der Oberfläche durch grammatische Formen miteinander verknüpft sind (transphrastische Textbetrachtung) : ein Gerät – es •2) Kohärenz: Herstellung der semantisch-thematischen Einheit des Textes, z.B.: durch kausale Zusammenhänge: Sie kam nicht zur Prüfung, weil sie in einen schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn geraten ist. •(unser „Weltwissen“: Sie kam mit dem Auto. Sie fuhr auf der Autobahn.) •Kohäsion und Kohärenz (= Oberbegriff) – nicht voneinander zu trennen – grammatisch-semantische Struktur des Textes, beide Kriterien sind textzentriert • Beispiele für Kohäsion und Kohärenz •grammatisch-semantisch: •1. Pronominalisierung - Personalpronomina, Demonstrativ-, Possessiv-, ... •2. Proadverbialisierung: Adverbien: lokal, temporal, modal... dort, damals •3. Konjunktionen: kausal, konzessiv, konsekutiv... •4. Pronominaladverbien: darin, wozu, ... •5. Tempora: Wechsel: Perf.-Präs., Prät... •6. Artikelwechsel: Es war einmal ein König. Der König... •lexikalisch-semantische Wiederaufnahme: explizit: •1. einfache Wiederholung: ein Mann - der Mann •2. Kohyponymie: Hyperonym-Hyponym-Beziehungen: ein Reh – das Tier •3. Synonymie – ein Mann – der Kerl • kontextuelle (stilistische Synonymie) • • • •Implizit: 1.logisch-begrifflich: ein Problem – die Lösung, ein mühsamer Aufstieg – der Abstieg war leicht (Antonyme) 2.ontologisch (naturgesetzlich): ein Blitz – der Donner, ein Elefant – der Rüssel • (pars-pro-toto) •3. kulturell: eine Stadt – der Bahnhof, die Straße… • Komposition •verfahrensbedingte Ebene – •Stilverfahren: Erzählen, Berichten, Erörtern, Argumentieren, Beschreiben, Schildern •Erzählen: subjektiv, emotional - dynamisch •Berichten: objektiv, sachlich - dynamisch •Beschreiben: objektiv, sachlich - statisch •Schildern: subjektiv, emotional - statisch •jedes Thema kann man durch ein bestimmtes Stilverfahren entfalten 3. Funktionale Stiltypen/Stilklassen: Kommunikationsbereiche: •1. KB: Alltag •2. KB: offizieller Verkehr: Verwaltung - Institutionen, Behörden • Wirtschaft - Handelskorrespondenz..., Firmen, Unternehmen, Arbeitgeber-Arbeitnehmer, Bankwesen, • Justiz •3. KB: Fachkommunikation: Oberbegriff • streng wissenschaftlich - Wissenschaft • praktischer Fachstil • populärwiss. Text •4. KB: Massenmedien - Printmedien, R, F, I: • Medienforschung, Sozialwissenschaften... •5. KB: Belletristik: Epik, Lyrik, Dramatik • Litwiss.: Poetologie, Erzältheorie, Semiotik... 4. Textsorten •Innerhalb der KB - eine bestimmte Anzahl von Textsorten • – „sozial genormte komplexe Handlungsschem(ta)as, die • Sprechern einer Sprache zur Verfügung stehen“ (B. Sandig): • Geschäftsbrief • Kochrezept • Interview • Wetterbericht • Gerichtsprotokoll • Kommentar.... •ca. 1600 Textsorten •Texsortenstilistik Komposition •Frackträger vom anderen Ufer: •Äußerer Aufbau: •Titel: Fettdruck, Metapher/Metonymie/ Periphrase •Vorspann: größere Schrift; Thema •Fließtext/Haupttext/Textbody: Absätze, •Einstieg •Fotos/Bilder mit Bildunterschriften Komposition •Thematische Kette 1: Pinguinmännchen: • (Königspinguine in der Antarktis) – Frackträger vom anderen Ufer – Bremerhavener Männerwelt – Charly, Links-Pfeil…- Männchen – Männer – Pinguine mit schwulem Gebaren – Herrenrunden – Vögel… •Thematische (Neben)kette: Pinguinweibchen: • schwedische Weibchen – Schwedinnen – Schwedinnen-Import – Pinguinweibchen aus dem schwedischen Zoo in Kolmarden… •Thematische Kohärenzkette 2: Probleme mit dem Pinguinen-Nachwuchs, sexuelles Verhalten der Pinguine: • Steine bebrüten – verführen – Augen nur füreinander haben – die Weibchen keines Blickes würdigen – „wer mit wem was macht“ – untereinander kuscheln – Brutgeschäft ankurbeln – balzen – fleißiges brüten – Männerpaare verhageln den ersehnten Nachwuchs – sich (nicht) verführen lassen • •Metaphorik, Idiomatik, Periphrasen… Menschen – Tiere •Verfahren: Berichten, Kommentieren, Zitate der Zoologinnen • • •