88 Basis-Litenitur/bibliografischc Hilfsmittel Einführung in die Literaturwissenschaft 89 10.1.4 Bibliothekskunde Bornhoeft, Margrit: Bibliothekswissenschaft in Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Aachen: Mainz-Verlag 1999- Buzas, Ladislaus: Deutsche Bibliotheksgeschichte des Mittelalters. Wiesbaden: Reichert 1975. Buzas, Ladislaus: Deutsche Dibliutheksgeschichteder Neuzeit (1500-1800). Wiesbaden: Reichert 1976. Buzas, Ladislaus: Deutsche Bibliotheksgeschichte der neuesten Zeit (1800-1945). Wiesbaden: Reichert 1978. Handbuch der Bibliothekswissenschaft. Begr. v, Fritz Milkau. 4 Bde. 2., verm. u. verb. Aufl. Hrsg. von Georg Leyh. Wiesbaden: Harrassowitz 1952-1965. Koch, Hans-Albrecht u. Otto Kiihling: Von der Information zum Dokument. Ein Wegweiser zur Literaturbeschaffung durch Bibliotheken. Frankfurt am Main: Gesellschaft f. Information u. Dokumentation/Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1981. Krieg, Werner: Einführung in die Bibliothekskunde. 2., völlig überarb. Aufl. besorgt v. Rudolf Jung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990. Lexikon des Bibliothekswesens. Hrsg. von Horst Kunze u. Gotthard RUckJ. 2., neu bearb. Aufl. Leipzig: Verlag für Buch- und Bibliothekswesen L974-1975. Strzolka, Rainer: Repertorium der Bibliothekswissenschaft. 2 Bde. 5., vollst, überarb Aufl. Hannover: Koechert 1998. 10.2 Arbeitstechniken, wissenschaftliches Arbeiten Bangen, Georg: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten. Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum. 9., durchges. Aufl. Stuttgart: Metzler 1990. Binder, Alwin u, a.: Einführung in Techniken Ikeraturwissenschaftlichen Arbeitens. II. Aufl. Königstein/Ts.: Scriptor 1993- DIN-Norm 1.505. Teil 2: Titelangaben von Dokumenten, Zitierregeln. Berlin: Deutsches Institut für Normung 1984. Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibe. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 11., unveränd. Aufl. d. de. Ausgabe. Heidelberg: Müller 2005. Faulstich, Werner u. Hans-Werner Ludwig: Arbeitstechniken für Studenten det Literaturwissenschaft. 4., unveränd. Aufl. Tübingen: Narr 1993. Franck, Norbert: Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer 2004. Geiger, Heinz, Albert Klein u. Jochen Vogt: Hilfsmittel und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 1978. Kammer, Manfred: Bit um Bit. Wissenschaftliche Atbeiten mit dem PC. Stuttgart: Metzler 1997. Ludwig, Hans-Werner u. Thomas Rommel: Studium Literaturwissenschaft. Arbeitsrechniken und Neue Medien. Tübingen: Francké 2003 Lueck, Wolfgang: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. 9-, bearb. Aufl. München: Oldenbourg 2003. Moennighoff, Burkhard u. Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 13-, aktualis. Aufl. München: Fink 2008. Poenicke, Klaus: Die schriftliche Arbeit. Materialsammlung u. Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- u. Abschlußarbeiten an Schule u. Universität. 2., neu bearb. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1989- Poenicke, Klaus: Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. 2., erw. u. überarb. Aufl. Mannheim: Dudenverlag 1988. Rückriem, Georg, Joachim Stary u. Norbert Franck: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 11., völlig überarb. Aufl. Paderborn: Schöningh 2003. Standop, Ewald u, Matthias L. G. Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 17., korr. u. erg. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2004. 10.3 Einführungen in die Literaturwissenschaft und in benachbarte Fächer 10.3.1 Allgemeine Literaturwissenschaft Baasncr, Rainer u. Maria Zens: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 3., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2005. Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4., erw. u. akt. Aufl. Stuttgart: Metzler 1997. Vom Bücherkaufen Man liest die Bücher, die man kauft, am wenigsten. Drum, um es nicht zu lesen, kauft' ich manches Buch: Das Geld ist ausgegeben, doch die Zeit erspart. Friedrieb Wickert: Gesammelte Poethebe Werke in 12 üdn. Hrsg. von Heinrich Wickert. 7. Bd. Frankfurt 1869. S. 48. 90 Basis-Literatur/bibliografische Hilfsmittel Zymner, Rüdiger u. Harald Fncke: Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geh: über Studieren. 5., korr. Aufl. Paderborn: Schöningh 2007. Zweifellos ist in mir die Gier nach Büchern. Franz Kafka.: Tagebücher 1910-1923. Frankfurt am Main 1976. S. 114. Funk-Kolleg Literatur. 2 Bde. In Verbindung mit Jörn Stückrath hrsg. von Helmut Brachen u. Eberhard Lammert. Frankfurt am Main: Fischer 1977-1978. Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg, von Heinz Ludwig Arnold u. Heinrich Detering. 7. Aufl. München: dtv 2005. Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. 20. Aufl. Tübingen, Basel: Francke 1992. Klarer, Mario: Einführung in die neuere Literaturwissenschaft. Darmstadt: Primus 1999. Link, Jürgen: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalisrischer Basis. 6., unveränd. Aufl. München: Fink 1997. Literaturwissenschaft. Probleme ihrer theoretischen Grundlegung. Hrsg. von Volker Bohn. Stuttgart: Kohlhammer 1980. Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hrsg. von Helmut Brackerr u. Jörn Stückrath. S. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004. Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Hrsg. von Klaus-Michael Bogdal. 3. Aufl. Güttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. Schulte-Sasse, Jochen u. Renate Werner: Einführung in die Literaturwissenschaft. 9., unv, Aufl. München: Fink I 997. Weimar, Klaus: Enzyklopädie der Literaturwissenschaft, 2., unv. Aufl. Tübingen: Francke 1993. Cr gibt eine gewisse Art von Büchern, und wir haben in Deutschland eine große Menge, die nicht vom Lesen abschrecken, nicht plötzlich einschläfern, oder mürrisch machen, aber in Zeit von einer Stunde den Geist in eine gewisse Mattigkeit versetzen, die zu allen Zeiten einige Ähnlichkeit mit derjenigen hat, die man einige Stunden vor einem Gewitter verspürt. Legt man das Buch weg, so fühlt man sich zu nichts aufgelegt, fangt man an zu schreiben, so schreibt man eben so, selbst gute Schriften scheinen diese laue Geschmacklosigkeit anzunehmen, wenn man sie zu. lesen anfängt. Ich weiß aus eigener Erfahrimg, daß gegen diesen traurigen Zustand nichts geschwinder hilft als eine Tasse Kaffee mit einer Pfeife Va- Gmrg Christoph l_,ichtenberg (B 15), Einführung in die Literaturwissenschaft 91 10.3-2 Komparatistik Corbineau-Hoffmann, Angelika: Einführung in die Komparatistik. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2004. Dyserinck, Hugo: Komparatistik. Eine Einführung. 3., durchges, u. erw. Aufl. Bonn: Bouvier 1991. Kaiser, Gerhard R.: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Forschungsgegenstand — Kritik — Aufgaben, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980. Kompararistik. Aufgaben und Methoden. Hrsg. von Horst Rüdiger. Stuttgart: Kohlhammer 1973- Konstantinovie, Zoran: Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblicke. Bern, Frankfurt am Main: Lang 1988. Weisstein Ulrich: Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 1968. Vergleichende Literaturwissenschaft. Hrsg. von Hans Norbert Fügen. Düsseldorf, Wien: Econ 1973. Zima, Peter V.: Komparatistik. Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke 1992. 10.3.3 Germanistik Conrady, Karl Otto: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1968. Dierscheid, Christa, Hartmut Kircher u. Bernhard Sowinski: Germanistik. Eine Grundlegung. Köln: Bühlau 1994. Gutxen, Dieter, Norbert Oellers, Jürgen H, Petersen u. Eckhart Srrnhmaier: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 6., neu gefaßte Aufl. Berlin: Erich Schmidt 1989. Härle, Gerhard u. Uwe Meyer: Studienführer Germanistik. 2., völlig über-arb. Aufl. München; Lexika 1997. Literaturwissenschaft. Eine Einführung für Germanisten. Hrsg. von Dieter Breuer u. a, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Ullstein 1973. Papp, Edgar: Taschenbuch Literaturwissenschaft. Ein Stuclicnbogleiter für Germanisten, Berlin; Erich Schmidt 1995. Schnell, Ralf: Orientierung Germanistik. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000. Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 5., durchges. u. akt. Aufl. München: Fink 2006, 10.3.4 Romanistik Grimm, Jürgen, Frank-Rutger Hausmann u. Christoph Miething: Einführung in die französische Literaturwissenschaft, 4., durchges. u. erw. Aufl. Stuttgart: Mctzler 1997- 94 Basis-Literatur/bibliografische Hilfsmittel Lexika und Wötterbücher 95 Grundwissen Medien, Hrsg. von Werner Faulstich. 5., vollst, überarb. u. erhebl. erw. Aufl. München: Fink 2004. Havelock, Eric A.: Schriftlichkeit. Weinheim: VCH acta humaniora 1990. Jean, Georges: Die Geschichte der Schrift. Ravensburg: Maier 1993. Knudsen, Hans: Methodik der Theaterwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer 1971. Ludes, Peter: Einführung in die Medienwissenschaft: Entwicklungen und Theorien. 2., überarb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 2003. McLuhan, Marshall: Die Gutenberg Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Bonn: Addison 1995. McLuhan, Marshall; Die magischen Kanäle. 2., erw. Aufl. Dresden: Verlag der Kunst 1995. Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006. Ong, Walter J.: Oralitär und Uteraütät. Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987. Paech, Joachim: Literatur und Film. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1997. Prokop, Dieter: Soziologie des Films. 2., überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer 1997. Schanze, Helmut: Meclicnkunde für Literatlirwissenschaftler. Einführung und Bibliographie, München: Fink 1974. Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Hrsg. von Klaus Merten u. a.. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994 (Nachdruck 1998). Zumthor, Paul: Einführung in die mündliche Dichtung. Berlin: Aufbau 1990. 10.3.10 Literaturdidaktik Abraham, Ulf u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Das Handbuch für den Deutschunterricht. 4. Aufl. Donauwörth: Auer 2005. Blattmann, Ekkehard u. Volker Frederking (Hrsg.): Deutschunterricht konkret. Bd. 1: Literatur und Medien. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2000. Bogdal, Klaus-Michael u. Hermann Körte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. 3. Aufl. München: dtv 2004. Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. 3 Bde. Stuttgart: Klett 1994. Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunter-richt. Theorie und Praxis eines ,anderen' Literaturunterrichrs für die Primär- und Sekundarstufe. 6. Aufl. Seelze: Kallmeyer 2005. Handbuch „Deutsch". Für Schule und Hochschule. Sekundarstufe I. Hrsg. von Norbert Hopster. Paderborn: Schöningh 1984. Handbuch für Deutschlehrer. Hrsg. von Jürgen Baurmann u. Otfried Hoppe. Stuttgart: Kohlhammer 1984. Helmers, Hermann: Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die Theorie der muttersprachlichen und literarischen Bildung. Dokumentation und Neuausgabe hrsg. von Juliane Eckhardt u. a. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997. Kreft, Jürgen: Grundprobleme der Literaturdidaktik. Eine Fachdidaktik im Konzept sozialer und individueller Entwicklung und Geschichte. 2., verb. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer 1982. Lexikon zum Deutschunterricht. Mit einem Glossar. Hrsg. von Ernst Nün-del. 3. Aufl. Weinheim: Beltz 2002. Literaturdidaktik — Lektürekanon — Literaturunterricht. Hrsg. von Detlef C, Kochan. Amsterdam: Rodopi 1990. Müller-Michaels, Harro: Deutschkurse. Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe. 2., verb. Aufl. Weinheim: Beltz 1994. Paefgen, Elisabeth: Einführung in die Literaturdidaktik. 2. Aufl. Stuttgart ii. Weimar: Metzler 2006. Rupp, Gerhard: Kulturelles Handeln mit Texten. Fallstudien aus dem Schulalltag. Paderborn: Schöningh 1987. Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. 10. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2003. Studienbuch: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. von Hermann Zabel. Paderborn: Schöningh 1981. Taschenbuch des Deutschunterrichts. 2 Bde. Hrsg. von Günter Lange, Karl Neumann, Werner Ziesenis. 6., vollst, überarb. Aufl.; Jubiliiumsausg. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 1998. Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik. Hrsg. von Karl Stocker. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Scriptot 1987. Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Primär- und Sekundarstufe) und Hochschule sowie zum Selbststudium. 8., korr. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag 2003. 10.4 Lexika und Wörterbücher 10.4.1 Wörterbücher Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vcrgleichung der übrigen 96 Basis-Literatur/bibliografische Hilfsmittel. Lexika und Wörterbücher 97 Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 4 Bde. Hildesheim: Olms 1990 (= Reprint der 2,, verm. u. verb. Ausg. Leipzig 1793-1801) (vgl. lutp://mdz. bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/). Bayle, Pierre: Historisches und Critisches Wörterbuch. Nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt; auch mit einer Vorrede und verschiedenen Anmerkungen versehen von Johann Christoph Gottsched. 4 Bde. Mit einem Vorwort von Erich Beyreurher. 2. Nachdruckauflage. Hildesheim: Olms 1997 (= Reprint d. Ausg. Leipzig 1741-1744). Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch der deutschen Sprache. 6 Bde. Mit einer Einführung und Bibliographie von Helmut Henne. Hildesheim: Olms 1969-1970 (= Reprint d. Ausg. Braunschweig 1.807-1813). dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache. Hrsg, von Gerhard Wahrig. 15. Aufl. München: dtv 1995. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarb. unter der Leitung von Wolfgang Pfeiffer. 8. Aufl. d. Taschenbuchausgabe. München: dtv 2005. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch lGDW.1. München: dtv 1999 (= Reprint d. Aufl. Leipzig 1854-1960) (vgl. http://ger mazope.uni-trier.de/Projects/DWB). Hermann, Ursula: Knaurs etymologisches Lexikon. 10 000 Wörter unserer Gegenwartssprache. Herkunft und Geschichte, 7. Aufl. München: Droe-mer Knaur 1995 ■ Heyne, Moritz: Deutsches Wörterbuch. 3 Bde. Mit einer Einführung und Bibliographie v. Gerhard Wahrig, Hildesheim: Olms 1970 (= Reprint d. 2, Aufl. Leipzig 1905-1906). Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. [...] völlig neu bearb. v. Elmar Seebold. Berlin: de Gruyter 2002. Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. Bearb. v. Helmut Henne u. Georg Objartel. 10. Aufl. Tübingen: Nicmeyer 2002. Pauly-Wissowa: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearb. 68 Halbbände, 15 Suppl.-Bde. Reg.-Bd. Stuttgart: Metzler (1964 ff.: Druckenmüller) 1894 ff. Trübners Deutsches Wörterbuch. 8 Bde. Begr. v. Alfred Götze. [...] hrsg. von Walther Mitzka. Berlin: de Gruyter 1939-1957. 10,4.2 Ältere Enzyklopädien Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste. Hrsg. von Johann Samuel Ersch u. Johann Georg Gruber. Sect. 1, Th. 1—99 (A—G), Sect. 2, Th. 1-43 (H-Ligatur), Sect. 3, Th, 1-25 (O-Phyxios). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1969 ff. (= Reprint d. Ausg. Leipzig 1818-1889). Brockhaus' Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Enzyclo-pädie. 16 Bde. 14., vollst, umgearb. Aufl. Leipzig: Brockhaus 1898. Krünitz, Johann Georg; Ökonomisch-technologische Enzyklopädie. 242 Bde. Berlin: Pauli 1773—1858 (vgl. http://www.kruenitzl.uni-tricr.de). Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 20 Bde. u. 4 Bde. Nachträge. 6., gänzlich neu bearb. u. verm. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut 1902-1913 (vgl. http:// www.meyers-konversationslexikon.de). Pierers Universal-Conversations-Lexikon. Neuestes encyklopädisches Wörterbuch aller Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. 18 Bde. 6., vollst, umgearb. Aufl. Oberhausen u. Leipzig: Spaarmann 1875—1879. Zedier, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon. 64 Bde. u. 4 Suppl.-Bde. 2., vollst, photomech. Nachdruck. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanscalt 1993 ff. (= Reprint d. Ausg. Leipzig u. Halle 1732-1754) (vgl, http://www.zedler-lexikon.de). 10.4.3 Lexika, Handbücher, Sachwörterbücher Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begt. v. Ulrich Thieme u. Felix Becker. Red- u. hrsg. von Hans Vollmer. 37 Bde. Leipzig: Seemann 1999 ff. Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hrsg. von Karlheinz Baick, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000-2005. Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe, Definitionen u. Beispiele. 6,, neu bearb. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer 2002, Braak, Ivo: Gattungsgeschichte deutschsprachiger Dichtung in Stichworten. Teil la: Dramatik. Von der Antike bis zur Romantik. 2. Aufl. Kiel: Hirt 1981. Teil Ib: Dramatik. Vom Biedermeier bis zur Gegenwart. 2, Aufl. Kiel: Hirt 1981. Teil IIa: Lyrik. Von der Antike bis 1600. Kiel: Hirt 1978. Teil IIb: Lyrik. Vom Barock bis zur Romantik. Kiel: Hirt 1979. Teil IIc: Lyrik. Vom Biedermeier bis zum Expressionismus. Kiel: Hirt 1981. Teil IIcl: Lyrik des 20. Jahrhunderts: Vom Expressionismus bis in die 90er Jahre, Kiel: Hirt 1995. Brockhaus Riemann: Musiklexikon in vier Bänden und einem Ergänzungsband hrsg. von Carl Dahlhaus, Plans Eleinrich Eggebrecht u, Kurt Oehl, Mainz: Schott 2001. Daeinmrich, Horst S, u. Ingrid: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Francke 1995. Deutsche Philologie im Aufril3. Unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von Wolfgang Stammler. 3 Bde. u. Reg.-Bd. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 1969- Nachdruck 1986. Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk. Hrsg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde. Kettwig: Akademische Verlags-Ges. Athenaion 1987 (= Reprint d. Ausg. Leipzig 1867— 1880). Doli, Plans Peter u. Günther Erken: Theater. Eine illustrierte Geschichte des Schauspiels. Stuttgart: Belser 1985. 98 Basis-Literatur/bibliografische Hilfsmittel Lexika und Wörterbücher 99 Engelhardt, Klaus u. Volker Roloff; Daten der französischen Literatur. 2 Bde. 2. Aufl. München: dtv 1982. Engler, Winfried: Lexikon der französischen Literatur. 3., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1994. Enzyklopädie der Neuzeit. Hrsg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Stuttgart/Weimar: Metzler 2005 ff. — Bislang erschienen: Bd. 1-5 (A-J). Fischer Lexikon Literatur. 3 Bde. Hrsg. von Ulferr Ricklefs. Frankfurt am Main: Fischer 1996. Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 5., Überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart: Kröner 1999. Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsge-schichtlicher Längsschnitte. 10., Überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 2005. Frenzel, Herbert A. u. Elisabeth: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. 2 Bde. 33. Aufl. München: dtv 2001. Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. 8 Bde. Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck. Stuttgart: Klett-Cotta 2004. Gfrereis; Heike: Grundbegriffe der Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2001. Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. 3. Aufl. München: Fink 1998. Grcincr-Mai, Herbert: Kleines Wörterbuch der Weltliteratur. 3., unveränd. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut 1990. Haberkern, Eugen u. JosefFriedrich Wallach: Hilfswörterbuch fürFIistoriker. Mittelalter u. Neuzeit. 2 Bde. 9. Aufl. Tübingen: Francke 2001. Flandlexikon zur Literaturwissenschaft. 2 Bde. Hrsg. von Dicther Kry- walski. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Hans Bächtold- Stäubli, 10 Bde. 3. Aufl. Mit einem neuen Vorwort von Christoph Da- xelmüller. Berlin: de Gruyter 2000. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter u. Karlfried Gründer. 12 Bde. u. ein Registerband. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971-2007. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer 1992 ff. - Bislang erschienen: Bd. 1-7 (A-R). Der kleine Pauly. Lexikon der Antike in 5 Bdn. Hrsg. von Konrad Ziegler, Walter Sontheimer u. Hans Gärtner. München: dtv 1980. Knaurs Lexikon der Weltliteratur. Autoren, Werke, Sachbegriffe. Aktualis. u. neu bearb. Aufl. München, Zürich: Droemer Knaur 1995. Knörrich, Otto: Formen der Literatur. 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Kröner 1991. Knörrich, Otto: Lexikon lyrischer Formen. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner 2005. Lexikon der Kunst. Architektur, bildende Kunst, angewandte Kunst, Industriegestaltung, Kunsttheorie. Neubearbeitung. Leitung: Harald Ol-brich. Leipzig: Seemann 1987—1994. Lexikon der philosophischen Werke, Hrsg. von Franco Volpi u. JulianNida-Rümelin. Stuttgart: Kröner 1988. Lexikon für Theologie und Kirche [LThK]. 10 Bde. 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. von Walter Kaspar. Freiburg: Herder 1993-2001. Metzler Lexikon Literatur- und Kukurtheorie: Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Hrsg. von Ansgar Nünning. 3-, erw. Aufl. Stuttgart: Mctzlcr 2004. Metzler Lexikon Literatur. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moennighoff. 3. Aufl. Stuttgart: Metzler 2007. Metzler Lexikon Sprache, Hrsg, von Helmut Glück. 3-, neubearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2005. Moderne Literatur in Grundbegriffen, Hrsg. von Dieter ßorchmeyer u. Viktor Zmegac. 2,, neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1994. Die Musik in Geschichte und Gegenwart [MGG|. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Begr. v. Friedrich Blume. 2., neu bearbeitete Ausg. Hrsg. von Ludwig Pinscher. Sachteil in 9 Bdn. u. e. Reg.-Bd. Personenteil in 17 Bdn. Kassel: Bärenreiter; Stuttgart: Metzler: 1994 ff. - Vom Personenteil bislang erschienen: Bd. 1—16 (A-V). Propyläen Kunstgeschichte in achtzehn Bänden und fünf Supplementbänden. Hrsg. unter Beratung von Kurt Bittel u. a. Berlin: Propyläen 1 985 (Nachdr. der Ausg. Berlin 1966-1983). Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. v. Paul Merker, Wolfgang Stammler. 2., neu bearb. Aufl. Hrsg. von Werner Kohlschmidt, Klaus Kanzog, Achim Masser, Wolfgang Mohr. 4 Bde., 1 Reg.-Bd. Berlin: de Gruyter 1958-1984, 1988 (Nachdruck 2001). Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt, Klaus Weimar. 3 Bde. Berlin: de Gruyter 1997-2003. Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begr. v. Otto Schmitt. Stuttgart: Metzler/Stuttgart: Druckenmüller/München: Beck 1937 ff. — Bislang erschienen: Bd. 1—9 (A—F). Die Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG], Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., Aufl. Hrsg. von Hans Dieter Betz. Tübingen: Mohr 1998-2005. Rinsum, Annemarie u. Wolfgang van: Lexikon literarischer Gestalten. Bd. I: Deutschsprachige Literatur. 2., durchges. Aufl. Stuttgart: Kröner 1993. Bd. II: Fremdsprachige Literatur. Stuttgart: Kröner 1990. 100 Basis-Literatur/bibliografische Hilfsmittel Sachwörcerbuch zur deutschen Literatur. Durchges. u. verb. Aufl. Hrsg. von Volker Meid, Stuttgart: Reclam 2001. Schmitt, Franz Anselm: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. Eine Bibliographie. Begr. v. Kurt Bauerhorst. 3., neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin: de Gruyter 1976. Schneider, Georg: Die Schlüsselliteratur. 3 Bde. Stuttgart: Hiersemann 1951-1953. Sowinski, Bernhard: Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. 2., überarb. u. aktualis, Aufl. Stuttgart: Metzler 1999. Theaterlexikon. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. Hrsg. von Manfred Brauneck. Vollst. Überarb. u. erw. Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001. Wilpert, Gero von: Sachwörrerbuch der Literatur. 8., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kroner 2001. Wörterbuch der Kunst. Begr. v. Johannes Jahn, fortges. v. Wolfgang Hau- benreisser. 12., durchges, u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1995. Wörterbuch der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Claus Träger. 2. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut 1989. Wörterbuch der Symbolik. Hrsg. von Manfred Ltirker. 5., durchges. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1991. Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrucke. Hrsg, von Erich Bayer. 5., neugestaltete u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1995. 10.4.4 Aucoren-und Werklexika Allgemeine Deutsche Biographie [ADB]. Hrsg. durch die historische Com-mission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-56. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912. Unv. Naclidr. Berlin: Duncker & Humblot 1981. Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts, Hrsg, von Manfred Bratineck. Überarb. u. erw. Neuausgabe. Reinbek bei Llam- burg: Rowohlt 1995. Brinker-Gabler, Gisela, Karola Ludwig u. Angela Wöffcn: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen von 1800 bis 1945. München: dtv 1986. Brummer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 8 Bde. 6., völlig neu bearb. u. stark verm. Aufl. Nendeln: Kraus 1975 (= Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1913). Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gedichte und Lebensläufe. Mit Abbildungen. 3. Aufl. Hrsg. von Gisela Brinker-Gabler. Frankfurt am Main: Fischer 1991. Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. v. Wolfgang Stammler. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. von Burghart Wachinger u. Lexika und Wörterbücher 101 a. Berlin, New York: de Gruyter 1978 ff, - Bislang erschienen: Bd. 1-10, Lieferung 3/4 (A—Wittenborg, Hermann und Johann). Deutsches Biographisches Archiv [DBA], Neue Folge bis zur Mitte des 20, Jahrhunderts. Eine Kumulation aus 265 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich. - Microfiche-Edition. — Hrsg. von Bernhard Fabian. Bearb. u. d. Lcit. v. Willi Gorzny. München: Saur 1989 ff. Deutsches Literatur-Lexikon, Biographisches und bibliographisches Handbuch, Begr. v, Wilhelm Kosch. 3., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. von Hubert Herkommer (Mittelalter) u. Carl Ludwig Lang (Neuzeit). Bern: Francké 1968-1992 (Bd. 1-14)/Bern u. München: Saur 1993 ff. - Bislang erschienen: Bd. 1-26 (A-Wagner), Deutsches Theater-Lexikon, Biographisches u. bibliographisches Handbuch. Hrsg. von Wilhelm Kosch. Ab Bd. 3. fortges. v. Ingrid Bigler-Marschall. Bd. 1-2. Klagenfurt: Kleinmayr 195 3-1960/Bd. 3-4. Bern: Francké. - Bislang erschienen Bd. 1-4 (A-T). Friedrichs, Elisabeth: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon, Stuttgart: Metzler 1981. Giebisch, Hans ti. Gustav Guglitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreich. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Wien: Hol-linek 1.985. Flarenberg Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe. Hrsg. von Francois Bondy u. a. 5 Bde. Vollst, überarb. 11. akt. Scudienausgabe. Dortmund: Harenberg 1994. Jördens, Karl Heinrich: Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, 5 Bde., 1 Suppl.-Bd. Hiklesheim: Olms 1970 (= Neudruck d. Aufl. Leipzig 1806-1811). Kinder- und Jugendliteratur: Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe. Hrsg. von Alfred L. Baumgärtner, Loseblattsammlung, Mcitingen: Corian 1995 ff. Kindlers Literatur Lexikon. Deutsche Ausgabe begr. v. Wolfgang von Einsiedel. 8 Bde. München: Kindler 1965-1974. Kindlers Neues Literatur Lexikon. Studienausgabe. Hrsg. von Walter Jens. 20 Bde, 11. 2 Ergänzungsbde, München: Kindler 1996/1998. Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur [KLG], Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Loseblattsammlung. München: edition text und kritik 1983 ff- (Jetzt auch als CD-ROM-Version.) Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur [KLfG], Hrsg, von Heinz Ludwig Arnold. Loseblattsammlung. München: edition text und kritik 1983 ff- Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen 1.KLRG]. Htsg. von Wolf-Dieter Lange. Loseblattsammlung, Tübingen: Narr 1982 ff. Kürschners Deutscher Literatur-KaLender. 64. Jahrgang. München: Saur 2004. 102 Basis-Literatur/bibliografische Hilfsmittel Lennartz, Franz: Deutsche Dichter und Schriftsteller unserer Zeit. Einzeldarstellungen zur Schönen Literatur in deutscher Sprache, 11., erw. Aufl. Stutegart: Kröner 1984. Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begr. v. Hermann Klinisch. Forcführung: Herbere Wiesner. 2., erw. u. aktualis. Aufl. München: Nymphenburger 1987. Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Klaus Doderer. 3 Bde. u. Erg.-Bd. Weinheim: Beltz 1995 (= Nachdruck der Sonderausgabe 1984). Lexikon der Weltliteratur: Hrsg. von Gero v. Wilpert. Bd. 1: Bio-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. 4. Aufl. Stuttgart: Kröner 2004. Bd. 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzincerpretacionen. 3., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Kröner 1993. Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Hrsg. von Günter Albrecht, Kurt Böttcher u, a. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Neubearb.: Kurt Böttcher u. a. Hildesheim: Olms 1999 ( = Nachdruck der Ausg. Leipzig 1987), Bd. 2: 20, Jahrhundert. Hrsg. Kurt Böttcher u. a. Hildesheim: Olms 1993. Literaturbrockhaus in 8 Bdn. Hrsg, von Werner Habicht u. a. Grundleg, überarb. u. erw. Taschen Buchausgabe. Mannheim: Bibliographisches Institut 1995. Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 15 Bde. Hrsg. von Walter Killy. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verlag iyss-1993. Metzlet Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bernd Lutz. 3., akcual. Aull. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004. Mensel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. 15 Bde. Hildesheim: Olms 1989 (= Neudruck d. Aufl. Leipzig 1802-181.6). Neue Deutsche Biographie LNDB]. Hrsg, von d, Histor, Kommission bei d. Bayr. Akademie d. Wissenschaften. Berlin: Duneker & Humbkit 1953 ff. - Bislang erschienen: Bd. 1-21 (A-Rohlfs). Neue Literatur der Frauen. Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart. Mit e. einleitenden Essay v. Elisabeth Endres, Hrsg. von Heinz Puknus. München: Beck 1980. Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begr. von H. Kunisch, Hrsg, von Dietz-Rüdiger Moser. Aktualis. Aufl. München: dtvl993. Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus, Ein bibliographisches Handbuch. 2., verb. u, um Erg. u. Nachrr, 1985— 1990 erw. Aufl, Stuttgart: Metzler 1992. Bibliografien 103 Schmid-Bortenschlager, Sigrid u. Hanna Schncdl-Bubenicek: Österreichische Schriftstellerinnen 1880—1938. Eine Bio-Bibliographie. 2. Aufl. Stuttgart: Heinz 1986. Schweiz, Suisse, Svizzeria, Cvizra. Schriftsteller der Gegenwart. Hrsg. vom Schweizerischen Schriftstellerverband, Bern: Verbandsdruckerei 1978. Wilpert, Gern v.: Deutsches Dichterlexikon. Bio-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. 3., erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1988. Woods, Jean M. u. Maria Fürstcnwald: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen and gelehrte Frauen des deutschen Barocks. Ein Lexikon. Stuttgart: Metzler 1984. 10.5 Bibliografien 10.5.1 Fachbibliogmfien Almert, Heinz-Jörg: Deutsches Titelbuch 2, Ein Hilfsmittel zum Nachweis von Verfassern deutscher Literaturwerke 1915-1965 mit Nachträgen und Berichtigungen zum Deutschen Titelbuch 1 für die Zeit von 1900 bis 1914, Berlin: Haude & Spener 1966. Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Begr. v. Flanns W, Eppelsheimer, fortgef. v. Clemens Köttelwesch. Hrsg. von Bernhard Koßmann, Frankfurt am Main; Klostermnnn 1957 ff. Bibliographie Deutschunterricht. Zusammengestellt v. Dietrich Boueke, Rüdiger Frommholz, Ulrich Nassen, Werner Psaar, Brigitte Rüttger. 3., überarb. u. erg. Aufl. Paderborn: Schöningh 1978, Bibliographie Deutschunterricht 1977-1 984, Erg.-Bd. z. 3. Aufl. Auswahlverzeichnis. Hrsg. von Dietrich Boueke. Paderborn: Schöningh 1984. Bibliographie der Editionen und Reprints zur Mittleren Deutscher! Literatur für den Zeitraum 1 960—I 986. Bearb. v. Jörg Jungmayr ti. a. In: editio. Internat. Jahrbuch I. Editionswissenschaft L (1987), S. 34— 128. Bibliographisches Handbuch der deutschen Literaturwissenschaft. 1945— 1969/1972. 3 Bde. Hrsg. von Clemens Köttelwesch unter Mitarb. von H, Hütcemann u. C. Maihofer. Frankfurt am Main: Klostermann 1.973— 1979. Butt, Irene u. Monika F.ichler: Bibliographie Sprache und Literatur. Deutschsprachige Hochschulschriften und Veröffentlichungen außerhalb des Buchhandels 1966-1980. 8 Bde. München: Saur 1991-1992. Drews, Axel, Ure Gerhard, Jürgen Link: Moderne Kollektivsymbolik. Eine diskurstheoretisch orientierte Einführung mit Auswahlbibliographie. In: IASL (1985), S. 256-375. 104 Basis-Lkeratur/bibliografische Hilfsmittel Bibliog rafien 105 Duehmert, Anneliese: Von wem ist das Gedicht? Eine bibliographische Zusammenstellung aus fünfzig deutschsprachigen Anchologien. Wiesbaden: VMA 1997 (= Nachdruck der Ausg. Berlin 1969). Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400-1900. Gesamtkatalog d. eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken u. Archiven Deutschlands, Österreichs, d. Schweiz u. d. CSR. Leipzig: Hiersemann 1934. Neudruck Stuttgart: Hiersemann 1970, Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Hrsg. von Wulf Segebrecht. Paderborn: Schöningh 1997. Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer i960 ff. Germanistik in Festschriften von den Anfängen (1877) bis 1973. Verzeichnis germanist. Festschriften u. Bibliographie d. darin abgedruckten ger-manist. Beiträge. Bearb. v. Ingrid Hannich-Bode. Stuttgart: Metzler 1976. Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen. 2. bzw. 3., ganz neu bearb. Aufl. Dresden: Ehlermann/Berlin: Akademie-Verlag 1884-1966. Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Neue Folge. Fortführung von 1830 bis 1880. Hrsg. von d. Deutschen Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. Bearb. v. Georg Minde-Pouet u. Eva Rothe. Bd. 1. Berlin: Akademie-Verlag 1962. Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Index. Bearb. v. Hartmut Rambaldo. Nendeln: Kraus 1975. Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. Zweite Abteilung: Bibliographien. Bd. 1. ff. Hrsg. von Paul Stapf. Bern: Francke 1970 ff. Handbuch der Editionen. Deutschsprachige Schriftsteller Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bearb. v. Waltraut Hagen (Leitung u. Gesamtredaktion), Inge Jensen, Edith Nahicr. Berlin: Volk und Wissen 1979. Lizenzausgabe München: Beck 1979. 2. Aufl. 1981. Hirschberg, Leopold: Der Taschengoedeke. Bibliographie deutscher Erstausgaben. 2. Aufl. nach d. v. Elisabeth Friedrichs durchges. u. erg. Neudruck. Stuttgart: Cotta 1961. München: dtv 1990. Internationale Bibliographie zu Geschichte und Theorie der Komparacistik. Hrsg. von Hugo Dyserinck und Manfred S. Fischer. Stuttgart: Hiersemann 1985. Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion: Günther Albrecht Ii. Günter Dahlke. 3 Teile in 4 Bdn. Berlin: Aufbau 1969-1977/Mün-chen: Saur 1970-1977. - 2 Erg.-Bde. für 1965-1974. München: Saur 1984. Klotz, Aiga: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950. Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache. 5 Bde. u. 2 Registerbde. Stuttgart: Metzler 1990-2000. Körner, Josef: Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums. Un-veränd. Nachdr. d. 3., völlig umgearb. u. wesentl. verm. Aufl. Bern: Francke 1966. MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures. Vol. 1 (1921) ff. New York: Modern Language-Association 1922 ff. Opera Omnia. Dichter und Denker der Welt in Gesamtausgaben. 4. Aufl. Berlin: Elwert und Meurer 1972, Paschek, Carl: Bibliographie germanistischer Bibliographien. 1976. Beschreibendes Auswahlverzeichnis germanistischer Sach- u. Personalbibliographien. In: Jahrbuch f. Internat. Germanistik 9 (1977) H. 1, S. 146-174 [Fortsetzungen 1977 ff, zuletzt 33 (2002) H. 2,S. 277-2791. Schlepper, Reinhard: Was ist wo interpretiert? Eine Bibliograph. Flandrei-chung f. d. Lehrfach Deutsch. 8., völlig überarb. Aufl. Paderborn: Schöningh 1997. Schmidt, Heiner: Quellcnlexikon zur deutschen Literaturgeschichte: Personal- und Einzelwerkbibliographien der internat. Sekundärlit. 1945—1990 zur deutschen Lit. von den Anfängen bis zur Gegenwart. 34 Bde. Duisburg: Verlag für pädagogische Dokumentation 1994-2003 (auch auf CD-ROM). Schneider, Max: Deutsches Titelbuch. Ein Hilfsmittel zum Nachweis von Verfassern deutscher Literaturwerke, 2., verb, u, verm. Aufl. Berlin: Haude & Spener 1927. Neudruck Berlin: Haude & Spcner 1965. Wilpert, Gero von u. Adolf Güll ring: Erstausgaben deutscher Dichtung. E. Bibliographie z. deutschen Literatur 1600-1990. 2., vollst. Überarb. Aufl. Stuttgart; Kröner 1992. The Year's Work in Modern Language Studies. Vol. 1 (1929) ff Oxford (später Cambridge) 1931 ff. 10.5.2 Allgemeine Personalbibliografien Arnim, Max u. Franz Hodes: Internationale Personalbibliographie. 2. Aufl. 5 Bde. Leipzig (später: Stuttgart): Hiersemann 1952—1987. Hansel, Johannes: Personalbibliographie zur deutschen Literaturgeschichte. Studienausgabe. Neubearb. und Fortf. v. 1966 bis auf d. jüngsten Stand v. Carl Paschek. 2. erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt 1974. Stock, Karl F., Rudolf Heilinger u. Marylene Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit Auswahl einschlägiger Bibliographien, Nachschlagewerke, Sammelbibliographien, Literaturgeschichten u. Anthologien, Pullach bei München: Dokumentation 1972. Wiesner, Herbert, Irena Zivsa u. Christoph Stoll: Bibliographien zur deutschen Gegenwartsliteratur. 2., erg. Aufl. München: Nymphenburger 1970, 106 Basis-Litcratur/bibliografische Hilfsmittel Literaturgeschichten 107 10.5.3 Bücherverzeichnisse, Sonderbibliografien Bibliographie der deutschen Zeitschriften-Litteratur mit Einschluß von Sammelwerken. Bd. 1-94 Leipzig: Dietrich 1896-1944; Bd. 97-128 Osnabrück: Dietrich 1947/48-1964. Nachdruck New York: Krauss 1961 ff. Bibliotheca Germanorum Erorica & Curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. Hrsg. von Hugo Hayn u. Alfred N. Gotendorf. Zugleich 3. verm. Aufl. v. Hugo Hayns „Bibliotheca Germanorum ero-tica". 8 Bde. u. Erg.-Bd. 3. Aufl. Hanau: Müller & Kiepenheuer 1968 (= Reprint d. Ausg. München 1912-1929). Register-Bd. Bearb. v. Holger Hansen. Osnabrück: Antiquariat Krämer u. Hansen 1990. Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums [GV] 1700-1910. Bearb. u. d. Leitung v. Peter Geils u. Willi Gorzny. Bibliograph, u. re-dakt. Beratung: Hans Popst u. Rainer Schöller. 160 Bde. u. 1 Bd. Nachträge. München: Säur 1979-1987. Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums [GV] 1911-1965. Hrsg. von Reinhard Oberschelp. Bearb. u. d. Leitung v. Willi Gornzy. 150 Bde. München: Dokumentation/Saur 1976-1981. Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums außerhalb des Buchhandels 1966-1980. 45 Bde. München. Saur: 1988-1991. Holzmann, Michael u. Hanns Bohatta: Deutsches Anonymen-Lexikon 1501-1926. 7 Bde. Hildesheim: Olms 1984 (= 3. Reprint d. Ausg. Weimar 1902-1928). Holzmann, Michael u. Planus Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Hildesheim: Olms 1989 (= 3- Reprint d. Ausg. Wien 1906). Weller, Emil: Lexicon pseudonymorum. Wörterbuch der Pseudonyme aller Zeiten und Völker oder Verzeichnis jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten, Hildesheim; Olms 1977 (= Reprint d. 2. Aufl. Regensburg 1886). Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750-1815. Erstellt durch eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Klaus Schmidt. Hrsg, von d, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Hildesheim: Olms 1997. Ich war zwanzig Jahre lang Professor für Englische Literatur an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Buenos Aires, Ich habe meinen Studenten immer gesagt, sie sollten sich wenig um Bibliographien kümmern, keine Kritiken, sondern unmittelbar die Bücher selbst lesen; vielleicht würden sie wenig verstehen, aber immer den Genuß haben, jemandes Stimme zu hören. Für mich ist das Wichtigste an einem Autor seine Intonation, das Wichtigste an einem Buch die Stimme des Autors, die iuir vernehmen können. 10.6 Literaturgeschichten Beutin, Wolfgang, Klaus Ehlert u. a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2001. Brenner, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann" zu Günter Grass. 2., aktualis. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2004. Deutsche Literatur, Eine Sozialgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 10 Bde. Hrsg, von Horst Alberr Glaser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1.980-1995. Deutsche Literatur von Frauen. 2 Bde. Flrsg. von Gisela Brinker-Gabler. München: Beck 1988. Frauen, Literatur, Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Hiltrud Gnüg 11. Renate Möhrmann. Erw. Neuausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. Gervinus, Georg Gottfried: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. 3 Bde. Leipzig: Engelmann 1835-1838. Gervinus, Georg Gottfried: Neuere Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. 2 Bde. Leipzig: Engeimann 1840—1842. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Begr. v. Helmut de Boor und Richard Newald. München: Beck 1949 ff. - Bislang erschienen: Bd. 1, 2, 3 I, 3 II, 4 I, 4 II, 5, 6, 7 I, 7 II, 9 I, 9 II, 12. Geschichte der deutschen Literatur. 3 Bde. Hrsg. von Ehrhard Bahr. 2., vollst. Uberarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Francke 1998—1999. Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3 Bde. Hrsg. von Viktor Zmegac. Königstein/Ts.: Athenäum 1978-1984. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Kollektiv für Literaturgeschichte, Verlag Volk und Wissen. 12 Bde. Berlin: Volk und Wissen 1961-1990, Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 1 6, Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Rolf Grimminger. München: Hanset L980 ff, [zugleich München: dtv] - Bislang erschienen: Bd. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11,12. W.F., Bonn. Es gibt keine gute Literaturgeschichte. Benutzen Sie Nachschlagewerke, auch illustrierte, und Monographien. Kein Mensch kann die gesamte Literatur eines Volkes in sich aufgenommen haben, es sei denn ein Philologe. Aber das hat ja dann mit der Literatur nichts mehr zu tun. Jorge Lins Borges: Das Buch. In: Den.: Die zwei Labyrinthe, München 1990. S. 260, Die Schaubühne 9 (1913), S. 616. 108 Basis-LiteratLir/bibliografisclie Hilfsmittel Martini, Fritz: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 19., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Kröner 1991 ■ Propyläen Geschichte der Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. 6 Bde. (Gesamtplan u. Redaktion: Erika Wischer). Berlin: Propyläen 1981-1984. Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München: dtv 2003. 11 Vorschlag für eine Handbibliothek Wenn ich den Rest meines Eigentums anwandte, um mir die Lehrbücher anzuschaffen, die von meinen neusprachlichen Professoren zu jeder Stunde mit hohem Respekt genannt worden waren, dann mußte es mir ein leichtes sein, durch Selbststudium nachzuholen, was währenddes Kollegs um keinen Preis in meinen Kopf zu trichtern ivar. Ein Wintersetnester, in unerschlaffter Arbeit über ihnen zugebracht, mußte mich selbst über die ausschweifendsten Forderungen des Seminars triumphieren lassen. Und dann besann ich mich, daß ich ja eigentlich brustkrank war. Umso besser. — Dann würde man mich in der Heimatserde betten. Muttertränen würden mein Grab betauen, und vielleicht kam zur Dämmerzeit bisweilen ein Mägdlein---ich ivußte nur nicht recht welches, denn seit Ottilie Settegast die Erkorene meines annoch unberührten Herzens gewesen war, hatte ich immer auswärts geliebt. Aber vielleicht blieb mir doch das Leben geschenkt. Und für diesen Fall kaufte ich mir, nach Rücklegung des nötigen Reisegeldes, in der Buchhandlung von Mayer und Müller die hochgelehrten Werke — sie prangen noch heut in meinem Blankenseer Bücherschrank —, in denen die Geschichte der altfranzösischen Dialekte und des Überganges vom Angelsächsischen zum Altenglischen zauberkräftig geschrieben steht. Mit ihrem Besitz war meine Zukunft gesichert [...]. Hermann Sudermarin: Das Bilderbuch meiner S. 254 f. Jugend. Stuttgart und Berlin 1922. Welche Bücher braucht der angehende Lireraturwissenschaftler ständig am Arbeitsplatz? Wie sieht die Minimalausstattung seiner persönlichen Handbibliothek aus? Die Antwort hängt natürlich stark von den Finanzen ab und auch von den sich abzeichnenden Interessengebieten. Im Folgenden nenne ich einige zentrale und halbwegs erschwingliche Nachschlagewerke (Kurztitel): Duden Rechtschreibung. Duden Grammatik. Ein etymologisches Lexikon. Fremdwörter-Lexikon. Fremdsprachen-Wörterbücher (Englisch, Französisch, Latein). Ein umfangreiches allgemeines Lexikon in Taschenbuchformat (die großen Enzyklopädien findet man schnell in jeder wissenschaftlichen Bibliothek - als Buch oder CD-ROM). Ein Aurorenlexikon (vgl. S. 100-103). Ein Werklexikon (vgl. S. 100-103). Eine Literaturgeschichte (vgl. S. 107 f.), z. B. Beutin. Ein Sachwönerbuch (vgl. S. 97-100), z. B. Mctzler Lexikon Litera-rur. Blinn: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft (vgl. S. 86). Frenzel: Daten deutschet Dichtung (vgl. S. 98). Zelle: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler (vgl. S. 87). Weitere Titel finden sich in der umfassenderen Bibliografie S. 85— 108. Was man davon und darüber hinaus wirklich braucht, zeigt die Praxis. Nicht sparen sollte man bei der Anschaffung von Texrausgaben literarischer Autoren. Kanondiskussion hin, Kanondiskussion her: