Einführung in die Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Gebiete Zwei Semester zwei Wochenstunden Vorlesung Erstes Studienjahr, Sommersemester 1. Von der römisch-germanischen Zeit bis zu den Karolingern. Germanische Götter, Arminius, Limes, Tacitus´Germania, Christianisierung, Völkerwanderung, Alarich, Hunnen, Theoderich der Große, Burgunden, Franken, Merowinger, Bonifatius, Frankenreich Karls des Großen, karolingische Renaissance, Reichsteilungen 843/870, Langobarden, Sachsenkriege, Kaiserpfalzen, Lehnwesen und Grundherrschaft, Tassilo, Benediktinerklöster 2. Das Reich unter Ottonen und Saliern , Reichskirche, Investiturstreit, Kreuzzüge, Kirchenreform und neue Religiosität, Zisterzienser, Prämonstratenser, Karthäuser, ottonische Renaisance 3. Staufer, Friedrich Barbarossa, Heinrich der Löwe, Deutscher Orden. Fehdewesen und Landfrieden, Ministerialen, Rittertum, Reichsfürstenstand, Sachsenspiegel, Bettelorden, Elisabeth vo Thüringen, Babenberger, Ostkolonisation, Judenahaß im Mittelalter, Rechtsvorstellungen, romanische Kunst, Albertus Magnus, Thomas von Aquin 4. Interregnum und die Wahl Rudolfs von Habsburg zum dt. König, Schweizer Eidgenossenschaft, Kurfürsten, Reichstage, Reichsstädte, Hanse, Zünfte, Ketzer, Universitäten, gotische Kunst 5. Ludwig der Bayer und die Wittelsbacher, Karl IV. und die Luxemburger. Pestepidemie und die Mentalitätsgeschichte der Krankheit und des Todes im Mittelalter, das abendländische Schisma, Konstanzer Konzil, Nominalismus- und Realismus-Streit, Meister Eckhart und dt. Mystik, Nikolaus von Kues, ars nova – neue Entwicklungen in der Musik 6. Reformationszeitalter. Devotio moderna, Kirchenreform, Erfindung des Buchdrucks, Luther, Bauernkrieg, Zwingli, Calvin, Karl V. und das Weltreich der Habsburger, die Fugger, Augsburger Religionsfrieden, Gegenreformation, Brüder, Täufer, Humanismus, die Architektur und bildende Kunst im 15. und 16. Jahrhundert, Dürer, Grünewald, Holbein, Cranach, Schongauer, H. Baldung Grien, Jakob Böhme. 7. Midtermtest zu den Vorlesungen 1.-6. Der dreißigjährige Krieg. Türkenkriege, Prager Fenstersturz, Wallenstein, Westfälischer Friede, Loslösung der Schweiz vom Heiligen Römischen Reich, Heinrich Schütz 8. Absolutismus. Die Türken vor Wien, Brandenburg unter dem Großen Kurfürsten, Aufstieg Preußens, August der Starke, Maria Theresia, Schlesische Kriege, die Philosophie, Musik und Kunst des Barockzeitalters, Pietismus 9. Aufklärung und das josephinische Zeitalter. Residenzstädte im 18. Jh., Landesausbau, Merkantilimsus, Polnische Teilungen, Freimauerer, Die geistige Bedeutung der Schweiz im 18. Jahrhundert, Wiener Klassik, Rokoko und Klassizismus, Kant Zur Vorbereitung für den Midtermtest (am 5.4. 2016) sollen folgende Teile der ZDF-Serie Die Deutschen angeschaut werden: https://www.zdf.de/dokumentation/die-deutschen Karl der Große und die Sachsen Friedrich II. und der Kreuzzug Karl IV. und der Schwarze Tod und zum Abschlusstest dann: Luther und die Nation Wallenstein und der Krieg Preußens Friedrich und die Kaiserin Literatur: Müller, Helmut H.: Schlaglichter der deutschen Geschichte Bonn 1990 (Dt. Geschichte in Schlaglichtern, Mannheim ), (čes. překlad Praha 2004) Kinder, Hermann, Werner Hilgermann: Encyklopedický atlas světových dějin. Praha 1998. (Originaltitel: dtv-Atlas zur Geschichte. Karten und Chronologischer Abriß. München 1997) Honzák, F., M. Pečenka: Evropa v proměnách staletí. Praha: Libri 1997 Koch, Wilfried: Evropská architektura. Encyklopedie evropské architektury od evropské antiky po současnost. Praha 1998. Originaltitel: Baustilkunde. München 1994. Kostlán, Ant., Dagmar Moravcová, Vratislav Vaníček: Encyklopedie dějin Německa. Praha: Ivo Železný 2000 Greyerz, Hans von, Erich Gruner: Geschichte der Schweiz. München: dtv 1991. Seibt, Ferdinand: Deutschland und die Tschechen. München, Zürich: Piper 1995. Jeder Kursteilnehmer wird ein Kurzreferat zur Sozialgeschichte, Geschichte der Kultur bzw. zur Mentalitätsgeschichte von dem 10. – 18. Jh. halten, also zu einem Thema, das in dem Lehrbuch Brockhaus Deutsche Geschichte in Schlaglichtern: Von Helmut M. Müller u. a.. Neuaufl. 2004. 528 S. m. zahlr. meist farb. Abb. u. Ktn. 22,5 cm. Gebunden. 978gr. ISBN: 3-7653-0322-4, KNO-NR: 10 34 02 03 vernachlässigt wird. Die Sach- und Sprachkenntnisse werden mit einem Midterm- und einem Abschlusstest geprüft. Beispiele möglicher Themen der Kurzreferate für die ersten Stunden: 1. Bernward von Hildesheim und die ottonische Kunst 2. Ein Benediktinerkloster – Anlage, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung 3. septem artes liberales. 4. Stadtrechte: Bannmeilenrecht, Marktrecht, Stapelrecht, Braurecht, ... 5. Institution des Gottesgerichtes (die sog. Ordalien, Dei judica)[1] wie Zweikampf (Holmgangr), Feuerprobe, Wasserprobe, die Abendmahlsprobe 6. Pest und die Einstellung zum Tod 7. Ars nova (Mensuralnotation, der Dichtermusiker Guillaume de Machaut) Prüfungsmodalitäten – ein Test mit folgenden Aufgaben: 1. Folgende Namen chronologisch ordnen und kurz charakterisieren. 2. Folgende Begriffe definieren (genus proximum und differentia specifica) 3. Historische Topografie: in welchem Land/Bundesland liegt ... und in welchem historischen Zusammenhang haben Sie von der Stadt gehört/gelesen? 4. Wo liegt …. Zeichnen sie den Ort in die unbeschriftete Karte ein. 5. Folgende Ereignisse durch Numerierung 1-3 chronologisch ordnen 6. Ein Lückentest anhand des Lehrbuchtextes bzw. der Materialien aus dem IS MUNI, in dem Sie die Kenntnis der Terminologie und der Zusammenhänge beweisen sollen 7. Zuordnung einzelner Bauten und Bauelemente zu den Stilrichtungen, terminologisch präzise Beschreibung deren Funktion. Ein solcher Test wird zweimal geschrieben: als Midterm – am 4.4. 2017 – und als Abschlusstest. Die maximale Punktzahl vom Midterm beträgt 25 (Zensur A) und wird als Bonifikation beim Abschlusstest mitgerechnet. E 5 D 10 C 15 B 20 A 25 Die Punktzahl beim Abschlusstest muss minimal 70 von insgtesamt 100 Punkten (samt der Bonifikation vom Midterm) betragen, damit die Studenten die Wertung bestanden bekommen. Den Midterm kann man nicht mehr nachholen. Wer fehlt, muss seine Vorbereitungen für den Abschlusstest entsprechend gründlicher machen. Als Orientierungshilfe, welche Namen und Begriffe beim Test bekannt sein sollten, finden Sie entsprechende Listen auf der Homepage der Germanistik, die Liste ist aber nicht vollständig, sondern wird um Namen und Begriffe erweitert, die in Ihren Präsentationen und im Lehrbuch und meine Vorlesungsmaterialien vorkommen. (http://www.phil.muni.cz/german/Studium/jm-poj1.htm). ________________________________ [1] Handlungen, durch welche man die Entscheidung der Gottheit selbst über Schuld oder Unschuld herbeizuführen glaubte.