Barbora Weszterovä 438935 20.6.2019 NJI_556 Lesetexte im Unterricht DaF kompakt neu Bl Kapitel 24 / Freiwillig arbeiten WWOOF - World-Wide Opportunities on Organic Farms (Freiwillige Helfer auf ökologischen Höfen) Was ist das? WWOOF wurde 1971 in England gegründet. Es ist ein Netzwerk, das die Möglichkeit bietet, weltweit auf ökologischen Höfen mitzuhelfen. WWOOF basiert auf einem Tauschprinzip: Für die Mithilfe auf einem Hof erhalten die WWOOFer Verpflegung, Unterkunft und manchmal ein Taschengeld. WWOOFen ist aber kein Ferienjob zum Geldverdienen. Was sind die Ziele; Wann man kein Geld dabei verdient - wozu macht man das dann? Man arbeitet als WWOOFer, • Um praktische Erfahrung im Bio-Landbau zu sammeln, z.B. im Gemüseanbau, in der Milchwirtschaft oder in der Tierzucht, wo viel mit den Händen gearbeitet wird, • Um Menschen, die Lebensart und die Kultur des Gastlandes kennen zu lernen, um andere WWOOFer kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen und • Um der Bio-Landbaubewegung zu helfen, die sehr arbeitintensiv ist, weil sie keine künstlichen Dünger und keine giftigen Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzt. Wer kann mitmachen? Um teilzunehmen, sollte man mindestens 18 Jahre sein. Landwirtschaftliche Vorkenntnisse braucht man zum Mitmachen nicht. WWOOF-Deutschland und auch die WWOOF-Organisationen in anderen Ländern erstellen Listen der Höfe, die freiwillige Helfer suchen, und setzen sie ins Internet. Man muss aber vorher Mitglied werden, um die Kontaktdaten der Höfe zu erhalten. Die Mitgliedschaft gilt nur für das jeweilige Land. Und wie geht es dann weiter? Der Aufenthalt und die Anreise werden von den Freiwilligen selbst organisiert. Man sollte sich zuerst schriftlich bei den Landwirten melden, damit diese ihre zukünftigen Helfer vorher kennen lernen. Danach klärt man Beginn und Dauer des Aufenthalts auf dem Hof. Mehr Infos finden Sie unter: http://zapfig.com/wwoof (Schweiz) oder www.wwoof.de (Deutschland) Barbora Weszterovä 438935 20.6.2019 NJI_556 Lesetexte im Unterricht 1. Vorentlastung (Mobilisation der Vorkenntnisse) 5 min, Einzelarbeit /An die Tafel wird ein Bild, wo die Freiwilligeren dargestellt sind, projiziert. Die Instruktion lautet: „Schreiben Sie bitte mindestens 3 Fragen betreffend den freiwilligen Dienst, die euch interessieren würden, auf!". / 2. Lesen des Textes 10 min, Einzelarbeit /Die Schüler lesen den ganzen Text aus einer Broschüre über Freiwilligenarbeit, ohne Pause und ohne Wörterbuch. / 3. Dechiffrierung der unbekannten Wörter 5 min, Gruppenarbeit (ganze Klasse) /Unbekannte Wörter werden im Plenum erklärt und an die Tafel geschrieben. Die Erklärung erfolgt aber nicht mithilfe des Wörterbuches, die Schüler sollten die Bedeutung erst aus dem Kontext dechiffrieren. / 4. a) Durcheinandergewürfelte Textabschnitte (7-8) in der sinngemäß stimmenden Reihenfolge herstellen /Der Lehrer kontrolliert die Studenten während der Arbeit, schließlich wird die richtige Lösung im Plenum vorgestellt. / 4. b) Zwischentitel/ Zwischenfragen bilden /Die gelben Fragen am Anfang der Absätze werden gelöscht, die Schülern sollen eigene Zwischentitel aufgrund des Inhalts bilden/ 15 min, Gruppenarbeit (Zweiergruppen) 5. Auf welche Fragen, die sie sich am Anfang gestellt haben, haben sie Antwort gefunden? 5 min, Gruppenarbeit (Vierergruppen) /Die Schüler vergleichen Ihre Ideen mit den Mitschülern. / 6. Schriftliche Reaktion auf den Text Hausarbeit, Einzelarbeit /Die Schüler sollen einen argumentierenden Text zum Thema: „Freiwilligenarbeit: ja oder nein?" verfassen, in denen sie Pro- und Kontra- Argumente anführen Eigene Meinung vorstellen. /