Kommunikationsbereich Massenmedien Einteilung der Massenmedien und Textsorten Einteilung der Massenmedien •Massenmedien – ein gesellschaftliches Gebiet, auf dem soziologische, psychologische, politische, linguistische u.a. Fragestellungen zusammenfließen •Journalistik •Medienforschung: Probleme der Bewusstseinsbeeinflussung, Rezeptionsprobleme – Frage der Verständlichkeit •Linguistik, Stilistik, Textlinguistik, Sprachpflege • Einteilungskriterien: •1. Übertragungskanal (Medium) : •Druck-, Printmedien - Zeitungen, Zeitschriften, Magazine... •elektronische MM: Rundfunk, Fernsehen, Internet • •2. Rezipientenorientierung: •solide Presse: Abonnement... FAZ, SZ, Die Zeit, Die Welt, Der Spiegel, FOCUS • Ö: Der Standard, Die Presse, profil, News • CH: NZZ • lokale/regionale Presse •Boulevardpresse: Die Bildzeitung •Regenbogenbogenpresse: Illustrierte, Männer, Frauen, Jugendliche, Hobbys, Sport, Programmzeitschriften •Gratispresse •Fachzeitschriften • •Tendenz zur Boulevardisierung: Infotainment: Information und • Entertainment Elektronische MM •öffentlich-rechtliche Sender: ARD, ZDF •private Sender, komerziell • •Kommunikative Funktionen der publizistischen Texte: • •informative Funktion •persuasive Funktion – Überzeugung, Meinungsbeeinflussung, -lenkung - ein sensibler Punkt •phatische Funktion – Unterhaltung, Kontakt • • Textsorten in den Massenmedien •1.Informationsbetonte Textsorten: Meldung, Nachricht, Bericht • •2. Meinungsbetont-persuasive Textsorten: Leitartikel, Kommentar, Kolumne, Glosse, Essay, Rezension/Kritik • •3. Kontaktherstellende, unterhaltende und belletristische Texte: „soft news„ Feuilleton, Kurzgeschichte, Horoskop, Comics, Kreutzworträtsel, Quiz... • Textsorten in den MM • •Reportage – „Bericht mit Phantasie“ – subjektiv • •Wettervorhersage (Wetterbericht) • •Bizentrierte Textsorten: Interview, Debatte, Talkshow • •Feature: „Mischform“ – Bericht, Kommentar, Reportage, Interview • •Instruierend-anweisende Textsorten: Ratgebungen, Handlungsanleitungen, Kochrezepte •„Kummerkasten“ – psychologische Beratung • •Werbung •Leserbrief, E-mails, SMS, Blogs, Internet-Foren… • Neue Textsorten? •Infographik: Abbildungen, Fotos, Tabellen, Landkarten – Wettervorhersage •Cluster-Text: Tabellen, Diagramme, Info-Kasten •Online-Versionen: •neuartige Möglichkeiten der Speicherung und Übermittlung von Informationen •Medien, welche Text, Grafik, Bild und Ton kombinieren können, Daten digital speichern bzw. übertragen, wobei die Übertragung über Datennetze läuft •das Internet, das Digitalfernsehen, das Handy (smart phone) • • „Hypertext“ •Hypertexte: nicht-lineare Texte, bei denen der Leser Wahlmöglichkeiten hat und die an einem „interactive-screen“ gelesen werden können •ein Gebilde, worin die einzelnen informationellen Einheiten durch Verknüpfungen („links“) netzwerkartig verbunden, also nicht-linear organisiert sind • Hypertext •multimedial: Daten unterschiedlicher semiotischer Systeme (Text, Bild, Ton, Film) - Synästhesierung •Rezeption von Hypertexten: interaktiv •Definition: „ein kohärenter, nicht linearer, multimedialer, computerrealisierter, daher interaktiv rezipier- und manipulierbarer Symbolkomplex…“ • (H. Burger: Mediensprache, 2005) • Linguistische Merkmale •Printmedien – Sprache der Presse und Publizistik spiegelt unmittelbar den Sprachzustand ihrer Zeit wider: Syntax, Lexik (H.-H. Lüger: Pressesprache, 1995) • •Drei Betrachtungsweisen: •Pressesprache als Indiz für Tendenzen der Gegenwartssprache (Entwicklungstendenzen, Veränderungen) •Pressesprache als spezifischer Funktionalstil •Pressesprache als Sprachgebrauch eines bestimmten Publikationsorgans (FAZ, Die Zeit, Der Spiegel, Die Bildzeitung) • Pressesprache („solide“ Presse): Allgemeine Tendenzen: Syntax: •Tendenz zur Verkürzung der Satzlänge (kürzere Sätze, z.B. FAZ – Sätze mit 13 Wörtern) •typisch: Einfachsätze, Ellipsen in Schlagzeilen: Überall Staus •Satzreihen: 60 Personen wurden festgenommen, gegen 20 wurden Haftbefehle erlassen •Rückgang der Satzgefüge, Zunahme von Nominalgruppen (Nominalstil): Das Bemühen um eine auf die aktuelle Entwicklung zugeschnittene Lösung des Problems... (Partizipialkonstruktionen) •FVG: zur Durchführung bringen (durchführen) Lexik: •Internationalismen, Anglizismen, „Exotismen“ – r Tsunami •Verwendung neuer Bezeichnungen: ständiger Wandel sozialer, wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und technischer Verhältnisse: Öko-Freaks, Wende, mediales Dorf, Globalisierung, Umwelttechnologie, Recycling... Al Qaida, IsIs…Brexit •Wortbildung: Komposita – mit Bindestrich: Infarkt-Patient •Sprachökonomie (Gefahr der Vagheit: Minister-Forderung) •Abkürzungen, Kurzwörter: Demos, DHV (Parteien, Vereine, Bewegungen) •Umgangssprache (Dialekt) •Metaphorik, Idiomatik: die grünen Champions, die deutsche Wirtschaft erlebt ein grünes Wunder • (Massen)Medien •Text „Im Zug“, In: Ulrich Schmitz: Sprache in modernen Medien“, Berlin 2004 •Vermittler der Kommunikation: Druck, Elektronik •Tageszeitung, Zeitschrift, Illustrierte, (Wochen)Magazin •Computer-Ausdruck •CD-Beiheft • • „Im Zug“ •Message Pad •Kugelschreiber, Papier •Bücher •Mobiles Telefon, Handy (Pseudoanglizismus) •Auf- und Inschriften •Plakatwände, Litfaßsäule •Lautsprecher •Laptop (Notebook) •Flyer, Flugblatt • Kommunikation nach 2000 •Medienfreie Kommunikation – altmodisch, intim, elitär •Schrift wandert in Bild •Elektronische Geräte •Bildschirm •Medialisierung, Entkörperlichung, Anonymität • Populärwissenschaftlicher Text •Popularisierung der Wissenschaft in Massenmedien (Presse/Online, Magazine, Rundfunk, Fernsehen) •Der Spiegel – Nachrichtenmagazin, Ressort/Rubrik Wissenschaft, Medizin •Textsorte: populärwiss. Artikel •„Mischform“ •Infografik – „Clustertext“ – Fotos, Grafik (Zeichnungen, Diagramme, Tabellen, Landkarten, Infokasten) • Transplantation mit Todesfolge •Textaufbau (Architektonik): •Schlagzeile, Titel, Überschrift •Lead/Vorspann •Textkörper/Fließtext/Haupttext/Text body •Absätze •Innerer Textaufbau: •Thema und Verfahren • Transplantation mit Todesfolge •Thema aus der Medizin: •Organverpflanzung •Textkohärenz: Organe – Krankheiten und ihre Symptome – Patienten – Ärzte und Experten •Sprachliche Realisierung: •Schlagzeile: Funktion: Aufmerksamkeit wecken •Alliteration • • • Transplantation mit Todesfolge •Vorspann: •Thema, Problematik: Organverpflanzug •Einzelne Absätze: Wechsel der (Sub)themen und Verfahren – „Mischform“ •1. und 2. Absatz: „Reportage“: Erzählen über das Schicksal eines Mädchens, subjektiv, emotionale Stilmittel: Metapher: Odyssee des Leidens, ihr Herz stand still • • Transplantation mit Todesfolge •3. u. 4. Absatz… - Bericht und Kommentar: •Information: aktuell, Hintergrund… •Stellungnahmen •Zitate der Experten in der direkten sowie indirekten Rede •Fachtext: Fachbegriffe/Termini: •HIV, Hepatitis B und C, Lungenentzündung, Tumor, Tollwut, Dialysepatient… • Spiegelonline.de •Kritik an Nordkorea China schlägt plötzlich scharfe Töne an •In ungewöhnlich scharfer Form hat China Nordkorea vor einer weiteren Eskalation der Lage gewarnt. Die Regierung in Peking verliert offenbar die Geduld mit dem Verbündeten. Zuvor hatte sich das Regime in Pjöngjang gegen seinen mächtigen Partner gewandt. mehr... [ Video | Forum ] •Asienkonflikt: Südkorea sieht Anzeichen für neuen Atomtest Nordkoreas •Krise in Fernost: Nordkorea brüskiert Verbündeten China •Meldungsanreißer