3. Sitzung Makro- und Mikrostilistik, Stilmittel und Stilzüge Lesen Sie bitte die Kapitel 2.1. und 2.2.4. und beantworten Sie die Kontrollfragen. Kontrollfragen und -aufgaben: 1. Wodurch unterscheiden sich die Mikro- und Makrostilistik? 2. Erläutern Sie die Wechselbeziehung zwischen Stilmitteln und Stilzügen? 3. Welche Stilzüge auf S. 33-34 sind Ihrer Meinung nach charakteristisch für einen Gesetzestext und welche für einen Witz? Welche Stilzüge sind in solchen Texten im Gegenteil ausgeschlossen? 4. Welche der lexikalischen Einheiten/Stilelemente haiten Sie in den folgenden Zeitungsmeldungen stilistisch für möglich/angemessen? Warum? Durch technische Verbesserungen gelang es einem Haufen/einer Gruppe/einem Team/einem Kollektiv von Forschern, die Qualität des kautschukähnlichen Werkstoffes entscheidend zu verbessern. Im Europacup-Hinspiel hat unsere Mannschaft Mist gebaut/kein gutes Spiel gezeigt/keine gelungene Partie geliefert; sie wurde mit 3:0 geschlagen. An drei Tagen sprachen/quasseiten/plauderten/schwatzten/diskutierten Komponisten, Interpreten, Regisseure, Musikwissen-schaftler und Theaterschaffende aus Deutschland und dem Ausland über das Thema „Brecht und die Musik".