Thema: Das Andere – im Denken, Fühlen, Handeln und Sein. Leitfragen: Wie wird in literarischen Texten “das Andere” verhandelt und thematisiert? Welche Rolle spielen narratologische, textimmanente und kontextualisierende Les- und Interpretationsweisen? Welche Funktion übernimmt “das Andere” in den Texten? Abschlussleistung: - ein Essay, - mit These und argumentativem Aufbau (d.h. nicht nach der Handlung strukturiert), - Länge etwa 4 NS (7200 Zeichen), - womöglich sich zentral mit dem Thema des "Anderen" und mit Impulsen aus der Forschungsliteratur zum Thema des „Anderen“ (Beller und weitere Texte) auseinandersetzen (Achtung: korrekte Zitierweise), - Thema+These+Abriss der Argumentation vor der Abfassung besprechen – Abgabe vom Expose bis 15. Mai, - Abgabe des Essays bis 31. Mai. Termine und Vortragende: Februar 22.2: Jan Budňák - Kafka: Bericht an eine Akademie März 1.3: Erkan Osmanović - Manfred Beller: Fremdbilder, Selbstbilder 8.3: Jan Budňák - Peter Altenberg: Ashantee 15.3: Anna Gašparová - Musils Amsel und der "andere" Zustand 22.3: Kristina Winkler - Röggla und das Unheimliche des Alltags / Teil 1 29.3: Kristina Winkler - Röggla und das Unheimliche des Alltags / Teil 2 April 5.4: Jan Budňák - Robert Michel: Die Verhüllte 12.4: Erkan Osmanović - Von Wolken, Regentagen und Blut – Umwelt und Natur bei Jakob Julius David 19.4: Anna Gašparová - Das "Andere" in der Liebe bei Willemsen 26.4: offen Mai 3.5: Thomas Ballhausen: Identität, Alterität, Ambiguität. Aspekte des Fremden in Franz Kafkas "Tagebüchern 10.5: Erkan Osmanović - Arbeiten, wirken und schaffen. Jakob Julius David und der “antike Mystizismus der Drei”