Stilistik Bachelorstudium Schwerpunkte: – –1.Theoretische Grundlagen: – - Wesen und Gegenstand der Stilistik – - Beziehungen der Stilistik zu anderen Disziplinen – - Entwicklung der Stilistik –2.Stilistische Grundbegriffe: – - Stil – Text – kommunikative Situation – - Stilauffassungen – - Stil und Sprachvarietäten (Existenzformen der Sprache) – - Synonymie – - Stilschichten und Stilfärbungen –3. Mikro- und Makrostilistik: – - makrostilistische Kategorien – - mikrostilistische Stilelemente – - Tropen und Stilfiguren - z.B. Metapher, Metonymie, – Oxymoron, Zeugma, Klimax u.a. – Fachliteratur: –Malá, Jiřina: Stilistische Textanalyse: Grundlagen und Methoden, Brno 2009 –Fleischer, W./Michel, G./Starke, G.: Stilistik der deutschen Sprache. Zürich 1993 (Leipzig 1975 etc.) –Sowinski, Bernd: Stilistik. Stuttgart 1991, 1999 –Sandig, Barbara: Deutsche Stilistik. Berlin – New York 1986, – Textstilistik 2006 –Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabriele: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt am Main etc. 2002 –Eroms, Hans-Werner: Stil und Stilistik. Eine Einführung, Berlin 2008 –Čechová, M. a kolektiv: Současná česká stylistika. Praha 2003 – 1. Wesen und Gegenstand der Stilistik – –Stilistik – selbstständige linguistische Teildisziplin –neben anderen linguistischen Teildisziplinen: Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie – das Sprachsystem –Stilistik: Probleme der angemessenen und wirkungsvollen Gestaltung des Textes, der Rede –Sprachliche Äußerungen in den vielfältigen Sphären der menschlichen Kommunikation - Alltag, Öffentlichkeit, Wissenschaft, Massenmedien, Belletristik –„neue“ linguistische Disziplinen nach der kommunikativ-pragmatischen Wende, die mit der Stilistik zusammenhängen: –Soziolinguistik - Dialekte, Soziolekte –Textlinguistik – der Text –Pragmalinguistik – die Kommunikation –Psychlinguistik - Ideolekte – –Gegenstand – die Kategorie „der Stil“ – Der Stil – –Stil – allgemein: „Der hat Stil...“ – „Das hat keinen Stil“ – Art und Weise der Gestaltung, der Äußerung – –die Ausdrucksweise - Sänger XY - Kleider, Stimme, – Lieder - originell, erhaben, vulgär, witzig…. – –Kunst (Architektur, bildende Kunst, Musik, Literatur) – –Epochenstil – Gotik, Barock, Jugendstil… –Individualstil - Goethe, Novalis, Picassso, Mozart… –„Janusgesicht“ (Hans-Werner Eroms) – –Sprachstil – Art und Weise der sprachlichen Äußerung – im Text (Textgestaltung) – Janusgesicht Obsah obrázku Řezba, Kamenořezba, socha, Artefakt Popis byl vytvořen automaticky Stilauffassungen –Stil ist immer textgebunden und von der konkreten kommunikativen Situation beeinflusst –Übersicht der wichstigsten Stilauffassungen: –1. strukturalistische Stilauffassung - Auswahl und Anordnung der Stilelemente im Text –2. funktionalstilistische Stilauffassung - Funktionalstile (Prager Schule) –3. kommunikativ-pragmatische Stilauffassung - kommunikative Zshge: Stil als sprachliche Handlung: Auffordern, Warnen, Befehlen, Argumentieren… – –alle Stilauffassungen: komplementär zu betrachten – II.Stilistische Grundbegriffe –1. Stil –2. Text –3. Kommunikative Situation - Kommunikationsmodell: – Sender - Text - Empfänger –(Textproduzent) (Textrezipient) –Übertragungskanal, Sprachkode – integrative Stildefinition: –Der Stilbegriff schließt die Tatsache der Auswahl- und Anordungsmöglichkeiten spezifischer Ausdrucksvarianten aus einem Feld äquivalenter sprachlicher Mittel und Konstruktionen ein. –Die sprachlichen Mittel und Konstruktionen stellt das Sprachsystem zur Verfügung. –Die Wahl der Ausdrucksvariante ist durch die äußeren Bedingungen (kommunikative Situation, soziale Umgebung) und durch innere Bedingungen wie Kenntnisse, Fertigkeiten, Gewohnheiten, Interessen, Einstellungen und Motive des Textproduzenten sowie –rezipienten determiniert. (Fleischer/Michel/Starke 1993) –Der Stil ist also zwischen dem Text und seinen Strukturen und der kommunikativen Situation und ihren Gesetzmäßigkeiten angesiedelt. – Stilschichten (-ebenen) –neutral/normalsprachlich: Haus, arm, sprechen… – –oberhalb der neutralen Stilschicht: -bildungssprachlich/exklusiv: Hybris -dichterisch, gehoben, offiziell: Fittiche, Postwertzeichen – –unterhalb der neutralen Stilschicht: -umgangssprachlich: gucken, kriegen, Kerl -salopp: bekloppt, Schnauze, ein ungewaschenes Maul haben -derb, grob, vulgär, obszön: Fresse, Arsch, ins Gras beißen… – Synonymie –Synonyme: –„sinnverwandte Wörter“ – formal unterschiedlich - (fast) gleiche oder ähnliche Bedeutung –Einteilung der Synonyme: –1. kontextunabhängige S. (im WB): –1.1. „absolute“ – Appell-Aufruf, importieren-einführen –1.2. begriffliche – Einkommen-Gehalt-Lohn-Gage-Honorar (Hyperonym-Hyponym-Beziehungen) –1.3. stilistische – Kopf-Haupt-Rübe-Birne –2. kontextuale/kontextuelle S. – Stilfärbungen: zusätzliche gefühlsmäßige (emotionale) Nuancierungen: stilistische Markierungen (WB) Konnotationen – –1. scherzhaft: im Adamskostüm sein, sich die Radieschen von – unten angucken –2. spöttisch: Amtsmiene –3. vertraulich (familiär): Alterchen, groß/klein/Pipi – machen...Kindersprache, in die Waagerechte gehen... –4. verhüllend (euphemistisch): ums Leben kommen, einen – Seitensprung machen, das älteste Gewerbe der Welt, – 5. veraltend u. veraltet: Backfisch, Muhme (- Tante) –6. Papierdeutsch (gespreizt), Amtssprache: aktenkundig, laut – Gesetz... –7. übertrieben (hyperbolisch): neunmalklug, totlachen –8. abwertend (pejorativ): der Köter –9. Schimpfwort: Ochse, Aas, Esel... –10. ironisch: passen wie die Faust aufs Auge, da blieb kein Auge – trocken... – Weitere stilistische Differenzierungen: Stilistische Varietäten –funktional: Fachsprache: z.B. Rechtssprache: einstweilige Verfügung, Wirtschaftsdeutsch: das Konto löschen –sozial: z.B. Jugendsprache: cool Gaunersprache (s Argot), Berufsjargon –territorial/regional: nationale Varianten: nd.-sd., Austriazismen, Helvetismen, Dialekte –zeitlich (sprachhistorisch): Archaismen, – Neologismen – Entwicklung der Stilistik –junge oder alte linguistische Disziplin? –Etymologie des Wortes – stylos (altgr.), stilus (lat.): Säule – metaphorische Übertragung: hölzerner oder metallener – Schreibgriffel – metonymisch: Art und Weise des Schreibens –1. griechische und römische Antike – Rhetorik – Kunst der Rede: – inventio – dispositio – elocutio – (ornatus) - Formulierung, – Redeschmuck:Tropen und Stilfiguren - rhetorische Mittel – memoria – actio – stilus Homeri, stilus Aesopi – ARISTOTELES – rhetorisch-normative Stilistik, Poetik – Stylos, stilus Obsah obrázku budova, Římsa, sloup, Řezba Popis byl vytvořen automaticky Stylos, stilus Obsah obrázku text, obraz, Lidská tvář, umění Popis byl vytvořen automaticky Entwicklung der Stilistik – –CICERO – „De oratore“ (Vom Redner) –M. Fabius QUINTILIANUS (Spätantike) – Ausbildung des Redners – Systematisierung stilistisch-rhetorischer Mittel – –2. Mittelalterliche Stilistik – Rezeption und Adaption der antiken Rhetorik: –Klöster, mittelalterliche Universitäten: –Sieben Freie Künste: Trivium: Grammatik, Rhetorik, Dialektik – Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Musik, – Astronomie –Notker von St. Gallen (gest. 1022): Rhetorica –Stile: griechisch – klug – römisch – erhaben – attizistisch – elegant – asianisch - wortreich, blumig – Entwicklung der Stilistik –3. Neuzeit - Rückbesinnung auf antike Ideale: Renaissance – Humanismus und Reformation – Erasmus von Rotterdam – (16. Jh.) Phillip Melanchthon – Michel de Montagne – Martin Luther – Barock (17. Jh.) – „schwülstiger“ Stil (Opulenz) – Martin Opitz (1624) – Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus – Teutsch – 18. Jh. – Aufklärung, Klassik – Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier und – Stil - Essay – 19. Jh. – Emanzipation der Stilistik - linguistischeTeildisziplin – Novalis – Individualstil (Romantik) – Entwicklung der Stilistik –Anfänge der Linguostilistik: normative Regeln – deskriptive Stilistik –W. von Humboldt: normative Stilistik –Karl Ferdinand Becker: „Der deutsche Stil“ (1848) – normative und – deskriptive Stilistik –Nietzsche (1882): Lehre vom Stil – –4. das 20. Jh: "Blütezeit" der Stilistik – R.M.MEYER: Deutsche Stilistik (1906) – Literaturwissenschaftliche Stilistik - lit. Werke, Individualstil (Psychoanalyse: S. Freud, C.G. Jung) – Psychologie - 20er Jahre des XX. Jhs.: – LEO SPITZER - Grundlagen der Stilanalyse – der russische Formalismus – Entwicklung der Stilistik im 20. Jh. – PRAGER SCHULE – 1929 - 30er Jahre: Sprachtheorie (K. Bühler), Phonologie (Trubetzkoy), Syntax (V. Mathesius) –Stilistik: Roman Jakobson : strukturalistische Stilaussfassung –die Funktionalstilistik: Gebrauchstexte –FS: Stil der Alltagsrede – Stil der Wissenschaft – Stil des Amtsverkehrs – Stil der Belletristik – Stil der Presse und Publizistik – B. Havránek – J. Mukařovský - Poetik – Sprachpflege – Entwicklung der Stilistik nach dem II. Weltkrieg –Weiterentwicklung der strukturalistischen und funktionalistischen Stilaufassung (R. Jakobson, Prager Schule, B. Havránek) auf dem Gebiet der Slavistik und der Germanistik –Elise Riesel - Germanistin österreichischer Abstammung, Moskau: Deutsche Stilistik: – Stil der Alltagsrede, Stilmittel, Komposition, Darstellungsverfahren –Wolfgang Fleischer - Leipzig –Georg Michel - Potsdam –Bernd Sowinski – ehem. BRD –Bernd Spillner - 1974 Stilistik - litwiss. Stilistik –1950er, 1960er und 1970er Jahre: –Besonders FS und das stilistische Potential der deutschen Gegenwartssprache, Stilelemente, Stilzüge, Tropen und Stilfiguren (Tradition: antike rhetorische Mittel) – Stilistik nach der kommunikativ-pragmatischen Wende –um 1970 – kommunikativ-pragmatische Wende – –Abwendung vom Sprachsystem – Zuwendung zur Kommunikation –„neue“ linguistische Teildisziplinen – Tetxlinguistik, Pragmalinguistik, Sozio- und Psycholinguistik, Diskursanalyse u.a. –90er Jahre - kognitive Linguistik – Fragen der Stilistik in die übergreifenden Zusammenhänge der Textlinguistik und Kommunikationsforschung intergriert (G. Michel) –Stilistik der 80er, 90er Jahre bis 2000... reflektiert und bearbeitet die Erkenntnisse der TL und Pragmalinguistik, kognitiven Linguistik, Psycholinguistik –Interkulturelle Stilistik – Kommunikativ-pragmatisch orientierte Stilistik: –Kommunikativ-pragmatisch orientierte Stilistik: Ende der 70er, 80er Jahre –Hauptvertreter: Barbara Sandig (Saarbrücken) 1978, 1986 - Stilistik – Ulrich Püschel (Trier) – (G. Michel, B. Sowinski) –Stil als Vollzug einer sprachlichen Handlung (Aufforderung, Wunsch, Warnung...) –Kommunikative Zusammenhänge stark im Vordergrund –Textsortenstilistik – Gebrauchstexte, Massenmedien, Gesprächstile, Stilsemiotik, Probleme der Didaktik und Methoden der Stilanalyse, Stil in interkulturellen Zusammenhängen – Praktische Übungen: Gruppierung der synonymen Lexeme nach Stilschichten (und Stilfärbungen) –bekommen –kriegen –erhalten –empfangen –essen –futtern –fressen –speisen –sehen –schauen –glotzen –gucken – Praktische Übungen: Gruppierung der synonymen Lexeme nach Stilschichten (und Stilfärbungen) –sterben –entschlafen –ableben –abkratzen –schlafen –ruhen –pennen –schnarchen –Kopf –Haupt –Birne –Rübe –Schädel – Praktische Übungen: Gruppierung der synonymen Lexeme nach Stilschichten (und Stilfärbungen) –Gesicht –Antlitz –Fresse –Mund –Maul –Klappe –Gosche –Schnauze –Schnabel –Schlabber –Hand –Flosse – Praktische Übungen: Gruppierung der synonymen Lexeme nach Stilschichten (und Stilfärbungen) –Füße –Quanten –Schuhe –Latschen –Schlappen –Quanten –nur im Plural –landschaftlich, besonders berlinisch, salopp Füße, Schuhe –erfrier dir nicht die Quanten! (dwds.de) – 3. Mikro- und Makrostilistik – –(Elise Riesel, Bernd Sowinski, G. Michel, W. Fleischer) –Wechselbeziehungen zwischen den stilistischen Mikrostrukturen des Textes und den Makrostrukturen –Mikrostilistik: Stilelemente – das Sprachsystem – Auswahl und Kombination der vorhandenen sprachlichen Mittel –die kleinsten stilbildenden sprachlichen Mittel, die auf allen Ebenen des Sprachsystems potentiell zur Verfügung stehen und im Prozess der Textherstellung ausgewählt und kombiniert werden können (fakultative Varianten) im Zusammenhang mit der kommunikativen Funktion der Äußerung –Makrostilistik – makrostilistische Kategorien: Textaufbau, Text als Ganzes –Textproduzent, Textrezipient, kommunikative Stituation –1. Stilzüge –2. Komposition –3. Funktionalstile-Kommunikationsbereiche –4. Textsorten – – – 1. Stilzüge – –1. Stilzüge – innere Stileigentümlichkeiten, die sich aus dem Zusammenwirken einzelner Stilelemente ergeben (G. Michel) –zusammenfassende, weitreichend abstrahierende Wertungen – Systematisierung und Klassifizierung der Stilzüge: – relative Häufigkeit der Verben o. Substantive/Adjektive: –verbal - nominal –Sätze: syndetisch - asyndetisch – Stilschichten: umg.-salopp, derb, vulgär - gehoben –Wirkung des Textes: –aufgelockert - verdichtet –knapp - umständlich –sachlich - erlebnisbetont, emotional –klar – verschwommen –bildhaft, anschaulich – abstrakt – – 2. Komposition – –Komposition – der äußere Textaufbau - Architektonik: Überschrift, Absätze, Kapitel... – der innere Textaufbau – Komposition: -themenbedingte Strukturebene: thematische Ketten (Topikketten) – Kohärenz: Ehe - Eheschliessung - Hochzeit - Eheleute – Familie - Scheidung –verfahrensbedingte Ebene – –Stilverfahren: Erzählen, Berichten, Erörtern, Argumentieren, Beschreiben, Schildern –Erzählen: subjektiv, emotional - dynamisch –Berichten: objektiv, sachlich - dynamisch –Beschreiben: objektiv, sachlich - statisch –Schildern: subjektiv, emotional - statisch –jedes Thema kann man durch ein bestimmtes Stilverfahren entfalten - – 3. Funktionale Stiltypen/ Stilklassen/ Kommunikationsbereiche: – –1. KB: Alltag: Alltagskommunikation –2. KB: offizieller Verkehr: Verwaltung - Institutionen, Behörden – Wirtschaft - Handelskorrespondenz..., – Firmen, Unternehmen, Arbeitgeber- – Arbeitnehmer, Bankwesen, – Justiz –3. KB: Fachkommunikation: Oberbegriff – streng wissenschaftlich - Wissenschaft – praktischer Fachstil – populärwiss. Text –4. KB: Massenmedien - Printmedien, R, F, I: – Medienforschung, Sozialwissenschaften... –5. KB: Belletristik: Epik, Lyrik, Dramatik – Litwiss.: Poetologie, Erzältheorie, Semiotik... – 4. Textsorten –Innerhalb der KB - eine bestimmte Anzahl von Textsorten – – „sozial genormte komplexe Handlungsschem(ta)as, die – Sprechern einer Sprache zur Verfügung stehen“ (B. Sandig): – Geschäftsbrief – Kochrezept – Interview – Wetterbericht – Gerichtsprotokoll – Kommentar.... –ca. 1600 Textsorten –Texsortenstilistik – Exkurs: Stilistik und Textlinguistik –Beziehung zw. der Textlinguistik u. Stilistik: der Stil - immer textgebunden, jeder Text hat Stil –TL - Regularitäten der Textstruktur - Kohäsion, Kohärenz, pragmatische Textkriterien –Stilistik – Wie, mit welchen sprachstilistischen Mitteln, mit welcher Wirkung (Funktion) –Stil ist die Art und Weise (das Wie), mit der das Mitzuteilende (das Was) im Hinblick auf einen Mitteilungszweck (das Wozu) gestaltet wird. (Fix et al. 2002: 52) – Exkurs: Textlinguistik –TL – eine (relativ) junge Richtung in der Linguistik –Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre des XX. Jhs.: –Wechsel von der systemorientierten zur kommunikations- und funktionsbezogenen Sprachbetrachtung – = kommunikativ-pragmatische Wende –neue Impulse für die sprachwissenschaftliche Forschung –stürmische Entwicklung – kaum überschaubbare Vielfalt von Beschreibungsansätzen – große Anzahl von Publikationen – Exkurs: Textlinguistik –Text – lat. textus – „Gewebe, Geflecht“, texere – „weben, flechten“ –Text – sprachlich-strukturelle + kommunikative Einheit –Der Terminus Text bezeichnet eine begrenzte Folge von SZ, die in sich kohärent ist und als Ganzes eine erkennbare kommunikative Funktion signalisiert. (Klaus Brinker 2010) –Textgrammatik – satzübergreifend –Thema des Textes –Pragmatik: Zweck, Ziel, Funktion – kommunikative Situation – Kriterien der Textualität: strukturell –1) Kohäsion: die Art, wie Texte auf der Oberfläche durch grammatische Formen miteinander verknüpft sind (transphrastische Textbetrachtung) : ein Gerät – es –2) Kohärenz: Herstellung der semantisch-thematischen Einheit des Textes, z.B.: durch kausale Zusammenhänge: Sie kam nicht zur Prüfung, weil sie in einen schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn geraten ist. –Kohäsion und Kohärenz (= Oberbegriff) – nicht voneinander zu trennen – grammatisch-semantische Struktur des Textes, beide Kriterien sind textzentriert – Kriterien der Textualität: pragmatisch – –3) Intentionalität – Absicht des Textproduzenten, einen kohäsiven und kohärenten Text zu bilden (handlungsorientiert, kommunikativ-pragamtisch, über den Text hinaus) –4) Akzeptabilität – bezieht sich auf den Textrezipienten und dessen Einstellungen und Erwartungen: sinnvoll) –5) Informativität – die durch einen Text vermittelten Informationen stehen in einer angemessenen Relation zum Kommunikationsziel: Verständlichkeit, Angemessenheit –6) Situationalität – jeder Text – durch die ko Situation bestimmt: Textproduzent, -rezipient, Thema, Kode, Kanal... Textsorte: Gestaltung des Textes entsprechend der ko Situation –7) Intertextualität – Texte beziehen sich immer auf das Muster einer Textsorte (publizistische Texte, literarisch-künstlerische Texte, Handelskorrespondenz, wissenschaftliche Texte, Fachtexte...) –8) Kulturalität – Texte beruhen auf kultureller Übereinkunft, immer geprägt von einer Kultur: Todesanzeige, Rezension, Leserbriefe, Graffiti… – Kohäsion und Kohärenz – – –grammatisch - lexikalisch: –1. Pronominalisierung - Personalpronomina, Demonstrativ-, Possessiv-: ein Gerät - es –2. Proadverbialisierung: Adverbien: lokal, temporal, modal... in Prag – dort, damals –3. Konjunktionen: kausal, konzessiv, konsekutiv... –4. Pronominaladverbien: darin, wozu, ... –5. Tempora: Wechsel: Perf.-Präs., Prät... –6. Artikelwechsel: Es war einmal ein König. Der König... –lexikalisch-semantische Wiederaufnahme: explizit: –1. einfache Wiederholung: ein Mann - der Mann –2. Kohyponymie: Hyperonym-Hyponym-Beziehungen: ein Reh – das Tier –3. Synonymie – ein Mann – der Kerl – (stilistische Synonymie) – kontextuelle Synonymie –Implizit: –logisch-begrifflich: ein Problem – die Lösung, ein mühsamer Aufstieg – der Abstieg war leicht (Antonyme) –ontologisch (naturgesetzlich): ein Blitz – der Donner, ein Elefant – der Rüssel – (pars-pro-toto) –kulturell: eine Stadt – der Bahnhof, die Straße… – – – Analyse der Komposition –Besipieltext: Frackträger vom anderen Ufer: –populärwissen. Artikel aus „Der Spiegel“ (Printversion) –Textsorte: „Mischform“ – Reportage, Bericht, Kommentar, Interview –Äußerer Aufbau: –Titel: Fettdruck, Metapher/Metonymie/ Periphrase –Vorspann: größere Schrift; Thema –Fließtext/Haupttext/Textbody: Absätze –1. Absatz:Einstieg –Letzter Absatz: Pointe –Fotos/Bilder mit Bildunterschriften – Innere Textkomposition –Thematische Kette 1: Pinguinmännchen: – (Königspinguine in der Antarktis) – Frackträger vom anderen Ufer – Bremerhavener Männerwelt – Charly, Links-Pfeil…- Männchen – Kerle - Männer – Pinguine mit schwulem Gebaren – Herrenrunden – Vögel… –Thematische (Neben)kette: Pinguinweibchen: – schwedische Weibchen – Schwedinnen – Schwedinnen-Import – Pinguinweibchen aus dem schwedischen Zoo in Kolmarden… –Thematische Kohärenzkette 2: Probleme mit dem Pinguinen-Nachwuchs, sexuelles Verhalten der Pinguine: – Steine bebrüten – verführen – Augen nur füreinander haben – die Weibchen keines Blickes würdigen – „wer mit wem was macht“ – untereinander kuscheln – Brutgeschäft ankurbeln – balzen – fleißiges brüten – Männerpaare verhageln den ersehnten Nachwuchs – sich (nicht) verführen lassen –Metaphorik, Idiomatik, Periphrasen… Menschen – Tiere –Verfahren: Berichten, Kommentieren, Zitate der Zoologinnen, Erklären –Funktion: informativ, unterhaltsam, persuasiv – Mikrostilistik: Stilelemente –Stilelemente: die kleinsten stilbildenden sprachlichen Mittel: Grundlage für die stilistische Auswahl – Synonymie, Stilschichten, Stilfärbungen –Einteilung der Stilelemente: –Lexikalische SE –Grammatische SE: –Syntaktische SE –Morphologische SE –Phonetische SE – Lexikalische SE – Einteilung der lexikalischen SE unter folgenden Aspekten (G. Michel): –1. der chronologische Aspekt - diachronisch –2. der regionale/territoriale Aspekt – diatopisch –3. der soziale Aspekt – diastratisch – Gruppen- und Sonderwortschatz –4. der fachliche Aspekt – diatechnisch: Termini –5. der Fremdwortaspekt – diaintegrativ –6. der phraseologische Aspekt –7. der Wortbildungsaspekt –8. – diaevaluativ – emotional bewertend: Stilfärbung Lexikalische SE: stilistische Funktion der lexikalischen SE – Wirkung: –1. der chronologische Aspekt – diachronisch – –a) Archaismen und Historismen: veraltet, veraltend: Barbier, Backfisch –Historismen: der Kurfürst, das Turnier, der Ritter – Bedeutungswandel - –Belletristik, Publizistik : Ritter des Pedals... –Nazi-Zeit: Sippe –Mittel der Satire, Ironie: –Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität, gehört dem Könige von Hannover und enthält 999 Feuerstellen, diverse Kirchen... (H. Heine) –statt der Herd Feuerstelle – Lexikalische SE: stilistische Funktion der lexikalischen SE – Wirkung: –b) Neologismen und Modewörter: –einmalige (okkasionelle) Neologismen: –Stanislaus schlurfte pantoffelt, wie er war.... (Erwin Strittmatter) –vorübergehende Neologismen: der Heimkehrer, der Umsiedler, die Jugendweihe... DDR-Wortschatz –der Vertriebene –Neubedeutungen: die Wende... –Modewörter: Jugendsprache, Anglizismen...cool, geil... – Lexikalische SE: stilistische Funktion der lexikalischen SE – Wirkung: – c) Anachronismen – zeitwidrig gebrauchte Wörter und Wendungen – unbewusst oder bewusst: Humor, Satire, Ironie – z.B. Arche Noah - Auto, Boot – –2. der regionale Aspekt: diatopisch –- territoriale Dubletten (Heteronyme): fegen (nd.) – kehren (sd.) –- Dialektismen – Alltagssprache, künstlerische Literatur zur Kennzeichnung des lokalen Kolorits, Charakterisierung der lit. Gestalten –- Austriazismen, Helvetismen: Topfen, Marille..., Vélo, Billet – Auswertung der Prüfung – –Bewertungskriterien: –Bestimmen Sie den Kommunikationsbereich – 1 Punkt –Bestimmen Sie die Textsorte – 1 Punkt –Stellen Sie die Kohärenzkette(n) auf – 3 Punkte –10 unterstrichene Beispiele – jeweils 2 Punkte für die komplette Bestimmung der Stilelemente und Stilfiguren – 20 Punkte –Insgesamt: 25-23 Punkte – A – 22-21 Punkte – B – 20-19 Punkte – C – 18-17 Punkte – D – 16-15 Punkte – E –unter 15 Punkte – nicht bestanden –