Metapher Aristoteles nannte die M. einen abgekürzten Vergleich, weil zwischen Grund- und Übertraglingsbegriff eine Ähnlichkeitsrelation bestellt, d, h. sie haben ein gemeinsames Merkmal. Dieses wird in der traditionellen Stilistik bezeichnet als tertium comparatiohis (t. c), als das Dritte des Vergleichs, und entspricht nach der semantischen Komponentenanalyse einem Sem. Man härte diebellenden Stimmen der Offiziere. Gelegentlich kommt es in der Praxis zu einem fehlerhaften (oder auch scherzhaften) Gebrauch oder einer Vermischung von sprachlichen Bildern (Katachrese). Vor einem Jahr standen wir nahe am Abgrund'jetzt sind wir einen Schritt weiter. Personifikation Spezialfall der M„ der Unbelebtem aufgrund von Ähnlichkeit menschliche Eigenschaften zuschreibt. Wallau wird abgeführt. In dm vier Wänden bleibt das Schweigen zurück und will nicht weichen. (Seghers) Synästhesie Auch hier spricht die Literatur von einer Untergruppe der Metapher, Es handelt sich um die Übertragung von Eigenschaftsbezeichnungen aus einem Sinnesbereich in einen anderen, es werden somit verschiedene Sinnesempfindungen kombiniert. Las Heidekraut spielte seine violette Melodie, und nur ein paar Immortellen wagten, mit ein paar Tönen Knallgelb dazwischenzuklimpern. (Strittmatter) Metonymie Übertragungsart, in der das eigentliche Wort ersetzt wird durch die Bezeichnung einer Erscheinung, die mit dem Gemeinten in realer Beziehung, also in einem sachlichen (räumlichen, zeitlichen, kausalen) Abhängigkeitsverhältnis steht. Das Abhängigkeitsverhältnis kann sowohl qualitativ als auch quantitativ (Synekdoche) sein. In der entsprechenden Literatur werden meist spezielle Reihen der Kategorisiefung dieser Relation genannt: a) b) c) d) f) Raumverhältnis: Leipzig grüßt seine Gäste .Zeitverhältnis: Das 16. Jalvhundert erlebte Englands Aufstieg zur Weltmacht. Stoffverhältnis: Er stieß ihm das Eisen in den Leib. 4 QuantitätsVerhältnis'. Steinerne Gesichter nehmen die furchtbare Beschreibung der Not des gemeinen römischen Bürgers entgegen. (Brecht) Kausal Verhältnis: Schenken Sie Ihrem Kind Selbstvertrauen - Fisher-Price-' Spielzeug. Sie las Schüler. Teil fürs Ganze (pars pro toto); Auf der Straße spazierten blonde Sommerfrisuren. (Weisenborn) / Ganzes fürs Teil (totum pro parte); Sie aß ein Brot. Periphrase Umschreibung eines Gegenstandes oder einer Erscheinung mit arideren Worten. . Während bei der Metapher und der Metonymie der Gesichtspunkt der Ähnlichkeit (Metapher) oder der logischen Abhängigkeit (Metonymie) Grundlage der Übertragung ist, ist die Periphrase in dieser Hinsicht nicht streng geregelt. So wird in der Literatur Periphrase häufig verstanden als Oberbegriff für alle möglichen Arten der' Umschreibung (Synonyme, Euphemismen, Neologismen, Okkasionalismen). Periphrase (in notwendiger Abgrenzung zu Paraphrase) als Tropus wird hier nur gefasst als erweiterte Umschreibung durch Gattungsbegriff und ein spezifisches Merkmal, des Artbegriffs, also des eigentlichen Ausdrucks. In dieser Periphrase können sieh jedoch weitere Stilfiguren befinden (vor allem Metaphern). Die Stadt der deutschen Klassik; das schwarze Gold; Wartburgstadt, Klein-Paris. Hyperbel Ersetzung des dem Gegenstand oder Sachverhalt „angemessenen" durch einen übertreibenden Ausdruck. Diese' Übertreibung kann in zwei Richtungen erfolgen: . Entweder wird der Gegenstand/Sachverhalt vergrößert oder verkleinert. Sprachliche Mittel der Hyperbel sind vor allem übertreibende Maß-'und Mengenangaben. Der Spiegel zerbrach In tausend Stücke. Ich warte schon eine Ewigkeit auf dich. Ironie Als Tropus ist Ironie definiert als eine Umschreibung durch das Gegenteil. ' Das ist Ja eine tolle Leistung1, (bei einer schlechten Leistung) Litotes Umschreibung durch Verneinung des Gegenteils. , Das ist keine Glanzleistung, (bei einer schlechten Leistung) 2.5.2 Figuren der Auslassuug, Anordnung oder Hinzufügung Die folgenden. Figuren sind an den Satz als minimale Texteinheit gebunden, sie werden deshalb auch syntaktische Figuren genannt. Sie beruhen nicht auf Ersatz, sondern auf Auslassung, Anordnung oder Wiederholung/Hinzufügung. Aposiopese Abrupter Abbruch der Gedankenfolge, plötzlicher Satzabbruch. Die Aposiopese kommt Vor allem in Texten der Alltagsrede vor, in der Belletristik als Mittel der Figurensprache. Ich sag Euch. ..ach das ist ja doch zwecklos. Zeugma(gr.: Joch',,Klammer') Spezialfall des zusammengezogenen Satzes a) Die Glieder einer Aufzählung liegen nicht auf einer begrifflichen Ebene. Apfeltörtchen waren nämlich meine Passion - jetzt ist es Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe. (Heine) b) Ein polysemes Verb wird in einem zusammengezogenen Satz nur einmal verwendet, wobei aber mehrere Bedeutungen aktualisiert werden. Ein treues Herz und zwei nimmermüde Hände haben aufgehört zu schlagen. Ellipse Syntaktisch unvollständiger Satz. Rauchen verboten! KpUeuxis , . Unmittelbar aufeinander folgende und nebengeordnete wörtliche Wiederholung, wobei diese unterbrochen sein kann durch eine Konjunktion: Er schläft und schläft. r oder einen Vokativ: Lauf, Jäger, lauf...