. JtO L ÜTIO frtßpo n APATIA t to J rweruRt. jistě chápat jako důkaz mimořádnosti užití tvrdého dřeva, kterou opat považoval za nutné zdůraznit; Salzman 1952, 237-252, 239. 134 Dar křivoklátského dubového lesa (robora) viz SÚ (23. 01. 1373), (30. 01. 1373), (06. 02. 1373). Nákupy dubového dřeva pak: ...pro magna trabe et duobus lignis quercinis..., SÚ (27. 06. 1372); ...ligna magna bina vice videlicet CXXVI robora..., SÚ (27. 03. 1373); ...pro quercu ad truncum...de vectura quercus..., SÚ (03. 04. 1373); ... pro lignis et asseribus quercinis ad fiendum rotulum..., SÚ (19. 02. 1374); ...pro lignis quercinis ad clavos..., SÚ (12. 03. 1374); Item emimus lignum quercinum ad clavos..., SÚ (05. 07. 1377); Item emimus...XXII spis-sa robora pro asseribus..., SÚ (28. 03. 1378). 155 Bonde 1998: 196. 13(5 Salzman 1952, 239; Holec 1971, 16. '"Salzman 1953, 237, 239-40. 138 Záznam (pozn. 161) SÚ (30. 01. 1373) sice zmiňuje dar ke svátku sv. Václava roku 1372 (circa festům sancti Wenceslai), ale stavební tesař Václav darovaný les prohlédl již po neděli 5. září 1372, SÚ (05. 09. 1372). K dohledu Václava nad těžbou a dovozem viz SÚ (06. 02. 1373). Přestože již ve 14. stol. docházelo díky rozsáhlým stavebním aktivitám k značnému ubývání lesů a to zejména v okolí Prahy, křivoklátské stavební dříví těžili rakovničtí měšťané ještě na počátku 16. století; Nachtmannová 1998, 87, pozn. 7; k ubývání lesů. Nožička 1957, 33. ,U-. -'x.-.--^ ^ ■ Zhwj,J (^)ltem Clementi vectori lignorum eorum, que donavit ecclesie dominus imperátor pro fabrica in Silva castri dicti Hrádek videlicet ducenta robora, de quorum vectura ad presens dedimus XIII sexag. ad rationem post fatiendam, cum adducet ligna predicta, prout secům est concordatum, que con-corda(n)tia sive pactum notatum est in columpna sequenti per magistrům Wenceslaum carpentari-um., SÚ (23. 01. 1973). —9 j*Citace: SÚ (30. 01. 1973) pozn. 162; Klementův syn Matrass viz SÚ (20. 03. 1373). ,/' Cjy Clementi de Zbeczna vectori lignorum donátorům per dominum Imperatorem fabrice ad rationem faciendam dedimus III sexag. gr. iterum. Nota, quod dominus Imperator circa festům sancti Wenceslai donavit fabrice in silva Hrádek castri ducenta robora,pro quorum vectura primo de silva ad litus aque et per aquam usque in Pragam quodlibet lignum convenimus cum demente de Zbecna specifice et distincte: videlicet maius lignum habens XXIIII ulnas per VlIIgr., minus vero habens XVI ulnas per Vgr., que tarnen ligna debent in locis, ubi invenientur, succidi et quadrari nostris sumptibus, sed per Clementum solum in suo cur-ru duci ad aquam et per aquam usque in Pragam, ut prescribitur, super qua vectura dedimus eidem pecuniam prescriptam et posterius dabitur quantum merebitur..., SÚ (30. 01. 1373). Převod na metrickou soustavu závisí na vstupních datech, Hofmann 1977, 20-26, zejm. 22-23. Metrická data však pokládám za užitečná pro základní orientaci. Výplaty za dovoz kmenů: 13k., SÚ (23. 1. 1373); 3k., SÚ (30. 01. 1373); 2k., SÚ (20. 03. 1373); 3k., (27. 03. 1373); 3,5k., SÚ (17. 04. 1373); 2k., SÚ(29. 05. 1373). Celkem 26,5 k. grošů = 1590gr:8gr=l98,75 ks (200 darovaných stromů). Jelikož nevíme kolik bylo krátkých a kolik dlouhých kmenů, bylo jako dělitele užito osmigrošových kmenů, tedy maxima (výsledek je samozřejmě jen velmi rámcový a čistě ilustrativní). 162 Item Duchconi de Hradczan de vectura lignorum iam adductorum in Pragam de Pieska in Castrum..., SV (06.02. 1373); znovu pak SÚ (13.03. 1373), (03.04. 1373), (10. 04. 1373), (17. 04. 1373), (24. 04. 1373), (29. 05. 1373). K zaniklé vsi Písek, která z valné části náležela klášteru u sv. Jiří; Holec 1996, 132; srov. Vratislavský prospekt (1562); obr. př. ví. 55 LXXIV Erat quidam rex, qui filium tantum unicum habebat, qucm tenerrime dilexit. Rex iste unum pomum aureum fieri fecit in sumptibus magnis; pomo fabricato rex usque ad mortem infirmabatur, vocavit filium suum et ait: "Carissime, non; potero de ista iniirmitate evadere, sub benedictione mea post meum dccessum vade per regna et castra et pomum aurcum quod feci tolle tecum, et si quern magis stultum inveneris, pomum istud ex parte mea dabis." Filius vero fideliter adimplere promisit, rex vero vertebat se ad parietem et emisit spiritum, filius vero satis honorifice eum tradidit sepulture. Post sepulturam statim pomum accepit et per diversa regna et castra ambulavit, multos stultos invenit et vidit, tamen nulli corum pomum dedit. Dcinde perrexit ad quoddam regnum et ad civitatcm principálem illius regni accessit. Per medium civitatis regem equi-tantem cum magno apparatu vidit, condiciones illius regni a quibusdam civibus quesivit. At illi dixerunt ei: "Consuetudo illius regni est talis, quod numquam rex inter nos regnabit nisi uno anno; finito anno in exilium ponetur, ubi mala morte finietur." Filius regis hec audiens intra se cogitabat: "Jam inveni, qucm diu quesivi." Accessit ad regem et flexis genibus eum salutavit et ait: "Ave rex! Pater mcus defunctus est et istud pomum aureum in testamentům vobis legavit." Rex vero pomum accepit et ait ei: "Carissime, quomodo potest hoc esse? Rex numquam me vidit nec aliquid boni patri tuo feci; quare ergo tam preciosum jocale michi dedit? 74 Der goldene Apfel Es war einmal ein König, der hatte nur einen einzigen Sohn, den er über alles liebte. Dieser König ließ für viel Geld einen goldenen Apfel herstellen. Als der Apfel fertig war, wurde der König todkrank, rief seinen Sohn zu sich und sprach: »Mein lieber Junge, diese Krankheit werde ich nicht überstehen können; nimm meinen Segen und geh nach meinem Tod in die weite Welt. Nimm den goldenen Apfel mit, den ich habe herstellen lassen, und wenn du einen Dummkopf wie keinen zweiten gefunden hast, dann gib ihm diesen Apfel um meinetwillen.« Der Sohn versprach dem Vater, diesen Auftrag gewissenhaft auszuführen. Der König aber drehte sich zur Wand und hauchte seinen Geist aus. Der Sohn ließ ihn darauf feierlich bestatten. Nach der Beerdigung nahm er sogleich den Apfel und zog in die weite Welt. Er fand auch viele Dummköpfe und sah sie sich genau an. Doch keinem von ihnen gab er den Apfel. Darauf reiste er in ein bestimmtes Land und kam in die Hauptstadt dieses Landes. Er sah den König mit großem Hofstaat mitten durch die Stadt reiten und fragte einige Bürger nach den Eigentümlichkeiten dieses Landes. Sie antworteten ihm: »Es ist in unserem Land üblich, daß der König nur ein einziges Jahr über uns herrscht. Ist das Jahr zu F.nde, so muß er in die Fremde gehen, wo er eines schlimmen Todes stirbt.« Als der Königssohn dies hörte, dachte er bei sich: »Jetzt habe ich gefunden, wen ich so lange suchte.« Fr ging zum König, kniete nieder, begrüßte ihn und sagte: »Sei gegrüßt, mein König. Mein Vater ist gestorben und vermachte Euch diesen Apfel.« Der König nahm den Apfel und fragte: »Liebster Freund, wie kann das sein? Dein Vater, der König, hat mich nie gesehen, und ich habe ihm nie etwas Gutes getan. Warum also hinterließ er mir ein so wertvolles Spielzeug?« Darauf entgegnete der Königssohn: 126 Cesta Romanorum LXXIV Ait ille: "Domine, mi rex, pater meus non plus vobis quam alteri pomum legavit, sed sub benedictione sua michi prece-pit, majori stulto dare, quem potero invenire, et sine dubio circuivi multa regna et castra et non inveni tam magnum stultum et infatuatum, quam vos: ideo ex precepto patris mei vobis pomum dedi." Ait rex: "Rogo, ut michi dicas, quare me tantum stultum reputas." At ille: "Ecce domine, osten-dam tibi clare. Est consuetudo illius regni tantum per annum regnare et in fine anni omni honore et diviciis privari et in exilium poni, ubi mala morte moritur. Amen dico vobis, quod in toto mundo non est tantus stultus, sicut vos, quod tam breve tempus regnare debetis et post hoc tam miserabili-ter vitam finire." Respondit rex: "Sine dubio omnia vera sunt, que modo michi dixisti, et ideo dum adhuc fuero in mea potestate, in presenti anno bona infinita mittam ante me in exilium, ut, dum ibi venero, de bonis illis vivam, quamdiu vixero." Et sic factum est. In fine anni regno est privatus et in exilium positus, ibi per multos annos de bonis illis vixit et vitam in pace finivit. Moralisacio: Carissimi, rex iste est deus, qui legavit pomum aureum stultis. Per pomum rotundum intelligitur mundus iste, quem deus dat fatuis, qui magis mundum et ea, que in mundo sunt, appetunt quam deum. Rex, qui per unum annum regnavit, potest dici quilibet homo in hoc mundo existens, qui, licet centum annis vivet, est tamcn quasi una hora respectu vite future, et tamcn non desistit miser homo die ac nocte laborare et post mortem in exilium i. e. in Der goldene Apfel 127 »Mein Herr und mein König, mein Vater, vermachte Euch den Apfel nicht mehr und nicht weniger als jedem anderen Menschen, doch er segnete mich und gab mir den Auftrag, den Apfel dem größten Dummkopf auszuhändigen, den ich finden könne, und ich bin durch viele Länder gezogen und habe ohne Zweifel keinen so großen Narr und Dummkopf gefunden, wie Ihr einer seid. Deshalb gab ich der Weisung meines Vaters folgend Euch den Apfel.« Da sagte der König: »Erklär mir bitte, warum du ausgerechnet mich für so dumm hältst.« Jener erwiderte: »Gut, Herr, ich werde es dir genau erklären: Es ist in diesem Land üblich, daß der König nur ein einziges Jahr regiert und am Ende des Jahres alle Ehren und Reichtümer verliert und in die Fremde geschickt wird, wo er eines schlimmen Todes stirbt. Wahrlich, ich sage Euch, daß auf der ganzen Welt niemand so dumm ist wie Ihr, weil Ihr nur so kurze Zeit regieren dürft und danach auf so elende Weise umkommen müßt.« Da sagte der König: »Ohne Zweifel ist alles wahr, was du mir soeben gesagt hast. Deshalb werde ich in diesem Jahr, solange ich an der Macht bin, unermeßliche Schätze im voraus in die Fremde schaffen, damit ich, wenn ich dorthin komme, von ihnen zehren kann, solange ich lebe.« Und so geschah eä. Am Ende des Jahres verlor er seine Herrschaft und wurde in die Fremde geschickt. Dort lebte er viele Jahre von jenen Schätzen und beendete sein Leben in Frieden. Moralisation: Liebste Freunde, der König, der den Dummen den Apfel vermacht hat, ist Gott. Mit dem runden Apfel ist die Welt gemeint, die Gott den Toren überläßt, die die Welt und alles, was in ihr ist, mehr lieben als Gott. Der andere König, der nur ein Jahr lang regierte, kann jeder beliebige Mensch in dieser Welt sein, der, mag er auch hundert Jahre leben, dennoch gleichsam nur eine einzige Stunde im Vergleich mit dem künftigen Leben existiert, und trotzdem läßt der unglückselige Mensch nicht davon ab, Tag und Nacht sich abzumühen, und wenn er mit einer Todsünde aus dem Leben geht, kommt er nach seinem Tod in die Fremde, d. h. 128 Gesta Romanorum LXXIV Der goldene Apfel 129 internum ponitur, si cum peccato mortali decedat, ubi mala infinita inveniet. Et pauci sunt, qui de isto exilio cogitant. Faciamus ergo, sicut fecit ille rex; dum sumus in nostra potestate in hac vita, ante nos mittamus opera misericordie, eleemosinas largas, perpetrare oraciones et jejunia facere, ut post hanc vitam paradisum poterimus intrare et sine dubio ibi inveniemus opera nostra meritoria, que fecimus in hac vita, et sic regnabimus ibi cum gloria, ad quam deus nos perducat. in die Hölle, wo er grenzenlose Qualen erleiden wird. Und es gibt nur wenige, die über diesen Aufenthalt in der Fremde nachdenken. Laß uns also handeln wie jener König: Solange wir unser Leben besitzen, wollen wir Werke der Barmherzigkeit, reichliche Almosen, Beten und Fasten vorausschicken, um nach diesem Leben hier in das Paradies kommen zu können und dort ohne Zweifel unsere Verdienste, die wir uns in diesem Leben erworben haben, wiederzufinden, und so werden wir dort voll Ruhm regieren, zu dem Gott uns führen möge.