Evaluationsbogen zum Seminar Literatur und Kultur in München 1890 -- 1933 Bitte die Fragen einzeln ausführlich und genau beantworten und bis spätestens 21. 1. 2005 mit Namensangabe bei mir abgeben! 1. Ich als Teilnehmer("Konsument") des Seminars: a. Welches Thema hat mich am meisten angesprochen? b. Über welches Thema hätte ich gerne noch mehr erfahren? c. Welches Thema war für mich eher langweilig? d. Welche Sitzung hat mich am meisten motiviert/ war methodisch sehr gut? e. Bei welcher Sitzung fühlte ich mich überfordert/unterfordert? f. Welche Sitzung zeigte besonders gut den Zusammenhang mit dem Gesamtthema? 2. Ich als Referent ("Produzent") des Seminars: a. Welche Dinge machten bei der Vorbereitung am meisten Schwierigkeiten? b. Wo hätte ich noch mehr Unterstützung/Hilfen des Seminarleiters benötigt? c. Wie empfand ich die Reaktion der Studenten/innen während "meiner" Sitzung? d. Warum konnte ich/wir manche Dinge nicht so umsetzen, wie ich/wir sie geplant hatten? e. Was hat mich bei der Durchführung "meiner" Sitzung gestört? f. Was hat mich bei der Durchführung "meiner" Sitzung positiv überrascht? 3. Allgemeine Fragen: a. Wie fand ich die Rolle des Seminarleiters bei diesem Seminar? b. Was spricht meiner Meinung nach dafür Seminare auf diese Art zu gestalten? c. Was spricht meiner Meinung nach dagegen Seminare auf diese Art zu gestalten? d. Welche Art von Seminaren vermisse ich im Germanistikstudium? e. weitere Bemerkungen......