1. "Sprachinsel-Deutsch": Deutsch in anderssprachiger Umgebung & "Randdeutsch": Deutsch im Kontakt mit den Nachbarsprachen o Löffler, H. (1994): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt, S. 72-79. o Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: de Gruyter, S. 391-416 o Born, J. & Dickgießer, S. (1989): Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Mannheim: IDS, S. 161-241. 2. Dialekte in ihrer gesellschaftlichen Bewertung o Löffler, H. (1994): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt, S. 153-155. o Kaiser, I. (2004): Bundesdeutsch aus österreichischer Sicht. Eine Untersuchung zu Spracheinstellungen, Wahrnehmungen und Stereotypen. Der Deutschunterricht 1/04, S. 78-82. o Zimmermann, G.: Das Sächsische: Sprachliche und außersprachliche Einschätzungen der sächsischen Umgangssprache. o Allensbacher Berichte 3. Dialektgebrauch/Funktionen des Dialektgebrauchs o Löffler, H. (1994): Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Erich Schmidt, S. 157-160. o Niebaum, H. & Macha, J. (1999): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, S. 167-181 o Kallmeyer, W. (2004): Kommunikativer Umgang mit sozialen Grenzziehungen. Zur Analyse von Sprachstilen aus soziolinguistischer Perspektive. Der Deutschunterricht 1/04, S. 51-58. o Günther, S. Inszenierung und Spiel mit Varietäten am Beispiel von Redewiedergaben. Der Deutschunterricht 1/04, S. 59-68. o Eichhoff, J. (2001): Metzger oder Fleischer, Sonnabend oder Samstag? Landschaftlicher Wortschatz in der deutschen Gegenwartssprache. Der Deutschunterricht 4/02, S. 68-78. 4. Anglizismen in der Jugendsprache o Schubert, D. & Watzlawick, S. (2004): Sprachwandelwirkung jugendsprachlicher Anglizismen. Deutschunterricht 3/04, S. 29-33. o Busse, U. (2001): Anglizismen im Gegenwartsdeutschen. Eine Taskforce für die deutsche Sprache oder alles nur Peanuts? Der Deutschunterricht 4/02, S. 42-50. o Zifonun, G. (2000): Grammatisch Integration jugendsprachlicher Anglzismen. Der Deutschunterricht 4/00, S. 69-84. 5. Jugendsprache in den Medien o Untersuchung von deutschsprachigen Jugendzeitschriften hinsichtlich jugendsprachlicher Elemente 6. Jugendsprache und ihre Bewertung o Sasse, I. (1998): Spracheinstellungen und --bewertungen von Jugendlichen. In: Schlobinski, P. & Heins, N.-C. (Hg.): Jugendliche und ´ihre´ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 207-233. o Schlobinski, Peter, Gaby Kohl und Irmgard Ludewigt (1993): V "Ich glaub, diese Ausdrücke gibt es auf der ganzen Welt "- Spracheinstellungen Jugendlicher. In: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. XX-XX. o Neuland, E, Martin, S, & Watzlawik, S. (2003): Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland: Forschungskonzept- Datengrundlage-Auswertungsperspektiven. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprachen - Spiegel der Zeit. Publikationen der Internationalen Fachkonferenz 2001. Frankfurt/New York u.a.: Lang, S. 43-60. 7. Genus o Bickes, C. & Bickes H. (2003): Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Das feminine Genus und die Frauen in der Sprache. Deutschunterricht 2/03, S. 33-41. o Samel, I. (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt, S. 47-86. 8. Sprachwandel unter dem Einfluss der Frauenbewegung o Samel, I. (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt, S. 87-110. o Schoenthal, G. (1999): Wirkungen der feministischen Sprachkritik in der Öffentlichkeit. In: Stickel, G. (Hg.): Sprache-Sprachwissenschaft- Öffentlichkeit. Berlin, New York: de Gruyter, S. 225-242. o Pusch, L. F. (1984): Frauen entpatrifizieren die Sprache: Feminisierungstendenzen im heutigen Deutsch. In: Pusch, L. F. (Hg.): Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 76-108. 9. Bereiche sexistischer Sprachverwendung o Samel, I. (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt, S. 133-140. o Bär, J. A. (2001): Männer -- Frauen: Sprachliche Stereotype. Zu Möglichkeiten des Einsatzes von Wörterbüchern im Schulunterricht. Der Deutschunterricht 4/02, S. 30-41. o Pusch, L. F. (1984): "Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott": Das DUDEN-Bedeutungswörterbuch als Trivialroman. In: Pusch, L. F. (Hg.): Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 135-144.