Gierahn Sprache und Gesellschaft Literaturliste (Auswahl) Sprache und Gesellschaft Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: de Gruyter. Ammon, U. (2004): Sprachliche Variation im heutigen Deutsch: nationale und regionale Standardvarietäten. Der Deutschunterricht 1/04, S. 8-17. Andoutsopoulis, J. K. (1998): Forschungsperspektiven auf Jugendsprache: Ein integrativer Überblick. In: Androutsopoulos, J. K. & Scholz, A. (Hg.): Jugensprache, langue de jeunes, youth language. Frankfurt/M.: Lang, S. 1- 34. Anthonson, J., Gottschlich, M., Kiel, T. & Michel, R. (1998): "Keine Macht dem Drögen!" Kommerzielle und politische Werbung für Jugendliche. In: Schlobinski, P. & Heins, N.-C. (Hg.): Jugendliche und ´ihre´ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 147-178. Augenstein, S. (1998): Funktionen von Jugendsprache in Gesprächen Jugendlicher mit Erwachsenen. In: Androutsopoulos, J. K. & Scholz, A. (Hg.): Jugensprache, langue de jeunes, youth language. Frankfurt/M.: Lang, S. 167-194. Bachofer, W. (2003): Charakteristika der deutschen Jugendsprache(n) -- Charakteristika der gesprochenen deutschen Umgangssprache. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprachen - Spiegel der Zeit. Publikationen der Internationalen Fachkonferenz 2001. Frankfurt, New York u.a.: Lang, S. 61-75. Bär, J. A. (2001): Männer -- Frauen: Sprachliche Stereotype. Zu Möglichkeiten des einsatzes von Wörterbüchern im Schulunterricht. Der Deutschunterricht 4/02, S. 30-41. Bickes, C. & Bickes H. (2003): Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Das feminine Genus und die Frauen in der Sprache. Deutschunterricht 2/03, S. 33-41. Born, J. & Dickgießer, S. (1989): Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Mannheim: IDS, S. 161-241. Bühler-Niederberger, D. (2003): Jugend in soziologischer Perspektive - Annäherung und Besonderung. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur. Frankfurt am Main: Lang (Sprache - Kommunikation -- Kultur=1), S. 11-27. Busse, U. (2001): Anglizismen im Gegenwartsdeutschen. Eine Taskforce für die deutsche Sprache oder alles nur Peanuts? Der Deutschunterricht 4/02, S. 42-50. Durell, M. Variation im Deutschen aus Sicht von Deutsch als Fremdsprache. Der Deutschunterricht 1/04, S. 69-77. Ehmann, H. (1996): Affengeil: ein Lexikon der Jugendsprache. München: Beck. Ehmann, H. (1996): Oberaffengeil: neues Lexikon der Jugendsprache. München: Beck. Ehmann, H. (2001): voll konkret: das neueste Lexikon der Jugendsprache. München: Beck Eichhoff, J. (2001): Metzger oder Fleischer, Sonnabend oder Samstag? Landschaftlicher Wortschatz in der deutschen Gegenwartssprache. Der Deutschunterricht 4/02, S. 68-78. Eichhoff-Cyrus, K. M. (2001): Wortschatz als Spiegel des Zeitgeistes. Der Deutschunterricht 4/02, S. 4-15. Eichinger, Ludwig M. (2003): Island Hopping: Vom Nutzen und Vergnügen des Vergleichens von Sprachinseln. In: Androutsoloulos J. K. & Ziegler, E. (Hg.): "Standardfragen". Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation (= VarioLingua 18). Frankfurt am Main usw.: Peter Lang, S. 83-107. Farin, K. (2003): Jugend(sub)kulturen heute. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur. Frankfurt am Main: Lang (Sprache - Kommunikation -- Kultur=1), S. 63-80. Feser, O., Hillebrand, D., Macke, C. & Schlobinski, A. (1998): Musik- und Sprachstile. HipHop, Heavy Metal und Hard Rock. In: Schlobinski, P. & Heins, N.-C. (Hg.): Jugendliche und ´ihre´ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 63-100. Goossens, J. (1977): Deutsche Dialektologie. Berlin, New York: Gruyter. Gottburgsen, A. (2000): Stereotype Muster des sprachlichen doing gender. Eine empirische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Günther, S. Inszenierung und Spiel mit Varietäten am Beispiel von Redewiedergaben. Der Deutschunterricht 1/04, S. 59-68. Heinemann, M. (1990): Kleines Wörterbuch der Jugendsprache. Leipzig: Bibliographisches Institut. Henn-Memesheimer, B. (2004): Handlungsspielräume im sprachlichen Variationsfeld. Der Deutschunterricht 1/04, S. 26- 40. Kaiser, I. (2004): Bundesdeutsch aus österreichischer Sicht. Eine Untersuchung zu Spracheinstellungen, Wahrnehmungen und Stereotypen. Der Deutschunterricht 1/04, S. 78-82. Kallmeyer, W. (2004): Kommunikativer Umgang mit sozialen Grenzziehungen. Zur Analyse von Sprachstilen aus soziolinguistischer Perspektive. Der Deutschunterricht 1/04, S. 51-58. Kühn, I. (2000): Sprachgebrauchswandel in den neuen Bundesländern. In: Kühn, I. & Lehker, M.(Hg.): Deutsch in Europa. Muttersprache und Fremdsprache Frankfurt/M., u. a.: Lang, S. 83-106. Kühn, I. (2001): Neue Wörter, neue Namen. Sprachgebrauchsveränderungen in den neuen Bundesländern. Der Deutschunterricht 4/02, S. 60-67. Löffler, H. (1990): Probleme der Dialektologie des Deutschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Macha, J. (2004): Regionalsprachliche Varietäten des Deutschen und ihre Dynamik. Der Deutschunterricht 1/04, S. 18-25 Martin, S., Schubert, D. & Watzlawik, S. (2003): "Das soll jetzt keine Lästerstunde werden" Lästern über Mitschüler - ein jugendsprachliches Phänomen. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur. Frankfurt am Main: Lang (Sprache - Kommunikation -- Kultur=1), S. 113-130. Mattheier, K. J. (1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte: Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Heidelberg: Quelle und Meyer. Neuland, E. (1998): Vergleichende Beobachtungen zum Sprachgebrauch von Jugendlichen verschiedener regionaler Herkunft. In: Androutsopoulos, J. K. & Scholz, A. (Hg.): Jugensprache, langue de jeunes, youth language. Frankfurt/M.: Lang, S. 71-80. Neuland, E. (2003): Jugendsprachen im gesellschaftlich- historischen Wandel Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendsprache. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur. Frankfurt am Main: Lang (Sprache - Kommunikation -- Kultur=1), S. 91-111. Neuland, E. (2003): Subkulturelle Sprachstile Jugendlicher heute. Tendenzen der Substandardisierung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur. Frankfurt am Main: Lang (Sprache - Kommunikation -- Kultur=1), S. 131-148. Neuland, E, Martin, S, & Watzlawik, S. (2003): Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland: Forschungskonzept-Datengrundlage- Auswertungsperspektiven. In: Neuland, E. (Hg.): Jugendsprachen - Spiegel der Zeit. Publikationen der Internationalen Fachkonferenz 2001. Frankfurt/New York u.a.: Lang, S. 43-60. Niebaum, H. & Macha, J. (1999): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer. Pusch, L. F. (1984): Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Pusch, L. F. (1984): Frauen entpatrifizieren die Sprache: Feminisierungstendenzen im heutigen Deutsch. In: Pusch, L. F. (Hg.): Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 76-108. Pusch, L. F. (1984): "Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott": Das DUDEN-Bedeutungswörterbuch als Trivialroman. In: Pusch, L. F. (Hg.): Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 135-144. Reinke, M. (2002): Jugend, Sprache und Medien: Rundfunksendungen für Jugendliche. Der Deutschunterricht 2/02, S. 25-35. Russ, C, V, J. (1994): The German Language Today. A Linguistic Introduction.London, New York: Routledge. Samel, I. (2000): Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt. Sasse, I. (1998): Spracheinstellungen und --bewertungen von Jugendlichen. In: Schlobinski, P. & Heins, N.-C. (Hg.): Jugendliche und ´ihre´ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 207-233. Schlobinski, Peter, Gaby Kohl und Irmgard Ludewigt (1993): Der Mythos von ´der Jugendsprache´. In: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. XX-XX. Schlobinski, Peter, Gaby Kohl und Irmgard Ludewigt (1993): V "Ich glaub, diese Ausdrücke gibt es auf der ganzen Welt "- Spracheinstellungen Jugendlicher. In: Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. XX-XX. Schlobinski, P. & Heins, N.-C. (1998): Jugendliche und ,ihre' Sprache. Ein Projekt von Schülern und Studierenden aus Osnabrück. In: Schlobinski, P. & Heins, N.-C. (Hg.): Jugendliche und ´ihre´ Sprache. Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme. Empirische Studien. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. X-XX. Schoenthal, G. (1999): Wirkungen der feministischen Sprachkritik in der Öffentlichkeit. In: Stickel, G. (Hg.): Sprache-Sprachwissenschaft-Öffentlichkeit. Berlin, New York: de Gruyter, S. 225-242. Schubert, D. & Watzlawick, S. (2004): Sprachwandelwirkung jugendsprachlicher Anglizismen. Deutschunterricht 3/04, S. 29- 33. Zifonun, G. (2000): Grammatisch Integration jugendsprachlicher Anglzismen. Der Deutschunterricht 4/00, S. 69-84. .