Deutsch-Polnisch-Tschechische Werkstatt für Nachwuchsübersetzer Die Robert Bosch Stiftung [www.bosch-stiftung.de/brueckenbauer] und Die Fähre, Sächsischer Verein zur Förderung Literarischer Übersetzungen e.V. [www.faehre-sachsen.de] laden vom 19. bis zum 25. März 2006 nach Leipzig ein. Als Übersetzer wird man nicht geboren, Übersetzer werden ist ein langer Prozess: Wer literarisches Übersetzen üben und einen Überblick über alle notwendigen Qualifikationen und Kenntnisse erhalten will, der ist herzlich eingeladen, an der Deutsch-Polnisch-Tschechischen Werkstatt für Nachwuchsübersetzer teilzunehmen. Die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme ist die Lust am Übersetzen -- ins Deutsche, ins Polnische oder ins Tschechische. Die Werkstatt richtet sich an Sprachstudenten, Universitäts-Absolventen in Germanistik, Polonistik bzw. Bohemistik und an alle, die sich in einer der drei Sprachen als literarische Übersetzer versuchen möchten. Die Werkstatt für Nachwuchsübersetzer bietet zukünftigen Literaturübersetzern aus Polen, Tschechien und dem gesamten deutschsprachigen Raum die Möglichkeit, sich über das ausgewählte Berufsbild umfassend zu informieren. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Arbeit an Übersetzungen (in kleinen Gruppen je nach Sprachausrichtung). Ergänzt wird das Programm durch Vorträge und Workshops mit erfahrenen Übersetzern, Informationen über Verbände, Förderungen und Stipendien. Referenten und Seminarleiter sind Übersetzer, Lektoren und Autoren aus Deutschland, Polen und Tschechien. Die Werkstatt wird vom Forum Europa e.V. und dem Institut für Slavistik der Universität Leipzig unterstützt. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2006 (Poststempel) Die Bewerbungsunterlagen -- unter Angabe Ihrer Ziel- und Ausgangssprache - können Sie ab sofort anfordern unter info@faehre-sachsen.de. Sie können uns auch einen Brief schicken (Die Fähre e.V., Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig) oder uns anrufen 0341-9954155.