Name: Michaela Korčáková Sprechaufgabe 3 (Wein und Thunfischsalat) 1. Intonation a) Rhythmus/Gliederung/Pausierung - Gut. b) Melodieverlauf im Satz und besonders an Satzzeichen - Gut. c) Akzentuierung im Wort und im Satz - Fast immer korrekt bis auf wenige Ausnahmen, z.B. Streuobstwiesen 2. Artikulation a) Vokale Quantität (Länge und Kürze) - Gut. Achtung: Löffel (kurzes ö). Ö und Ü - Sehr gut. E-Laute - Gut. O-Laute - Gut. Vokalneueinsatz (Knacklaut) - Gut. Diphthonge - Gut. b) Konsonanten fortis/lenis (stimmhaft/stimmlos) - Gut. R-Laut frikativ (Reibe-, Zäpfchen- oder Zungenspitzen-R) - Gut. R-Laut vokalisiert - Gut. L-Laut - Gut. ich-/ach-Laut - Schön, außer in der Kombination chs: wachsen, Büchse. Hier klingt das ch wie K. Hauchlaut (h) - Gut. Assimilation - Manchmal vergessen Sie die Assimilaton, z.B. in und das (werden stimmlos). mehrteilige Verbindungen (pf, ts, pfl, tsv, pr, ...) - Gut. Zusammenfassung: Beim freien Sprechen ist Ihre Aussprache sogar noch besser als beim Vorlesen. Achten Sie auf chs und die progressive Assimilation. Pflegen Sie Ihre gute Aussprache. Vorlesefehler: Breitengrades, erstreckten Lexikanmerkung: Nach Geschmack würzen