Arbeitsblatt Phonetik 01.11.2006 Ö hören Phonothek S. 80 Übung 1 Sie hören zu Beginn eine Text von Johann Wolfgang Goethe. Lesen Sie still mit! Heidenröslein Sah ein Knab ein Röslein stehn, Röslein auf der Heiden, war so jung und morgenschön, lief er schnell, es nah zu sehn, sah´s mit vielen Freuden. Röslein, Röslein, Röslein rot, Röslein auf der Heiden. Übung 2 Welches Wort hören Sie, das erste oder das zweite? Markieren sie es. Schlosser Schlösser 1 losen lösen 2 schon schön 3 große Größe 4 fordern fördern 5 Boden Böden 6 Ofen Öfen 7 hohe Höhe 8 Vogel Vögel Übung 3 Welches Wort hören Sie, das erste oder das zweite? Markieren sie es. Zelle Zölle 1 Sehne Söhne 2 helle Hölle 3 er Öhr 4 kennen können 5 lesen lösen 6 Wärter Wörter 7 Mächte möchte 8 Kellner Kölner Diktat (Phonothek S. 85) Ö sprechen Phonetik lehren und lernen, S. 122 Übung 1 – Hörbeispiel 130 Sprichwörter Hören Sie die Sprichwörter und lesen Sie still mit. Achten Sie auf die Ö-Laute. 1 Möglich ist alles in der Welt. 2 Eine schöne Frau hat immer Recht. 3 Von der Schönheit kann man nicht leben. 4 Erst höre, dann rede. 5 Zwei Köpfe sind besser als einer. 6 Können geht über Wollen. 7 Neue Töpfe kochen gut. 8 Allzeit fröhlich ist unmöglich. Sie hören die Sprichwörter noch einmal und sortieren die Wörter mit Ö in die Tabelle. +----------------------------------------------------------------+ | lang | kurz | |------------------------------+---------------------------------| | | | |------------------------------+---------------------------------| | | | |------------------------------+---------------------------------| | | | |------------------------------+---------------------------------| | | | |------------------------------+---------------------------------| | | | |------------------------------+---------------------------------| | | | +----------------------------------------------------------------+ Lesen Sie die Sprichwörter und sprechen Sie sie dann ohne Vorlage. Übung 6 (S. 125) – Hörbeispiel 134 Hören Sie das Möwenlied von James Krüss und lesen Sie still mit. Das Möwenlied Sehen Kinder Möwen segeln, Winken sie den weißen Vögeln. Doch die Fische, lieber Schreck, Schwimmen vor den Möwen weg. Ja man kann aus vielen Gründen Möwen gut und böse finden. Möwen weißen Kinder nei. Doch die Fische fressen sie. Kinder sehen Möwen heiter. Doch Makrelen und so weiter Fliehn vor Möwen jederzeit. Und mir scheint, das ist gescheit. Krüss 1967 Unterstreichen Sie alle Wörter mit Ö. Lesen Sie den Text laut und achten Sie auf diese Wörter. Tragen Sie den Text vor. Ü hören und sprechen Phonetik lehren und lernen, S. 125 Übung 1 – Hörbeispiel 135 Hören Sie den Vers und lesen Sie still mit. Achten Sie auf die Ü-Laute. Hier ist grün, da ist grün unter meinen Füßen. Hab verloren meinen Schatz, werd ihn suchen müssen. Markieren Sie lange Ü mit einem Strich, kurze Ü mit einem Punkt. Lesen Sie den Vers mehrmals. Lernen Sie ihn auswendig und tragen Sie ihn vor. Übung 2 – Hörbeispiel 136 Sie hören nur eins der beiden Wörter. Unterstreichen Sie das Wort, das Sie hören. 1 fuhren führen 2 Mutter Mütter 3 Bruder Brüder 4 drucken drücken 5 nutzen nützen 6 Gunther Günther 7 Biene Bühne 8 Fliege Flüge 9 spielen spülen 10 missen müssen Lesen Sie die Beispiele von rechts nach links und von links nach rechts. Übung 3 – Hörbeispiel 137 Vom Singular zum Plural der Bruder – die ________________ die Mutter – ___________________ der Zug – ___________________ das Buch – ___________________ der Fuß – ___________________ der Fluss – ___________________ der Stuhl – ___________________ der Hut – ___________________ der Wunsch – ___________________ der Turm – ___________________ die Kunst – ___________________ Sprechen Sie die Wortpaare nach. Lesen Sie alle Beispiele mit langem, dann mit kurzem Ü vor. Zu welchen Beispielen kennen Sie die Diminutivform? Suchen Sie andere Wörter, die im Singular ein U und im Plural ein Ü haben. Simsalabim (Kopie der letzten Stunde) – Hörbeispiel 34 Natürlich künstlich Zum Vergleich von langem Ö und Ü Martens Übungstexte, S. 42 Hören Sie den Unterschied? Römer - rühmen Röhren - rühren Söhne - Sühne böse - büßen blöde - Blüte zögern - Züge Goethe - Güte Größe - Grüße höhnisch - Hühner Lesen Sie die Wortpaare laut.