Sprachpraxis und Landeskunde im 1. Studienjahr NJI_01/06 Wintersemester 2006/07 freitags 10.00 – 11.30 Uhr G12 DAAD-Sprachassistentin: Agnes Goldhahn agnes.goldhahn@web.de Sprechzeit: donnerstags 15-16 Uhr 1. Methodik - Textsorten: Lebenslauf, Inhaltsangabe/Textzusammenfassung, Erörterung - Kurzstatement und freier Vortrag - Lern- und Arbeitstechniken 2. Themenkreise - Studium und Sprachenlernen - Lebensstile und Biographien - Wohn- und Alltagskultur - Lesen und Literatur - Ausländer und andere Kulturen - Ökologie und Umweltschutz - Arbeits- und Berufswelt - Jugendkulturen - Rollenverständnis: Männerbilder – Frauenbilder 3. Regelungen - Kurzstatement/Kurzvortrag - regelmäßige schriftliche Hausübungen zu den Textsorten - schriftliche Zwischenklausur am Ende des Herbstsemesters - schriftliche Abschlussklausur am Ende des ersten Studienjahres: Hörverstehen, methodische Aufgabenstellung, kurze Erörterung - mündliche Abschlussprüfung gemeinsam mit dem tschechischen Dozenten anhand eines Zeitungstextes - WICHTIG: Nur regelmäßige Präsenz und Abgabe aller schriftlichen Hausübungen berechtigen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung!