§19 Passiv 1. Auch im Passivsatz gelten die allgemeinen Regeln zum Gebrauch der Modalve. {siehe §18 II). 2. Ansteile des Infinitivs Aktiv steht im Passivsatz der Infinitiv Passiv (= Partizip Perfekt + werden), z.B.: Infinitiv Aktiv: operieren anklagen zerstören Infinitiv Passiv: operiert werden angeklagt werden zerstört werd, Anmerkungen 1. Passiversatz: Die Schuld des Angeklagten kann nicht bestritten werden a) Die Schuld des Angeklagten ist nicht zu bestreiten. (Siehe § 48) b) Die Schuld des Angeklagten ist unbestreitbar. ,c. u sinSAc c) Die Schuld des Angeklagten lässt sich nicht bestreiten. (Siehe § 10, * 4b 2 Das Modalverb wollen im Aktivsatz wird im Passiversatz zu sollen. Man will am Stadtrand eine neue Siedlung errichten. Am Stadtrand soll eine neue Siedlung errichtet werden. IIa Passiv mit Modalverb Umweltschützer stellen fest: Die Menschen verschmutzen die Flüsse. Umweltschützer fordern: Pie Flüsse dürfen nicht länger i r schmutzt werden! Wenn Sie ausdrücken wollen, dass die Dinge schon seit langem und immer weiter geschehen, setzen Sie nach wie vor oder immer noch ein. Die Menschen verschmutzen nach wie vor die Flüsse. Wenn Sie Ihre Forderung verstärken wollen, setzen Sie auf keinen Fall oder unter (gar) keinen Umständen an die Stelle von nicht. Die Flüsse dürfen auf keinen Fall länger verschmutzt werden! 1. Sie verunreinigen die Seen. 2. Sie verpesten die Luft. 3. Sie verseuchen die Erde. 4. Sie vergiften Pflanzen und Tiere. 5. Sie vernichten bestimmte Vogelarten. 6. Sie werfen Atommüll ins Meer. 7. Sie vergraben radioaktiven Müll der Erde. 8. Sie ruinieren die Gesundheit da Mitmenschen durch Lärm. Der Landwirt berichtet von der Tage s arbeit: Ich muss das Vieh füttern. Von der Tagesarbeit auf dem Bauernhof: Das Vieh muss gefüttert werden. Ich muss 1. die Felder pflügen 2. die Saat aussäen 3. die Äcker düngen 4. die Ställe säubern 5. die Melkmaschine reinigen 6. Bäume fällen 7. Holz sägen 8. ein Schwein schlachten