64 §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder „sein" 4. Verben, die kein Akkusativobjekt bei sich haben können (= intransitive Verben), aber nur, wenn sie keine Bewegung, sondern die Dauer einer Handlung oder einen Zustand ausdrücken. Dazu gehören a) Verben, die mit Orts- oder Zeitangaben gebraucht werden, aber keine Fortbewegung oder Zustandsänderung ausdrücken: hängen (= starkes Verb), liegen, sitzen, stehen, stecken, arbeiten, leben, schlafen, wachen u.a. In Süddeutschland werden die Verben liegen, sitzen, stehen meist mit sein gebraucht. b) Verben, die mit einem Dativobjekt gebraucht werden und keine Bewegung ausdrücken: antworten, danken, drohen, gefallen, glauben, nützen, schaden, vertrauen u.a. c) Verben, die einen festen Anfangs- und Endpunkt bezeichnen: anfangen, aufhören, beginnen. 1 Perfekt mit „haben" oder „sein"? Wann beginnt das Konzert? Es Hat schon begonnen. Wann reist euer Besuch ab? Er let schon abgereist. 1. Wann esst ihr zu Mittag? - Wir ... 7. Wann ziehen eure Nachbarn aus 2. Wann rufst du ihn an? - Ich ... der Wohnung aus? 3. Wann kaufst du die Fernsehzeit- 8. Wann ziehen die neuen Mieter schrift? ein? 4. Wann kommt die Reisegruppe an? 9. Wann schafft ihr euch einen Fern- 5. Wann fährt der Zug ab? seher an? 6. Wann schreibst du den Kündigungsbrief? 2 „haben" oder „sein"? Ergänzen Sie das passende Hilfsverb in der richtigen Form. 1. „ ... du geschlafen?" „Ja, ich ... plötzlich eingeschlafen; aber ich ... noch nicht ausgeschlafen." „Ich ... dich geweckt, entschuldige bitte!" 2. Die Rosen ... wunderbar geblüht! Aber jetzt ... sie leider verblüht. 3. Heute Morgen waren alle Blüten geschlossen; jetzt ... sie alle aufgegangen; heute Abend ... sie alle verblüht, denn sie blühen nur einen Tag. Aber morgen früh ... wieder neue erblüht. 4. Wir ... lange auf die Gäste gewartet, aber jetzt ... sie endlich eingetroffen. 5. Um 12.15 Uhr ... der Zug angekommen; er ... nur drei Minuten gehalten, dann ... er weitergefahren. 6. Die Kinder ... am Fluss gespielt; dabei... ein Kind in den Fluss gefallen. Es ... um Hilfe geschrien. Ein Mann ... das gehört, er ... in den Fluss gesprungen und er... das Kind gerettet. 7. Gas ... in die Wohnung gedrungen. Die Familie ... beinahe erstickt. Das Rote Kreuz ... gekommen und ... die Leute ins Krankenhaus gebracht. Dort... sie sich schnell erholt. 3 Christof kommt nach Hause und erzählt: „Heute ist eine Unterrichtsstunde ausgefallen und wir haben gemacht, was wir wollten." Hans (zum Fenster rausschauen) Hans hat zum Fenster rausgeschaut.