ein und geben Sie -barsch r if t i ext haben die sn Sätze oder "ernung eschrieben, zufällig fand Gespräch (zu Teil III) a „Ich frage mich", sagt der Autor. Er spricht seine Frage nichtdeutlich aus. Versuchen Sieder Frage auf den Grund zu gehen. Hater mit seiner Frage recht-warum? warum nicht? b Was ist Terrorismus? Versuchen Sie eine klare Definition zu finden. c Terrorismus bekämpfen: welche Mittel halten sie für möglich/erlaubt/wirksam? d Freiheitlicher Staat- Polizeistaat. Argumente für und gegen beides. Bitte bilden Sie kleine Gruppen und wählen Sie für jede Gruppe 1 oder 2 dieser Themen. Tragen Sie die Ergebnisse des Gesprächs dann im Plenum vor. Wenn wir referieren (berichten, was gesagt wurde), können wir wählen zwischen drei grammatischen Möglichkeiten: Beispiel: Ich sagte, daß ich Schweizer bin. Konjunktiv I: Ich sagte, daß ich Schweizer sei. Konjunktiv II: Ich sagte, daß ich Schweizer wäre. BOfker Taxi. 8-18 weiter und i Züricher Taxi. 5 ~e erzählen Sie. Anderes Beispiel: Er sagte, die Schweiz ist in Schweden. Konjunktiv I: Er sagte, die Schweiz sei in Schweden. Konjunktiv II: Er sagte, die Schweiz wäre in Schweden. Der Unterschied zwischen diesen drei Formen ist klein. Der Konjunktiv sagt immer: - ich distanziere mich von dem, was gesagt wurde oder - ich betone, wer es gesagt hat. Mündlich benutzen wir meistens die Form (a). Schriftlich mischen wir die Formen (b) und (c). Sie müssen die Formen des Referierens nicht genau beherrschen. Aber Sie sollten diese Formen beim Lesen und beim Hören verstehen. Studieren Sie die Formen des Referierens nur oberflächlich. 39