:ilmmuseum Berlin »Im Kino gewesen. Geweint.« - lakonischer Eintrag ns Tagebuch, 20. November 1913- Die vier Worte ;tammen von Franz Kafka und werden gern zitiert. 3er Autor hatte ein buntes Programm gesehen und beschreibt auch seine Verwirrung: »Bin ganz leer und innlos, die vorüberfahrende Elektrische hat mehr le->endigen Sinn.« Die Literatur ist reich an Kinoerinne-ungen, seit hundert Jahren. Sie füllen ganze Anthologien. Oft sind sie emotionaj zugespitzt: »Wenn mein ilerz gesund war, sprang ich zuerst aus dem Fenster; lann ging ich in den Kientopp und kam nie wieder leraus.« (Else Lasker-Schüler, 1912). Man könnte sich inen Dramatiker vorstellen, der im Kino stirbt. An ďerz versagen. Cmo >ich für einen Film entscheiden. Oder einfach nur ins Cino gehen. Sich mit jemandem verabreden. Oder Hein hingehen. Karten kaufen. Ein Foyer durchque-en. Die Karten abreißen lassen. Das Kino betreten. ich auf einen Platz setzen. Weiter vorn? Ganz hinten? )as Vorprogramm absitzen. Der Gong ertönt. Das .icht geht aus. Der Vorhang öffnet sich. Der Vorspann. )ie erste Einstellung. Der Schauplatz. Eine Straße - ein laus. Schauspieler — Figuren. Eine Geschichte. Aktio-en — Konflikte. Blicke - Augen. Dialog - Musik. chuß - Gegenschuß. Gefühle. Weinen - Lachen. Ein rauriger Schluß - ein Happy-End. Der Abspann. Aus em Kino zurück in die Realität. iuseum eit dem 18. Jahrhundert versteht man unter »Musení« die Kollektion künstlerischer oder wissenschaft-cher Objekte wie auch das Gebäude, in dem sie unter -ebracht sind und ausgestellt werden. »Das moderne iuseum dient der Sammlung, Bewahrung, Erfor-;hung und Wiederherstellung von Kulturgut, vor Item aber dessen sinnvoller Präsentation und Erläure-jng nach wissenschaftlichen Grundsätzen.« (Meyers rroßes Taschen lexikon, 1995). Im »modernen« Muse-m spielen Pädagogik und Didaktik, Öffentlichkeits-rbeit, Medien, Inszenierung und Erlebnis eine wich-ge Rolle. Gesammelt und ausgestellt werden nicht lehr nur Kunst, Technik und Wissenschaft, sondern .Utagskultur, Mode, Publizistik, Zeitgeschichte, Ge-illschaft. Also auch: Film- und Kinogeschichte. Die »Deutsche Kinemathek« hat seit ihrer Grünung 1962 alles gesammelt, was mit der Geschichte des ilms, des Kinos und zum Teil auch des Fernsehens ;rbunden ist. Filmkopien, Geräte, Objekte, Doku-lente. Sie war ein Museum ohne ständige Ausstellung. ,1s »Filmmuseum Berlin« präsentiert sie einen Teil trer Sammlungen in einer Dauerausstellung. "Was at the movies. Wept." - a laconic entry in a diary on November 20, 1913. These five words are by Franz Kafka and often quoted. The author had seen a variety program and expressed also his bewilderment. "Am entirely empty and insensible, the passing trolley has more living feeling." Literature abounds in memories of the cinema, a hundred years' worth. They rill entire anthologies. Often they are exalted: "If my heart were healthy, I would first jump out the window; then I would go to the pictures and never come out again." (Else Lasker-Schüler, 1912). One could imagine a dramatist dying at the cinema. Of heart failure. Cinemas Making up your mind about which film. Or just simply going to the cinema. Arranging to meet someone. Or going alone. Buying tickets. Crossing the foyer. Letting the stub be torn off. Entering the theater. Taking a seat. More toward rhe front? Way at the back? Sitting out the introductory program. The gong rings. The lights go out. The curtain opens. The title and credits. The first take. The setting. A street - a house. The actors - figures. A story. Actions - conflicts. Looks - eyes. Dialogue - music. Shot - counter shot. Emotions. Tears - laughter. A sad conclusion — a happy ending. The closing titles and credits. Stepping out of the cinema back into reality. Museums Since the 18th century, a "museum" has been understood as a collection of artistic or scientific objects as well as the building where they are kept and exhibited. "The modern museum is dedicated to collecting, preserving, analyzing and restoring cultural specimens, and in particular to presenting and illuminating them meaningfully based on scientific principles." (Meyers Großes Tascheniexikon, 1995) In "modern" museums, educational and didactic aspects, public relations, media, enactment and events play an important role. Today nor only arr, technology and science but also everyday culture, fashion, journalism, contemporary history and society are collected and exhibited. And so: the history of film and cinemas, too. Since its establishment in 1962, the Deutsche Kinemathek has collected everything related to the history of film, cinemas, and to some extent television. Film copies, equipment, objects and documents. It was a museum without a standing exhibition. Now, as the Filmmuseum Berlin, it is presenting a part of its collections in a permanent exhibition. An exhibition on film history removes film from rhe cinema. In doing so, film is deprived of its mystery and power of imagination. Its principle of motion is BERLIN CHAMISSOPUTZ Rudolf Thome BRO 1980 Sabine Bach, Hanns Zischler BERLIN CHAMISSOPUTZ Rudolf Thome FRG 1980 Sobině Bach, Harms Zischler Liebespaar im Kino Infrarot-Aufnahme: Weegee, o.J. Lovers at the movies infrared photography: Weegee, undated ■< Filmhcus am Potsdamer Platz Architektur und Zeichnung: Helmut John 3 The Filmhaus 0! Potsdamer Platz Architecture arid drawing: Helmut Jahn Filmmuseum ESerlir %.ooo Filmmuseum Berlin Eine Ausstellung zur Filmgeschichte entfernt den Film aus dem Kino. Sie nimmt ihm damit sein Geheimnis, seine Imaginationskraft. Sie bringt sein Prinzip der Bewegung zu einem Stillstand, sie setzt seine Grundlagen außer Kraft: die Mittel der optischen Täuschung und die schier unbegrenzte Möglichkeit, mit 24 Bildern in der Sekunde Geschichten zu erzählen. Im Museum wird der Film einem anderen Blick ausgesetzt, einer speziellen Neugierde: nämlich zu erfahren, wie die Bilder entstehen, wie es hinter den Kulissen aussieht, wie Schauspieler und Regisseure arbeiten, wie sich der Film zu seiner Zeit verhält und zu den anderen Künsten, was von Filmen übrig geblieben ist. Objekte in einem Filmmuseum sind Kostüme, Requisiten, Modelle, Entwürfe, Fotos, Plakate, Drehbücher, technische Geräte, Schriftstücke, Tondokumente, Memorabilia und Filmausschnitte. Sie sollen so präsentiert werden, daß der Museumsbesucher etwas Zusätzliches erfährt, einen neuen Zusammenhang erkennt. Kinoerinnerungen können dabei hilfreich sein. Gute Zeiten für ein Filmmuseum Das 20. Jahrhundert, in dem sich der Film aus unscheinbaren Anfängen schnell zu einer großen internationalen Kunst und einer beeindruckenden Industrie entwickelt hat, liegt abgeschlossen und übersichtlich hinter uns. Die kulturelle und kommerzielle Bedeutung des Films bezweifelt niemand mehr. Seine Geschichte wird in vielfältigen Zusammenhängen immer wieder neu durchdacht und mitgeteilt. Die wichtigsten Werke der Filmgeschichte sind verfügbar bis hin zur privaten Videothek zu Haus. Archive und Museen verwahren Materialien zur Produktion und Rezeption, haben bedeutende Nachlässe erworben. Spurensuche ist so leicht wie nie zuvor. Spezielle Ausstellungen zu den Großen der Filmgeschichre und zu den Mythen des Kinos sind in Mode. Man kann aus dem Vollen schöpfen. Schlechte Zeiten für ein Filmmuseum In keiner Kunst ist die Aufmerksamkeit so demonstrativ auf die Gegenwart und Zukunft fixiert wie im Film. Der Blick richtet sich manisch nach vorn: auf die Realisierung des nächsten Projekts, das übet Gedeih und Verderb entscheiden kann, auf die Bewegungen an der Börse, denen sich die Filmfirmen zunehmend unterwerfen, auf den technologischen Fortschritt, der sich vor allem mit dem Prozeß der Digitalisierung verbindet. Wird es in zehn Jahren noch Filme geben, die projiziert werden? Von Kunst ist ohnehin kaum noch die Rede. Vielleicht hat der Film als Ausdrucksmittel sogar seinen Zenit überschritten. Denen, die Filme her- brought to a halt, its very basis suspended: its means of creating optical illusions and the sheer unlimited possibility of telling stories at 24 images per second. In a museum, fiim is exposed to another angle of view, a special curiosity: namely, the desire to discover how images are produced, what it is like behind the scenes, how actors, actresses and directors go about their work, how film relates to the times and other arts, and what has survived from films. The objects in a film museum are costumes, props, models, designs, photos, posters, scripts, technical equipment, written material, audio documents, memorabilia and film excerpts. Their presentation should assist museum visitots to attain additional insights, to discern new contexts. Memories of the cinema can be useful here. Good times for a film museum The 20th century - in which film rapidly evolved from its rather unremarkable infancy into a lustrous international art and an impressive industry — has come to an end and lies spread out behind us. Nowadays, nobody questions the cultural and commercial significance of film. Its history is constantly subject to reappraisal and imparted in a multitude of contexts. The most important works of film history are now available for the private video collection at home. Archives and museums preserve materials on production and reception, and have acquired major estates. It has never been so easy to track things down. Special exhibitions on fiim history's great personalities and cinematic myths are fashionable. And one can draw on plentiful resources. Bad times for a film museum in no other art is attention directed so demonstratively toward the present and future as in film. Eyes are obsessively focused ahead: toward the realization of the next project which may determine whether one succeeds ot not; toward fluctuations on the stock market of which film companies are increasingly at the metcy; toward technological progress which is primarily connected to digitalizáciou. Will films scill be projected on screens in ten years? At any rate, art is hardly ever mentioned any more. Perhaps film as a means of expression is already past its prime. Those who make, distribute and show films have little time to stop and think or to recapitulate. This is precisely the function of a film museum. Its chance lies in sensitizing people to the present and future based on the sources of the pasc. Does Frank Potente have anything to do with Fern Andra? But first you have to know who Fern Andra was. Fiimmuseum Berlin 9 Fiimmuseum Berlín stellen, verleihen und zeigen, bleibt wenig Zeit für ein Innehalten, ein Nachdenken, einen Blick zurück. Gerade das aber ist die Funktion eines Filmmuseums. Seine Chance besteht darin, mit den Quellen der Vergangenheit fur die Gegenwart und Zukunft zu sensibilisieren. Hat Franka Potente etwas mit Fern Andra zu tun? Da muß man erst mal wissen, wer Fern Andra war. Transparenz Filmhaus. Potsdamer Straße 2. In der Mitte Berlins. Architektonisch eingebunden in das Sony Center, autonom in der kulturellen Nutzung: oben eine Filmschule (dffb), unten zwei Kinos für den künstlerischen und innovativen Film (Arsenal 1+2), in der Mitte die Deutsche Mediathek und die Sammlungen des Filmmuseums Berlin, seine Bibliothek, das Online-Center, die Dauerausstellung und die Wechselausstellungen, im Erdgeschoß der Museumsshop und das Bistro »Billy Wilder's«. Man spricht von Synergien. In der engeren Umgebung gibt es die Philhatmonie, die Neue Nationalgalerie, das Kulturforum, die Staatsbibliothek, den Martin Gtopius-Bau, das Abgeordnetenhaus und die Internationalen Filmfestspiele. Zur unmittelbaren Nachbarschaft gehört das Entertainment: »CineStar« (acht Kinos), »CinemaxX« (19 Kinos), Imax (zwei), Music-Box (Sony), Musicaltheater (debis). Kommerz - Kultur. Man kann von einer Herausforderung der Kultur sprechen. 1930 befand sich am Potsdamer Platz ein Zentrum der Stadt. 1961 wurde hier die Mauer gebaut. 1990 war das Gelände eine Wüste. Verwerfungen deutscher Geschichte. Etwas Neues beginnt. Helmut Jahn, der Architekt des Sony Centers, wollte Transparenz: Glas, offene Decken, Gitterroste, Durchblicke. Eine Ausnahme bildet die Daueraussteilung des Filmmuseums. Hier ist die Fassade des Filmhauses mit Metallpaneelen aus Edelstahl nach außen verschlossen, damit das Licht kontrollierbar bleibt und die Inszenierung zu ihrer Wirkung kommt. Eine »Movie-Box« mit seriösem Programm, auf 1.500 Quadratmetern im zweiten und dritten Obergeschoß. Die Transparenz funktioniert innen. Passagen durch die deutsche Filmgeschichte, Blicke in die Mechanik von Kinomythen. Deutsche Filmgeschichte Die Länge des Weges: rund 500 Meter. Wer nirgends verweilt, kann ihn in weniger als fünf Minuten zurücklegen. Dann hat er zwar kaum etwas gesehen, aber hundert Jahre deutscher Filmgeschichte hinter sich gebracht. Für neugierige Besucher führt der Weg durch 15 Räume mit elf Themen und nimmt mehr Zeit in Anspruch. Transparency The Filmhaus. Potsdamer Straße 2. At the heart of Berlin. Architecturally integrated into the Sony Center, autonomous in its cultural uses: a film school (dffb) above; two cinemas for artistic and innovative film (Arsenal 1 + 2) below; the Deutsche Mediathek and the collections of the Filmmuseum Berlin, its library, the Online Center, the permanent exhibition and temporary exhibitions in between; and the museum shop and "Billy Wilder's", a bistro, on the ground floor. Talking of synergies. Nearby is the Philharmonic Concert Hall, the Neue Nationalgalerie, Kulturforum, the National Library, Martin Gropius Bau, Berlin's parliament and the Internationale Filmfestspiele - the Berlinale. In the immediate vicinity, there is also a large variety of entertainment: the CineStar (8 movie theaters), CinemaxX (19), Imax (two), the Music Box (Sony), a musical theater (debis). Commercialism - culture. You might speak of a challenge to culture. In 1930, a city center was thriving at Potsdamer Platz. In 1961, the Wall went up. In 1990, these grounds were still a wasteland. Upheavals in German history. Something new begins. Helmut Jahn, architect of the Sony Center, wanted transparency: glass, open ceilings, lattices, views. The permanent exhibit in the Filmmuseum is the exception. The Filmhaus' facade is sealed off to the outside by high-grade steel paneling, making lighting at all times controllable and allowing the enactment to achieve the desired effect. A "movie box" with a sophisticated program, covering 1,500 m? on the second and thitd upper-floors. Its transparency functions inwardly. Passages through German film history, glimpses into the mechanics of cinematic myths. German film history The length of the path is approximately 500 meters. If you don't linger anywhere, you can cover it in less then five minutes. Which means you'll have hardly seen anything but will have made your way through one hundred years of German film history. For the more inquisitive visitor, the path goes through 15 rooms with U themes and requires more time. First there is an anteroom with movie theater facades and names, and projection sounds - to evoke the proper mood. Then one departs on a journey through time. Brief film excerprs on three projection surfaces. Images: to begin with in color from the last forty years; then in black and white, from the middle of the past century, with sound; lastly from the first decades of the 20th century, in black and white, silent. And so we arc back at the start, the early days. CABARET Bob Fosse USA 1972 Michael York, Liza Minnelli CABARET 8ob fosse USA 5972 Michael York, Lizo Minne'] Filmmuseum Berlin Filmmuseum Berlin Ein Vorraum mit Kinofassaden, Kinonamen, Projektionsgeräuschen - zur Einstimmung. Dann beginnt eine Zeitreise. Kurze Filmausschnitte auf drei Projektionsflächen. Bilder. Zuerst in Farbe aus den letzten vierzig Jahren. Dann in Schwarzweiß, aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts, mit Ton. Schließlich aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, schwarzweiß, stumm. Damit sind wir am Anfang, in der Frühzeit. Die Jahre 1895 bis 1918. Kaiserreich. Die Erfindungen von Max Skladanowsky, Oskar Messter, Guido Seeber. Pioniere und Diven: Henny Porten aus Berlin, Asta Nielsen aus Kopenhagen, Fern Andra aus Nat-zeka, Illinois (USA). Die leidende Madonna, die moderne Frau, die quirlige Artistin. Es entstehen frühe Formen der Vermarktung, weil sich das Zuschauerinteresse vorwiegend auf Schauspieler konzentriert. Im Ersten Weltkrieg wird der Film als Propagandamittel eingesetzt. Ein erster Mythos: Caligari. Der expressionistische Film von Robert Wiene mit Conrad Veidt, Werner Krauss und Lil Dagover handelt von Traumata und Ängsten nach einem verlotenen Krieg. Die Spielorte - Kleinstadt, Jahrmarkt, Irrenanstalt - sind gemalte Architektur. Das einzige erhaltene Drehbuch aus dem Nachlaß von Werner Krauss ist im Besitz des Filmmuseums Berlin. Hermann Warm, der Szeno-graf, hat in den fünfziger Jahren ein Ateliermodell nachgebaut. Film in der Weimarer Republik. Zwischen 1918 und 1933 erlangte der deutsche Film »Weltgeltung«. Vor allem vier große Regisseure haben die Zeit geprägt: Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Lang, Georg Wilhelm Pabst. Ihnen und ihren wichtigsten Protagonisten (Emil Jannings, Peter Lorre, Louise Brooks) ist der Raum gewidmet. Aber es geht auch um die Großstadt, den Bergfilm, den proletarischen Film. Und: Chaplin in Berlin; die Zensurfalle brone-NOSEC POTEMKIN Und ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT. Ein spezieller Mythos: Metropolis. Der Science Fk-tion-Film von Fritz Lang mit Heinrich George, Gustav Fröhlich und Brigitte Helm ist eine frühe Meister-leistung der Filmarchitektur und der Effekte. 36.000 Statisten, futuristische Studiobauten, eineinhalb Jahre Drehzeit, Produktionskosten in Rekordhöhe. In der Ausstellung sind Figuren (Maschinen-Maria, Der Tod und die sieben Todsünden), Entwürfe, Dokumente, Plakate zu sehen. Und Katastrophen-Szenen aus Fritz Lang-Filmen. Im METROPOLIS-Bereich steigen die Museumsbesucher vom dritten ins zweite Obetge-schoß hinab. Von Berlin nach Hollywood in den zwanziger Jahren: Transatlantik. Das Raummotiv ist ein Schiffsdeck. Ernst Lubitsch wandert schon 1922 nach Amerika aus, Friedrich Wilhelm Murnau 1926. Der deutsche Darsteller Emil Jannings erhält für zwei seiner amerikani- The years from 1895 to 1918. The Empire. Inventions by Max Skladanowsky, Oskar Messter, Guido Seeber. Pioneers and divas: Henny Porten from Berlin, Asta Nielsen from Copenhagen, Fern Andra from Natzeka, Illinois (USA). The suffering Madonna, the modern woman, the vivacious acrobat. Early forms of marketing evolve because the audiences' interest concentrates primarily on the actors and actresses. And during the First World War, film is used as a means of propaganda. A first myth: Caligari. Robert Wiene's expressionist film with Conrad Veidt, Werner Krauss and Lil Dagover deals with the traumas and fears after a lost war. The locations - a small town, the fun fair, an insane asylum - are painted architecture. The only surviving script is in the Werner Krauss estate and in the possession of the Filmmuseum Berlin. Set designer Hermann Warm reproduced an atelier model of the film architecture in the fifties. Film in the Weimar Republic. Between 1918 and 1933, German film attained "worldwide fame". Four great directors were particularly influential in shaping this period: Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Lang, Wilhelm Pabst. A room is dedicated to these directors and their most important protagonists (Emil Jannings, Peter Lorre, Louise Brooks). But also the big city, mountain and proletarian film are examined. And Chaplin in Berlin; as well as instances of censorship - bronknosec potemkin and all QUIET ON THE WESTERN FRONT. A special myth: Metropolis. Fritz Lang's science-fiction film with Heinrich George, Gustav Fröhlich and Brigitte Helm is an early great feat of set designing and visual effects. It had 36,000 extras, futuristic studio constructions, took a year and a half to shoot and record-high production costs. On display ate a number of figures (Maria — The Robot, Death and the Seven Deadly Sins, designs, documents and posters; and catastrophe scenes from Fritz Lang films. From this area on METROPOLIS, the museum visitor descends a floor. From Berlin to Hollywood in the twenties: Transatlantic. The room's motif is a ship's deck. The director Etnst Lubitsch was one of the first to emigrate to America, in 1922; Friedrich Wilhelm Murnau in 1926. In I929, German actor Emil Jannings received the first Academy Award ("Oscar") ever awarded to an actor for two of his American films. Other representatives of this German-American connection are Luis Trenker, Paul Leni, Wilhelm Dieterle, Paul Kohner - and Marlene Dietrich. Germany's only work! star: Marlene Dietrich. After the premiere of Di;u bi.auh i;ngi;l (1930) she followed Josef von Sternberg ro Hollywood. She made a career for herself and suffered countless crises. Surrounded by friends and lovers, she played leading and supporting roles in 52 films. In 1978 she withdrew from the public eye. She died in Paris in 1992, and is buried in Berlin, Filmmuseum Berlin . 11 Filmmuseum Berlin SHANGHAI EXPRESS Josef von Sternberg USA 1931 Foto: Eugene Robert Ricfiee unter der künstlerischen Leitung von Josef ran Steinberg. Marlene Dietrich SHANGHAI EXPRESS Josef von Sternberg USA 1931 Photo: Eugene Robert Ricfiee under the artistic supervision of josef von Sternberg. Marlene Dietrich Filmmuseum Berlin Filmmuseum Berlin sehen Bilme 1929 den ersten je an einen Schauspieler vergebenen »Oscar«. Für eine deutsch-amerikanische Verbindung stehen auch Luis Trenker, Paul Leni, Wilhelm Dieterle, Paul Kohner - und Marlene Dietrich. Deutschlands einziger Weltstar: Marlene Dietrich. Nach der Uraufführung des blauen engels (1930) folgt sie ihrem Regisseur Josef von Sternberg nach Hollywood. Sie macht Karriere und erleidet Krisen. Sie ist umgeben von friends and lovers, spielt Haupt- und Nebenrollen in 52 Filmen. 1978 nimmt sie Abschied von der Öffentlichkeit, stirbt 1992 in Paris und wird in ihrer Geburtsstadt Berlin beerdigt. In ihrem Nachlaß sind alle Phasen ihres Lebens aufgehoben. Fotos, Kostüme, Requisiten, Briefe, Dokumente. Es war auch ein politisches Leben. Das Filmmuseum widmet Marlene Dietrich drei Räume. Ein Raum über Leni Riefenstabl, jene Starregisseurin im Nationalsozialismus, die sich bis heute im Spannungsfeld zwischen Ruhm und Verachtung befindet. Sie gilt einerseits als geniale Bildgestalterin und andererseits als ehemalige Hitler-Gefolgsfrau, die sich für ihren polirischen Sündenfali nie entschuldigt hat. Ihre Schlüsselfilme sind triumph des willens und Olympia (zwei Teile). Die Ausstellung präsentiert ein Modell des Berliner Olympia-Stadions und dokumentiert, wie Riefenstahl ihre Kameras positioniert hat. Auch der folgende Raum handelt vom Film im Nationalsozialismus. Propaganda, Kinoalltag, Opfer des »Dritten Reichs«. Wie sich Hans Bertram, Hans H. Zerlett und Veit Harlan vom Regime vereinnahmen ließen. Flucht aus dem Alltag ins Kino zu Lilian Harvey und Willy Fritsch, Zarah Leander, Heinz Rühmann und Hans Albers. Die Verfolgung und Ermordung des Schauspielers Kurt Gerron. Die dunklen Kapitel deutscher Fiimgeschichte werden mit Dokumenten und Filmausschnitten deutlich gemacht. Flucht vor dem Nationalsozialismus: das deutsche Exil. In Hollywood war die Agentur Paul Kohner ein Zentrum der Hilfe und Vermittlung. Zu den Klienten zählten Ralph Benatzky, Curt Bois, Bertolt Brecht, Fritz Lang, Peter Lorre, Joe May, Max Ophüls, Luise Rainer, Billy Wilder. Die Dokumente in der Ausstellung bezeugen Erfolg und Mißerfolg, Hoffnung und Not. Nachkrieg und Gegenwart: Ost und West, Soziaiismus und Wirrschaftswunder, die Mauer, der junge wesrdeutsche Film, das Fernsehen, Teilung und Einigung. Die Ausstellung konzentierr sich auf Filme zur deurschen Geschichre und Gegenwart mit zehn Schauspielern: Hildegard Knef, Gert FrÖbe, Günther Simon, Heinz Rühmann, Romy Schneider, Angelica Domröse, Mario Adorf, Hanna SchyguUa, Otto Sander, Götz George. In ihren Schlüsselfilmen heißen sie Susanne Wallner, Otto Normalverbraucher, Ernsr Thälmann, Wilhelm Voigt, Sissi, Paula, Kommissar Beizmenne, Maria Braun, Cassiel (Engel), Horst Schimanski. 55 her hometown. Every phase of her life is documented in her esrate. Phoros, costumes, props, letters, documenrs. And it was a political life. The Filmmuseum devotes three rooms to Marlene. Another room is about Leni Riefenstahl, that star director of National Socialism who even today is caught in a tension between fame and contempt. On the one hand she is considered an ingenious composer of images, on the other a woman who once belonged to Hitler's entourage and never apologized for her political fall. Her key films are triumph des willens and Olympia (two parts). The exhibition presents a model of Berlin's Olympic Stadium and documents how Riefensrah! positioned her cameras. The next room also deals with film under National Socialism. Propaganda, everyday cinema reality and the victims of the Third Reich. How Hans Berrram, Hans H. Zerlett and Veit Harlan were won over by the regime. And escape from daily life, in movie rheacers with Lilian Harvey and Willy Fritsch, Zarah Leander, Heinz Rühmann and Hans Albers. The persecution and killing of acror Kurt Gerron. The dark chaprers of German film history are elucidated by documents and film excerpts. Escape from the Nazis: Exile from Germany. In Hollywood, the Paul Kohner Agency was a center for aid and mediarion. Its clients included Ralph Benatzky, Curt Bois, Bertolt Brecht, Fritz Lang, Peter Lorre, Joe May, Max Ophüls, Luise Rainer, Billy Wilder. The documents in the exhibition testify to success and failure, to hope and despair. Postwar years and the present: East and West, socialism and the economic miracle, the Wall, new West German film, television, division and unification. The exhibition concentrares on films about German history and the present, examining ten actors: Hildegard Knef, Gert Fröbe, Günrher Simon, Heinz Rühmann, Romy Schneider, Angelica Domröse, Mario Adorf, Hanna SchyguUa, Otto Sander, Götz George. In their major works, they have names like Susanne Wallner, Otto Normalverbraucher, Ernst Thälmann, Wilhelm Voigt, Sissi, Paula, Inspector Beizmenne, Maria Braun, Cassiel (Enge!), Horst Schimanski. 55 years of German film history (45 years divided in East and West), rigorously condensed. Special exhibitions at the Filmmuseum will later be devoted to specific aspects. Directors, actors and actresses are the focus of this path through German film hisrory. Yet tribute is also paid to the work and activities of producers, authors, camera people, set designers and composers. At certain points, a look is taken at America. Even today, Hollywood is synonymous with film careers. For almost one hundred years, artists and technicians, also many from Germany, have been attracted by the apparently unlimited possibilities offered by American film. Hence, "transadanric" turns out to be a topic with many variations. Filmmuseum Berlin 13 F i Im museum Berlin Jahre deutsche Filmgeschichte (45 getrennt in Ost und West), rigoros reduziert. Sonderausstellungen werden diese Zeit weiter auffächern. Regisseute und Schauspielet stehen im Mittelpunkt bei diesem Gang durch die deutsche Filmgeschichte. Aber auch das Wirken von Produzenten, Autoren, Kameraleuten, Szenografen, Komponisten wird gewürdigt. An mehreren Stellen geht der Blick nach Amerika. Noch immer ist Hollywood ein Synonym für Filmkarrieren. Seit fast hundert Jahren werden Künstler und Techniker auch aus Deutschland von den offenbar unbegrenzten Möglichkeiten des amerikanischen Films angezogen. So erweist sich »Transatlantik« als ein Thema mit vielen Variationen. Die Chronologie und die Benennung der Themen machen deutlich, wie eng in der Ausstellung die Geschichte des deutschen Films mit der politischen Geschichte Deutschlands verzahnt ist. Dieser Kontext erscheint uns unabdingbar. Gleichwohl ist die Ausstellung keine lückenlose Dokumentation des deutschen Films von seinen Anfangen bis in die Gegenwart. Sie läßt vieles aus, sie setzt Akzente, sie basiert mit ihren Exponaten auf den Schwerpunkten der Sammlungen des Hauses. Sie regt hoffentlich dazu an, Lücken durch Lektüre zu schließen und den Überblick im Kino zu gewinnen. Künstliche Welten Ein eigener Bereich handelt von Animation und Illusion in der Geschichte der laufenden Bilder. Die traditionelle Einzelbild-Animation des Kinos wird am Beispiel der bizarren Creatures und Homunculi von Ray Harryhausen illustriert. Die Filme heißen the 7TH VOYAGE OF SINBAD, CLASH OF THE TITANS, JASON AND THE ARGONAUTS, THE VALLEY OF GWANGI und Stammen aus den fünfziger bis siebziger Jahren. Ihr Vorbild ist KING KONG. Harryhausen, »Oscar «-Preisttäger, belebte seine künstlichen Geschöpfe, Satyrn und Zyklopen, einbildweise vor der Kamera, um Geschichten aus der griechischen und arabischen Mythologie zu erzählen. Ein Handwerker mit hohem Kunstverstand. Wir blicken in seine Werkstatt und sehen die Originalfiguren aus Latex, die er für die Filme lebendig gemacht hat. Dann folgen die unheimlichen Begegnungen det Dritten Art mit Figuren und Installationen aus dem Weltall. Darth Vader, Robocop, Alien. Raumschiffe, Fliegende Untertassen, Raketenmodeile, Für den Bereich der Science Fiction stehen in der Ausstellung Regisseure wie George Lucas und Steven Spielberg. Hier wird die Entwicklung vom Handwerk zur Computed ndustrie deutlich. Rechnergestützte Kameraeffekte beherrschen heute die Bilder der synthetischen Filme. The chronology and titles of the themes reveal how closely the history of German film is interlocked with Germany's political history. For us this context seems indispensable. At the same time, the exhibition in no way offers a complete documentation of German film from its early days to the present. Much has been omitted and particular aspects highlighted. With their exhibits, these aspects derive from the main emphases of our collections. We. hope visitors will be stimulated to fill in the gaps by reading or to improve their overview by going to the cinema. Artificial worlds An independent section focuses on animation and illusion in the history of moving pictures. Traditional stop-motion animation is represented by Ray Harry-hausen's bizarre creatures and homunculi. The films here are entitled the 7TH voyage of SINBAD, clash OF THE TITANS, JASON AND THE ARGONAUTS, THE valley of gwangi and were made from the fifties to the seventies. They were inspired by king kong. Academy Award-winner Harryhausen animated his artificial creatures, satyrs and Cyclops, frame by frame before the camera so as to tell stones from Greek and Arab mythology. A craftsman with an excellent understanding of art. We take a look into his workshop and see the original latex figures he brought to life for the screen. This is followed by close encounters of a third kind, with figures and installations from outer space. Darth Vader, Robocop, and Alien. Spaceships, flying saucers, models of rockets. In the exhibition, directors like George Lucas and Steven Spielberg represent the field of science fiction. Here the development from a craft to a computer industry unfolds. Today computer-assisted camera effects dominate the images of synthetic films. The enactment The script for the exhibition at the Filmmuseum Berlin was written at the Deutsche Kinemathek. And it was enacted by Hans Dieter Schaal. A film exhibition designer is something like a film director. Yet since it is not a question of works of art in a classical sense but of images and "things", the exhibits have to be presented in an environment that brings out their significance. Scholars and room authors develop the conceptual context. They provide the historical material, determine exhibits, establish the context. The director does the designing. "The spatial dramaturgy is in accordance with the principles of music: silent, subdued zones become loud, shrill areas; there are breaks, cuts, melodies, harmonies Filmmuseum Berlin Filmmuseum Berlin Die Inszenierung Das Drehbuch der Ausstellung wurde in der Deutschen Kinemathek für das Filmmuseum Berlin geschrieben. Die Inszenierung lag in den Händen von Hans Dieter Schaal. Bei einer Filmausstellung ist der Gestalter so etwas wie der Regisseur. Die Exponate - da es sich nicht um Kunstwerke, sondern um Bilder und »Dinge« handelt — müssen ein Umfeld bekommen, das sie zur Geltung bringt. Die Wissenschaftler, die Raumautoren, erarbeiten das inhaltliche Konzept. Sie geben das historische Material vor, bestimmen die Exponate, sorgen für den Kontext. Der Regisseur gestaltet. »Die Raumdramaturgie folgt musikalischen Prinzipien: Stille und verhaltene Zonen gehen über in laute und schrille Bereiche, Brüche, Schnitte, Melodien, Harmonien und Disharmonien. So kann der Weg durch die Filmgeschichte auch zu einem Weg durch das menschliche Bewußtsein werden.« (Hans Dieter Schaal) Zur Inszenierung einer Filmausstellung gehören Raumkompositionen, visuelle Installationen, Licht, Farbe (bei Hans Dieter Schaal: Weiß, Schwarz-, Grau in allen Absrufungen), Töne, Schriften, Wegführung, Wände, Bauten aus verschiedenen Materialien, Spiegel, Großfotos, hinterleuchtete Dias, Medieninstallationen, Metaphorik, Atmosphäre, auch Vitrinen und Exponate. Es isr ein Vorurteil, daß Exponate die Kreativität eines Aussteílungsgestalters behindern. Es ist aber eine Erfahrung, daß Raumautoren und Gesratter die Bedeutung von Exponaten unterschiedlich einschätzen können. Es ist also die Balance zwischen historischer Kohärenz und ästhetischer Konsequenz, die über das Gelingen einer Ausstellung entscheidet. Die Medien Eine Filmausstellung braucht bewegte Bilder. Als Belege, als Verweise, zur Erinnerung an das Kino, aus dem die Filme entfernt wurden. Ideal wären Dauerprojektionen ohne Verschleiß des Materials, mir den unverwechselbaren Geräuschen des Projektors. Beamet und Videoeinspielungen auf Monitoren sind Hilfsmittel, die uns die fortschreitende Technik bietet. Der Gang durch die deutsche Filmgeschichte und der Ausflug ins Reich der Effekte wären ohne Bilder, ohne Zitate kaum denkbar. Die Filmausschnitte erklären die Exponate und erzählen im eigenen Fluß möglicherweise ganz unabhängig eine spezielle, zugespitzte Filmgeschichte. Eine weitere Ebene der Vertiefung und der aktuellen Verknüpfung bieten »Multimedia-Stationen«. Sie sollen dem Besucher die Möglichkeit geben, selbst aktiv zu werden. Ihre Titel: »Visit your star«, »Bewegte Großstadt«, »Transatlantik«, »Licht und Schatten«, and disharmonies. Hence the path through film history may also become a path through human consciousness." (Hans Dieter Schaal) A film exhibition's enactment involves spatial compositions, visual installations, light, color, (for Hans Dieter Schaal: white, black, and gray in all shades), texts and sounds, guidance, walls, structures of different materials, mirrors, large-format photos, slides lit from behind, media installations, metaphorical settings, atmospheres, as weil as display cases and exhibits. It is a misconception that exhibits hinder the creativity or an exhibition designer. Though experience has shown that the room authors and the designer can differ in their assessment of the exhibits' significance. Hence, it is the balance between historical coherence and aesthetic consistency that influences an exhibition's success. The media An exhibition on film requires moving images. As evidence and reference or to evoke memories of the cinemas from which the films have been taken. Ideal for such an exhibition would be non-stop projections without any wear on the material and with the unmistakable noises of a projector. Beam projectors and video recordings on monitors are aids offered by advancing technology. A parh through German film history and an excursion inro the realm of special effects would hardly be feasible without images, without citation. Excerpts ftom films illuminate the exhibits, and the flow of these images has independently the potential of telling a special, self-engendered film history. "Multimedia stations" offer an additional level for deeper exploration and topical connections. They enable visitors to become active themselves. These stations are entitled: "Visit your star", "Moving metropolis", "Transatlantic", "Light and shade", "Idols in the East and West", "Starometer", "Make your own robo-movie". They are geared primarily toward young people. The terminals with their multimedia installations facilitate the identification of contexts outside rhe chronology of the exhibition and allow visitors to pursue a number of topics up into the present. The catalogue The texts in this catalogue are related to the themes in the exhibition rooms. They have been written by the room authors, advisors or independent writers. They were well-acquainted with the names, films and exhibits, and the stories each room wanted to tell. In the aitalogue, these are examined in more detail. Yet each text is also a small essay that can be read on its own. Fiimmuseurn Berlin 15 Filmmuseum Berlin »Idole in Ost und West«, »Starometer«, »Make your own robo-movie«. Die Terminals mit ihren multimedialen Installationen bieten die Chance, Bezüge außerhalb der Ausstellungschronologie herzustellen und einige Themen bis in die Gegenwart zu verfolgen. Der Katalog Die Texte in diesem Katalog folgen den Themen der Ausstetlungstäume. Sie stammen von den Raumautoren, den Beratern oder freien Autoren. Die Verfasser waren vertraut mit den Namen, Filmen und Exponaten, mit den Geschichten, die jeder Raum erzählen solí. Diese galt es für den Katalog zu vertiefen. Jeder Text sollte aber auch ein kleiner Essay sein, der unabhängig von der Ausstellung gelesen werden kann. Die Bilder in diesem Katalog zeigen fotografierte Exponate, reproduzierte Dokumente, Abbildungen aus der Ausstellung. Es gibt aber auch Bilder, die nur im Katalog zu finden sind. Bilder sollen Blicke öffnen. In diesem Sinne öffnet und verlagert der Katalog die Dimension der Ausstellung in ein anderes Medium. Sicher hat das mit unserem noch immer grenzenlosen Vertrauen in die Kraft des Buches zu tun. Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Kinemathek für ihre Geduld und ihren Enthusiasmus. Von der ersten Idee eines eigenen Filmmuseums bis zur Eröffnung vergingen mehr als zwanzig Jahre. Vielleicht mußte alles so lange dauern, damit es gut wurde. The illustrarions in this catalogue are photographs of the exhibits, reproductions of the documents and pictutes from the exhibition. Some illustrations are only to be found in the catalogue. Pictures show views. And it is here that the catalogue expands and shifts the dimensions of the exhibition to another medium. No doubt, a tesuit of our undying belief in the power of books. I would like to express my gratitude to the entire staff of the Deutsche Kinemathek for their patience and enthusiasm. More than twenty years passed between the birth of the idea for our own film museum and its opening. Perhaps so much time was needed fot it to turn out so well. Fitmmuseum Berlin