6 E-Laute Übung 1 Sie hören zu Beginn eine kleine Geschichte. Lesen Sie still mit! Wer redet schon vom Ä Eines Tages beschloß das Ä fortzugehen, weil es an jedem Orte vom E bedrängt wurde. Es glaubte, keiner nähme es mehr ernst. Schon redeten nicht wenige davon, daß die Tage des Ä nun gezählt seien. Aber welch Erschrecken: Die Krähe guckte ganz ängstlich, die kleinen Häschen versteckten sich, die Bären brüllten ärgerlich. Sogar die Ähren auf dem Feld schämten sich und meinten, man nähme ihnen alle Ehre. Und der Konjunktiv erst, er wollte sogleich mit dem Ä mitgehen. Es gab sogar Tränen. Erst ein kleines Mädchen erreichte, daß es dem Ä wieder wärmer ums Herz wurde. Es lächelte nämlich. Kerstjn Remke Übung 2 (Ji Welches Wort hören Sie? Bitte markieren Sie es! Beet Bett 1 den denn 2 stehlen stellen 3 wen wenn 4 beten Betten 5 Kehle Kelle 6 Wesen €> wessen Übung 3 Welchen Familiennamen hören Sie? Bitte markie ren Sie ihn! Hagel Heael 1 Kahle Kehle 2 Bärmann Beermann 3 Häring Hering 4 Gabel 5 Made 6 Schädel Übung 4 Gebel Mehde Schedel Welchen Vokal hören Sie in der Akzentsilbe der folgenden Wörter? Verwenden Sie die folgenden Zeichen: kurzes offenes E: [e], langes offenes E: [ei], langes geschlossenes E: [e:]! Beeren [e:] 1 heben [ ] 2 hell [ I 3 spät [ ] 4 nähen [ ] 5 Dresden [ ] 6 Bäcker [ ] 7 wählen [ ] 8 häßlich [ ] Übung 5 Sie hören Wörter. Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben! Achtung: Manchmal sind es zwei! L.sen - 1 spr...chen 2 z...n 3 w...ren 4 B...tt 5 B...ren 6 s...en 7 w...len 8 st.Jlen Übung 6 lesen Hören Sie die folgenden Äußerungen und sprechen Sie bitte nach! 1 2 3 4 5 6 Sich regen bringt Segen. Übung 7 (Ji Im Urlaub Sprechen Sie die folgenden Äußerungen nach! 1 Wenn Langschläfer im Hotel frühstücken ... 2 Sie kommen täglich zu spät. 3 Die Teller und Gläser sind schon fast leer. 4 Jedesmal können sie nur noch Käse essen. 5 Käsehäppchen mit geschälten Äpfeln. 6 Ein gutes Gespräch macht alles erträglich. Erzählen Sie nun mit diesen Beispielen eine kleine Geschichte! Wenn ein Hahn kräht, so krähen sie alle. Übung Bilden Sie von folgenden Substantiven die Pluralform! das Glas die Gläser 1 der Zahn 2 das Bad 3 der Schaden 4 der Vater 5 der Spaß 6 der Faden Langes Fädchen, faules Mädchen. Wünsche Bilden Sie den Konjunktiv! Sprechen Sie die Beispiele dann so, daß der Wunsch besonders deutlich wird! Sie nahmen es. -» Wenn Sie es doch nähmen! 1 Er war es. 2 Sie kam. 3 Sie gab es mir. 4 Sie taten es. 5 Es lag da. 6 Sie sprachen. Wenn das Wörtchen wenn nicht war, war mein Vater Millionär. Übung 10 Ursache und Wirkung Ergänzen Sie die passenden Nebensätze! Lesen Sie dann die Beispiele laut! 1 Erika hätte ja den Pullover genommen, wenn ... 2 Bettina und Eberhard wären in den Garten gekommen, wenn ... 3 Bärbel läge nicht im Krankenhaus, wenn ... 4 Peter und Jens wären die Fahrräder nicht gestohlen worden, wenn... 5 Andrea wäre gern mitgekommen, wenn ... 6 Detlef hätte seinen Führerschein noch, wenn ... sie Zeit gehabt hätte. er nicht bei Rot über die Kreuzung gefahren wäre. es nicht geregnet hätte. sie sie angeschlossen hätten. sie die Pilze nicht gegessen hätte. er nicht so teuer gewesen wäre. Übung 11 Großes und Kleines Bilden Sie von folgenden Substantiven die Diminutiv- bzw. Koseform! die Flasche -> das Fläschchen 1 die Hand 2 die Fahne 3 das Paar 4 der Garten 5 der Vater 6 die Katze Bilden Sie Komposita mil dem Grundwort Weg-! Vergleichen Sie mit der Lösung vom Band und sprechen Sie nach! See -» der Seeweg 1 gehen 2 bremsen 3 neben 4 Recht 5 Leben 6 Verkehr Welche Wege kennen Sie noch? legen —» festlegen 1 kleben 2 treten 3 nehmen 4 nähen 5 stellen 6 setzen Übung 14 Sie hören einen Text über Bertolt Brecht! Ergänzen Sie bitte die fehlenden Buchstaben! B...rtolt Br...cht, von seinen Ver...rem der große B. B. genannt, war ein weltbekannter Schrittst...Her und Th...aterth...or...liker. ...r schrieb L...rstücke und sp...ter vor allem Dramen. Häufig w...lte er sozialkritische Th...men. In seiner Dreigroschenoper zum Beispiel erz...lt er vom ...Lud in d...n großen St...dten, zugleich aber auf vergnügliche Weise, wie sich ein n...ttes M...dchen in einen großen Verbrecher verliebt. T...xte aus dieser Oper, z.B. die Ballade vom angen...men L...ben, w...rden auch g...rn r...zitiert. Übung 15 (jjl .. Mit Redensarten schimpfen Sprechen Sie bitte die folgenden Sätze energisch! Eine Beispielfassung hören Sie vom Band. 1 Alles leeres Gerede! 2 Mit dir wird es ein klägliches Ende nehmen! 3 Neue Besen kehren gut. 4 Selber essen macht fett! 5 Wer sich wehrt, behält sein Pferd! 6 Ehrlich währt am längsten! Suchen Sie weitere Redensarten, mit denen man Gefühle ausdrücken kann! weniger Feriengäste keine Probleme in den Gaststätten und Cafes sechzehn Grad Wassertemperatur auch lesen, fernsehen und Spazierengehen in der Sonne noch sehr schön warm Übung 17 {j|} Hören Sie zum Abschluß zwei Gedichte! Sprechen Sie sie dann selbst! Märchen Ein Mensch, der einen andern traf, Geriet in Streit und sagte: „Schaf I Der andre sprach: „Es war Ihr Glück, Sie nähmen dieses Schaf zurück!" Der Mensch jedoch erklärte: Nein, Er sah dazu den Grund nicht ein. Das Schaf, dem einen nicht willkommen, Vom andern nicht zurückgenommen. Sieht seitdem, herrenlos und dumm, Unglücklich in der Welt herum. Eugen Roth Inserat im August Die verehrlichen Jungen, welche heuer meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken, ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen womöglich insoweit sich zu beschränken, daß sie daneben auf den Beeten mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten. Theodor Storm Übung 16 Benutzen Sie das folgende Wortgeländer für einen Bericht über Ihre Ferienpläne! Vergleichen Sie mit dem Lösungsvorschlag! Ferien im September an die See Oslseebad Rerik außerhalb der Saison