2. Vorlesung am 02.10.2007: Politische Strukturen A Strukturen 1. Die Bundesrepublik als Parteiendemokratie - starke Stellung der Parteien in der Verfassung und im Staat - Volksparteien: CDU, CSU, SPD Koalitionsparteien: Bündnis 90 / Grüne, FDP, Linkspartei - Veränderungen im Parteiensystem und im Wahlverhalten 2. Die Bundesrepublik als parlamentarische Demokratie - der deutsche Bundestag als zentrale Institution - die Bundesregierung - Parlamentskritik 3. Die Bundesrepublik als föderativer Staat - Aufbau der BRD von den Ländern her - Kompetenzen der Länder, Bundesrat - Probleme des Föderalismus und Föderalismusreform 4. Die Bundesrepublik als Verbändestaat - wichtige Verbände: Gewerkschaften (ver.di), Arbeitgeberorganisationen (BDI), Kirchen, ADAC, Verbraucherverbände - Verbände als Lobbyorganisationen - Interessenpluralismus und Kritik an den Verbänden B Politische Kultur 5. Traditionen der politischen Kultur in Deutschland - etatistische Tradition - unpolitische, innerliche Tradition - Tradition des „deutschen Idealismus“ - Tradition des Formalismus 6. Tendenzen seit 1945 - erhöhtes politisches Interesse (seit den 60er/70ern: neue soziale Bewegungen, Bürgerinitiativen) - geringes nationales Bewusstsein - Akzeptanz der westlichen Demokratie - auch wachsende Distanz seit den 90ern: Protestwahl (PDS, NPD), Wahlenthaltung: „Politikverdrossenheit“ - unterschiedliche Haltungen in Ost- und Westdeutschland 7. Die Bundestagswahlen vom 18.09.2005 - Wahlprognosen und Wahlergebnis - Ende der festgefügten politischen Lager Begleitlektüre: Kurt Sontheimer / Wilhelm Bleek: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands. Bonn 2003, S. 185-194 (Kapitel zur politischen Kultur). Dirk Zadra: Wandlungen in grundlegenden Einstellungen, in: Normen, Stile, Institutionen. Zur Geschichte der Bundesrepublik, hrsg. von Peter März, München 2000, S. 127-133.