Leseverstehen – Aufgaben: I. Aufgaben vor dem Lesen: 1. Sammeln Sie Assoziationen zu den Hauptüberschriften: STUDIENSTART IM CHAOS Odyssee der Erstsemester. Z. B. Odyssee: Was deutet nun das Wort Odyssee na? Mögliche Antwort: Odyssee schildert die Abenteuer des Königs Odysseus von Ithaka und seiner Gefährten auf der Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg. In vielen Sprachen ist der Begriff „Odyssee“ zu einem Synonym für lange Irrfahrten geworden. Während der Reise hatten Odysseus und seine Mannschaft zahlreiche Abenteuer Das Erstsemester? Das Chaos? 2. Lesen Sie, bitte den fett gedruckten ersten Absatz und alle Überschriften. Und schreiben Sie kurz, was Ihnen die Überschriften sagen. 3. Tragen Sie bitte – zum genaueren Verständnis des fett gedruckten ersten Absatzes –alle Zusammensetzungen in eine Tabelle, erklären Sie ihre Wortbildungsstruktur und Bedeutung. 4. Erklären Sie die Bedeutung des Idioms auf Nummer Sicher/ (auch:) sicher gehen: 5. Finden Sie im Artikel, bzw. in der deutschen Wikipedia die Bedeutung des Kurzwortes ZVS. Vorentlastung des Wortschatzes (Diese Wortschatzarbeit sollte zu einem das Verständnis erleichtern, zu anderem auch Vorerwartungen der Lerner im Bezug auf den Inhalt des Textes regulieren) 1. Erklären Sie mit Hilfe eines einsprachigen bzw. auch deutsch-tschechischen Wörterbuchs, ev. mit Hilfe des Internets folgende Wörter/ Wortverbindungen Nachrückverfahren durchbrettern Hochschulrektorenkonferenz Altlast Datenerhebungsbogen Zahlungsnachweise für Studentschaftsbeitrag Studentenwerksbeitrag Verwaltungskostenbeitrag Studienbeitrag 2. Erklären Sie die Bedeutung des Internationalismen: kulant, Parcours. Finden Sie im Artikel weitere Internationalismen, die die Lektüre erleichtern können... 3. Finden Sie im Artikel Zusammensetzungen, die die Lektüre erleichtern können und erklären Sie z.B.: Abi-Notendurchschnitt, vielgescholtenen (ZVS), Preisträgerin... II. Aufgaben während des Lesens: 1. Skizieren Sie das „Diskursschema“ des Artikels. D.h., Fassen Sie den Inhalt jedes Absatzes (mit Ausnahme des fett gedruckten ersten Absatzes) kurz zusammen. Zu jedem Absatz sind höchstens zwei Sätze zu formulieren. Beispiel des Diskursschemas des letzten Teils: Wir können es besser, sagt die ZVS - ZVS-Sprecher Scheer: Durch Beschluss der Kultusminister ließe sich die Zentralstelle in eine Stiftung umwandeln, die dann direkt mit den Hochschulen Dienstleistungsaufträge abschließen würde. - Abiturienten könnten sich dann direkt bei der neuen ZVS bewerben. - Der Abiturient erhielte eine Liste von Unis, die für seinen Notendurchschnitt in Frage kommen und er entscheidet sich für eine konkrete. - In Nordrhein-Westfalen werden so probeweise an Universitäten wie Münster, Köln oder Aachen bereits einige Studienplätze vermittelt. - Dann blieben Studienanfänger wie Alexander Schröter Reisen quer durch Deutschland erspart. 2. Bilden Sie Tabellen, wo relevante Angaben zu den im Artikel erwähnten Personen übersichtlich dargestellt werden: Beispiel der Arbeitsweise: Personen, die im Text auftreten - Eigennamen - Studienanfänger: Alexander Schröter Hamburgerin Lea-Sophie Borgmann, 20 Hamburger Abiturientin Clara Neumann Welche Angaben zu diesen Personen liefert der Artikel? Vorname, Nachname, Alter, Wohnort, Abi-Notendurchschnitt, Wunschuniversität, Universität, wo sie sich letztendlich einschreiben konnten – ev. UNI 1...UNI X) - „Amtspersonen im Universitätswesen“ ZVS-Sprecher Scheer Bernhard Scheer, Sprecher der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund Welche Angaben zu diesen Personen liefert der Artikel? Vorname, Nachname, Funktion im Rahmen der Institution, der Sitz der Institution (Ort) Björn Glüsen, Sprecher des Allgemeinen Studentenausschuss in Lüneburg Vorname, Nachname, Funktion im Rahmen der Institution – Universität, Ort 3. Welche für das Botschaft des Textes wichtige Informationen im Bezug auf einzelne Personen habe ich in diesem Entwurf unterlassen? Ergänzen Sie sie, bitte, zur jeweiligen „Figuren“. eventuell: 4. Suchen Sie im Text alle Orts- und Zeitangaben und setzen Sie sie in Zusammenhang mit den einzelnen Personen bzw. mit der Transformation von ZVS. Beispiel Ortsangaben: 1. Wohnorte der Studienanfänger 2. Universität – Sitz – Stadt, Bundesland Zeitangaben: 1. In Bezug auf die einzelnen Studienanfänger 2. In Bezug auf die Vergabe von Studienplätzen 3. Zukunftsorientiert im Hinblick auf die Transformation der ZVS- Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen 5. Was bedeutet, dass einige Textabschnitte narrativen Charakter haben? Wie spiegelt sich diese Tatsache in der Tempusstruktur einiger Textabschnitte wider? III. Aufgaben nach dem Lesen (vor allem zur Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Lerner und zur Festigung der Sprachmittel) A. Aufgaben zum Inhalt bzw. zur Landeskunde 1. Finden Sie im Internet (Wikipedia, Google) Angaben zu erwähnten Universitäten und Institutionen (ZVS, Hochschulrektorenkonferenz). Welche politische Organisation habe ich vergessen? Ergänzen Sie sie und finden Sie entsprechende Daten. 2. Bereiten Sie ein kurzes Interview (3 Fragen) mit Alexander Schröter oder mit Bernhard Scheer. 3. Markieren Sie auf der Landkarte von Deutschland deutlich alle diskutierten Orte und zeigen Sie den Lernern, welche Strecken die einzelnen Studienanfänger bewältigen mussten. 4. Formulieren Sie drei Fragen, die als ein Ansporn für die Diskussion über den Inhalt des Artikels gelten. (Die Aufgabe, zu diskutieren, richtet sich auf die gesamte Klasse). Z. B. Besprechen Sie den letzten Absatz. Wird der letzte Satz ironisch gemeint? Nehmen wir an, dass er ernst gemeint ist. Sammeln Sie Argumente pro und kontra. Nehmen wir an, er sei ironisch gemeint. Sammeln Sie Argumente pro und kontra. B. Sprachliche und stilistische Mittel: (Diese Aufgaben dienen zur Festigung der grammatischen bzw. lexikalischen Kenntnisse bzw. als eine Vorbereitung auf Prüfen oder Testen). 1. Unterstreichen Sie im Text alle Verwendungen des Plusquamperfekts und des Konjunktivs I. und begründen Sie sie. Die Lerner können die Formen selbst ausfindig machen, oder der Lehrer stellt gezielte Fragen. Z.B - Lexik 2. Finden Sie umgangssprachliche Ausdrücke bzw. Wendungen. 3. Finden sie idiomatische Wendungen. Z.B. Was bedeutet der Ausspruch: Alles für die Katz. Erklären Sie es auf Deutsch. 4. Erklären Sie an Hand des Textes einige metaphorisch verwendete Wortverbindungen bzw. Sätze: Wörter, Wortverbindungen Z.B. Die Handlungsreisende in Sachen Studienplatz…, die Novizen, frohe Botschaft usw.. Finden Sie mehrere Sätze: Die Handlungsreisende in Sachen Studienplatz vermutet scherzhaft, dass "die Deutsche Bahn mit den Unis gemeinsame Sache macht" - sie profitiert von der Deutschland-Rallye der Studienbewerber. Finden Sie mehrere solche Äußerungen und erklären Sie, was damit gemeint wird.