Unterschiede zwischen der deutschen und tschechischen Aussprache im Überblick I. Segmentale Ebene Vokale a lang a aber ah fahren aa Paar a kurz a dann e lang, geschlossen e lesen eh mehr ee Tee im Tschechischen nicht vorhanden! bei der Aussprache kann man vom ausgehen, statt wird artikuliert e kurz e elf ä Hälfte ä lang, offen ä Mädchen äh zählen ähnlich ausgesprochen wie das lange tschechische <é>; nicht als <ö> artikulieren! e abgeschwächt e Schule nur in unbetonten Silben! ö lang, gerundet ö schön öh Söhne im Tschechischen nicht vorhanden! e —► ö (Rundung der Lippen) ö kurz, gerundet ö zwölf im Tschechischen nicht vorhanden! e —» ö (Rundung der Lippen) i lang geschlossen i wir ih ihr ie sieben ieh Vieh i kurz i bitten ü lang, gerundet ü Schüler üli Mühle y Typ im Tschechischen nicht vorhanden! i —* ü (Rundung der Lippen) ü kurz, gerundet ü fünf y Gymnasium im Tschechischen nicht vorhanden! i -* ü (Rundung der Lippen) o lang, geschlossen o oder oh ohne oo Boot nicht mit dem tschechischen langen <ó> identisch! bei der Aussprache geht man vom aus, statt wird artikuliert o kurz o oft u lang u Schule uh Stuhl u kurz u Butter 53 Diphthonge ei ei kein ai Mai ey Meyer ay Mayer nicht als aussprechen! eu eu neu äu Gebäude nicht als aussprechen! in Fremdwörtern nicht als ! a» au kaufen nicht als aussprechen' Konsonanten p p Papier p Pappel -b halb nicht mit dem tschechischen

identisch! gespannt, behaucht, stimmlos b b backen bb Hobby nicht mit dem tschechischen identisch! t t Tier tt Wetter th Apotheke dt Stadt -d Kind nicht mit dem tschechischen identisch! gespannt, behaucht, stimmlos d d danken dd addieren nicht mit dem tschechischen identisch! k k Karte ck Zucker kk Akkusativ ch Chronik c Computer -g klug nicht mit dem tschechischen identisch! gespannt, behaucht, stimmlos g g Garten gg Egge nicht mit dem tschechischen identisch! f f Foto ff Schiff v Vater ph Phonetik [v] w Wasser v Klavier s s Haus ss lassen ß Fuß ------------------------------ 54 [z] s sehen nicht mit dem tschechischen identisch! [I] seh schön s(t) Straße s(p) spielen [3] g Etage j Journalist ch (Ich-Laut) ch nicht -ig dreißig ch (Ach-Laut) ch machen im Tschechischen nicht vorhanden! im Deutschen zwei positionsbedingte Varianten vgl. píchat x páchat j j ja 1 1 lachen 11 schnell nicht mit dem tschechischen <1> identisch! r r rot rr Herr rh Rhythmus r vokalisiert er- erzählen -er Lehrer nicht mit dem tschechischen identisch! mehrere Varianten (Zungenspitzen-R, Zäpfchen-R) im Tschechischen nicht vorhanden! h h haben nicht mit dem tschechischen identisch! stimmlos (Hauchlaut) m m Mutter mm kommen n n Nacht nn nennen [n] ng lange n(k) Enkel im Tschechischen nur vor , Vokalneueinsatz zuerst, uralt, [ 1 ] beinhalten gesprochener Konsonant, der Wort- und Silbengrenzen markiert Konsonantenverbindungen pf pf Kopf im Tschechischen nicht vorhanden [ts] z zehn zz Skizze tz sitzen ts rechts -tion Portion [ks] x faxen ks links chs sechs -gs sonntags nicht als das tschechische aussprechen! [kv] qu bequem nicht als aussprechen! 55 Assimilation Auch im Bereich der Assimilation gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Tschechisch und Deutsch. Im Deutschen dominiert die progressive Assimilation; die tschechische Assimilation ist nach der Wirkungsrichtung regressiv. Die Aussprache bestimmter Konsonantengruppen muss ganz gezielt geübt werden. Die Lerner müssen im Stande sein, selbst die betreffenden Konsonantenkombinationen herauszufinden, um eine negative Beeinflussung der Aussprache durch falsche Assimilation zu vermeiden. z. B.: das ßuch, das Geschenk, es gibt, ausgehen (Konsonant stimmlos Konsonant) stimmhaft die Hausaufgabe, mit mir, abnehmen II. Suprasegmentale Ebene (Konsonant stimmlos Vokale u. Sonore) stimmhaft Was die suprasegmentalen Erscheinungen - Akzentuierung, Pausierung, Rhythmus oder Intonation - betrifft, liegen die größten Unterschiede zwischen Deutsch und Tschechisch eindeutig in der Akzentuierung. Tschechisch zählt zu den silbenzählenden Sprachen, Deutsch dagegen zu den akzentzählenden. So werden im Tschechischen alle Silben gleich stark und nie reduziert ausgesprochen. Diese Gewohnheit wird automatisch auf Deutsch übertragen. Dadurch entsteht einer der größten und häufigsten Aussprachefehler der tschechischen Lerner, wenn das abgeschwächte E (MurmeJvokal) in den Endungen oder Präfixen be- und ge- als volles [s] ausgesprochen wird. Die Reduktion der unbetonten Silben wird meistens völlig vernachlässigt. Muttersprache Tschechisch Zielsprache Deutsch - silbenzählende Sprache - Akzent ist nicht stark - keine Reduktion unbetonter Silben - Akzent immer auf der ersten Silbe - Akzent ist nie distinktiv - akzentzählende Sprache - starker Akzent - unbetonte Silben unterliegen einer starken Reduktion - den Akzent trägt meistens die Stammsilbe - Akzent kann distinktive Funktion haben „Wie der Lehrer, so der Schüler" (Sprichwort) Aufgaben des Lehrers: - Vorbild in der Aussprache - notwendiges Fachwissen, sichere Kenntnisse über die deutsche Phonetik - gute didaktische Ausbildung (Regeln vermitteln, Abweichungen erkennen und korrigieren) Im Unterricht sollte man von Anfang an den Lernern beibringen, dass jede Sprache - sowohl die Muttersprache als auch die Fremdsprache - , alle gesprochenen oder vorgelesenen Texte als ein Ganzes verstanden werden müssen. Wenn ein Bestandteil des Textes - vom Laut bis zum Satz - nicht richtig artikuliert wird, wird die Qualität des ganzen Textes dadurch negativ beeinflusst und gestört. 56