Komposition: ab Seite 24 Übungen: 1. Ergänzen Sie die Pluralformen mit diesen Basen: -fälle, -güsse, -köpfe,- sagungen, -schläge, -sprüche, -stufen, -stücke, -vorstellungen. RIO DE JANEIRO. Verheerende Regen _______ haben in den brasilianischen Bundesstaaten Alagoas und Pernambuco bisher 56 Menschen das Leben gekostet. -- Gegen 100 Staffeln kämpften gestern nachmittag in heissumstrittenen Rennen um Siegerehren und mitunter auch gegen die sintflutartigen Regen ____________ die sich zwischenzeitlich über dem Neudorf ergossen. -- Schließlich soll für jeden Geschmack und für alle Alters__________ etwas dabei sein. Mit der Konzeption hatte die Stadt die Sound of Frankfurt Veranstaltungs-GmbH beauftragt. -- Grußworte sprachen unter anderem CDU-Stadtrat Paul Buchert, der Pfarrer der Gemeinde, Heinz Eschenbacher, sowie der Architekt Mathias Wagner. Nach den _______________ an Firmen und Mitarbeiter wurde Kaffee und Kuchen serviert. -- Die Umfrage des Verbandes zeigte: das Modell hat Mängel. Der Vorstand errechnete, dass es bei einer Realisierung unter den Gemeinden «mehr Pechvögel als Glück_______________» gäbe. Dem Modell wird angelastet: Es ist unausgereift -- Echte Äpfel türmen sich zu bunten Bergen, Kohl_____________ in allen Variationen liegen in den Steigen. Kartoffeln mit echten Erdresten sind in Säcke abgefüllt. -- Nun warf es die Taler nach und nach alle hinaus: den letzten schnellte es mit aller Macht, hüpfte dann selber noch behendiglich darauf und flog mit ihm durchs Fenster hinab. Die Räuber machten ihm große Lob____________, "du bist ein gewaltiger Held," sagten sie, "willst du unser Hauptmann werden?" Daumerling bedankte sich aber und sagte, er wollte erst die Welt sehen. -- Das Ganze erweist sich als schwierig, denn sieben Mark_________ verlangt der Automat, und nur die alten Hasen haben genügend vorgesorgt. Neulinge werden fachkundig eingewiesen: "Hier werfen Sie Ihr Geld ein, ….“ -- Trotz vieler gutgemeinter Rat______________ verschiedener Personen, unsere Kinder doch nicht ins "Poly" zu schicken, haben wir es dennoch gewagt. Und nun, am Ende dieses Schuljahres, können wir mit Recht behaupten, daß wir richtig gehandelt haben. -- Vielfalt an Farben, Formen und Größen der Perlen, die in die verschiedensten Schmuck____________ eingearbeitet wurden. -- Ein dunkles Geheimnis lastet vielmehr auf allen Geschehnissen, vielfach angedeutet und doch schwer fassbar. Tropenfieber, Wahn______________, Voodoozauber befallen die Figuren, die entweder nicht wissen oder verdrängen, was sie quält.[1] 2. Schreiben Sie eine Liste mit den Pluralformen aus der Übung 1 und suchen Sie zu ihnen tschechische Äquivalente Siehe Wörterbücher oder ČNPK 3. Ergänzen Sie die Singularformen mit diesen Basen: -art, -beitrag, -sorte,- stück, -zug. Der Tisch ist im neuerstandenen Bürgertum der Mittelpunkt des Hauses, um den sich Familie und Freunde zur gemeinsamen Mahlzeit versammeln an und für sich jahrhundertelang Symbol der Gastlichkeit, des friedfertigen Beieinanders der Menschen und Ausdruck unserer Kultur. Heutzutage ist der Tisch oft nur noch ein Möbel, für das niemand mehr eine Verwendung hat - so wie es früher gang und gäbe war. Er ist so ein bisschen in die Ecke gedrängt worden, gewissermaßen als "Essecke". -- Heuer könnten die Einkaufsausgaben der Österreicher im Ausland weiter zurückgehen, meinen Experten. Ab Anfang April darf aus Nicht-EU-Staaten nur mehr ein Kilogramm an tierischen Lebensmitteln eingeführt werden. Bisher konnte man pro Lebensmittel ein Kilogramm einführen. -- Nach Ansicht der AK sind Gebühren wie "Bearbeitungskostenersatz", "Spese", "Vertragserrichtungsgebühr" oder "Wohnungszuweisungsgebühr" gesetzeswidrig. Köppl gab Mietern, die in den letzten drei Jahren derartige Gebühren bezahlt haben, den Tip, dieses Geld zurückzufordern. -- Das Geheimnis des guten Geschmacks von Koppitz-Eis? Es wird ohne chemische Zusätze und auf natürliche Weise produziert. Heuer bietet Koppitz auch eine Eis an, die speziell für die Südsteiermark kreiert wurde: das Karamel-Kürbiskerneis entpuppt sich schon jetzt als absoluter Renner der Saison `99. -- Die gelieferten Rohdaten müssen, um zuverlässige Aussagen über die Eisbedeckung und deren Veränderungen zu erhalten, erst entsprechend "interpretiert" werden. Dazu hat Rott zwei Wege vorgesehen: Erstens die Entwicklung von Rechenmethoden, mit denen aus den Satellitendaten Kerngrößen wie Eis, Fließeigenschaften etc. herausgerechnet werden können. Zweitens: Die Einbeziehung der physikalischen Eigenschaften von polarem Eis und Schnee (Reflexionswinkel einfallender Strahlung, Struktur, Korngröße . . .) in die Datenauswertung.[2] -- Es werden maximal 155,00 Euro je Wohnung und je Wasser (Warm-/Kalt-/Brauchwasser) gefördert, höchstens jedoch 90% der anrechenbaren Kosten. -- Die ,Sudeten' sind ein Gebirgsim Osten Böhmens und österreichisch Schlesiens vom Iser- bis zum Altvatergebirge. Es ist keine Bezeichnung für die dortigen Menschen.[3] 4. Wie würden Sie die Personen auf Tschechisch anreden? Rudi-Bärli! Jana-Mausi! Lisi-Schatz! Sara-Spatz! Uschi-Hasi! Laura-Affi! Nora-Engi! . 5. Suchen Sie im rückläufigen Wörterbuch Tierbenennungen mit der unten angegebenen Base und finden Sie ihre tschchischen Äquivalente. -kuh; -bulle; -männchen; -weibchen Siehe Skriptum, IDS-Korpus (*kuh) oder CNPK (.*kuh) oder Rückläufiges Wörterbuch. 6. Bilden Sie aus den Wortpaaren je zwei zusammengesetzte Nomen und erklären Sie beide Nomen möglichst kurz[4]. Beispiel: s Fleisch, e Suppe e Fleischsuppe = eine Suppe mit Fleisch/die mit Fleisch zubereitet wird s Suppenfleisch = Fleisch für Suppe/aus dem Suppe gekocht werden kann s Haus, r Arzt s Spiel, e Karte e Arbeit, r Tag s Haus, r Wirt s Werk, r Tag s Fenster, r Laden r Ring, r Finger r Stein, r Bau e Reise, e Gesellschaft s Gebiet, e Grenze s Geld, e Tasche r Kern, s Obst s Leder, e Sohle e Blume, r Topf e Tasche, s Messer 7. Welches Wort gehört nicht in die Reihe? Schreiben Sie zu allen tschechische Äquivalente. Deutsch Tschechisch - finger Ringfinger Langfinger Mittelfinger Zeigefinger - musik Blasmusik Kammermusik Zukunftsmusik Hausmusik - wurst Leberwurs Extrawurst Weißwurst Blutwurst - pilz Schimmelpilz Glückspilz Giftpilz Fliegenpilz - pass Reisepass Impfpass Engpass Laufpass 8. Suchen Sie alle Komposita im Text und bestimmne Sie in welche syntaktisch-semantische Kategoriei sie gehören. Viele Jugendliche essen falsch und zu viel Jugendliche essen falsch und zu viel - das zeigt eine Untersuchung der FH für Soziale Arbeit bei Schülern und Lehrlingen zwischen zehn und 18 Jahren. Auf dem Speiseplan stehen zu viel Fleisch, Wurst und Mehlspeisen. Auch der Alkoholkonsum ist bedenklich. -- -- Lehrlinge die größten "Fleischtiger" Nach der Untersuchung essen die Salzburger Jugendlichen doppelt so viel Fleisch, Wurst und Süßspeisen wie empfohlen. Bei Obst, Gemüse, Nudeln, Milch und Fisch zeigt der Speiseplan dagegen große Lücken: Hier wird im Schnitt nicht einmal ein Viertel der empfohlenen Tagesmenge erreicht. Die größten "Fleischtiger" seien die männlichen Lehrlinge, sagt Studien-Autorin Maria Maislinger - sie nehmen doppelt so viel Fleisch auf wie eigentlich notwendig, vor allem in Form von Wurst- und Leberkässemmeln. Auch beim Alkoholkonsum sind die Lehrlinge vorne: Die 15- bis 18-Jährigen gaben an, dass mehr als ein Achtel aller von ihnen konsumierten Getränke alkoholisch seien. -- Fleischtieger - pos. -- Schon zehn- bis 14-Jährige trinken regelmäßig Doch nicht nur bei den Lehrlingen ist der Alkoholkonsum zu hoch, sagt Maislinger: "Die Untersuchung ergab, dass acht Prozent der Hauptschüler und drei Prozent der Hauptschülerinnen im Alter von zehn bis 14 Jahren täglich Alkohol zu sich nehmen." Damit bestätigt sich ein trauriger Trend: Schätzungen zu Folge wird jeder zehnte Österreicher zumindest ein Zeit lang Alkoholiker. Und die Trinker werden immer jünger. Modegetränke wie Alkopops erleichterten hier den "Einstieg" in den Alkoholgenuss, sind sich die Ärzte einig. -- Schlechtere Leistungen durch Ernährung? Die falsche Ernährung habe weit reichende Folgen, betont die Studienautorin: "Das Ernährungsverhalten der Kinder hat somit direkt Auswirkungen auf das körperliche Wachstum und die gesitige Entwicklung der Heranwachsenden und dadurch unter anderem auch auf die schulische Leistungen." Deshalb sei verstärkte Ernährungsberatung an den Schulen notwendig, fordert Arbeiterkammerpräsident Siegfried Pichler. So sollte "Gesundheit" ab der ersten Klasse Hauptschule/Gymnasium in die Lehrpläne aufgenommen werden. Auch die Betreiber von Schulbuffets sollten verpflichtet werden, gesündere Produkte anzubieten, sagt Pichler.[5] -- 9. Ergänzen Sie die ersten Glieder der adjektivischen Komposita. kalt bitter-, brenn-, brüh-, glüh-, glut-, sau-, siedend-, arsch- (derb) Damals, am 28. Februar 1986, sei es kalt gewesen und der See dick zugefroren, hatten die Recherchen der Polizei ergeben. Der Revolver hätte also deutlich sichtbar auf dem Eis liegen müssen. -- Doch am Südpol, inmitten von Eis, Schnee, Frost und Wind, ist es kalt - so kalt, dass der Pinguin den ganzen Tag schnattern und plappern muss, damit ihm nicht die Spucke im Schnabel gefriert. -- Kurz nach 9 Uhr. "50 Grad wird's im Sommer hier schon", sagt der Kranführer. Und im Winter "hkalt".Wie hält er das aus? Marienfeld zuckt die muskulösen Schultern. "Das ist mein Job." -- "Klar wird's nachts kalt, dann wickelt man halt über den Schlafsack noch eine Plane oder zieht sich dicker an. -- "Berlin ist kalt", sagte er, "kalt." heiß bitter-, brenn-, brüh-, glüh-, glut-, sau-, siedend-, arsch- (derb) Und dem Chronisten fällt sheiß ein, daß er jetzt dringend seine Oma besuchen muß, um sie zu fragen, warum ihm beim letzten Mal die Kartoffelklöße so furchtbar mißlungen sind. Großmütter wissen sowas. -- Wolfgang kam zügig voran. Es war wenig Verkehr an diesem Morgen auf der Autobahn, und er hatte schon mehr als 50 Kilometer geschafft, als es ihm plötzlich heiß einfiel: "Mein Führerschein!" -- Zwischen den Extremen heiß und kalt oder auch zwischen Hölle und All - in diesem Spannungsfeld bewegen sich die ausgestellten Acrylbilder von Hartmut Schönfeld, die derzeit in der Kulturscheune zu sehen sind. -- Die Gerichte reichen vom heimatlichen "Obatzdn" über den zentralafrikanischen Gemüse-Fisch-Eintopf "Dongo-Dongo" und gefüllten Schafsmagen aus Schottland bis zu israelischen Purim-Taschen und superscharfer nigerianischer Ala - eine Fisch-Pfeffersuppe, die nur "echt" schmeckt, "wenn sie so scharf ist, dass man nicht mehr schmeckt, ob sie heiß oder lauwarm ist". -- Ebenfalls heiß aufs Eis ist Tormann Martin Gaggl. Er verspricht wieder die Höchstform auszuspielen: -- Wären sie nicht dermaßen heiß serviert worden, hätten die in Butter gebratenen Blutwurstscheiben auf Erdäpfelrösti mit ganz vorzüglichem Apfelrotkraut soviel Freude bereitet wie die gebratene Entenbrust in Apfelsauce mit Calvados, Kroketten und Apfelrotkraut. -- Die 25 Kilo auf dem Rücken bremsen, das Klima ist mörderisch. "Bitterkalt in der Nacht, glutheiß am Tag", erzählt Mario. --- Sein Apfelpunsch leistet "Erste Hilfe" bei auftretenden Kälteerscheinungen in den Fingern. Vorausgesetzt der Punsch wird heiß serviert. stark affen-, bären-, bild-, wunder- Alexander Karelin, dreimaliger Schwergewichts- Olympiasieger im Ringen, der nicht nur stark ist, sondern offensichtlich auch etwas von der Bärenjagd versteht. -- Also es gibt verschiedene Möglichkeiten. Man kann vor sich und den anderen so tun, als sei man stark und als könnte einen nichts, aber auch gar nichts umhauen. -- Das Fahren mit dem 96er-Calibra nennt Alexander Wurz "stark" "Das Spiel war hart umkämpft. Der Gegner präsentierte sich stark und es war deshalb sehr schwer für uns", erklärte Reis. hübsch affen-, bären-, bild-, wunder- Ich habe keine Ahnung, um welche Rasse es sich dabei handelt. Jedenfalls hat der Hund einmal hübsch, farbig und wohlgenährt ausgesehen. -- Ihr Zorn richtet sich auf eine der beiden Prostituierten, die mit ihren Aussagen den Fall ins Rollen brachten. Diese sei zwar hübsch gewesen, sagt eine der beiden, «aber eben ein richtiges Luder». -- Nikki Maiden ist jung, hübsch und verdammt gescheit. Deswegen hofft auch ihr Vater, ein höherer Polizeibeamter im Ruhestand, sein einziges Kind werde -- Wie sieht das ideale Kind aus? Nach den Wünschen vieler Eltern ist es hübsch und hochbegabt. Doch wer nur das Beste will, fordert oft zuviel. Liebe und Fürsorge können schnell in übertriebenen Leistungsdruck abgleiten. hoch haus-, hüft-, knöchel- Menschen hatten sich in Baumkronen gerettet oder steckten hoch im Schlamm fest. -- Kaum mehr als lhoch wurde der Sportplatz überflutet und in ein Eisstadion verwandelt. -- hoch gewann die SPD die Landtags- und die Bundestagswahl (...). -- Als das Schweizer Volk im März 1986 erstmals über einen UNO-Beitritt abstimmte, wurde dieser hoch verworfen. klar glas-, kristall-, mäuschen-, himmel- Das Wasser in einem Schwimmteich wird niemals klar.Denn die für die Wasserreinigung verantwortlichen Lebewesen verursachen ständig eine leichte, einem natürlichen See vergleichbare Trübung. -- Das Wasser ist dank dem grossen Abstand zum Festland klar. -- Dann krönender Abschluss in Ravels «Bolero». Selten hat man ihn so klar gehört, kraftvoll eingefasst mit ständig hintergründig loderndem Feuer. Sie hat eine Karriere gemacht, den richtigen Mann gefunden und mit ihm in Oslo ein Haus gebaut, das direkt über einem Fjord liegt. Sein Wasser ist klar sauber, aber selbst im Sommer ziemlich kalt -- Ihre Sprache ist differenziert und vielfältig, die Diktion perfekt, die Worte kommen klar über ihre Lippen. still affen-, kristall-, bild-, mäuschen-, mucksmäuschen- toten-, wunder- Sobald die Blätter verteilt waren, wurde es still im Saal. -- Alle Kinder verfolgen jetzt still das Geschehen auf der Bühne. -- Nur ja kein Gegentor, denn sonst ist alles verloren. Als der Schlußpfiff ertönte, war es tstill im Stadion - mit einer Verlängerung hatten die wenigsten gerechnet, die Euphorie wich langsam Nervosität. Dann das Elferschießen: -- Zum Auftakt versetzte die Wiener Austria die Fans mit Hallenzauber in Verzückung - dann sorgte das Grazer Derby für gegenteilige Emotionen: 24 Minuten "Fussball-Krampf", erst wars tstill in der Halle, dann hagelte es Pfiffe und "Aufhören"-Sprechchöre. Die einzig echte Torchance nützte Joachim Standfest Sekunden vor der Pause zum 1:0-Siegestreffer. ________________________________ [1] Quelle: IDS-Mannheim. [2] Salzburger Nachrichten, 16.12.1991; Klimaforschung in der Antarktis. In: IDS-Mannheim [3] Quelle: IDS-Mannheim [4] Quelle: Ferenbach/Schüßler [5] ORF.ON, Mittwoch, 15.12.04