Agnes Goldhahn, DAAD-Lektorin (goldhahn@phil.muni.cz) Herbstsemester 2008 – 3. Studienjahr Donnerstag 14.10-14.55 Uhr, Raum C34 NJI_30 Politik und Gesellschaft in Deutschland (Österreich) nach 1945 Überblick 25.09. Einführung, historische Entwicklung 1945-2008 02.10. Politische Strukturen 09.10. Wirtschaft und Arbeitswelt. Von der Industrie- zur Dienstleistungs-gesellschaft 16.10. Soziale Gruppen und Schichten 23.10. Private Lebensformen im Wandel 30.10. Frauen in Deutschland: Auf dem Weg zur Gleichstellung 06.11. Von der „deutschen Bildungskatastrophe“ bis zu PISA: Bildungs-expansion und Bildungschanchen 13.11. Erlebnisgesellschaft und Popkultur 20.11. 1968 – Folgen und Auswirkungen einer studentischen Protestbewegung 27.11. Bilanz der deutschen Einheit – Situation in Ostdeutschland 04.12. Österreich I (Dr. Katharina Wessely) 11.12. Österreich II (Dr. Katharina Wessely) 18.12. Antifaschismus, Vergangenheitsbewältigung und „Berliner Republik“ – Identitäten der Deutschen Fragen zur Prüfung Teilnahmebedingungen - regelmäßige Anwesenheit - mündliche Abschlussprüfung (benotet) im Januar 2009 anhand des Inhalts der Vorlesung und der Begleitlektüre zu einem Thema Hinweise - ein Ordner mit den Begleitlektüren zu den einzelnen Themen steht in der Bibliothek (2. Stock bei der Aufsicht) - die Stundenblätter zu den einzelnen Vorlesungen sind jeweils eine Woche vorher im IS abrufbar (Studienmaterialien)