SIEMENS Gebrauchs- und Aufstellanleitung de Bitte lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstellanleitung sowie alle anderen beiliegenden Informationen und handeln Sie entsprechend. Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer/-in auf. Weitere Informationen und eine Auswahl unserer Produkte finden Sie auf unserer Internetseite: www.siemens-home.com Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise................................................3 Gebrauchsanleitung Umweltschutz / Sparhinweise ...................................................4 Ihr neuer Waschtrockner ...........................................................5 Vor dem ersten Waschen............................................................7 Wäsche vorbereiten und sortieren.............................................8 Wasch und Pflegemittel.............................................................10 Programme...................................................................................12 Wasch- und Trockenoptionen ...............................................14 Waschen und Trocknen............................................................16 Reinigung und Pflege ........................................................18 Was tun, wenn............................................................................20 Kundendienst..............................................................................23 Aufstellanleitung..........................................................................24 Aufstellanleitung Programmtabelle.........................................................................29 Anhang Verbrauchswerte.........................................................................30 Stichwortverzeichnis...................................................................31 2 Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieser Waschtrockner ist bestimmt für: - die ausschließliche Verwendung im Haushalt. - das Waschen von maschinenwaschbaren Textilien in Waschlauge und das Trocknen dieser Textilien. - den Betrieb mit kaltem Trinkwasser und handelsüblichen Wasch- und Pflegemitteln, die für den Einsatz in Waschgeräten geeignet sind. Dieser Waschtrockner entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Gefahrenhinweise A Vor Inbetriebnahme Beim Waschen und Trocknen Zum Schutz des Waschtrockners - Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Folien und Faltkartons. - Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Schloss des Einfüllfensters zerstören. Sie verhindern damit, dass Kinder sich einsperren und in Lebensgefahr geraten. - Ausschalten des Trockners niemals vor Ende des Trocknungsprozesses! Den Waschtrockner nicht benutzen, wenn die Wäsche: - mit Lösungsmitteln, Öl, Wachs, Fett oder Farbe behandelt wurde (z.B. Fleckenentferner, Waschbenzin, Haarfestiger, Nagellackentferner), - mit Haarfestiger, Nagellackentferner oder ähnlichen Mitteln behaftet ist. Feuer- und Explosionsgefahr! - Staubrückstände enthält, z.B. Kohlenstaub oder Mehl Explosionsgefahr! - Schaumstoff/-gummi enthält. - Aufstellen des Waschtrockners entsprechend der Aufstellanleitung -> Seite 24. - Trockner nicht aufstellen hinter einer Tür oder einer Schiebetür, die das Öffnen der Tür des Trockners blockieren oder verhindern könnte! Kinder können sich so nicht einsperren und in Lebensgefahr geraten. - Transportsicherungen entfernen und aufbewahren. - Waschtrockner mit sichtbaren Schäden nicht in Betrieb nehmen. Im Zweifelsfall Kundendienst oder Händler befragen. - Alle Gegenstände aus Taschen entfernen, besonders auf Zündquellen (z.B. Feuerzeuge, Streichhölzer, etc.) achten. - Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Waschtrockner lassen. - Kinder und nicht instruierte Personen dürfen die Waschmaschine nicht benutzen! - Haustiere vom Waschtrockner fernhalten. - Vorsicht beim Abpumpen heißer Waschlauge. - Das Einfüllfenster kann während des Betriebs sehr heiß werwen. - Steigen Sie nicht auf den Waschtrockner. - Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Einfülltür des Waschtrockners. - Stellen Sie den Waschtrockner nicht im frostgefährdeten Bereich auf. - Waschtrockner nicht ohne Transportsicherung transportieren. 3 Umweltschutz / Sparhinweise WEEE - Die verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen. - Maximale Beladungsmenge des jeweiligen Programms ausnutzen. - Normal verschmutzte Wäsche ohne Vorwäsche waschen. - Statt Koch/Bunt 90 °C Programm Bunt Eco 60 °C wählen -> Seite 12. Vergleichbare Reinigung mit erheblich geringerem Energieverbrauch. - Waschmittel nach Herstellerangabe und Wasserhärte dosieren. - Falls die Wäsche anschließend im Wäschetrockner getrocknet wird, Schleuderdrehzahl entsprechend der Anleitung des Trockner-Herstellers wählen. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. 4 Ihr neuer Waschtrockner Beschreibung des Waschtrockners Waschtrockner bietet Ihnen 3 Einsatzmöglichkeiten -> Seite 16: - nur Waschen - nur Trocknen - durchgehendes Waschen und Trocknen. Im durchgehenden Wasch-Trockenprogramm wird ohne weitere Bedienung vom Waschvorgang auf den Trockenvorgang umgestellt. Das Trocknen erfolgt nach dem Kondensationsprinzip. Das beim Trocknen entstehende Kondensat läuft über den Ablaufschlauch in das Abflussbecken ab. Einfüllfenster Achtung!: Der Wasserzulaufschlauch und Wasserablaufschlauch müssen während des Waschens und Trocknens richtig angebracht sein -> Seite 27. Der Wasserhahn muss geöffnet sein. Eine Sicherheitseinrichtung verhindert, dass sich die Einfülltür während des Betriebs öffnet. Vor dem Öffnen Stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser in der Trommel befindet und die Trommel sich nicht bewegt. Notentriegelung Bei Stromausfall kann das Einfüllfenster mechanisch entriegelt werden -- > Seite 22. 5 Bedienblende Anzeigelampe Zeigen die gewählten Einstellungen der: - Temperatur: * - 90°C - Schleuderdrehzahl: $ - 1400 rpm. - Optionen/Signal Anzeigefeld Zeigt die gewählten Einstellungen, (z.B. Schleiderdrehzahl, Trocknungszeit) sowie Programmfortschritt und den Programmstatus. Programmfortschritt ! N ' © 9 Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen, Endschleudern, Trocknen. Trockenoptionen o p e e+ Zeitgesteuertes Trocknen, Bügel-feucht,Schranktrocken, Extra trocken. Hilfsanzeigen 2 ! @ ? kg Restzeit, Programmstart, Kindersicherung, Flusenspülen, empfohlene Beladungsmenge. Anzeigelampe Anzeigefeld Wasch- und Trockenoptionen -> Seite 14. Temp. individuelle Anpassung der Waschtemperatur. U/min : individuelle Anpassung der Schleuderdrehzahl. Optionen: Einstellung der Optionen Wählen: Aktivieren/Deaktivieren der gewählten Optionen. Startzeit: Verzögerung des Programmstarts. Trocknen: Einstellung der Trockenoptionen. Start/Pause: Zum Starten und Stoppen der Waschprogramme. -- > Seite 15. Programmwähler -> Seite 12. Ein- und Ausschalten des Waschtrockners und zum Wählen des Programmes, in beide Richtungen drehbar. Programmwähler während des Waschens/Trocknens nicht verstellen. 6 Vor dem ersten Waschen Der Waschtrockner wurde vor dem Verlassen des Werkes geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen. □ Sicherstellen, dass die Transportsicherungen auf der Rückseite des Waschtrockners entfernt wurden -> Seite 25. □ Keine Wäsche einfüllen. □ Einfülltür schließen. □ Wasserhahn aufdrehen. □ Waschmittelschublade herausziehen. □ 1/2 Messbecher Waschmittel in Kammer II geben. -> Seite 10 Keine Woll- oder Feinwaschmittel verwenden (Schaumbildung). □ Waschmittelschublade schließen. □ Programmwähler auf 60 °C Programm stellen. □ Taste Start/Pause drücken. □ Bei Programmende den Programmwähler auf Aus stellen. □ Einfüllfenster öffnen. Einfüllfenster geöffnet lassen, damit das Innere des Waschtrockners trocknen kann. 7 Wäsche vorbereiten und sortieren Wäsche für das Waschen sortieren Wäsche sortieren nach Angaben auf den Pflegeetiketten Wäsche sortieren nach Angaben auf den Pflegeetiketten - Weiße Wäsche getrennt von der Buntwäsche waschen. - Ungesäumte oder eingerissene Wäschestücke sollten nicht in der Maschine gewaschen werden, da sie ausfransen könnten. - Bei Nichtbeachtung der Textilpflegesymbole kann die Wäsche Schaden nehmen. Nur Wäsche mit den nachfolgenden Pflegeetiketten waschen: Pflegeetikett Wäscheart <; Kochwäsche 90 °C. Buntwäsche 60°C, 40°C, 30°C. Pflegeleicht 60°C, 40°C, 30°C. Hand- und maschinenwaschbare Seide, 40°C, 30°C, kalt. Wäsche mit Pflegesymbol nicht im Waschtrockner waschen. Wäsche für das Trocknen sortieren Wäsche vorbereiten zum Waschen Trocknen Sie nur Wäsche, die mit dem Hinweis "trocknerfest" oder folgenden Pflegesymbolen gekennzeichnet ist: Pflegeetikett Wäscheart a Trocknen mit normaler Temperatur Trocknen mit niedriger Temperatur (Schontrocknen) Folgende Textilien nicht im Waschtrockner trocknen: - Wäsche mit dem Pflegesymbol b nicht maschinell trocknen. - Luftundurchlässige Textilien (z.B. gummierte Textilien). - Empfindliche Gewebe (Seide, synthetische Gardinen) - Knitterbildung! - Tropfnasse Wäsche - hoher Energieverbrauch! - Wolle oder Textilien mit Wollanteil. Lose Fremdkörper (z.B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können Wäsche und Bauteile des Waschtrockners beschädigen (z.B. Trommel). □ Taschen der Wäschestücke leeren. □ Sand aus Taschen und Umschlägen bürsten. □ Flecken evtl. vorbehandeln. □ Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen. □ Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beutel einbinden. □ In einem Wäschenetz/Kissenbezug waschen: - empfindliche Wäsche, z.B. Strumpfhosen, Gardinen, - kleine Wäschestücke, z.B. Socken oder Taschentücher, - Bügel-BHs (Bügel können sich beim Waschen lösen und Schäden verursachen). □ Hosen, Strickwaren und gewirkte Textilien, z.B. Trikotwäsche, T-Shirts oder Sweatshirts, die Innenseite nach außen wenden. 8 Wäsche vorbereiten zum Trocknen Wäsche Einlegen A □ Ausschließlich Textilien trocknen, die zuvor gewaschen, gespült und geschleudert wurden. □ Auch Pflegeleichtes vor dem Trocknen schleudern. □ Wäschestücke nach Stoffart und gewünschtem Trocknungsgrad sortieren, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten. Vor Beladung des Waschtrockners sicherstellen, dass sich in der Trommel keine Fremdkörper oder Haustiere befinden. Explosionsgefahr! Wäschestücke, die mit lösungsmittelhaltigen Waschmitteln vorbehandelt wurden, z.B. Fleckensalz oder Fleckenlösemittel, müssen per Hand sorgfältig ausgewaschen werden, bevor sie in den Waschtrockner gegeben werden, anderenfalls besteht Explosionsgefahr! □ Wäsche auseinander falten und locker in die Trommel legen. Kleine und große Wäschestücke mischen. □ Maximale Beladungsmenge beachten, Programmtabelle -> Seite 29. □ Wäschestücke nicht zwischen Einfülltür und Gummidichtung einklemmen. □ Einfülltfenster schließen, rastet hörbar ein. □ Wasch- und Pflegemittel für reines Waschprogramm oder Wasch- und Trockenprogramm abmessen und einfüllen. □ Wasserhahn öffnen. 9 Wasch- und Pflegemittel Waschmittelschublade Entkalkungsmittel Wasch- und Pflegemittel A Die Waschmittelschublade ist in drei Kammern unterteilt Kammer I : Waschmittel für Vorwäsche Kammer II : Waschmittel für Hauptwäsche Kammer i : Flüssige Zusatzmittel wie Stärke und Weichspüler. Zusatzmittel werden automatisch während des letzten Spülganges eingespült. - Maximale Füllmenge beachten, anderenfalls wird die Kammer i zu früh geleert. - Dickflüssige Zusatzmittel mit Wasser verdünnen, um ein Verstopfen zu verhindern. Flüssigwaschmitteleinsatz: muss vor der Verwendung des Flüssigwaschmittels eingesetzt werden. Dazu: □ Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. □ Auf die mit PUSH gekennzeichnete Zone drücken und die Waschmittelschublade herausnehmen. □ den Einsatz in der Kammer II nach vorne bis zum Anschlag ziehen und nach unten drücken. □ Waschmittelschublade einsetzen Entkalker können in Kammern I und II gemäß Herstellerinformationen eingegeben werden. Zuerst Waschmittel und danach Entkalkungsmittel zugeben. Vergiftungsgefahr! Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Verätzungsgefahr! Vorsicht beim Öffnen der Waschmittelschublade! In der Schublade können sich noch Waschmittelreste befinden! Dosierung des Waschmittels gemäß: - der Wasserhärte. Auskunft über den Wasserhärtebereich erteilt Ihnen das zuständige Wasserwerk. - der Beladungsmenge. - den Angaben des Waschmittelherstellers. - dem Verschmutzungsgrad. Durch die richtige Dosierung wird die Umweltbelastung reduziert und ein gutes Waschergebnis erzielt. Für Wolleprogramme nur ph-neutrale Wollwaschmittel verwenden. 10 Waschmittelpulver dosieren Flüssigwaschmittel dosieren Normal verschmutzte Wäsche □ Programm einstellen. □ ! Vorwäsche nicht wählen Seite 14. □ Gesamte Waschmittelmenge, lt. Herstellerhinweis, in Kammer II der Waschmittelschublade geben. Stark verschmutzte Wäsche □ Programm einstellen. □ Vorwäsche ! wählen Seite 14. □ 1/4 der empfohlenen Waschmittelmenge in Kammer I der Waschmittelschublade geben und 3/4 des Waschmittels in Kammer II. Flüssigwaschmittel lediglich für den Hauptwaschgang ohne Vorwäsche verwenden. Dazu: □ Empfohlene Waschmittelmenge in eine Flüssig-waschmittel-Dosierhilfe füllen und in die Trommel geben oder □ Nach Herunterklappen des Flüssigwaschmitteleinsatzes in Kammer II der Waschmittelschublade geben. Skala auf dem Flüssigwaschmitteleinsatz hilft bei der Dosierung des Flüssigwaschmittels. Wenn Kammer II für Waschpulver verwendet wird, muss der Flüssigwaschmitteleinsatz hoch geklappt werden. 11 Programme Programmwähler Waschprogramme* *je nach Modell Die Programme lassen sich über den Programmwähler einstellen. Die bis zum Programmende verbleibende Zeit und die empfohlene Beladungsmenge werden im Anzeigefeld angezeigt. Koch/Bunt Geeignet für strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle oder Leinen. - Buntwäsche bis 60°C. - Weißwäsche 60°C bis 90°C. Bunt Eco Waschprogramm für bestmögliche Waschleistung bei minimalem Energie- und Wasserverbrauch. Pflegeleicht Waschprogramm für weniger strapazierfähigen Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgeweben. Die Sortierung nach Farben wird empfohlen. Fein/Seide Schonprogramm für empfindliche, waschbare Textilien z.B. aus Seide, Satin, Synthetik oder Mischgeweben (z.B. Gardinen). Schonendes Schleudern zwischen den Spülgängen und reduzierte Endschleuderdrehzahl. Wolle U Wolle filzt unter dem Einfluss von Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung. Das Wolleprogramm beachtet diese Eigenschaften und findet einen optimalen Weg zwischen Stillstand und Bewegung. Geeigner für hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil. Super 15 Kurzwaschprogramm für pflegeleichte, wenig verschmutzte Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgeweben. Geeignet zum Auffrischen der Wäsche oder für das Waschen von neuen Textilien vor dem ersten Tragen. Programmdauer beträgt 15 min. Schnell/Mix Zum Waschen von gemischten Wäscheposten aus unterschiedlichen strapazierfähigen und pflegeleichten Textilien. Outdoor Zum Waschen von Funktions- und Sportbekleidung aus Microfaser und Synthetik. Verminderte Knitterbildung mit zusätzlichem Spülgang. 12 Hemden/Business Für bügelfreie Oberhemden aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgewebe. Nachtprogramm Besonders leises Waschprogramm mit reduziertem Endschleudern. Sleep Modus. Nach Programmende erlischt das Display und kann durch das Drücken einer beliebigen Taste wieder aktiviert werden. ijfc Trocknen Intensives Trocknen für O (strapazierfähige Textilien) bei 90°C. Schontrocknen Schonendes Trocknen für □ (pflegeleichte Textilien) bei 60°C. ? Flusenspülen Sonderprogramme Dieses Programm wird ausgeführt um den Trocknungskreislauf von even- tuellen Flusenablagerungen zu reinigen. Der Zeitpunkt, an dem das Programm ausgeführt werden muss, wird vom Waschtrockner automatisch bestimmt und durch das Symbol ? im Anzeigefeld angezeigt. Das Symbol ? leuchtet solange bis das Programm erfolgreich abgeschlossen wurde. Zum Ausführen des Programmes ? Flusenspülen verfahren Sie wie folgt: □ Vergewissern Sie sich, dass die Trommel vollkommen leer ist und schließen Sie das Einfüllfenster. □ Stellen Sie den Programmwähler auf ? Flusenspülen. □ Drücken Sie die Taste Start/Pause. Am Ende des Programms erlischt das Symbol ? im Anzeigefeld. SDas Programm ? Flusenspülen kann auch ohne eine Aufforderung vom Gerät jederzeit ausgeführt werden. Spülen + Schleudern: Ein zusätzlicher Spülgang mit anschließendem Schleudern. Soll die Wäsche tropfnass entnommen werden, Schleuderdrehzahl vor Programmstart auf $ (Spülstop) stellen -> Seite 14. Abpumpen + Schleudern: Abpumpen des Spülwassers nach Programmen mit $ (Spülstop) -> Seite 14. □ Programmwähler auf Abpumpen + Schleudern stellen. □ Die Schleuderdrehzahl auf $ (Spülstop) stellen. □ Taste Start/Pause drücken oder Abpumpen und Schleudern mit gewünschter Schleuderdrehzahl: □ Programmwähler auf Abpumpen + Schleudern. □ Taste U/min so oft drücken bis die gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt ist. □ Taste Start/Pause drücken. Waschprogramme* *je nach Modell Trockenprogramme 13 Wasch- und Trockenoptionen Taste Temp. Taste U/min Spülstop Unwucht-Kontrollsystem Taste Optionen Taste Wählen Die Temperatur kann für jedes Programm individuell angepasst werden. Drücken Sie dazu die Taste Temp. so oft bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird. Die Schleuderdrehzahl kann für jedes Programm individuell angepasst werden. Drücken Sie dazu die Taste U/min so oft bis der gewünschte Schleuderdrehzahl angezeigt wird. Bei $ (Spülstop) ist die Schleuderfunktion deaktiviert. Die Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen. Das automatische Unwucht-Kontrollsystem sorgt durch mehrmalige An-schleuderversuche für gleichmäßige Wäscheverteilung. Bei sehr ungünstiger Wäscheverteilung wird aus Sicherheitsgründen die Drehzahl des Endschleuderns reduziert oder der Schleudergang nicht durchgeführt. Die eingestellten Programme können individuell angepasst werden. Zum Wählen der gewünschten Option: □ Taste Optionen so oft drücken bis die gewünschte Option gewählt ist (Anzeigelampe blinkt). □ Taste Wählen drücken um die Option ein-/auszuschalten (Anzeigelampe leuchtet/leuchtet nicht). Beim Halten der Taste Optionen erflogt ein Durchlauf aller Optionen. Optionen (Symbole Anzeigefeld) ! - Vorwäsche Vorwäsche bei 35°C. Geeignet für stark verschmutzte Wäsche. X - Intensiv Verlängerte Waschdauer bei 60°C. Geeignet für empfindliche jedoch verschmutzte Wäsche. Zusammen mit A Flexi Time nicht möglich. P - Bügelleicht Spezieller Schleuderablauf mit anschließendem Auflockern. Schonendes Endschleudern bei reduzierter Schleuderdrehzahl. Restfeuchte der Wäsche leicht erhöht. Verringerte Knitterbildung. Wäsche leichter zu bügeln. Z - Wasser Plus Erhöhter Wasserstand und zusätzlicher Spülgang. Für Gebiete mit sehr weichem Wasser oder zur weiteren Verbesserung des Spülergebnisses. Evtl. Waschmittelrückstände werden entfernt. A -- Flexi Time Einstellung der Waschdauer, normal-mittel-mindest. C - Signal Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Signaltons. Taste Startzeit Den Programmstart können Sie vor Programmbeginn verzögern. Mit der Restzeit legen Sie fest wann das gewählte Programm enden soll. Die Restzeit kann in Stunden-Schritten, bis maximal 24 Stunden, eingestellt werden. Taste Startzeit so oft drücken, bis gewünschte Stundenzahl angezeigt wird. Anschließend Taste Start/Pause drücken, das Programm beginnt verzögert in Abhängigkeit der eingestellten Fertig in Zeit. Im Anzeigefeld wird die bis zum Programmende benötigte Zeit angezeigt. 14 Taste Trocknen Die Trockenprogramme -> Seite 13 können durch die Trockenoptionen individuell angepasst werden. - Drücken Sie dazu die Taste Trocknen bis die gewünschte Trockenoption im Anzeigefeld erscheint. - Zum Deaktivieren Taste Trocknen so oft wählen bis -f y | - im Anzeigefeld erscheint. Trockenoptionen (Symbole im Anzeigefeld) © Zeitgesteuertes Trocknen P Bügelfeucht Die Trocknungszeit kann durch wiederholtes Drücken der Taste Trocknen zwischen 2:40 und 0:00 eingestellt werden. Die Restfeuchte in der Wäsche ist erhöht. Ermöglicht ein leichteres Bügeln. e Schranktrocken Die Wäschestücke ist trocken und schrankfertig. e+ Extra trocken Die Wäsches wird intensiv getrocknet. Geeignet für schwer trocknende Wäsche. Taste Start/Pause Programmfortschritt Programm ändern Programm unterbrechen Start/Pause drücken um gewähltes Programm zu starten. Die 1 (Restzeit) erscheint im Anzeigefeld und das Symbol M (Programmstart) leuchtet. Der Programmfortschritt erscheint im Anzeigefeld. ! Vorwäsche N Hauptwäsche ' Spülen @ Endschleudern -->:- Trocknen Zum Ändern des Programms: □ neues Programm wählen, □ Start/Pause drücken. Das neue Programm startet. Taste Start/Pause während des Programmablaufs so lange gedrückt hal- ten, bis Programm abbrechen A im Anzeigefeld erscheint. Während der Programmunter- brechung erscheint abwechselnd f y | und die O (Restzeit). Taste Start/Pause drücken um das Programm fortzusetzen. Taste Start/Pause so lange drücken bis f Q | angezeigt wird. Bei Waschprogrammen mit hoher Temperatur: - Wäsche abkühlen: Spülen + Schleudern wählen. - Start/Pause drücken. Bei Programmen mit geringer Temperatur: - Abpumpen + Schleudern wählen. - Start/Pause drücken. Beim Abbrechen des Trockenprogrammes kann die Wäsche noch sehr heiß sein. 15 Waschen und Trocknen Nur Waschen Nur Trocknen Waschen und Trocknen Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen, z.B. Koch Bunt 60 °C. - Im Anzeigefeld erscheinen abwechselnd © (Restzeit) und empfohlene Beladungsmenge in kg. Das Symbol M (Programmstart) blinkt. Ggf. Temperatur und Schleuderdrehzahl anpassen und Optionen für individuelle Programmgestaltung wählen -> Seite 13. - Funktion Trocknen darf nicht aktiviert sein. Wäsche einlegen -> Seite 9. - Maximale Beladungsmenge beachten, Programmtabelle -> Seite 30. Taste Start/Pause drücken. - © (Restzeit) wird im Anzeigefeld angezeigt. Das Symbol M (Programmstart) leuchtet. - Waschprogramm startet. Programmwähler auf gewünschtes Trockenprogramm stellen. - Im Anzeigefeld erscheinen abwechselnd © (Restzeit) und empfohlene Beladungsmenge in kg. □ Taste Trocknen drücken um die Trockenoptionen einzustellen -- > Seite 14. - Wenn Sie diese Wahl nicht vornehmen ist die Option e (Schranktrocken) eingestellt. □ Wäsche einlegen -> Seite 9. - Maximale Beladungsmenge beachten, Programmtabelle -> Seite 29. □ Taste Start/Pause drücken. - © (Restzeit) wird im Anzeigefeld angezeigt und die Symbole 3£ (Trocknen) und M (Programmstart) leuchten. - Trockenprogramm startet. Durchgehende Wasch- und Trockenrogramme. Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen, z.B. Koch Bunt 60 °C. - Im Anzeigefeld erscheinen abwechselnd © (Restzeit) und empfohlene Beladungsmenge in kg. Das Symbol M (Programmstart) blinkt. Ggf. Temperatur und Schleuderdrehzahl anpassen und Optionen für individuelle Programmgestaltung wählen -->Seite 13. Taste Trocknen drücken, um die Trockenoptionen einzustellen -> Seite 15. □ Wäsche einlegen -> Seite 9. - Maximale Beladungsmenge beachten, Programmtabelle -- > Seite 29. □ Taste Start/Pause drücken. Das durchgeführte Trockenprogramm wird automatisch durch das Waschprogramm festgelegt, Programmtabelle -- > Seite 29. 16 Programmende Spülstop Kindersicherung tu Die Wasch- und Trockenprogramme werden automatisch beendet. Im Anzeigefeld erscheint | g | . □ Programmwähler auf Aus stellen. □ Wäsche aus der Trommel nehmen. □ Einfüllfenster geöffnet lassen, damit das Innere des Waschtrockners trocknen kann. □ Wasserhahn schließen. Bei Modellen mit Aquastop nicht erforderlich. War zu Beginn des Waschganges die Schleuderfunktion deaktiviert $ (Ohne Endschleudern = Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen), wird das Waschprogramm nach dem letzten Spülen angehalten. Im Anzeigefeld erscheint | g | abwechselnd mit | g | . Um das Spülwasser abzupumpen und die Wäsche ggf. zu schleudern: □ Drücken Sie die Taste U/min so oft bis die gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt ist. Wasser wird abgepumpt, Waschtrockner schleudert. Programm ist beendet, wenn im Anzeigefeld -f g | erscheint. Die maximale Schleuderdrehzahl ist abhängig vom gewählten Waschprogramm. Wenn nicht geschleudert werden soll: □ Taste U/min drücken (Restzeit für Abpumpen wird angezeigt). Wasser wird abgepumpt, Waschtrockner schleudert nicht. Programm ist beendet, wenn im Anzeigefeld | g | erscheint. □ Programmwähler auf Aus stellen. □ Wäsche entnehmen. □ Einfüllfenster geöffnet lassen, damit das Innere des Waschtrockners trocknen kann. □ Wasserhahn schließen. Bei Modellen mit Aquastop nicht erforderlich. Zum Sichern des Waschtrockners gegen versehentliches Ändern der eingestellten Funktionen. Aktivieren/Deaktivieren: Taste Optionen und Wählen zusammen drücken um die Kindersicherung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Bei aktivierter Kindersicherung leuchtet @o im Anzeigefeld. 17 Reinigung und Pflege Sicherheitshinweise A Gehäuse und Bedienblende Trommel Waschmittelschublade Stromschlaggefahr! Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vom Stromnetz. Waschtrockner niemals mit einem Wasserstrahl reinigen! Explosionsgefahr! Waschtrockner niemals mit Lösungsmitteln reinigen! Verbrühungsgefahr! Heiße Waschlauge muss vor dem Ablassen abgekühlt werden! Mit einem weichen, feuchten Lappen abreiben. Waschmittel- und Reinigerreste sofort entfernen. Reinigen mit Wasserstrahl verboten. Zurückgebliebene Fremdkörper aus Trommel und Gummidichtung entfernen. Entkalkung der Trommel: - Verwenden Sie zum Entkalken des Waschtrockners nur Marken-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für Waschmaschinen. - Angaben des Herstellers zum Gebrauch und zur Dosierung beachten. - Nach dem Entkalken und Beseitigen des Rosts in der Trommel Programm Spülen + Schleudern mehrmals ausführen, um alle Säurereste zu beseitigen. Wenn zurückgebliebene Metallgegenstände (z.B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) Rostflecken verursacht haben: - Chlorfreie Reinigungsmittel verwenden. Angaben des Herstellers beachten. Niemals Stahlwolle verwenden. Bei Wasch- oder Pflegemittelrückständen: □ Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. □ Auf die mit PUSH gekennzeichnete blaue Zone drücken und die Waschmittelschublade herausnehmen. □ Führung der Waschmittelschublade reinigen. □ Den blauen Weichspülkammereinsatz herausnehmen. □ Waschmittelschublade und den Weichspülkammereinsatz unter fließendem Wasser reinigen. □ Weichspülkammereinsatz einsetzen. □ Waschmittelschublade einsetzen. 18 Laugenpumpe □ Programmwähler auf Aus stellen. □ Schraubenzieher verwenden um Arretierstifte zu lösen. □ Die Sockelblende umklappen und nach oben herausnehmen. Wasser ablassen □ Ablassschlauch aus der Halterung nehmen. □ Stopfen vom Ablassschlauch entfernen und die Waschlauge ablassen. - Ggf. muss der Ablassbehälter mehrmals geleert werden. - Wenn kein Wasser mehr austritt, den Stopfen wieder einsetzen. □ Ablassschlauch in die Halterung einsetzen. Laugenpumpe reinigen Pumpendeckel abschrauben. - Das Pumpengehäuse säubern und Fremdkörper aus ihm entfernen. - Vergewissern Sie sich, ob sich das Laufrad frei drehen kann. Pumpendeckel wieder anbringen und fest zuschrauben. □ Sockelblende in 4 Rasthaken setzen und durch die Arretierstifte am Gehäuse befestigen. Sieb im Wasserzulaufschlauch Waschtrockner entkalken Wenn kein oder nicht genügend Wasser in den Waschtrockner einläuft, zunächst Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen: □ Wasserhahn schließen. □ Beliebiges Programm wählen (außer Spülen + Schleudern / Abpumpen + Schleudern). □ Taste Start/Pause drücken. □ Programm ca. 40 Sekunden laufen lassen. □ Programmwähler auf Aus stellen. □ Netzstecker aus der Steckdose ziehen. □ Wasserzulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben. □ Sieb mit kleiner Bürste oder Pinsel reinigen. □ Schlauch wieder anschließen. □ Wasserhahn öffnen. □ Prüfen, ob am Schlauchende Wasser austritt. □ Wenn Wasser austritt, richtigen Sitz des Siebes prüfen. Bei richtiger Waschmitteldosierung nicht nötig. Falls doch, nach Angaben des Entkalkungsmittel-Herstellers vorgehen. Geeignete Entkalker können über unsere Internetseite oder über den Kundendienst — Seite 23 bezogen werden. 19 Was tun wenn ... Stromschlaggefahr! Reparaturen nur vom Kundendienst oder von autorisierten Fachkräften durchführen lassen. Im Reparaturfall oder wenn Sie eine Störung nicht mit Hilfe nachstehender Tabelle selbst beheben können: □ Programmwähler auf Aus stellen. □ Waschtrockner vom Stromnetz trennen. □ Wasserhahn schließen. □ Kundendienst rufen -> Seite 23 Fehlercode Einfülltür nicht richtig geschlossen. Versuchen, die Einfülltür richtig zu schließen BEBE Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Das Gerät vom Stromnetz trennen, den Wasserhahn schließen und den Kundendienst verständigen Wasser läuft nicht ein. Siehe Störung Wasser läuft nicht ein. Das Wasser wird nicht abgepumpt. Siehe Störung Wasser wird nicht abgepumpt. Maximale oder minimale Beladungsmenge für das Trocknen nicht beachtet. HI/End oder LO/End blinken abwechselnd im Display. Siehe Störung Trockenergebnis nicht zufriedenstellend. Andere Fehlercodes sind ausschließlich für den Kundendienst. Notieren Sie den Fehlercode für den Kundendienst. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Programm startet nicht. Taste Start/Pause nicht gedrückt. Taste Start/Pause drücken. Startzeitverzögerung gewählt. Waschtrockner startet nach Ablauf der Verzögerungszeit. Ggf. Fertin in Zeit ändern -> Seite 14. Stromausfall. Gewählte Startzeitverzögerung gelöscht. Neuwahl der Verzögerungszeit oder Programm sofort starten: Taste Start/Pause drücken. Einfüllfenster nicht richtig geschlossen. Einfüllfenster schließen. Stecker nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. Stecker richtig einstecken. Maximale Schleuderdrehzahl kann nicht eingestellt werden. Maximale Schleuderdrehzahl ist vom gewählten Programm abhängig. Bei Bedarf Programm ändern. Wasser wird nicht abgepumpt. Ablaufschlauch ist verdreht. Ablaufschlauch richtig anbringen. Laugenpumpe ist verstopft. Laugenpumpe reinigen -> Seite 19. Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade. Feuchtes oder verklumptes Waschmittel. Waschmittelschublade reinigen und trocken -> Seite 18 Dosierhilfe für Flüssigwaschmittel verwenden. 20 Wasser läuft nicht ein. Netzstecker nicht richtig eingesteckt. Netzstecker richtig einstecken. Einfüllfenster nicht richtig Einfüllfenster schließen. geschlossen. Wasserhahn nicht geöffnet. Wasserhahn öffnen. Sieb im Wasserzulaufschlauch ver- Sieb im Wasserzulaufschlauch reini- stopft gen -> Seite 19 Wasserzulaufschlauch ist eingeklemmt Wasserzulaufschlauch prüfen. oder geknickt. Starke Vibrationen beim Waschtrockner ist nicht richtig ausge- Waschtrockner ausrichten Schleudern. richtet. -> Seite 26. Transportsicherungen nicht entfernt. Transportsicherung entfernen -- > Seite 25. Waschtrockner füllt sich mit Ablaufschlauch zu niedrig angebracht. Ablaufschlauch korrekt anbringen, Wasser und pumpt es fort- -> Seite 28. während ab. Kein Wasser in der Trommel Kein Fehler, zu sehen. Bei bestimmten Programmen befindet sich das Wasser unterhalb des sichtbaren Bereiches. Wasser tritt unter dem Gerät Verschraubung des Zulaufschlauches Verschraubung festziehen. hervor. undicht. Ablaufschlauch undicht. Ablaufschlauch durch Kundendienst austauschen lassen. Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus. Waschmittel überdosiert. Nur textilgerechte Waschmittel verwenden, die für Waschmaschinen geeignet sind. Auf richtige Dosierung achten. Mehrmaliges Anschleudern Kein Fehler. Stets große und kleine Wäschestücke Unwucht-Kontrollsystem versucht un- gemeinsam waschen. günstige Wäscheverteilung durch mehrmaliges Anschleudern auszugleichen. Wäsche nicht richtig geschleudert. Große Wäschestücke haben sich nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt. Schleuderdrehzahl wird aus Sicherheitsgründen automatisch reduziert. Stets große und kleine Wäschestücke zusammen waschen. Waschergebnis nicht zufriedenstellend. Verschmutzung stärker als angenommen. Geeignetes Programm wählen, z. B. Programm mit Vorwäsche. Ggf. Flecken vorbehandeln. Zu wenig oder falsches Waschmittel verwendet. Geeignetes Waschmittel entsprechend Herstellerangaben dosieren. Maximale Beladungsmenge überschritten. Beladungsmenge entsprechend Programm wählen. Waschmittelrückstände auf der Wäsche. Einige phosphatfreie Waschmittel enthalten wasserunlösliche Rückstände, die sich als helle Flecken auf der Wäsche zeigen. Wäsche wiederholt Spülen oder ggf. auf Flüssigwaschmittel umstellen. Wäsche nach dem Trocknen ausbürsten. Graue Rückstände auf der Verschmutzung durch Salben, Fett Wäsche mit maximaler Waschmitteldo-Wäsche. oder Öl. sierung und maximal zulässiger Tem- peratur waschen, siehe Pflegeetikett. 21 Unerwarteter Programmab- Taste Start/Pause versehentlich ge- Taste erneut drücken, um Programm bruch. wählt. zu starten. Trockenergebnis nicht zufriedenstellend. Wäsche haftet nach Schleudern fest an Wäsche von Hand auflockern, der Trommelwand. Trockenprogramm starten --> Seite 16. Geschlossener Wasserhahn. Wasserhahn öffnen. Trocknungszeit zu kurz gewählt. Trocknungszeit entsprechend Bela- dungsmenge wählen. Maximale oder minimale Beladungs- Nach Programmende: Beladungsmen- menge nicht beachtet, -- > Seite 29. ge anpassen, geeignetes Trockenprogramm wählen und neu starten Weichspüler wird nicht voll- Der Weichspülkammereinsatz ist nicht Den Weichspülkammereinsatz ggf. rei-ständig eingespült oder es richtig angebracht oder verstopft. nigen und richtig in der Kammer i anbleibt zu viel Wasser in der bringen. Kammer i stehen. Wäsche wird nicht getrock- Der Wasserhahn ist geschlossen. net. Wasserhahn öffnen. Die Beladungsmenge ist zu groß. Die Trocknungszeit ist zu klein. Beladungsmenge reduzieren. Geeignete Trockungszeit wählen. Keine Anzeige im Anzeigefeld. Stromausfall. Einfülltür lässt sich nicht öffnen. $ (Spülstop) gewählt. Programm wird fortgesetzt, wenn Strom wieder fließt. Soll Wäsche während eines Stromausfalls entnommen werden, erst Waschlauge ablassen, -- > Seite 19. Prüfen, ob: -Stecker richtig in Steckdose steckt -Leitungsschutz (Sicherung) ausgelöst hat. Kundendienst rufen. -- > Seite 23. Programm Abpumpen + Schleudern wählen und Start/Pause drücken. Programm läuft bzw. Einfüllfenster ist Warten bis | y | im Anzeigefeld aus Sicherheitsgründen verriegelt. steht. Stromausfall. Das Einfüllfenster mechanisch entriegeln. Notentriegelung A Um das Einfüllfenster im Falle eines Stromausfalls mechanisch zu entriegeln müssen Sie: □ Den Programmwähler auf Aus stellen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. □ Die Sockelblende öffnen und das Wasser ablassen -> Seite 19. □ Die Notentriegelung nach unten ziehen und gleichzeitig das Einfüllfenster öffnen. Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen des Einfüllfensters, dass sich in dem Waschtrockner kein Wasser bzw. keine heiße Waschlauge befindet! Öffnen Sie keinesfalls das Einfüllfenster mit der Notentriegelung, während sich die Trommel noch dreht! Wenn eine Störung nicht selbst behoben werden kann (Aus-/Einschalten) oder eine Reparatur erforderlich ist: - Programmwähler auf Aus stellen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. - Wasserhahn zudrehen und Kundendienst rufen -> Seite 23 22 Kundendienst Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte erst, ob Sie die Störung selbst beheben können -> Seite 20. In Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch während der Garantiezeit, Kosten für den Technikereinsatz. Den für Sie nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Adressverzeichnis (je nach Modell). 7 Tel.: 01801 22 33 66 (3,9 ct / min aus dem Festnetz (Mobil ggf. abweichend) Bitte geben Sie dem Kundendienst Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD) des Gerätes an. E-Nr. FD_ Tragen Sie die Nummern Ihres Gerätes hier ein. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild im Rahmen des Einfüllfensters. Helfen Sie durch Nennung der Erzeugnis- und Fertigungsnummer mit, unnötige Anfahrten des Kundendienstes zu vermeiden. Sie sparen damit verbundene Mehrkosten. Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Wenden Sie sich an uns. Sie stellen damit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen ausgerüstet sind. 23 Aufstellanleitung Sicherheitshinweise A Der Waschtrockner hat ein hohes Gewicht. Vorsicht beim Anheben. Waschtrockner mit sichtbaren Schäden nicht in Betrieb nehmen. Im Zweifelsfall Kundendienst oder Händler befragen. Waschtrockner nicht im Freien oder in frostgefährdeten Bereichen aufstellen. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen. Waschtrockner könnte dadurch beschädigt werden. Waschtrockner nicht auf den Kopf oder auf die Geräteseite stellen. Waschtrockner nicht an herausstehenden Geräteteilen anheben (z.B. Tür). Waschtrockner nicht hinter einer Tür oder einer Schiebetür aufstellen, die das Öffnen der Waschtrocknertür verhindern könnte! Kinder können sich so nicht einsperren und in Lebensgefahr geraten. Transportsicherungen und Querverbinder entfernen und aufbewahren. Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen können besondere Vorschriften Ihres lokalen Wasser- und Stromversorgungsunternehmens gelten. In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen. 24 Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 4 St. Abdeckungen für Öffnungen nach dem Entfernen der Transportsicherungen. 1 St. Schlüssel 1 St. 1 Schlauchschelle 24-40 mm 0 für den Anschluss an einen Siphon. 1 St. Türschablone 2 St. Gleitbleche 2 St. Türscharniere mit Schrauben An der Rückseite des Waschtrockners: - Wasserablaufschlauch, - Wasserzulaufschlauch, - Netzkabel mit Stecker, - Gebrauchsanleitung + Heft mit Kundendienstadressen. Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle, die jeder Waschtrockner vor Verlassen des Werks durchläuft. Transportsicherungen entfernen Aufstellen und Ausrichten Alle vier Schrauben mit dem beigelegten Schlüssel ausschrauben. Schutzabdeckungen einsetzen. Alle Transportsicherungen komplett entfernen und die Netzleitung aus den Halterungen nehmen. Vor dem ersten Gebrauch sind alle Transportsicherungen unbedingt zu entfernen und für späteren Transport aufzubewahren. Bei späterem Transport Transportsicherungen unbedingt wieder einbauen - verhindert Beschädigung des Waschtrockners Standsicherheit ist wichtig, damit der Waschtrockner während des Schleuderns nicht "wandert". Aufstellfläche muss fest, sauber und eben sein. Nicht geeignet sind Parkettböden und weiche Bodenbeläge, z.B. Teppichböden oder Fußbodenbeläge mit Schaumstoffrücken. 25 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H Gleitbleche erleichtern das Einschieben der Waschmaschine in die EinAufstellen baunische. Im Lieferumfang enthalten. Bei Verlust bestellbar über Kundendienst Ersatzteil-Nr. 66 1827. Gleitbleche vor dem Einschieben der Maschine mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel befeuchten. Keine Fette und/oder Öle verwenden! ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H Starke Geräuschbildung, Vibrationen und "Wandern" können Folge einer Ausrichten nicht korrekten Ausrichtung sein! - Alle vier Gerätefüße müssen fest auf dem Boden stehen. - Der Waschtrockner darf nicht wackeln! - Ausrichtung des Waschtrockners mit Wasserwaage überprüfen, evtl. korrigieren. - Der Waschtrockner darf nicht an den Seitenwänden der Einbaunische anliegen! - Die Kontermuttern der vorderen Gerätefüße müssen fest gegen das Gehäuse geschraubt sein! 26 Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe 595 cm x 584 cm x 820 cm Gewicht 85 kg Schlauch- und Leitungslängen Linksseitiger Anschluss oder Rechtsseitiger Anschluss Wasseranschluss Wasserzulauf Um Leckage und Wasserschäden zu vermeiden, unbedingt die Anweisungen in diesem Kapitel befolgen! Im Zweifelsfall vom Fachmann anschließen lassen. Wasserzu- und Ablaufschlauch können nach rechts oder links herausgeführt werden, je nach Installationsbedarf. Nur den mitgelieferten oder einen im autorisierten Fachhandel erworbenen Zulaufschlauch verwenden, keinen gebrauchten! Wasserzulaufschlauch nicht: - Knicken oder quetschen, - verändern oder durchschneiden (Festigkeit nicht mehr gewährleistet). Wasserdruck im Versorgungsnetz beachten: Wasserdruck sollte zwischen 50-900 kPa (0,5-9 bar) liegen (bei geöffnetem Wasserhahn fließen mindestens 8 Liter Wasser pro Minute). Bei höherem Wasserdruck Druckminderventil einbauen. Den Zulaufschlauch (blaue Überwurfmutter) an den Kaltwasserhahn mit W-Gasgewinde (3/4" = 26,4 mm) anschließen. Bei Warmwasserversorgung* den Schlauch mit der (roten Überwurfmutter) an den Warmwasserhahn anschließen. Die Wassertemperatur darf 60°C nicht überschreiten. Kunststoffverschraubungen nur von Hand anziehen. Die Siebe nicht vom Zulaufschlauch entfernen. Nach Anschluss des Wasserzulaufschlauchs: - Wasserhahn ganz aufdrehen. - Anschlussstellen auf Dichtheit prüfen. 27 Wasserablauf Ablauf in einen Siphon Ablauf in ein Waschbecken Elektrischer Anschluss - Ablaufschlauch nicht knicken oder in die Länge ziehen. - Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche und Abfluss: max. 90 cm, min. 50 cm. Anschlussstelle mit Schlauchschelle 24-40 mm (Fachhandel) sichern. Verschluss-Stöpsel darf den Abfluss des Wasch-beckens nicht verschließen. Ablaufschlauch gegen Herausrutschen sichern. Prüfen, ob das Wasser schnell genug abfließt. Anschluss des Waschtrockners nur an Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose. Wird ein Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet, nur einen Typ mit diesem Zeichen einsetzen: Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der gültigen Vorschriften. Netzspannung und Spannungsangaben am Waschtrockner (Typenschild) müssen übereinstimmen. Anschlusswert sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Typenschild angegeben. Sicherstellen, dass: - Netzstecker und Steckdose zusammenpassen, - der Leitungsquerschnitt ausreicht, - das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist, -das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht, - Netzstecker jederzeit erreichbar ist. Änderungen an der Netzanschlussleitung dürfen nur durch Elektro-Fach-kraft durchgeführt werden. Keine Mehrfachstecker/-kupplungen bzw. Verlängerungskabel verwenden. Netzstecker nicht mit feuchten Händen in die Steckdose stecken/ heraus-ziiehen. Netzleitung nur am Stecker aus der Steckdose ziehen. Nach dem Aufstellen des Waschtrockners in der Einbauküche, kann dieser durch eine Tür verblendet werden. In diesem Fall müssen im Liefer- Montage der Türschar- umfang enthaltene Scharniere am Waschtrockner montiert werden. niere am Waschtrockner 28 Programmtabelle Zur Auswahl des für die Wäsche am besten geeigneten Programmes die Angaben auf den in den meisten Wäschestücken angebrachten Etiketten befolgen. Wäscheart ^ ^^\> Optionen* Trocknen Programme* °C max. ! X P Z A Koch/Bunt kalt-90 6 kg/ 4kg** strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle oder Leinen G G G G G G - Bunt Eco kalt-60 G G G G G G - Nachtwäsche kalt-40-60 3kg** strapazierfähige Textilien aus Baumwolle oder Leinen G G G G - G - Pflegeleicht kalt-40-60 3kg pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Leinen, Syn-thetik oder Mischgeweben G G - G G - G Schnell/Mix kalt-40 Textilien aus Baumwolle oder pflegeleichte Textilien G G G G G - G Fein/Seide kalt-30-40 2 kg für empfindliche, waschbare Textilien z.B. aus Seide, Satin, Synthetik oder Mischgeweben (z.B. Gardinen) - G - G G - - Wolle U kalt-30-40 hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil - - - - - - - Hemden/ Business kalt-30-40 bügelfreie Oberhemden - G - G G - - Super 15 kalt-30 pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Leinen, Syn-thetik oder Mischgeweben ----- - - Outdoor kalt-30-40 Textilien aus Microfaser - G - G G - - *Programme und Optionen je nach Modell. **Verringerte Beladungsmenge bei durchgehendem Wasch- und Trockenprogramm. Verbrauchswerte Waschen Programm Beladung Energie*** Wasser*** Programmdauer*** Koch/Bunt 40 °C 6 kg 0,8 kWh 60 l 1:52 h Koch/Bunt 90 °C 2,1 kWh 60 l 2:22 h Bunt Eco 60 °C** 1,02 kWh 44 l 2:10 h Schnell/Mix 40 °C 3 kg 0,35 kWh 65 l 0:49 h Pflegeleicht 40 °C 0,60 kWh 40 l 1:31 h Fein/Seide * (kalt) 2 kg 0,40 kWh 37 l 0:36 h Fein/Seide 30 °C 0,45 kWh 37 l 0:36 h Wolle U * (kalt) 0,36 kWh 65 l 1:12 h Wolle U 30 °C 0,40 kWh 65 l 1:12 h Bunt Eco 60 °C Intensive Dry (2 Zyklen)* 6 kg/3 kg 4,81 kWh 83 l 6:03 h *Programmeinstellung für Prüfung und Energieetikettierung gemäß Richtlinie EN50229, EU Direktive 96/60/EC. **Programmeinstellung für Prüfung nach gültiger EN60456. Hinweis für Vergleichsprüfungen: Zum Testen der Prüfprogramme angegebene Beladungsmenge mit maximaler Schleuderdrehzahl waschen. Als Kurzprogramm für Buntwäsche das Programm Schnell/Mix 40 °C mit maximaler Schleuderdrehzahl wählen. ***Die Werte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, -menge und -verschmutzung, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab. Trocknen* Programm Beladung Schranktrocken Bügeltrocken Intensive Dry - 1,5 kg 90 min 60 min 2 kg 90 min 60 min 2,5 kg 100 min 90 min 3 kg 110 min 100 min 3,5 kg 130 min 110 min 4 kg 150 min 130 min Gentle Dry -$ 1,5 kg 90 min 60 min 2 kg 100 min 60 min 2,5 kg 110 min 90 min 3 kg 130 min 100 min *)Die Werte können in Abhängigkeit von Über- und Unterspannung, Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche, Restfeuchte des Textils sowie Beladungsmenge gegenüber den angegebenen Werten abweichen. 30 Stichwortverzeichnis A Abhilfe 20 Abmessungen 27 Abpumpen 13 Anschluss-Garnitur 27 Aufstellen -Waschtrockner 26 Aufstellfläche 24 Ausrichten 26 -Waschtrockner 26 B Bedienblende 6 -Reinigen 18 Benutzung 16 Bügelfeucht -Trockenoptionen 15 Bügelleicht -Display Anzeige 6 D Display -Fehlermeldung 20 E Einfüllfenster 5, 17 Elektrischer Anschluss 28 Endschleudern -Display Anzeige 6 Energie 30 Entkalken 19 Erste Wäsche 7 Extra trocken -Display Anzeige 6 -Trockenoptionen 15 F Fehlermeldung 20 Fluft Clean -Display Anzeige 6 Flüssigwaschmitteleinsatz 10 G Gefahrenhinweise -Waschmittel 10 Gefahrhinweise 3 Gehäuse -Reinigen 18 P Gummi 3 H Hauptwäsche -Display Anzeige 6 K Kindersicherung 17 -Display Anzeige 6 L Laugenpumpe -Reinigen 19 Lieferumfang 25 Lösungsmittel 3 N Notentriegelung 22 O Optionen 6 -Trocknungsoptionen 15 -Waschoptionen 14 Pflegehinweise -Trocknen 8 -Waschen 8 Pflegemittel 10 Programm -abbrechen 15 -ändern 15 -Fortschritt 15 -unterbrechen 15 Programmende 17 Programmstart -Display Anzeige 6 Programmwähler 6, 12 R Reinigen -Bedienblende 18 -Gehäuse 18 -Laugenpumpe 19 -Trommel 18 -Waschmittelschublade 18 -Wasserzulaufschlauch 19 Reinigung -Gehäuse 18 Restzeit -Taste 6 31 S Schaumstoff 3 Schleuderdrehzahl -Anzeige-LEDs 6 Schranktrocken 6 -Trockenoptionen 15 Sicherheitshinweise 3, 18, 20, 24 Sieb -Wasserzulaufschlauch 19 Signal -Anzeige-LEDs 6 Sonder-Programme 13 Sparhinweise 4 Spülen -Display Anzeige 6 Spülstop 14, 17 Start/Pause 6 Startzeit 6 Störungen 20 T Temp 14 Temperatur -Anzeige-LEDs 6 -Taste 6 Transportsicherungen 25 Trockenprogramme 13 Trocknen 15, 16 - Optionen 15 -Display Anzeige 6 -Synthetik 8 -Taste 6 -Wolle 8 U Umwelt Energieverbrauch 8 -Schutz 4 Unwucht-Kontrollsystem 14 V Verbrauchswerte 30 Vorwäsche -Display Anzeige 6 -Programm 14 W Wählen 6, 14 Wäsche -Einlegen 9 -für das Trocknen sortieren 8 -für das Waschen sortieren 8 -Knitterbildung 8 -zum Trocknen vorbereiten 9 -zum Waschen vorbereiten 8 Waschen 16 und Trocknen 16 -Waschoptionen 14 Waschmittel 10 -Flüssigwaschmitteleinsatz 10 Flüssigwaschmitteleinsatz 11 Waschmittelschublade -Beschreibung 10 -Reinigen 18 Waschtrockner -Aufstellen und Ausrichten 26 Wasser 30 Wasser ablassen 19 Wasser Abpumpen 17 Wasserablauf 28 Wasserzulauf 27 Wasserzulaufschlauch -Reinigen 19 WEEE 4 Weichspülkammereinsatz 18 Z Zeitgesteuertes Trocknen -Trockenoptionen 15 Waschoptionen -Anzeige-LEDs 6 Waschprogramme 12, 13 32 Trommel -Reinigen 18 33 34 3S Weitere Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Service unter: www.siemens-home.com oder über unsere Kundendienst-Zentren. Siemens Carl-Wery-Str. 34 wk14d540 «jciiiciio ^ 81739 München / Deutschland 02.2010 Electrogerate GmbH 9000492835