Seite 1 von 3 Kurzreferenz: Zitieren A. Literaturverzeichnis nach DIN 1505 Teil 2 (vereinfacht) Die Norm DIN 1505 Teil 2 standardisiert den bibliographischen Beleg von Quellen aller Art in Literaturverzeichnissen. Hier gelistet alle Elemente einer Literaturangabe, die durch Deskriptionszeichen (;:.,-/) getrennt in Blocksatz gesetzt werden. Wann welche Deskription und Typographie zu verwenden ist, entnehmen Sie bitte den hinten angestellten Beispielmasken. 1. ein Urheber muß genannt werden, dies kann sein ein: • Verfasser: alle angeben, Nachname vorangestellt, Nachname in „Kapitelchen" • Herausgeber: max. 3 angeben, sonst s.o. • Körperschaftliche Urheber 2. zwingend Sachtitel (teils kursiv) 3. optional Zusatz zum Sachtitel/Untertitel 4. optional Bandangabe und Bandsachtitel 5. zwingend Auflage(ab der 2. selbstverständlich) 6. zwingend alle Erscheinungsvermerke: • Erscheinungsort (nur der erste) Verlag (nur der erste) Erscheinungsjahr 7. optional ISBN Zeitschriftenartikelmaske: Verfasser 1,uVorname1;u VerfasserX,u VornameX: uTitelu-uUntertitel. u In: Zeitschrift NummerXu (JJJJ), u S. ux-x Zeitungsartikelmaske: Verfasser1,uVorname1;uVerfasserX,uVornameX:uTitelu-uUntertitel.uIn:u Zeitungu:u(JJJJ- MM-TT), NummerX, S. x Buchmaske (Monographie):(Blocksatz, hier zur Übersichtlichkeit mit CR): Verfasser 1, u Vorname1; u VerfasserX, u VornameX: u alternativ Herausgeber 1, u Vorname1 u (Hrsg.) Titel - Untertitel. x. Aufl. Ort : Verlag, JJJJ. optional u-uISBNux-xxxx-xxxx-x Buchbeispiel mit optionalen Elementen: Prigogine, Ilya: Vom Sein zum Werden : Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. / Ilya Prigogine. - München [u.a.] : Piper, 1979. - 261 S. : graph. Darst. Einheitssacht.: From being to becoming . - Aus d. Engl. übers. - ISBN 3-492-02488-2 Beispiel mit zwingenden Elementen: Prigogine, Ilya: Vom Sein zum Werden : Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. München : Piper, 1979. Beispiel Firmenschrift: Leybold Didactic: Experimentieren mit CASSY. Hürth, 1990 (524 121). - Firmenschrift. Seite 2 von 3 Beispiel Hochschulschrift: Backhaus, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen. Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982 Beispiel Quelle Internet, (noch) nicht in der DIN 1505 erfasst: Lorenzen, Klaus F.: Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten. URL http://www.fh-hamburg.de/pers/Lorenzen/tum/litverz.ps. - Aktualisierungsdatum: 16.11.1999. -Dateigröße: 192 kB. - mailto:lorenzen@rzbt.fh-hamburg.de - FH Hamburg. B. Zitierweisen • Kurzbeleg nach DIN 1505 Teil 3, Verfasser-Jahr-Zitierweise, auch Havardmethode genannt (von uns bevorzugt) Maske: Verfasser/hervorstechende Bezeichnung JJJJ JJJJa, JJJJb usw. bei mehreren Veröffentlichungen des Autors pro Jahr Beispiel: Im Text der Arbeit wird in der Form „[...]Für die Entropie gilt kein Erhaltungssatz[...]" (Backhaus 1982) oder Backhaus 1982: „[...]Für die Entropie gilt kein Erhaltungssatz[...]" zitiert. Der zugehörige Eintrag im Literaturverzeichnis wäre dann: Backhaus 1982 Backhaus, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen. Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982 • häufig anzutreffende Alternative(?), alphanumerisch, d.h. eine Kombination aus abgekürztem Autor und Jahreszahl in eckigen Klammern: [Bac82] Backhaus, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen. Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982 • häufig anzutreffende Alternative(?), numerisch in eckigen, manchmal auch in runden Klammern: [107] Backhaus, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen. Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982 Seite 3 von 3 C. Wörtliches Zitieren Zitiert wird mit Anführungsstrichen: Beispiel: Conrad Ferdinand Meyer Auf steigt der Strahl und fallend gießt Er voll der Marmorschale Rund, Die, sich verschleiernd, übergießt, In einer zweiten Schale Grund;" Kenntlichmachung von Auslassungen: [...] Conrad Ferdinand Meyer Auf steigt der Strahl und fallend gießt Er voll der Marmorschale Rund, [...]Die zweite gibt, sie wird zu reich, Der dritten wallend ihre Flut, Und jede nimmt und gibt zugleich Und strömt und ruht." Zitat innerhalb eines Zitates durch einfache Anführungszeichen: , Schlichting 1993a: „Es wird dargestellt, wie [...] das Konzept dissipativer Strukturen eingeführt werden kann. Conrad Ferdinand Meyer: ,Auf steigt der Strahl und fallend gießt / Er voll der Marmorschale Rund, / Die, sich verschleiernd, übergießt, / In einer zweiten Schale Grund;[...] Kaum ein zweiter Begriff hat die moderne Physik [...] so stark geprägt wie die Energie." Auerbach 1913: „Die Entropie ist der Schatten, der böse Dämon, der zu beeinträchtigen [...] suchen wird, was [...] (sich die Energie, Anm. des Verf.) in das Dasein an Großem, Schönem und Gutem hineinzutragen bemüht" Diese dreiseitige Kurzreferenz ist als Hilfe bei der Erstellung (universit äter) Print-Medien gedacht. v1.0 12/99 Anregungen etc. an Marcus Nientiedt (nientie@uni-muenster.de) Kenntlichmachung von Ergänzungen: (Ergänzung, Anm. des Verf.)