Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. Es wurde vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landesparlamenten gewählt worden waren, am 8. Mai 1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Es setzt sich aus einer Präambel, den Grundrechten und einem organisatorischen Teil zusammen. Es steht im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen. Für eine Änderung des Grundgesetzes ist die Zustimmung des Bundestages sowie des Bundesrates erforderlich. Artikel 1 garantiert die Menschenwürde und unterstreicht die Rechtsverbindlichkeit der Grundrechte. Artikel 20 beschreibt Staatsprinzipien wie Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat. Präambel Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk. das Gesetz,-es,-e – zákon, die Verfassung - ústava der Rat,-es,-¨e – rada, der Mitglied,-s,-er – člen beschließen – usnést, ustanovit, přijmout der Alliierte,-n,-n – spojenec, genehmigen – schválit das Grundrecht,-s,-e - základní právo der Rang,-s,-¨e – postavení, pozice, umístění die Zustimmung – souhlas; der Bundestag – Spolkový sněm der Bundesrat – Spolková rada erforderlich – nutný, potřebný, nezbytný die Menschenwürde – důstojnost člověka unterstreichen – zdůraznit, podtrhnout die Rechtsverbindlichkeit – právní závaznost die Präambel,-,-n – preambule, úvod das Bewusstsein-s,0 – vědomí die Verantwortung - odpovědnost der Wille,-ns,-n – vůle beseelt – plný, oduševnělý gleichberechtigt - rovnoprávný vereint – sjednocený, spojený kraft – podle, z moci, na základě verfassungsgebend - ústavodárný die Selbstbestimmung – sebeurčení die Einheit – jednota die Freiheit – svoboda, nezávislost gelten - platit