134 COSMÁE PRATENSIS CHRONICA BOEMORUM. LIB. II, CAP. XXXVI. XXXVII. las I • II wSA H hi ü :í-?í K 1085 1uam. 8». B. 1) potitus est A3. m) fehlt B; patrul (!), horr. von l.Sd. patris, A 1; patrls A Zo. 3; patria, horr. patrui, 4 2". n) vocitatua B. C; est voc. fehlt A 3; Bol. eat voc. fehlt A 2t>. n, 37 (A 1.1". 2». 3. 4. B. C. Für U $. S. 13fi, jV. 1). — a) anno — Ro-manorum fehlt At; Eom. fehlt C 1*. b) Maguntia Ä 8» (auch sonst); Maguntia, leorr. -tlna, A2»; Magontina 01>>. c) epi (arhi [so] übergeschrieben) Al. d) real-dentlbua plurimis, leorr. residentes plurima, Al. e) fehlt A 2». 0 2; eccl. s. A 1". 1) Über die Verehrung des lieil. Egidius zu St. Gilles in Frankreich durch die Polen vgl. Chronicae Folonorum, SS. IX, 442, cap. 42 und M. Gumplowics a. a. 0. S. 110. 2) Vgl. oben S. 106, N. 4. 3) Matth. 21, 21: si habueritis fidem et non haesitaveritis. 4) Luc. 1, 31: coneipies in utero e. p. f. 5) Nach den Aasführungen H. Spangenbergs, Die Königskrönung Wratislaivs von Böhmen und die angebliche Mainzer Synode des Jahres 1086, in: Mitteil. d. Inst. f. Österreich. Geschichtsforschung XX (1899), 382 ist die Mainzer Synode von 1085, April bis Mai gemeint, über die und deren Teilnehmer ausführlich ■ berichtet wird im Liber de unit, eeclesiae (MG. Libelli de lite II, 286); vgl. auch Meyer v. Knonau, Jahrbüclier unter Heinrich IV. u. V. Bd. IV, 21 ff., 547, 550. , ■ jfc;' ff; 25 S3 In quo conventu idem cesar omnibus sui regni optimati-bus, ducibus, marcbionibus, satrapis et episcopis assen-cientibus et collaudantibus ducem" Boemorum Wratiz-laum tarn Boemie quam Polonie*1 prefecit1 et inponens 5 capiti eius manu sua regálem circulum iussit archiepisco-pum Treverensemc, nomine Egilbertum, ut eum in sede sua metropolid Praga in regem0 ungat2 et dia-demaf-3 capiti eius inponat. In eodem concilio Pragensia přesul Gebehardus scripta sue antique querimonie repre- io sentat de Moraviensie episcopoh Iobanne supra me-morato. Qui quamvis eodem anno iam ab hoc seculo migrarat4, tamen valde precavens in futurum predictus presul et agens per amieos pulsat aures cesaris, ne iterum in eodem loco alius subrogetur episcopus, replicat coram in omnibus privilegium ...1 olim a sancto Adalberto episcopo, suo antecessore, con&rmatum tarn ak papa Benedicto quam a primo Ottone imperatore5. Ad cuius iustam1 que- a) due, korr. ducem, A 1. b) auf Rasur A 1. c> fehlt 42»; trcuerlen-C 1" (öfter). 2. 3; treuerien-, korr. treuer-, Al. d) Tetropoli praga, korr. metro-poli praga, A 1. e) i. reg. fehlt A 8j_ f) dyad- C 1. 2 (öfter), g) so A 1. C 1". 2>>; Mor-se die übrigen *. h) epio A 1. i) Es scheint ein Partizipium ausgefallen zu sein; für prolatum vgl. Bretholz S. 161, Holtzmann S. 179 (s. untenS. 6). Der Ann, Saxo (SS. VI, 724,10J: prlv. saneto Ad. antecessor! suo a Ben. p. et inper. primo O. conf. k) fehlt A 3. 1) lussam A 1. 25 V)'H. Köster, Die staatlichen Beziehungen S. 15 übersetzt richtig; 'er machte ihn zum Vorgesetzten ide (bisher) Böhmens, so (nun auch) Polens', läßt aber offen, ob nicht zu prefeoit ein Tegem hinzuzudenken ist. Auch er bezweifelt, ob der Titel 'König von Polen' wirklich verliehen wurde; vgl. unten S. 141, Z. 2. 2) Vgl. I. Beg. 15, 17: unxit te so Dominus in regem. 3) Vgl. Esth. 1, 11: posito super caput eius dia-demate. 4) Seinen Tod verzeichnet das Granum catal. episc. Olomuc. (herausgeg. von J. Loserth, in; Archiv f. Österreich. Gesdi. LXXVIII (1892) 67) zum 25. November (VII. kal dec.) 1086; wenn aber, wie Cosmas behauptet, Jollann zur Zeit der Synode schon tot war und die 35 Synode in den März 1085 fiel, müßte der Tod zum 25. November 1084 gesetzt werden, was aber ganz unwahrscheinlich ist; vgl. auch Novotný G. D. I, 2, 257, JV. 1. 5) Über dieses vermeintliche Privileg Adalberts (s. oben S. 60, N. 8) vgl. meine Abliandlung: 'Mähren und das Beich H. Boleslaws' in: Archiv f. Österreich. Geschichte LXXXII 40 (1896), 139, deren Ausführungen Spangenberg in den Mitteil. d. Inst. f. Österreich. Geschichtsforsch. XX (1899),' 386 ff. im wesentlichen zustimmt. ' Andere Anschauungen vertreten Uhlirz in: Mitteil, d, Vereines f. Geschichte d. Deutschen in Böhmen Jlig. XXXIX (1901), 1 ff., Schulte im Hist. Jahrb. d. Göiresgesellschaft XXII(1901), 285 (vgl. dazu aber Uhlirz in: 45 Jahrbüclier Kaiser Ottos II. u. III, Bd. I, Exk. II, 221), ferner J. Pekař in Český časopis hist. X (1904), 54, dessen Beweise, daß Gebhards vermutliche Vorlage eine Fälschung aus dem 11. Jahrh. sein müsse, wiederum Novotný Ö. Ď.I, 1, 569 (woselbst und S. 583 auch weitere Literatur) K. 91,2i. 1086. 1086. Apr. 29. Íj§l|?-; 136 ■' ' COSMAE PRAGENSIS CHRONICA BOEMORUM. K, 91, si. rimoniam imperátor motus precibus ducia Wratizlai, fratris eiusdem episcopi Gebehardi, * ét consilio archiepiscopi Magontini Wezelonis" et aliorum bonorum, qui msticie favebant, novum antiquo fere eiusdem tenoris addit privilegium et aigno imperiáli confirmat, ut in sequentibus 5 patebit. Cuius privilegii formám si huic operib nostro inse-ramus, non superfluum fore estimamus; continet enim aut hunc aut huiusmodi textum1: In nomine sancte et individuec trinitatis. Hein-ricus terciusd divina favente dementia Romanorum io imperátor augustus. Regio nomini et imperatorie digni-tati congruere0 novimus, utf ecclesiarum Dei utilitatibus8 ubique opitulantes dampna velh iniurias earum, qua-cumque necesse fuerit, propulsemus. Quapropter1 uni-versisk Dei nostrique regni1 fidelibus tam futuris quam is presentibus notum esse volumus, qualiter fidelia1 noster Pragensia™ episcopus Gebehardus sepe confratribus" suis et coepiscopis ceterisque principibus nostris ac novissime nobis conquestus est, quod Pragensis episcopatus0, qui ab inicio per totump Boemie ac Moravie11 ducatum 20 unus et integer constitutus et1 tam a papa Benedicto quam a primo Ottone imperatore sic confirmatus est, postea* antecessorum suorum consensu2 sola dominan- lis- ť - % ■ a) We(a)zzel- A 8. b) opere A1. c) et ind. fehlt A 2«. d) terciua erst nach Romanornro M (vgl. unten Anm. 1). c) congr. dign. A 8. f) et fSjft Strich ; Tietrico Al; Tledrlco A 2". C 2*. ]) Wirdinenal M. m) »o^ll; Clivnr- AZ« (Chounr- *)', Cnnr- A3»; Chunt- AS\ (4); Conr- M; Conr- die übrigen. n) fehlt A 1»; Odaldrlco A 1; Vdalrico (A i>-B. OS; Vdairico M: Odalrlco C 1. 2; Oudalrlco *. o) fehlt A1»; heysthet(h)ens! AS; egistetensl, cistetensi übergeschrieben, OV>; cistetensi B. C2<>; ciet-, torr. 25 am Rande eist-, C 8. p) Otto B. q) cum — Kap. et fehlt A 1": r) Frid. duc. am Bande nachgetragen A 2«. s) Lutholdi A 3; Lludaldl M. t) Kapotonls j!2«»; Hapote B.Ol"; KabodonisM. n) eoram allisomnibus Al». v) Tugost ' A2»«; TugozcA3; TugustM. w) qui ♦. s) to (Ai). Ol*.2; Zedlica A 1».2»; Zedlca B. M; Zelza Zedlica Al. C 1«*; Zeyza Zedllcane A S; Zelza, am Rande bei- SO geschrieben at Zedlica, C 8, y) fehlt A 1". 8. die Vereinigung der Olmützer und Prager Diöcese vom W.April 1086/, in: Sitzungsber. der k. böhm. Gesellschaft d. Wiss. in Prag, Jhg. 1883, S. 114. 1) Vgl. über diese. Synode eben S. 184, N. 5. 2) Mit der Deu-35 tung der Grenzangaben Titit sich, von früheren Forschern (vgl. insbesondere W. W. Tomek, Apologie der ältesten Geschichte Böhmens, in: Abhandlungen d. k. böhm. Gesellschaft der Wiss. V F., 13. Bd. (Prag 1865), S.iOff.) abgeselien, zuletzt beschäftigt: Kalousek, Uber den Umfang des böhm. Beicltes unter Boleslav IL, in: SitzungsbericrUe d. k. böhm. Gent Seilschaft d. Wiss., Jhq. 1883 (Prag 1S84;, 32, dem sich Bachmann in: Milteil. ü, Inst. f. Österreich. Geschiclitsforschung XXI (1900), 219 und G. Friedrich im Cod. dipl. regni Bohemiae a. a. O. anschließen. 3) Nach Kalousek das Gebkt von Taus, während es Loserth, Der Umfang des böhm. Beiches unter Boleslaw IL, in: Mitteil. d. Inst. f. 4ft österr. Geschichtsforschung 2/(1881), 25 nach älterer Auffassung noch auf das FicMelgebirge bezog. 4) Der bayrische Chambfluß, nicht die Eger. 5) Kalousek wollte das Wort unnötigerweise in Mysa emen-dieren und an die 'Mieser Grenzzupa' denken; nach Bachmann 'das Gehet des Zetlilzerstammes im Schlackenwerth - Karlsbader Becken', 50 während man früher an die Elbogner Gegend dachte; vgl. über die Iden- 138 COSMAE PRAGENSIS CHRONICA BOEMORÜM. LIB. II, CAP. XXXVII. 139 K.92,12: Liusena1 et Dasena"-2, Lutomericib'3, Lemuzi0'* usque ad mediam silvam, qua Boemia limitaturd. Deinde ad aquilonem0 hii aunt terminr: Psouane5, Chrowati8-6 et altera Ckrowatih, Zlasane1,7, Trebo\vanek-8, Bobo-rane1-9, Dedosesem-lw usque ad mediam silvam, qua s Milcianorum11-11 occuxruut termini. Inde ad orientem hos üuvios habet terminos: Bug scilicet" et Ztirp12 cum Krakoua" civitate provinciaque, cui Wag* nomen est, cum omnibuB regionibus ad predictam o.rbein perti-nentibus, que Krakova" est. IndeUngaromm' limitibu3u io additis usque ad montes, quibus nomen est TritriT'13, dilatata procedit. Deinde in ea parte, que meridiem respicit, addita regione Moraviaw usque ad fluvium*, cui nomen est Wag, et ad mediam silvam, cui nomen est Mörey- '*, et eiusdem* montis eadem parrochia ten- 15 m a)Dacano (L. ot lehli) A 1»; Lucsanc ot Daciailc 4 3; Dascria Dacanc 41. C1" Pasena, amliandeal. Dacanc, C.8; Lusans ctDazanaM. b) LuthomiriclA 8; T,utho ' mer- C lb; Lutomir- B; Liutomer- (A i). C 2. M. c) Lemuel A 3; J.emual C H> Letnuczi M; usque — limit, fenlt A i", á) 1-tiatiir 41.2»*. e) aqullonalem A1« C1.2b.»*. f) fehlt A 1». g) so Al; Chrowaci Cl''; Chrouuatl C3; Crouati A3 Crhnati4 1»; Hrouati B; Chrowati Í4 ; Ohiou(w)ati C 1». 2; Ghrwati A 2»* Pssouane, Clirouati M. h) fehlt 4 2»; et a!t. Ciuowaei um Bande 0Chrouatl 19. Cl1; Crhuatl AI"; Hrouati B; Ghrouatl C8». i) 21rb. — ffedoa. /«Art AI"; Slasaue 4 2«*. k) Trebouane AS. Ji. Cl". M. 1) Poborane B; Pobar- M; Bobrane i2i». m) Dedosesl A 3; Dcdoczesc C 3; DedoHscno B; 25 Dedosano 4 2»*; Dcdosice M. n) Milic- 4 !«.2»; Milcan- A 3. o) fellclter A 1; seil, quod C 21-. p) Stir C V'; Ztiz C S. q) Krakovia A 1». C 1»; Krakoua B; Ctacoua A 2a. 8». C 1^*; Chracoua A 3'-1; Cralowa C 8i>; (Iracouua Jí. r) V(U)ag 11». 2«*; Uuag M. s) que Kr. eat fehlt A 1°; Craooua A 2*. 3; Krakow 01»; Oracowia C 1^; Kralowa C 2ii; Gracouua M. t) Ungarior- 4 3; Ungrorum Jf. 30 u) liroinlbus 41. v) Tlrtri41»; Tatri C 2'; Triti M. w) Morowia A/, x) fliunen (A-i). If. y) so 4 1». 2». 4. C'l"; Mure. iorr. M.Pro, i 1; Mure A 3. Ä; More C 2; Mudrc, am Bande Mderc, C "!>•; Mderrae 0 3; Monro *. z) eius A 2«. íiťäí (fei- Namen Zeha und Zedüca Anm. 2. auch W. Friedrich a. a. O. S. 120, S3 1) Das Saaser Gebiet. 2) Der Tetschen-BiMner Gau. 3) Leit-meriU. 4) Kai.: Bilinei' Gau; Baehm.: in das Gebiet östlich der Elbe, wo sie bis in den Grensieald hineinreiclien. 5} Kalousek; ei/n Ydlksstamm, dessen Sitze sieh von der Elbe bei Melnili und AU-Bunzlau 40 bis zur alten Landesgrense im JescKkengebirge erstreckten; s. oben S. 34, N. 2. 6) Zwei Gaue der bölimischen Kroaten in der oberen Iser- gegend. 7) Schlesier bei dem Flusse Lolie, böhm. Sleza. 8) Kol.: höchstwahrscheinlich im Gebiete des Flusses Katzback; Bachm.: am Queiß, Trebnitz? 9) Anwohner des oberen Boberflusses im jetzigen Schlesien. 45 10) Kai.; zwischen dem, unteren Bober und der Oder; Bachm.: das icesi-liche Niederschlesien und ein Teil der östlicJien Lausitz; vgl. auch Thietmar IV, 28. 11) Das Gebiet der Oberlausitz, vgl. Thietmar I, 16(9),- VI, 14 (11). 12) Bug und Styr im Süden der jetzigen galizischen Stadt Brody. 13) 'Tatragebirge. 14) Das Gebirge, 50 welches sich in Österreich von Mailberg (Mouriberg !, J. 1055 u, später) westwärts mehrere Meilen hinzieht und die Wasserscheide zwischen Donau 10 iü 30 dit, qua Bawaria" limitaturb. Mediantibusc itaque K. 92,21. nobis et communi principům aspirante suffragio per .. . factum4 est, ut dux Boemie Wratizlaus1 et fráter eius Cůnradus6 supradicto Pragensi episcopo1, frátri suo, par-rochiam iudiciario ordineff requisitam ex integro repro-fiterenturb et redderent. Proinde nos rogatu eiusdem episcopi racionabiliter inducti Pragensia epiacopatus red-integracionem1 nostre imperialis auctoritatia edictok illi et auccessoiibus eius confirmamus et stabilimus in-violabiliter decernentes, ne ulla posthac1 cuiuslibet con-ditionis persona vel ulla societas bominum Pragensi ecclesie quicquam sui iuris in prenotatis terminís alie-nare presumatm. Cuius redintegrationis11 et Confirma-tionis" auctoritas ut omni evo stabilis et incoňvulsa permaneat, banc cartam inde conscribip, quam, sieut infra apparet, manu propria roborantes1 inpressione sigilli1 nostri iussimus insigniri6. Data III. kal. Maii anno* ab incarnatione Domini MLXXXVI, indictione 1086. Villi", anno autem" domini Heinrici regni quidem™ April ív. XXXII, imperii" vero tercio5'. a) Bavar- A 2. JS. O 1. 2"*; Bauuar- M. b) limin- A2"*; llmitnr (to) Al, c) mediant. — duo. Boem. (S. 140, Z. Ii) fehlt A1», dafür: Qualiter autem hie (sic) parrochia dilatata fuerit et eouflrmata, qui vult melius scire, querat in privüegio eiusdem eoclesie. d) p (LHolv von 4 bis It Buchstaben) JfroUuCtum Al (Factum auch A 2». s'); p fr 1. Ai; per Dei gratiam Weinb.; per fehlt AS*, radiert 4 2»; peractum C. M; pactum B. e) so Al; Ch5nr- 4 2» (Choum- •);• Cunr- 4 3"; Chunr- 4 3b <4); Cvnr- M; Conr- die übrigen. () episc. Gebebardo 4 3, g> lure 4 2«. h) et lepiof. 4 2»*; profit- C 2. i> reint- 4 3. CK2. k) adicto 41. 1) postea 41, m) presumant 4 3. n) regint-, horr. redint-, 4 1; reint- O 1», ä. o) et conf, über der Zeile von 2. Bd. nachgetragen 4 2». p) conaeripsi M. q) so nur M: fehlt A 1; iaborantes die Übrigen *. r) so nur M; signi die übrigen *. b) insignari 4 3; consigniri Clb; in M. folgt nach Insigniri: Signum doinnl Henrlci tercii Komanorum Imperatoris augusti. — Herl-maunus caDcellariue Tlce Mezedonis (so) archicancellaril reconsignavlt. Dann das Signum recognilionis mit eingeschriebenem: Ydea Bcrimanni. kankßlarii in Maiuskeln. t) anno dorn, incaruacionla At. B. u) VIII. f A i). Ol». M. v) fehlt 48. Glb. w) fehlt Clh. x) imperatorii B; impril 41. y> auf tercio folgt in M.: Actum Uatispone in Christi nomine felioiter amen. und Tlhaya bildet. Richtig bemerkt aber Novotny &. D. 1, 1, 569, daß, io so tvahrscheinlich die Identifizierung More und Mailberg ist, ein Beweis nirgends vorliegt. 1) Die auffallende Bezeichnung Wrfitislaws als dux ayistatt rex suchte Ddbner, Annalex V, 2i7 dadurch zu erklären, daß der Papst die königliclie Würde noch nicht anerkannt hatte. Es genügt aber auch 45 mit Grandaur anzunehmen, daß W. m der Zeit, als die Urkunde aus-, gestellt wurde, noch nicht gekrönt war; vgl. auch 0. Köhncke, Wibert von Bavenna (Papst Clemens III), Leipzig 188S, 8. 113; Novotnif C. D. I, 2, 261. 30 35 •140 COSMAE PŘAGENSIS CHRONICA BOEMORUM. K. 93,7. 1086. Signumb domini Heinricic tercii Romanorum imperátor is augusti. I—B ■ Jun. 9. Jun. 15 10 Quod ego vidi ipsum cesarem suis manibus annotantem in privilegio Pragensis' episcopatus1. XXXVIII. Similiter eödem anno Heinrico imperatore demandante et Magontino archiepiscopo Wezelone11 inter-veniente per legatesb apostolici0, qui eidemd interfuerunt concilio, domnus Clemens8 papa secundum predictos ter-minos suo privilegio corroborat1 Pragensem episcopatum2 id efflagitante« et suggerente Gebehardo episcopo per suum capellanum nomine Albinum, quem cum legatis apostolici ex Magoncia hac de eadem causa miserat Romam. Eodem anno V. id. Iuniih obiit Otto dux Moravie5, frater Wratizlai ducis Boemie1. Interea Egilbertusk Treverensis archiepiscopus^usais™ obtemperans imperatorisn, adveniens is metropolim Pragam XVII °. kal. Iulii inter sacra nlissarum sollempnia regalibus fascibus indutum unxitp in regem "Wratizlaum et imposuit diadema super caput tarn ipsius quam eius coniugis Zuataue q cyclade regiar amicte clericis ■ a) Faksimile nach A 1, ähnlich A4. B.C V>. 3 und farbig A 2a. ( danach schwarz 20 KoepU). leerer Saum A 3. b) Signum — anno (Z. 5) fehlt C2^; slgillum A 2». c) Eeinricici A 1. II 38 (A 1. 1». 2«. 3. 4 [bis Victoria S. 141, '£. 3/. B. C). — a) Wozlone A 2«*; Wezz- A 3; "Welizone C 3; Wezolone (A i). b) pro legatia A 2». c) apost. ex Magoncia (ex Mag. getilgt) A 1. d) ciasdem A 1. e) fehlt B. G (am Rands 2o nachgetragen C V>). f) coiroborarefc A 3. g) flagrante C 3. h) lull» A 8. i) Boemorum A 3. k) Eibertua A 1 (I übergeschrieben). I) arcniepos., torr. arehiepiscopus. ,1 l;-episc. A 2». (4). ra) fehlt A 2a; iussit C 2-i; itissit. ton. iussla, Al, n) imperatoria, tore, -ori, A 2"; imp. He(i)nrici A 3. o) AVI 4 1'. p) duxlt reg. A 2". q) Zuathaue A 3. r) anrea übergeschrieben C lh. 30 1) Wegen der Anwesenheit des Cosmas bei der Unterfertigung durch den Kaiser vgl. Spangenberg, Die Königskrönung Wratislaws a, a. O. S. 891. 2) Die Urkunde ist nicht erhalten; vgl Cod. dipl. regni Bohemiae I, 95, n. 87. '3) Der Tag ist auch durch das Necrol. Bohem. S. 12 und Olom. S. 647 überliefert. Wegen des Jahres gehen die 3S Ansichten auseinander, da die Ann. Grad. (SS. XVII, 648; Tod und Königskrönung sowohl zu 1086 als auch 1087 verzeichnen. Ich trat (Gesch. Böhmens und Mährens S. 183; für 1086, Novotni) C. D. I, % 296 für 1087 ein. LIB. II, CAP. XXXVII. XXXVIII. XXXIX. 141 et universis 3atrapis ter aeclamantibus: 1 Boemico 'Wratizlao regi K. 93, ib. quam" JtSoermco tamb Polonico, magnifico et paeifico, a Deo coronato, vita, salus et victoria'1. Post hec tercia die archipresul secundum regiam magnificentiam inmenso b pondere auri et argenti ditatus0 et ceteris xeniisd ac° muneribus donatus cum magno honore letus ad pro-pria remeat. XXXIX. Anno dominice incarnationis MLXXXVII. Rex 1087. Wratizlaus collecto exercitu intrat Zribiam2, quam olim w imperator Heinricus in perpetuum sibi haben dam tradi-derat3 et, dum" quoddam Castrum nomine Gvozdecb-4 prope urbem. Misen0 reedificata, aliis insistentibus operi mittit duas scaras ex electis müitibus cum filio suo Bra- a) fehlt A 3; tarn O 1»*. b) quam, Sott, tarn, A 2a. c) est über der 15 Zeile A2*. d) fehlt (leerer Raum) A2*; xenniia Cl"; xennlia, korr. exeimlis, Al; exelmiia C B>>; vgl. Regina S. 128 m (exenila). e) radiert A 1; hac getilgt A 2«. 11,89 (Al.l*.2".2i>von videruntS. 143 Z. 8 an. S.R. C). — a)eum Al. b)Gu-A K 8. 3. C 2. 3; Gvoadek 01»; Gwozdecz O V>; Gvozdek *. c) so A 1; Mianam A S»; Mlsan A 3*>; Myaaeri C V> und immer 2i>; Misaen die übrigen *. d) redif- A 1. 'so 1) Manitius (Mitt. d. Inst. f. Österreich. Geschichtsforschung VIII, 482) findet hier eine 'wohl nicht mfäUige Ubereinstimmung' mit der Stelle in den Ann. Lauriss. z. J. 801 (daraus auch übergegangen in . . Regino,.a.a. O. & 62); Karolo a deo rsoroaato magno et paeifico im-p'eratori vita ■ et victoria, und hält die Worte bei Cosmas für unter-25 geschoben. [Doch entspreclien die Worte ganz dem in Litaneien für regierende Herrsclier auch im. 11. Jahrhundert üblichen Sprachgebrauch; vgl. z. B. N. Archiv II, 439; und eine Entlehnung aus Regino anzu-nehmen ist also keineswegs nötig. H. Br.J Spangenierg {ebenda XX,385, Anin. 1) beztoeifelt, daß dem PfemysUden tatsächlich der Titel, eines ' 30 Königs von Polen beigelegt wurde, weil sielt der Titel rex Polonorum für Wralislato nirgends urkundlich nachweisen lasse. Ks sei vielmehr als eine von Cosmas übermittelte Tradition anzusehen, zu deren Entstehung *der Anspruch Böhmens auf einen Vorrang dem feindlichen pol-nisclien Schwesterstamme gegenüber Veranlassung war'; doch erörtert auch 36 er die Möglichkeiten, am denen der Bechtstitel hergeleitet werden konnte. ■ Nach A. Schäfer, Staatsrechtl, Beziehungen Böhmens zum Reiche bis z. J. 1212 (Diss. Jena 1912; S. 21 u. s. beruhte die Bezeichnung Wratislaws als polnischer König auf der Oberhoteit über duas regionea t« Schlesien, die Böhmen 1041 erhielt und 1054 gegen Tribut an Polen 40 wieder abtrat; vgl oben S. 101, N. 1. Die Krönung selbst melden außer den Ann. Grad, (s. S. 140, Anm. 3) .auch die Ann.VeteroceU. (SS. XVI, 41), S. Aegidii Brumsme. (SS. XXX, 1, lOA Patherbrunn, (ed. Scheffer-.BoicJiorst, S. WO). 2) Markgrafschaft Meißen. 3) Vgl. Lam-pe>;t von ßersfeld z. J. 1075 (SS. rer. Germ. S. 232;. 4) Nach Hey, 45 Die slavüclien Siedelungen im Königreich Sachsen S. 241 eine deutsche Burgwarte s. ö. von Meißen bei Constappel, wahrsclteinlich auf dem Gohlberge a. d. Elbe; vgl.^auch J. R. Kretzschmar, Die Entstehung von Stadt_ und Stadtrecht in 'den Gebieten zwischen mittlerer Saale und der Lausitzer Neiße, in: Untersuchungen z. deutschen Staats- und Rechtste geschichte, hrg. von O. Giercke, Heft 75 (1905), 89. Zur Sache vgl.