Sprechen Kann man in der Schule Deutsch sprechen lernen? Gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb Partnerarbeit: Sammeln Sie Unterschiede zwischen der geschriebenen und gesprochenen Sprache! Sprechen und die ALM und AVM eine der wichtigsten Fertigkeiten – alm und avm gingen davon aus, dass man eine Fremdsprache so lernt, dass man Mustersätze vor- und nachspricht. Sie vergaßen aber die Kommunikation im sinne vom Handeln Kommunikative Kompetenz linguistische Kompetenz – lexikalische, semantische, stilistische, phonologische Ebene – fast wie das Schreiben soziolinguistische Kompetenz – soziale Beziehungen sprachlich zu etablieren – Grußformlen, Dialekte und Akzente zu erkennen und drauf reagieren pragmatische Kompetenz – die Kommunikation gestalten – andere Vorgehnsweisen bei Argumentationen, Kommentaren, Ausdruck von Emotionen strategische Kompetenz – Interaktion planen, ausführen und kontrolieren, auf Probleme reagieren Linguistische Grundlagen - Pragmalinguistik 1. die Mitteilungsabsicht – Sprechintention 2. derenUmsetzung in die Sprache – Redemittel 3. die Auswahl der passenden Redemittel in einer konkreten Situation 4. die beim Gesprächspartner ausgelöste Wirkung Übungstypologie 1. Vorbereitende Übungen – reproduktive Übungen, imitatorischer Charakter - Aufbau des Wortschatzes, Aufbauch von Redemittelln, Verbesserung des artikulierenden Sprechens 2. Aufbauende Übungen – Rekonstruktion von Modelldialogen, selbstständiges Konstruieren von Dialegen auf der Basis eines Textes - Bildbeschreibung, Schaubild 3. Strukturierende Übungen – Interviews, Diskussionen, Nacherzählen von Texten, struktuierte Darstellung von Bildinhalten Übungstypologie 4. simulierende Übungen - Rollenspiele 5. kommunikative Übungen und Aufgaben - die soziale Interaktion im Unterrichtsgeschehen – bitten, nachfragen, korigieren... auf Aufgaben und Themen vorbereitende Gespräche, Hypothesenbildung vor und während der Textrezeption, Diskussion Aufgabe: Fernstudieneinheit s.44 ff. - Arbeitsblätter Strategien zur Entwicklung der Sprechkompetenz a) Strategien vor dem Sprechen b) Strategien während des Sprechens c) Strategien nach dem Sprechen Fertigkeit Sprechen in Lehrwerken – Em Brückenkurs Kompensationsstrategien für die mündliche Kommunikation in der Fremdsprache wenn man einen Ausdruck nicht kennt, kann man zum Beispiel: - dem Gesprächspartner durch Zögern signalisieren, dass man Formulierungshilfe braucht - direkt nachdem fehlenden Ausdruck fragen - versuchen, das Gemeinte durch Gestik und Mimik auszudrücken - einen muttersprachlichen Ausdruck verwenden - auf eine andre Sprache, die der Gesprächspartner möglicherweise auch kann, ausweichen - einen muttersprachlichen Ausdruck direkt in die Fremdsprache übertragen - einen eigenen Ausdruck erfinden der das Gemeinte annähernd ausdrückt - einen verwandten Ausdruck der Fremdsprache verwenden das Gemeinte umschreiben Kompensationsstrategien für die mündliche Kommunikation in der Fremdsprache van den Burg/Krijgsmann (1996) welche der Strategien haben sie am häufigsten benutzt? Übung: Erstellen Sie eine „nonverbale“ Sprechübung Literatur: Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Berlin, München: Langenscheidt.