Konjunktive Verwendung 1. Indirekte Rede •Er sagte, er fahre nach Berlin. (obligatorisch) •Direkte Rede Indirekte Rede • Indikativ Präs. Konj. Präs., Prät. • würde + Inf. •„Ich bekomme Besuch.“ …er bekomme Besuch. • … er bekäme Besuch. • … er würde Besuch bekommen 1. Indirekte Rede •Direkte Rede Indirekte Rede •„Ich bekam Besuch.“ … er habe/hätte • Besuch bekommen •„Ich habe Besuch bekommen.“ •„Ich hatte Besuch bekommen.“ • •„Ich werde Besuch bekommen.“ … er • werde/würde • Besuch bekommen 1. Indirekte Rede •Direkte Rede Indirekte Rede •Imperativ: •„Passen Sie auf!“ … er solle/möge aufpassen •Indirekte Fragesätze: •„Wohin fährst du?“Ich fragte ihn, wohin er fahre. •Das Kind fragt: „Mutter, darf ich ins Kino gehen?“ … ob es ins Kino gehen dürfe • 2. Komparativsatz mit als (ob) •Gleichzeitigkeit: •Er sieht/sah so aus, als ob er schlafe/schliefe/schlafen würde. •Vorzeitigkeit: •Er sieht/sah aus, als habe/hätte er geschlafen. •Nachzeitigkeit: •Er sieht so aus, als würde/werde er bald einschlafen. • 3. Konditionalsatz •Potentieller Konditionalsatz: •Wenn ich Zeit hätte, ginge ich ins Kino. •… würde ich ins Kino gehen. •Irrealer Konditionalsatz: •Wenn ich Zeit gehabt hätte, wäre ich ins Kino gegangen. 4. Konsekutivsatz (als dass) •Gegenwart: •Er ist zu krank, als dass er arbeiten könnte. •Vergangenheit: •Er war zu krank, als dass er hätte arbeiten können. 5. Einfacher Satz •1. Irrealer Wunsch: •Wenn er doch bald käme! (noch realisierbar) •Wenn er doch nur gekommen wäre! (nicht mehr •realisierbar) •2. Aufforderungen mit „müssen“, „sollen“: •Sie müssten langsamer fahren. •Sie hätten langsamer fahren müssen. •3. Nichtwirklichkeit: •Er wäre fast/beinahe/um ein Haar durchgefallen. •4. Imperativ: Er lebe hoch! Man zeichne/nehme…