4. Kommunikationsbereich Massenmedien Einteilung der Massenmedien und Textsorten 4. Kommunikationsbereich Massenmedien: Einteilung •Massenmedien – ein gesellschaftliches Gebiet, auf dem soziologische, psychologische, politische, linguistische u.a. Fragestellungen zusammenfließen •Journalistik •Medienforschung: Probleme der Bewusstseinsbeeinflussung, Rezeptionsprobleme – Frage der Verständlichkeit •Linguistik, Stilistik, Textlinguistik, Sprachpflege • Einteilungskriterien: •1. Übertragungskanal (Medium) : Druck-, Printmedien - Zeitungen, Zeitschriften, • Magazine... • elektronische MM: Rundfunkk, Fernsehen • Internet • •2. Leserorientierung: solide Presse: Abonnement... FAZ, SZ, Die Zeit, Die Welt • Der Spiegel, FOCUS • Ö: Der Standard, Die Presse, profil, News • CH: NZZ • lokale/regionale Presse • Boulevardpresse: Die Bildzeitung • • Tendenz zur Boulevardisierung: Infotainment: Information und Entertainment • • Regenbogenbogenpresse: Illustrierte, Männer, Frauen, Jugendliche: • exklusive: Vogue, Elle, Cosmopolitan... • • Fachzeitschriften • Textsorten in den Massenmedien •1.Informationsbetonte Textsorten: Meldung, Nachricht, Bericht • •2. Meinungsbetont-persuasive Textsorten: Leitartikel, Kommentar, Kolumne, Glosse, Essay, Rezension/Kritik • •3. Kontaktherstellende, unterhaltende und belletristische Texte: „soft news„ Feuilleton, Kurzgeschichte, Horoskop, Comics, Kreutzworträtsel, Quiz... • Textsorten in den MM •Reportage – „Bericht mit Phantasie„ – subjektiv • •Bizentrierte Textsorten: Interview, Debatte, Talkshow • •Feature: „Mischform„ – Bericht, Kommentar, Reportage, Interview • •Instruierend-anweisende Textsorten: Ratgebungen, Handlungsanleitungen, Kochrezepte • • Werbung • • Leserbrief, E-mails, SMS, blogs... • Neue Medien •neuartige Möglichkeiten der Speicherung und • Übermittlung von Informationen •Medien, welche Text, Grafik, Bild und Ton kombinieren können, Daten digital speichern bzw. übertragen, wobei die Übertragung über Datennetze läuft •das Internet, das Digitalfernsehen, das Handy •Thematische Kette 1: Pinguinmännchen: • (Königspinguine in der Antarktis) – Frackträger vom anderen Ufer – Bremerhavener Männerwelt – Charly, Links-Pfeil…- Männchen – Männer – Pinguine mit schwulem Gebaren – Herrenrunden – Vögel… •Thematische (Neben)kette: Pinguinweibchen: • schwedische Weibchen – Schwedinnen – Schwedinnen-Import – Pinguinweibchen aus dem schwedischen Zoo in Kolmarden… •Thematische Kohärenzkette: Probleme mit dem Pinguinen-Nachwuchs, sexuelles Verhalten der Pinguine: • Steine bebrüten – verführen – Augen nur füreinander haben – die Weibchen keines Blickes würdigen – „wer mit wem was macht“ – untereinander kuscheln – Brutgeschäft ankurbeln – balzen – fleißiges brüten – Männerpaare verhageln den ersehnten Nachwuchs – sich (nicht) verführen lassen • •Metaphorik, Idiomatik, Periphrasen… Menschen – Tiere •Verfahren: Berichten, Kommentieren, Zitate der Zoologinnen • • • Textbeispiel: Der Spiegel