„Hast du ein Taschentuch?“, fragte die Mutter jeden Tag in der Tür, bevor ich auf die Straße ausging. Und weil ich kein hatte, ging ich immer in mein Zimmer zurück. Jeden Tag erwartete ich diese Frage. Das Taschentuch war ein Beweis, dass sich die Mutter Sorgen um mich macht. Später während des Tages war ich auf mich selbst angewiesen. Die Frage „Hast du ein Taschentuch“ war indirekte Zärtlichkeit. Direkte wäre peinlich, etwas Ähnliches existierte bei den Dorfbewohnern nicht. Liebe war hinter Frage versteckt. Nur in dieser Weise konnte die Arbeitsinstruktion gesagt werden. Das, dass die Stimme schroff war, unterstrich sogar die Zärtlichkeit. Jeden Morgen hatte ich einmal das Taschentuch in der Tür, nächstes Mal nicht. Erst dann ging ich auf die Straße aus, als wenn dort auch die Mutter mit dem Taschentuch wäre. Zwanzig Jahren später war ich schon lange in der Stadt für sich selbst, Übersetzerin in der Maschinenbaufabrik. Ich stand um fünf auf, um sieben begann die Arbeit. Jeden Morgen tönte die Musik aus dem Lautsprecher im Hof. Die Arbeiter, die saßen und aßen, hatten leere Augen wie ein weißes Blech, in dem Zeitungspapier verpacktes Pausenbrot. Zwei Jahren sind in dem Lautschritt der Alltäglichkeit weggelaufen, der eine gleich wie der andere. Der Anblick auf die Gasse des Ruhms Die Gleichheit der Tage änderte sich in dem dritten Jahr. Dreimal in einem Tag, früh am Morgen kam in mein Büro ein riesiger knochiger Mann mit blitzenden blauen Augen, ein Lackel aus dem Geheimdienst. Zum ersten Mal schimpfte er mir stehend aus und ging weg. Zum zweiten Mal zog er seinen Mantel aus, hängte ihn auf die Klinke und saß sich. Diesen Morgen brachte ich Tulpen aus dem Haus und arrangierte sie in die Vase. Er schaute mich an und lobte mich für das ungewöhnliche Wissen über Menschen. Ich fühlte mich seltsam. Ich lehnte das Lob ab und versicherte ihn, dass ich mich in den Tulpen auskenne, aber in den Menschen nicht. Er erwiderte schadenfroh, dass er mich besser kenne als ich die Tulpen. Dann warf er sich den Mantel über die Schulter über und ging weg. Zum dritten Mal saß er sich und ich stand, weil es auf den Stuhl seine Tasche gab. Ich wagte mich nicht sie auf den Boden zu geben. Er schimpfte mir, dass ich dumm, faul, oberflächig, verdorben wie streunende Hure bin. Die Tulpen verschob er auf den Tischrand, in die Mitte gab er ein leeres Papier und einen Kuli. Er brüllte: „Schreiben!“ Stehend schrieb ich das, was er mir diktierte – Name, Geburtsdatum und Adresse. Und dann, dass ich niemanden Nahen oder Verwandten nicht sage, dass..... dann kam das schreckliche Wort: colaborez. Also, dass ich arbeite mit. To slovo už jsem nenapsala. Položila jsem pero a šla k oknu, koukala se ven. Zničená ulička plná děr, s hrbatými domy kolem se ještě ke všemu jmenovala Strada Gloriei, ulice Slávy. Na ulici Slávy seděla v holé koruně morušovníku továrenská kočka s potrhaným uchem. Řekla jsem: „N-am caracterul, nemám takový charakter.“ Řekla jsem to té ulici venku. Slovo charakter v něm vyvolalo hysterický záchvat. Roztrhal papír a cáry hodil na zem. Potom si zhluboka povzdychl a poražen praštil vázou s tulipány o zeď. Pak řekl tiše: „Toho budeš litovat, utopíme tě v řece.“ Řekla jsem spíš pro sebe: „Když to podepíšu, už nebudu moct se sebou žít, potom to budu muset udělat sama. Radši to udělejte vy.“ Dveře kanceláře už byly otevřené a on byl pryč. A venku na Strada Gloriei továrenská kočka vyskočila ze stromu na střechu domu. Větev švihala ve vzduchu jako trampolína. 1.Das Wort schrieb ich [DEL: schon nichtNICHT :DEL] MEHR. 2. Ich legte den Kuli hin und ging an das Fenster und sah [DEL: draußen :DEL] HINAUS. 3. Zerstörte Gasse voll von Löchern, mit holprigen ???? Häusern in der Umgebung und [DEL: oben auf :DEL] ???? darüber hinaus* hieß sie Strada Glorier, die Gasse STRAßEdes Ruhms. 4. Auf der Gasse des Ruhms, in eine nackte Maulbeerbaum Krone saß eine fabrikmäßige Katze mit dem zerrissenen Ohr. 5. Ich sagte: „N-am caracterul, ich hab nicht solchen Charakter.“ 6. Ich sagte das der Gasse draußen. 7. Das Wort Charakter löste bei ihm Hysterie aus. 8. Er zerriss das Papier und die Fetzen warf er auf den Boden. 9. Dann seufzte tief und besiegt schlug er mit der Vase mit Tulpen auf die Wand. 10. Dann sagte er still: „Du wirst noch bereuen, wir ertränken dir in dem Fluss.“ 11. Ich sagte für mich selbst:“ Wenn ich das unterschreibe, dann kann ich mit mir selbst nicht mehr leben, dann muss ich das[DEL: allein :DEL] machen. Lieber machen Sie das.“ 12. Die Tür vom Büro war schon geöffnet und er war weg. 13. Und draußen auf der Strada Glorier sprang die [DEL: fabrikmäßige :DEL] Katze aus dem Baum auf das Dach des Hauses heraus. 14. Der Ast[DEL: peitschte :DEL] in der Luft wie ein Trampolin. 1. To slovo už jsem nenapsala. Das Wort schrieb ich [DEL: schon nichtNICHT :DEL] MEHR Dieses Wort schrieb ich nicht mehr. 2. Položila jsem pero a šla k oknu, koukala se ven Ich legte den Kuli hin und ging an das Fenster und sah [DEL: draußen :DEL] HINAUS. Ich legte den Stift hin und ging zum Fenster, sah [DEL: auf die staubige Straße :DEL] hinaus. BEISPIEL: Atmen mit all dem Staub in der Luft hinderte ihn, so öffnete er beide Fenster und sah hinaus in die Nacht 3. Zničená ulička plná děr, s hrbatými domy kolem se ještě ke všemu jmenovala Strada Gloriei, ulice Slávy. Zerstörte Gasse voll von Löchern, mit holprigen ?????Häusern in der Umgebung und [DEL: oben auf :DEL] ???? darüber hinaus* hieß sie Strada Glorier, die Gasse STRAßE des Ruhms. Sie war nicht asphaltiert, Schlaglöcher und bucklige Häuser. Diese ruinierte Gasse hieß auch noch Strada Gloriei, Straße des Ruhms. IRONIE – „Straße“ lang, breit, Strada??? Rumänisch ?? holp|rig, holperig : 1. höckerig, uneben u. dadurch schlecht zu befahren od. zu begehen: eine -e Fahrbahn; das Pflaster ist sehr h. ????? 2. stockend, nicht fließend, nicht in gleichmäßigem Rhythmus [vorgebracht]: in -em Englisch. buck|lig, buckelig : 1. mit einem Buckel (2) behaftet: die -e Hexe. 2. (ugs.) an der Oberfläche Unebenheiten aufweisend: eine -e Straße. Bu|ckel , der; -s, - [5: mhd. buckel < afrz. bo(u)cle, ^1Bouclé]: 1. (ugs.) Rücken (1) des Menschen: sich den B. kratzen; einen Rucksack auf dem B. tragen; den B. vollbekommen, vollkriegen (ugs.; Schläge bekommen); R rutsch mir den B. runter, steig mir den B. rauf! (lass mich damit in Ruhe!); *jmdn. juckt der B. (ugs.; jmd. benimmt sich so, dass er bald Prügel bekommen wird); einen breiten B. haben (ugs.; sich durch Kritik, Anfeindungen o.ÿÄ. nicht aus dem inneren Gleichgewicht bringen lassen); den B. hinhalten (ugs.; die Verantwortung für etw. tragen); einen krummen B. machen (ugs.; unterwürfig sein); etw. auf dem B. haben (ugs.: 1. etw. hinter sich gebracht, erlebt haben: unser Chef hat auch schon seine sechzig Jahre auf dem B.; mein Wagen hat 150ÿ000ÿkm auf dem B. 2. mit etw. belastet sein: sie hat schon drei Vorstrafen auf dem B.); genug/viel auf dem B. haben (ugs.; viele Aufgaben zu erledigen haben). 2. höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern: der Junge hat einen B. (ist verwachsen); Ü mach nicht so einen B.! (halte dich gerade!). darüber hinaus* darüber hinaus außerdem Beispiel darüber hinaus gibt es nichts Neues zu berichten ansonsten, auch, außerdem, daneben, dann, dazu, des Weiteren, ferner, im Übrigen, obendrein, sonst, überdies, weiterhin, zusätzlich; (österreichisch) weiters; (schweizerisch) im Weiteren, nebstdem; (gehoben) zudem; (landschaftlich) dazuhin; (altertümelnd) sodann auch noch Auch das noch! Oh no, not that! Not that as well!idiom That's all I / you / we need!idiom Das auch noch! What next? Da musste auch noch das Auto kaputtgehen. [ugs.] Then the car had to go and break down as well. Das kann dir auch noch blühen. The same may happen to you.idiom 4. Na ulici Slávy seděla v holé koruně morušovníku továrenská kočka s potrhaným uchem. Auf der Gasse des Ruhms, [DEL: in eine nackte Maulbeerbaum Krone :DEL] * saß eine fabrikmäßige Katze mit dem zerrissenen Ohr. *[DEL: in eine nackte Maulbeerbaum Krone :DEL] – im nackten → Maulbeerbaum Krone ??? Maulbeerbaum-Krone → Maulbeerbaumkrone ??? Krone kurz für Baumkrone. → Baum|kro|ne, die: vom Astwerk gebildeter Teil des Baumes, der als Ganzes eine mehr od. weniger ausladende Form hat: die -n bewegten sich. továrenská kočka - *fabrikmäßige Katze [DEL: fabrikmäßig :DEL] [DEL: :DEL] einem serienmäßigen Fabrikationsverfahren, der Produktionsweise einer Fabrik entsprechend Beispiel der Artikel wird nur fabrikmäßig produziert Fabrikskatze Es war die Fabrikskatze mit dem zerrissenen Ohr. die Fabrikskatze – Warum die Fabrikskatze ??? Sie wurde schon erwähnt die hat anaphorische Funktion, aber die hat auch deiktische Funktion : Die Katze ist nämlich der Erzählerin gerade als Fabrikskatze bekannt, d.h. als die Katze, die in der Fabrik wohnt. Die gleiche Funktion hat allerdings auch das Bestimmungswort Fabrik- in der Zusammensetzung Fabrikskatze. → Mittel der Kohäsion bzw. auch Anapher im Sinne des Verweises auf das WO? des Erzählungskontexts. Auf der Straße des Ruhms saß eine Katze im nackten Maulbeerbaum. Es war die Fabrikskatze mit dem zerrissenen Ohr. 5. Řekla jsem: „N-am caracterul, nemám takový charakter.“ Ich sagte: „N-am caracterul, ich hab nicht solchen Charakter.“ Ich sagte: N-am caracterul, ich hab nicht diesen Charakter. 6. Řekla jsem to té ulici venku. Ich sagte das der Gasse. Ich sagte es der Straße draußen. 7. Slovo charakter v něm vyvolalo hysterický záchvat. Das Wort Charakter löste bei ihm Hysterie aus Das Wort CHARAKTER machte den Geheimdienstmann hysterisch. 8. Roztrhal papír a cáry hodil na zem. Er zerriss das Papier und die Fetzen warf er auf den Boden. Er zerriß das Blatt und warf die Schnipsel auf den Boden. 9. Potom si zhluboka povzdychl a poražen praštil vázou s tulipány o zeď Dann seufzte tief und besiegt schlug er mit der Vase mit den Tulpen auf die Wand. Dann seufzte er tief und warf in seiner Niederlage die Blumenvase mit den Tulpen an die Wand. 10. Pak řekl tiše: „Toho budeš litovat, utopíme tě v řece.“ Dann sagte er still: „Du wirst noch bereuen, wir ertränken dir in dem Fluss.“ Mit der Aktentasche unterm Arm sagte er leis: Dir wird es noch leidtun, wir ersäufen dich im Fluß. 11. Řekla jsem spíš pro sebe: „Když to podepíšu, už nebudu moct se sebou žít, potom to budu muset udělat sama. Radši to udělejte vy.“ Ich sagte für mich selbst:“ Wenn ich das unterschreibe, dann kann ich mit mir selbst nicht mehr leben, dann muss ich das [DEL: allein :DEL] machen. Lieber machen Sie das.“ Ich sagte wie zu mir selbst: Wenn ich das unterschreibe, kann ich nicht mehr mit mir leben, dann muß ich es selber tun. Besser Sie machen es. 12. Dveře kanceláře už byly otevřené a on byl pryč. Die Tür vom Büro war schon geöffnet und er war weg. Da stand hier die Bürotür schon offen und er war weg. 13. A venku na Strada Gloriei továrenská kočka vyskočila ze stromu na střechu domu. Und draußen auf der Strada Glorier sprang die [DEL: fabrikmäßige :DEL] Katze aus dem Baum auf das Dach des Hauses heraus. Und draußen auf der Strada Gloriei war die Fabrikskatze vom Baum aufs Hausdach gesprungen. 14. Větev švihala ve vzduchu jako trampolína. Der Ast [DEL: peitschte :DEL] in der Luft wie ein Trampolin. Ein Ast federte wie ein Trampolin. Dieses Wort schrieb ich nicht mehr. Ich legte den Stift hin und ging zum Fenster, sah [DEL: auf die staubige Straße :DEL] hinaus. Sie war nicht asphaltiert, Schlaglöcher und bucklige Häuser. Diese ruinierte Gasse hieß auch noch Strada Gloriei, Straße des Ruhms. Auf der Straße des Ruhms saß eine Katze im nackten Maulbeerbaum. Es war die Fabrikskatze mit dem zerrissenen Ohr. [DEL: Über ihr eine frühe Sonne wie eine gelbe Trommel. :DEL] Ich sagte: N-am caracterul, ich hab nicht diesen Charakter. Ich sagte es der Straße draußen. Das Wort CHARAKTER machte den Geheimdienstmann hysterisch. Er zerriß das Blatt und warf die Schnipsel auf den Boden. [DEL: Wahrscheinlich fiel ihm ein, daß er seinem Chef den Anwerbungsversuch präsentieren muß, denn er bückte sich, sammelte alle Fetzen in die Hand und warf sie in seine Aktentasche. :DEL] Dann seufzte er tief und warf in seiner Niederlage die Blumenvase mit den Tulpen an die Wand. [DEL: Sie zerschellte und es knirschte, als wären Zähne in der Luft. :DEL] Mit der Aktentasche unterm Arm sagte er leis: Dir wird es noch leidtun, wir ersäufen dich im Fluß. Ich sagte wie zu mir selbst: Wenn ich das unterschreibe, kann ich nicht mehr mit mir leben, dann muß ich es selber tun. Besser Sie machen es. Da stand hier die Bürotür schon offen und er war weg. Und draußen auf der Strada Gloriei war die Fabrikskatze vom Baum aufs Hausdach gesprungen. Ein Ast federte wie ein Trampolin.