3 Die Petition Eines der Grundrechte jedes europäischen Bürgers ist, dass er aufgrund des Artikels 227 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union jederzeit dem Europäischen Parlament eine Petition vorlegen kann, ob allein oder zusammen mit anderen Personen. Jeder Bürger der Europäischen Union oder jede Person, die den Wohnsitz in einem der Mitgliedstaaten hat, kann selbstständig oder zusammen mit anderen Personen dem Europäischen Parlament eine Petition in der Sache vorlegen, die in den Bereich der Tätigkeit der Europäischen Union fällt, und die sie direkt betrifft. Petiční právo zaručené Smlouvou může uplatnit rovněž jakákoli společnost, organizace nebo sdružení se sídlem v Evropské unii. Das durch den EU-Vertrag garantierte Petitionsrecht kann ebenfalls jede Gesellschaft, Organisation oder Verein mit dem Sitz in der Europäischen Union geltend machen. Petiční právo zaručené Smlouvou může uplatnit rovněž jakákoli společnost,[M1] organizace nebo sdružení se sídlem v Evropské unii. Das durch den EU-Vertrag garantierte Petitionsrecht kann ebenfalls jede Gesellschaft, Organisation oder Verein mit dem Sitz in der Europäischen Union geltend machen. Das durch den EU-Vertrag garantierte Petitionsrecht kann ebenfalls jede Gesellschaft, [M2] Organisation oder Verein mit [DEL: dem :DEL] Sitz in der Europäischen Union geltend machen. Das durch den EU-Vertrag garantierte Petitionsrecht ga|ran|tie|ren [frz. garantir]: INTERNATIONALISMUS – immer günstig a) (durch Versprechen) fest zusichern, zusagen: [jmdm.] ein festes Einkommen, geregelte Freizeit g.; ich garantiere dir (ugs.; ich bin fest davon überzeugt), das wird großartig; b) gewährleisten, sicherstellen, sichern: die Verfassung garantiert die Rechte der Bürger; rovněž – ebenfalls e}ben|falls [für älteres: ebenen Falls]: gleichfalls, auch: er war e. anwesend; danke, e.! (ich wünsche Ihnen das Gleiche). polečnost – Gesellschaft Ge|sell|schaft , die; -, -en [2: mhd. geselleschaft, ahd. giselliscaft = freundschaftliches Verbundensein, Freundschaft; 4:ÿmhd. = kaufmännische Genossenschaft, Handelsgesellschaft]: [DEL: 1. :DEL] [DEL: Gesamtheit der Menschen, die zusammen unter bestimmten politischen, wirtschaftlichen u. sozialen Verhältnissen leben: :DEL] [DEL: die bürgerliche G.; die Stellung der Frauen in der G. :DEL] [DEL: 2. a) das Zusammensein; Begleitung; Umgang: das ist keine G. für dich; jmds. G. fliehen, meiden; er sucht ihre G. (möchte mit ihr zusammen sein); in schlechte G. geraten; :DEL] [DEL: :DEL] *jmdm. G. leisten (bei jmdm. sein, sich jmdm. anschließen, damit er nicht allein ist); sich in guter/bester G. befinden (bei etw., was einem widerfährt, was man tut od. sagt, nicht der Einzige sein, sondern auf andere, oft bekannte Persönlichkeiten, verweisen können, denen dasselbe widerfahren ist, die dasselbe getan od. gesagt haben [wodurch Negatives abgeschwächt u. Positives verstärkt wird]); zur G. (nur aus einer die Geselligkeit fördernden Haltung heraus od. um jmdm. einen Gefallen zu tun): zur G. ein Bier mittrinken; b) [DEL: größere gesellige Veranstaltung: :DEL] eine geschlossene G. (nur einem bestimmten Kreis zugängliche Veranstaltung); eine G. geben; c) Kreis von Menschen, die gesellig beisammen sind: eine fröhliche, laute G.; ich will von der ganzen G. (ugs.; von allen diesen Leuten) nichts mehr wissen. 3. durch Vermögen, Stellung [u. Bildung] maßgebende obere Schicht der Bevölkerung; gesellschaftliche Oberschicht: die Damen der G.; zur G. gehören. 4. a) Vereinigung mehrerer Menschen, die ein bestimmtes Ziel od. gemeinsame Interessen haben: [DEL: eine literarische G. gründen :DEL] ; b) (Wirtsch.) Vereinigung mehrerer Personen od. einzelner Firmen zu einem Handels- od. Industrieunternehmen: eine bankrotte G?????; G. mit beschränkter Haftung (Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter 2 nur mit ihrer Einlage haften; Abk.: GmbH); eine G. gründen ????. ist Synonym von: Anhang, Bande, Begleitung, Beisammensein, Besuch, Bevölkerungsschicht, Empfang, Gefolgschaft, Geschäft, Geselligkeit, Gesellschaftsschicht, Gruppe, Klassengesellschaft, Klub, Kommen, Meute, Milieu, Organ, Organisation, Räuberbande, Runde, Schar, Stippvisite, Tafelrunde, Treff, Treffen, Unternehmen, Zusammenkunft, Zusammentreffen sdružení – Verein Ver|ein , der; -[e]s, -e [rückgeb. aus vereinen; frühnhd. vereineÿ= Vereinigung, Übereinkommen]: 1. Organisation, in der sich Personen zu einem bestimmten gemeinsamen, durch Satzungen festgelegten Tun, zur Pflege bestimmter gemeinsamer Interessen o.ÿÄ. zusammengeschlossen haben: V. der Kunstfreunde; der V. Deutscher Ingenieure; ein V. zur Förderung der Denkmalspflege; sie ist Mitglied mehrerer -e; eingetragener V. (eintragen 1 c); einen V. gründen; den V. wechseln; einem V. angehören, beitreten; aus einem V. austreten, ausgeschlossen werden; in einen V. gehen, eintreten; in einem V. sein; Ü das ist ja ein lahmer, komischer V.! (ugs. iron.; eine lahme, komische Gruppe von Leuten). SVAZ Ver|ei|ni|gung , die; -, -en [spätmhd. vereinigunge]: 1. das Vereinigen, Sichvereinigen. 2. (Rechtsspr.) Zusammenschluss, [DEL: auch lockere Verbindung von [gleich gesinnten] Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks :DEL] ; zu bestimmtem Zweck gegründete [DEL: (rechtlich unverbindliche) :DEL] Organisation o.ÿÄ.: eine politische ????, studentische V.SDRUŽENÍ; eine rechtsradikale, kriminelle, terroristische V.; [DEL: eine V. zum Schutz seltener Tiere. SPOLEK :DEL] © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. se sídlem v - mit dem Sitz in KOLLOKATION · mit sitz in · mit sitz · mit sitz in deutschland · mit sitz in berlin · unternehmen mit sitz in · mit sitz im ausland · mit sitz in münchen · mit sitz in frankfurt · gmbh mit sitz in Petiční právo… uplatnit – Petitionsrecht …geltend machen. FWG – Funktionsverbgefüge in einem juristischen (???? )Text. Es scheint logisch zu sein. http://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?source=auto&query=Recht+geltend+machen Wenn Unternehmen mit Erfolg nationales Recht geltend machen könnten als ihr Recht geltend machen zu können. Solange diese Bedingung nicht erfüllt ist, besitzt der Vertragspartner nicht den Status eines Mitglieds und kann kein damit verbundenes Recht geltend machen unter anderem gegenüber den zuständigen Behörden. BEGRÜNDUNG Auch Unternehmen, Organisationen oder Vereinigungen mit Sitz in der Europäischen Union können dieses Petitionsrecht ausüben ???, das durch den Vertrag garantiert ist. Jeder Bürger der Europäischen Union oder jede Person mit Wohnort in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union kann allein oder zusammen mit anderen Personen in den ???? Angelegenheiten, die in die Tätigkeitsbereiche der Union fallen und die ihn oder sie unmittelbar betreffen, eine Petition an das Europäische Parlament richten. Auch Unternehmen, Organisationen oder Vereinigungen mit Sitz in der Europäischen Union können dieses Petitionsrecht ausüben ???, das durch den Vertrag garantiert ist. Jeder Bürger der Europäischen Union oder jede Person mit Wohnort in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union THEMA kann allein oder zusammen mit anderen Personen in den ???? Angelegenheiten, die in die Tätigkeitsbereiche der Union fallen und die ihn oder sie unmittelbar betreffen, eine Petition an das Europäische Parlament richten RHEMA. Auch Unternehmen, Organisationen oder Vereinigungen mit Sitz in der Europäischen Union THEMA können dieses Petitionsrecht ausüben ???, das durch den Vertrag garantiert ist RHEMA. Das Gemeinsame „Hyperthema“ sind DIEJENIGEN; DIE EIN GEMEINSAMES RECHT HABEN. Eine Petition kann die Form einer Beschwerde oder eines Antrages haben und kann die Fragen des öffentlichen oder privativen Interesses betreffen. Eine Petition kann ein individueller Antrag sein, eine Beschwerde oder eine Bemerkung zur Anwendung der Rechtsvorschriften der EU oder ein Appell zum Europäischen Parlament, damit es sich zu einer gewissen Angelegenheit äußert. Diese Petitionen ermöglichen dem Europäischen Parlament auf Verletzungen der Menschenrechte der Europäischen Bürger von der Seite der Mitgliedstaaten, der Ortsämter oder anderer Institutionen aufmerksam zu machen. ________________________________ [M1]Wie ist es gemeint??? [M2]???? Semantisch, Terminologisch Wie ist