1 Petition Jedním ze základních práv každého evropského občana je, že na základě článku 227 Smlouvy o fungování Evropské unie může kdykoli Evropskému parlamentu předložit petici, ať už sám za sebe nebo společně s jinými osobami. Jedním ze základních práv každého evropského občana je, že na základě článku 227 Smlouvy o fungování Evropské unie může[M1] kdykoli Evropskému parlamentu předložit petici, ať už sám za sebe nebo společně s jinými osobami. Petition Eines der Grundrechte jedes Europäischen Bürgers ist nach dem Artikel 227 des Vertrages über das Funktionieren der Europäischen Union, dass sie jederzeit einzeln für sich oder zusammen mit anderen Personen eine Petition dem Europäischen Parlament vorlegen dürfen. Eines der Grundrechte jedes Europäischen Bürgers ist nach dem Artikel 227[M2] des Vertrages über das Funktionieren der Europäischen Union, dass sie j[M3] ederzeit einzeln für sich oder zusammen mit anderen Personen eine Petition dem Europäischen Parlament vorlegen dürfen[M4] . nach [mhd. nach, ahd. nah, verw. mit nah]: 1. räumlich a) bezeichnet eine bestimmte Richtung: n. oben, hinten; n. außen; n. links; von links n. rechts schreiben; das Zimmer geht n. der Straße (liegt auf der Seite, wo die Straße ist); es spritzte n. allen Richtungen; … 2. drückt aus, dass etw. dem genannten Zeitpunkt od. Vorgang [unmittelbar] folgt: n. wenigen Minuten; n. Ablauf der Frist; sie fährt erst n. Weihnachten; n. langem Hin und Her einigten sie sich; n. drei Wochen; fünf [Minuten] n. drei; er starb n. langem, schwerem Leiden. 3. in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven als Ausdruck für ein kontinuierliches Nacheinander: Schritt n. Schritt zurückweichen. 4. in Abhängigkeit von bestimmten Verben: n. etwas greifen; n. jmdm. fragen; n. etwas streben; sich n. jmdm. sehnen. 5. zur Angabe einer Reihenfolge od. Rangfolge: wer war n. Ihnen dran?; eins n. dem andern; bitte, n. Ihnen! (Höflichkeitsfloskel, mit der man jmdm. den Vortritt 1 lässt). 6. a) so wieÿ... ist;??? entsprechend, gemäß: meiner Meinung n., n. meiner Meinung; aller Wahrscheinlichkeit n.; n. menschlichem Ermessen; [ganz] n. Wunsch; b) bezeichnet das Muster, Vorbild ???o.ÿÄ. für etw.: [frei] n. Goethe; n. der neuesten Mode gekleidet sein; Spaghetti n. Bologneser Art; n. Vorschrift, geltendem Recht[M5] ; seinem Wesen n. ist er eher ruhig; sie hat dem Sinn n. Folgendes gesagt; n. der Sage/der Sage n.; jmdn. nur dem Namen n. (nicht persönlich) kennen; ein Glas kostet etwa zwölf Cent n. unserem Geld (in unserer Währung). 7. a) in Verbindung mit Fragepronomen: n. wem hat sie gefragt?; b) in relativer Verbindung: das Mädchen, n. dem er gefragt hat; er hat erreicht, n. was (ugs.; wonach) er verlangte. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. gemäß: 1}ge|mäß [mhd. §¥ć’¥, ahd. §©¡’©, eigtl. = was sich messen lässt, angemessen; zu messen]: nach, entsprechend, zufolge: g. Artikel 1 des Grundgesetzes; seinem Wunsch g.; g. internationalem Recht. Smlouvy o fungování Evropské unie syntaktische Einheit -Satzglid nach dem Artikel 227 des Vertrages über das Funktionieren der Europäischen Union des Vertrages über das Funktionieren der Europäischen Union des Vertrages über das Funktionieren der Europäischen Union von??? / von??? Valenz des Substantivs (Helbig) Nominalphrase, Präpositionaphrase (grammatische Methode, die DUDEN, Grammis usw. vertritt: Nomen/Substantiv – * Kern * Nukleus Als Kopf bezeichnet man den Kern einer Phrase, d. h. einer Wortgruppe aus einem oder mehreren Elementen, die funktional zusammen gehören, aufeinander folgen, zusammen verschiebbar sind und kein finites Verb enthalten. Der Kopf bildet das strukturelle und funktionale Zentrum der Wortgruppe, indem er die Formmerkmale anderer Elemente der Wortgruppe stuern kann. Lexikographische Fragestellung Ver|trag , der; -[e]s, Verträge [spätmhd. (md.) vertraht, rückgeb. aus mhd. vertragenÿ= übereinkommen]: a) [schriftliche] rechtsgültige Abmachung zwischen zwei od. mehreren Partnern; Kontrakt: ein langfristiger, befristeter, fester V.; die Verträge treten, sind in Kraft; ein V. auf[M6] drei Jahre, über [M7] Arbeitsbedingungen, zwischen mehreren Partnern; ihr V. läuft aus; einen V. mit jmdm. [ab]schließen, machen; einen V. brechen, lösen, erfüllen, verlängern; laut V.; jmdn. aus seinem V. entlassen; einen Künstler unter V. nehmen (Jargon; mit ihm einen Arbeits-, Produktionsvertrag o.ÿÄ. schließen); einen Schauspieler unter V. haben (Jargon; ihn vertraglich an sich gebunden haben); die Sängerin steht, ist bei einer Plattenfirma unter V. (Jargon; hat einen Vertrag mit einer Plattenfirma); von einem V. zurücktreten; b) Schriftstück, in dem ein Vertrag (a) niedergelegt ist: einen V. unterzeichnen, unterschreiben, ratifizieren; einen V. aufsetzen. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. DWDS-Wörterbuch Kompaktansicht Vertrag mask.; -s/-es; Verträge Aussprache: ♦ (schriftliche) rechtsgültige Vereinbarung, Abmachung zwischen zwei oder mehreren Partnern ⇓ Anzeige schließen ein internationaler, völkerrechtlicher, langfristiger, ein-, zweiseitiger, bindender, fester, (un)kündbarer, (un)vorteilhafter, (un)günstiger V. einen V. (mit jmdm., einem Staat, der Regierung) (ab)schließen, eingehen einen V. entwerfen, aufsetzen, abfassen, unterschreiben, unterzeichnen, billigen, anfechten, kündigen, auflösen die Verträge wurden (ein)gehalten, aufgehoben, außer Kraft gesetzt, torpediert der V. ist (un)gültig, rechtskräftig, tritt heute in Kraft, ist auf fünf Jahre befristet, lautet, läuft auf drei Jahre der Partner hat sich (nicht) an den V., an den Wortlaut des Vertrages gehalten, hat sich auf den V. berufen, hat auf seinem V. bestanden, ist von seinem V. zurückgetreten, hat seinen V. verletzt, gebrochen laut V. steht mir das Geld zu papierdeutsch der Sänger wurde von der Staatsoper unter V. genommen die Unterzeichner des Vertrages d. Paraphierung, Ratifizierung, Auslegung, Einhaltung der Verträge bei, nach Abschluß des Vertrages die Staaten des Warschauer Vertrages historisch der V. über die Abrüstung, über die kulturelle, wissenschaftliche Zusammenarbeit Euro-Lex[M8] Od 1. prosince 2009, kdy vstoupila v platnost Lisabonská smlouva: se název „Smlouvy o založení Evropského společenství“ nahrazuje názvem „Smlouva o fungování Evropské unie“ (čl. 2 odst. 1 Lisabonské smlouvy) a jsou přečíslovány články, oddíly, kapitoly, hlavy a části Smlouvy o Evropské unii a Smlouvy o fungování Evropské unie (článek 5 a příloha Lisabonské smlouvy) Srovnávací tabulky: * Smlouva o Evropské unii * Smlouva o fungování Evropské unie Úřední věstník C 83 ze dne 30.3.2010 Ab dem 1. Dezember 2009 – dem Tag des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon – gilt[M9] Der Titel des „Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft“ erhält die Fassung „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“ (Artikel 2 Absatz 1 des Vertrags von Lissabon) Die Artikel, Abschnitte, Kapitel, Titel und Teile des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union werden umnummeriert (Vertrag von Lissabon, Artikel 5 und Anhang) ať už sám za sebe nebo společně s jinými osobami. dass sie jederzeit[M10] einzeln für sich oder zusammen mit anderen Personen einzeln für sich oder zusammen mit anderen Personen ei}n|zeln [mhd. einzel, weitergeb. aus mhd. einez, ahd. einazÿ= einzeln, zu ^1ein]: 1. für sich allein, nicht mit anderen zusammen, gesondert: ein -er Baum stand im Hof; jede -e Mitarbeiterin; die Gäste kamen e.; bitte e. eintreten!; ein e. stehendes Haus; im Einzelnen (genauer) kann ich darauf nicht eingehen; ein Einzelner kann wenig ausrichten; vom Einzelnen (von der Einzelheit/vom Speziellen) zum Ganzen/Allgemeinen fortschreiten. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. 1}al|lein, (ugs. auch:) alleine [mhd. alein(e), aus: al (all) u. ein(e) = allein, einzig]: a) (von einer od. mehreren Personen) ohne die Anwesenheit, Gegenwart eines anderen od. anderer, getrennt von anderen, ohne Gesellschaft, für sich: a. reisen, fahren; sie wohnt a. in dem großen Haus; hier sind wir [ganz] a. (ungestört); [DEL: b) einsam, vereinsamt: sich sehr a. fühlen; ich bin unvorstellbar a. :DEL] ; c) ohne fremde Hilfe, Unterstützung, ohne fremdes Zutun: das habe ich a. gemacht; das Kind kann schon a. stehen, kann jetzt a. laufen; eine a. erziehende (ein Kind, Kinder ohne Partner erziehende) Mutter; ?????? [DEL: *von allein[e] (ugs.; von sich aus, automatisch): das weiß ich von a.; das geschieht nicht von a. :DEL] [DEL: :DEL] [DEL: © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. :DEL] 2}al|lein [zu ^1allein]: a) (geh.) nur, ausschließlich: er a. ist daran schuld; a. bei ihr liegt die Entscheidung; [DEL: *allein selig machend (kath. Kirche; einzig zum Heil führend): die a. selig machende Kirche; (iron.) den Marxismus für die a. selig machende Lehre halten; :DEL] [DEL: :DEL] [DEL: b) (ugs. auch: alleine) von allem anderen abgesehen, anderes nicht gerechnet, schon: [schon] a. der Gedanke/[schon] der Gedanke a. /a. schon der Gedanke ist schrecklich; die Baukosten a. betragen 20 Millionen Euro. :DEL] © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. 3}al|lein [zu ^1allein] (geh.): ^1 aber (1 b[DEL: ), jedoch, indessen: ich hoffte auf ihn, a. ich wurde bitter enttäuscht. :DEL] © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. 1}aber [DEL: b) :DEL] [DEL: drückt aus, dass etw. der Erwartung nicht entspricht; indessen, [je]doch: es wurde dunkel, a. wir machten kein Licht. :DEL] © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. eine Petition dem Europäischen Parlament vorlegen [DEL: dürfen :DEL] . eine Petition vorlegen eine Petition vorlegen vor|le|gen : 1. etw. vor jmdn. zur Ansicht, Begutachtung, Bearbeitung o.ÿÄ. hinlegen: seinen Ausweis, Zeugnisse v. müssen; jmdm. einen Brief, Vertrag zur Unterschrift v.; die Verteidigung will [dem Gericht] neues Beweismaterial v.; dem Kunden mehrere Muster, Stoffe v. 2. a) etw. schriftlich Ausgearbeitetes unterbreiten, damit darüber Beschluss gefasst wird: der Minister legt dem Parlament das Budget vor; einen Gesetzesentwurf v.; (verblasst:) jmdm., sich selbst eine Frage v.; © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. Ei}n|ga|be, die; -, -n: 1. an eine Behörde gerichtete schriftliche Bitte, Beschwerde o.ÿÄ.; Petition, Gesuch: eine E. aufsetzen, an das Landratsamt richten; eine E. machen, weiterleiten, bearbeiten. 2. das Eingeben (1): nach der E. des Beruhigungsmittels schlief die Kranke ein. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Signifikante rechte Nachbarn von Petition: an den (208), an (208), unterzeichnet (135), vorlegten (53), gesammelt (47), gegen (39), für (37), an die (37), unterschrieben (34), eingereicht (33), beim (28), mit (28), schrieben (24), überreicht (24), wurde (23), unterstützt (15), an das (15), von (12), sei (6), im (6), will (4), vor (4) Signifikante Kookkurrenzen für Petition: eine (349), Unterschriften (241), Landtag (193), unterzeichnet (181), unterzeichneten (143), übergaben (113), unterschrieben (89), einer (82), an (66), Unterstützungskonzerte (63), gefordert (53), Planeten-Definition (52), IAU (51), entsprechende (49), überreichen (41), Spendenaktionen (41), eingereicht (39), Bürgerschaft (39), Eingabeausschuß (38), vorlegten (36), Grebel (36), unterzeichnete (35), Williams (34), unterzeichnen (34), Schleswig-Holsteiners (33), Bhumipol (32), verfasst (32), Internet (31), gesammelt (31), auffordert (31), gerichteten (30), Menschen (30), überreicht (30), Abschiebung (30), haben (29), Hundehalterin (28), Bundestag (27), Feed (27), fordert (27), forderten (26), Abzug (26), Gerichtspräsidenten (26), Planetenforscher (26), better (26), Desiree (26), , (26), Intellektuelle (25), Gehring (25), Lenders (25), gerichtsmedizinische (24), Abzugsplan (23), US-Handelsministerium (23), veröffentlichte (23), beim (23), für (23), die (23), _NUMBER_ (23), US-Konsulat (22), getöteter (22), Kleinwaffen (22), aufschiebende (22), Anwälte (22), richten (22), gegen (22), Unterstützer (22), Bloomberg (22), Westjordanlands (21), Privathaus (21), Eine (21), sie (21), verlangten (20), US-Bürgern (20), Autokorso (20), willkürliche (20), fordern (20), Bürger (19), Niedersächsischen (19), Rassen (19), Gerechtigkeit (19), verbieten (18) Die Petition richten sie an Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) 97 Mieter haben[DEL: sich :DEL] in einer Petition an Bausenator Michael Freytag (CDU) [DEL: gewandt :DEL] an Ministerpräsident Ariel Scharon und Verteidigungsminister Schaul Mofas gerichteten Petition , dass sie jederzeit einzeln für sich oder zusammen mit anderen Personen [DEL: eine Petition dem Europäischen Parlament vorlegen :DEL] dürfen. dass sie jederzeit allein oder zusammen mit anderen Personen eine Petition an das Europäische Parlament richten dürfen. Gemäß Artikel 227 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union kann jeder Bürger jederzeit allein oder zusammen mit anderen Personen sein Petitionsrecht ausüben, also eine Petition an das Europäische Parlament richten. Jeder Bürger oder Person der Europäischen Union, die einen Wohnort in einem Mitgliedstaat hat, kann selbständig oder zusammen mit anderen Personen eine Petition dem Europäischen Parlament volegen, die unter den Bereich der Tätigkeit des Europäischen Parlaments fällt oder sie direkt betrifft. Das Petitionsrecht gewährleistet durch einen Vertrag kann ebenso durch jedes Unternehmen, jede Organisation oder Vereinigung mit dem Sitz in der Europäischen Union ausgeübt werden. Eine Petition kann die Form einer Beschwerde oder eines Anliegens haben und öffentliche Fragen oder persönliche Angelegenheiten betreffen. Eine Petition kann ein individueller Antrag, eine Beschwerde bzw. Anmerkung zur Anwendung der Rechtsvorschriften der EU oder ein Appell an das Europäische Parlament sein, damit es sich zu einer gewissen Angelegenheit ausdrückt. Diese Petitionen ermöglichen dem Europäischen Parlament auf Fälle aufmerksam zu machen, die gegen die Rechte der europäischen Bürger vonseiten der Mitgliedstaaten, Ortsbehörden oder anderen Institutionen verstoßen haben. ________________________________ [M1]Im Tschechischen bleibt die Kongruenz erhalten. [M2]nach – sehr allgemein, nach ist zwar stilistisch neutral, aber von dem Inhalt kann man darauf schließen, dass es um einen amtlichen Text aus dem Rechtsgebiet geht, obwohl wir noch keine genaue fachliche Textsorte bestimmen. [M3] sie ??? Worauf bezieht sich das Subjekt des Nebensatzes? Offensichtlich auf jedes Europäischen Bürgers. Dies ist jedoch insoweit problematisch, als der Genitiv jedes Europäische Bürgers der Nominalphrase Eines der Grundrechte jedes Europäischen Bürgers im Singular steht [M4]sie …dürfen die Kongruenz ist in Ordnung [M5]Ein Volltreffer, aber immer nur eine der vielen Explikationen. Im allgemeinem Wörterbuch ist im LemmaXY auch die Reihenfolge der exemplarischen Verwendungen (TeilbedeutungenXY) von Belang ??? Gilt hier so eine Regel??? KEINE ANGABE IM BEZUG AUF STILSCHICHT STILFÄRBUNG Malá !!!!! [M6]temporale Bedeutung [M7]INHALT von etwas sprechen Ein Buch über.... Ein Film über etwas.. , FUNKTION - [M8]In der Google-Suchmaschiene unter : Smlouvy eur-lex.europa.eu › EUR-Lex Úvodní stránka gefunden. [M9]Man ändert die Sprache und erhält die gewünschte Information. Warum stellt man sich überhaupt diese Frage? Man nimmt an, dass es um eine offizielle Bezeichnung des EU-Rechtes – d.h. des internationalen Rechtes – handelt. FACHSPRACHE TERMINOLOGIE, [M10] Stichpunkt WORTFOLGE, REIHENFOLGE DER ANDERBIALBESTIMMUNGEN die Temporale Adverbialbestimmung steht VOR DER modalen Adverbialbestimmun