4 Petition Ein von den Grundrechten jedes europäischen Bürgers ist, dass er aufgrund des Artikels 227 des Vertrags über Fungieren der Europäischen Union irgendwann dem EU-Parlament eine Petition aufsetzen kann, egal, ob alleine oder zusammen mit anderen Personen. Jeder Bürger der EU oder eine Person, die einen ständigen Wohnort in einem Mitgliedstaat hat, kann entweder alleine oder zusammen mit anderen Personen dem EU-Parlament eine Petition vorlegen, und zwar in der Sache, die zu den Tätigkeiten der EU unmittelbar zugehört. Petitionsrecht, durch das Vertrag gehaftet, kann ebenfalls irgendwelche Gesellschaft, ein Unternehmen oder ein Verein mit dem Sitz in der EU geltend machen. Petice může mít formu stížnosti nebo žádosti a může se týkat otázek veřejného nebo soukromého zájmu. Petice může mít formu stížnosti nebo žádosti a může se týkat otázek veřejného nebo soukromého zájmu. Die Petition kann die Form einer Beschwerde oder eines Antrags haben und kann die Fragen betreffen, die einen privaten sowie auch einen öffentlichen Charakter haben. Die Petition kann die Form einer Beschwerde oder eines Antrags haben und kann die Fragen betreffen, die einen privaten sowie auch einen öffentlichen Charakter haben. žádost – Antrag An|trag , der; -[e]s, Anträge: 1. a) Gesuch, Forderung: ein formloser A.; einen schriftlichen A. einreichen; einen A. auf Beihilfe stellen; (Papierdt.:) dem A. wurde [nicht] stattgegeben; jmdn. auf A. verfolgen; b) Antragsformular: sich am Schalter einen A. besorgen. 2. [DEL: zur Abstimmung eingereichter Entwurf; Vorschlag :DEL] : einen A. im Parlament einbringen; über einen A. abstimmen, beraten; auf/(österr. auch:) über A. von Frau Schmidt. NÁVRH © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. die Fragen betreffen, die einen privaten sowie auch einen öffentlichen Charakter haben. EXPLIKATIV – wird erklärt; ist aber die Wortverbindung otázek veřejného nebo soukromého zájmu nicht terminologisch? http://iuridictum.pecina.cz/w/Ve%C5%99ejn%C3%BD_z%C3%A1jem Veřejný zájem Přejít na: navigace, hledání Veřejný zájem (angl. public interest) je celoskupinový zájem, tj. takový zájem, který přesahuje zájem jednotlivce či pouhé frakce. Ačkoli veřejný zájem patří mezi důležité právní instituty a operuje s ním celá řada právních norem, platné právo neobsahuje jeho definici; veřejný zájem se proto řadí mezi tzv. neurčité pojmy. Veřejný zájem se chápe jako protiklad zájmů soukromých, od nichž se liší tím, že okruh osob, jimž tento zájem svědčí, je vždy neurčitý: může přitom jít o zájem celospolečenský (zájem na čistotě ovzduší), lokální (zájem na vybudování železniční trati do místa, které dosud bylo bez železničího spojení) nebo skupinový (zájmy amatérských rybářů, sportovců, seniorů apod.). V demokratickém právním státě je však nepřípustné hovořit o státním zájmu, jemuž se občané musí podřídit: taková představa je vlastní totalitním diktaturám. zum Schutz des öffentlichen Interesses berufen kann. Außerdem bat der Bürgerbeauftragte die Kommission um Kommentare zu den Argumenten, mit denen der Beschwerdeführer seine Ansicht untermauert hatte, dass ein überwiegendes öffentliches Interesse an einer Verbreitung vorhanden sei. Die Petition kann die Form einer Beschwerde oder eines Antrags haben die Form + GEN. haben – „Bohemismus“, Calque – worttreue – (falsche ???) Übersetzung und kann die Fragen betreffen, die einen privaten sowie auch einen öffentlichen Charakter haben. Eine Petition kann als Beschwerde oder Ersuchen abgefasst sein und sich auf Angelegenheiten von öffentlichem oder privatem Interesse beziehen. EINE TYPISCHE DEUTSCHE AUSDRUCKSWEISE ab|fas|sen : 1. einem vorgegebenen, nicht allzu umfangreichen Stoff die entsprechende sprachliche Form geben: ein Testament a.; ein teils deutsch, teils französisch abgefasster Brief. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. Die Petition kann folgendes sein: ein individueller Antrag, eine Beschwerde oder Bemerkung zum Geltung der EU- Rechtsnormen oder auch Appell auf den EU-Parlament, damit er sich zu einer bestimmten Angelegenheit äußert. Diese Positionen erlauben dem EU-Parlament auf die Fälle der Rechtsverletzung der EU-Bürgern aus der Seit der Mitgliedstaaten, heimischer Ämter und anderer Institutionen hinzuweisen.