2 Petice Petition Jedním ze základních práv každého evropského občana je, že na základě článku 227 Smlouvy o fungování Evropské unie může kdykoli Evropskému parlamentu předložit petici, ať už sám za sebe nebo společně s jinými osobami. Eines der Grundrechte jedes EU-Bürgers ist es, dass er auf Grundlage des Artikels 227 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union dem Europäischen Parlament jederzeit eine Petition vorlegen kann, ganz gleich ob allein oder gemeinsam mit weiteren Personen. Každý občan Evropské unie nebo osoba, která má bydliště v jednom z členských států, může samostatně nebo společně s jinými osobami předložit Evropskému parlamentu petici ve věci, která spadá do oblasti činnosti Evropské unie a která se jej přímo dotýká. ????? Jeder EU-Bürger oder jede Person, die ihren ständigen Wohnsitz in einem der EU-Mitgliedsstaaten hat, kann allein oder gemeinsam mit weiteren Personen dem Europäischen Parlament eine Petition in Angelegenheiten vorlegen, die in den Zuständigkeitsbereich der EU fallen und die Person unmittelbar betreffen. Jeder EU-Bürger oder jede Person, die ihren ständigen Wohnsitz in einem der EU-Mitgliedsstaaten hat, kann allein oder gemeinsam mit weiteren [M1] Personen dem Europäischen Parlament eine Petition in Angelegenheiten vorlegen, die in den Zuständigkeitsbereich der EU fallen und die [M2] die Person unmittelbar betreffen. Jeder EU-Bürger - Terminologisch in Ordnung Variante: Jeder Bürger der Europäischen Union má bydliště v jednom z členských států - die ihren ständigen Wohnsitz in einem der EU-Mitgliedsstaaten hat ständigen Wohnsitz Teilwort von: ohne festen Wohnsitz · Ständiger Wohnsitz in Deutschland www.tagesgeld.info › Ratgeber - Přeložit tuto stránku 4. Okt. 2011 – Interessenten, die in der Bundesrepublik ein Tages- oder Festgeldkonto eröffnen möchten, müssen meist einen ständigen Wohnsitz in ... · BAföG: zu § 6 Förderung der Deutschen im Ausland www.das-neue-bafoeg.de/de/312.php - Přeložit tuto stránku 6.0.4 Zum Begriff "ständiger Wohnsitz" vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2. Seinen ständigen Wohnsitz in einem ausländischen Staat hat danach jeder Deutsche im Sinne des ... · Bafög Gesetz und Auslandszuschlagsverordnung www.auslandsbafoeg.de/.../gesetze.htm - Přeložit tuto stránku (1) Der ständige Wohnsitz im Sinne dieses Gesetzes ist an dem Ort begründet, der ... (2) Auszubildenden, die ihren ständigen Wohnsitz im Inland haben, wird ... · Bestätigung über einen ständigen Wohnsitz zur Vorlage bei den ... www.mfa.gr › ... › Dienstleistungen für Griechen - Přeložit tuto stránku Bestätigung über einen ständigen Wohnsitz zur Vorlage bei den zuständigen Dienstleistungen für Griechen Dienstleistungen. · ständiger Wohnsitz - Englisch-Übersetzung – Linguee Wörterbuch Zu diesem Zweck hat er das amtliche Formular auszufüllen und folgende Angaben zu machen: Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, ständiger Wohnsitz im Herkunftsstaat, Aufenthaltszweck und -dauer, Nummer des Reisedokuments, Visumnummer, Name und Anschrift der Unterkunft und gegebenenfalls begleitete Kinder. eur-lex.europa.eu www.linguee.de/deutsch.../ständiger+wohnsitz.ht... - Přeložit tuto stránku Viele übersetzte Beispielsätze mit "ständiger Wohnsitz" – Englisch-Deutsch-Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. · ständiger wohnsitz - Hochschulstädte, Wohnen - Foren - Studis Online www.studis-online.de/Fragen-Brett/read.php?10... - Přeložit tuto stránku Celkem příspěvků: 7 - Počet autorů: 2 - 22. listopad 2005 Diskussionsbeitrag im Forum Hochschulstädte, Wohnen mit Betreff 'ständiger wohnsitz' samostatně nebo společně s jinými osobami -allein oder gemeinsam mit weiteren Personen weit Adj. Beziehungen zu anderen Wörtern: • vergleiche weiter 1. einer Maßangabe nachgestellt ♦ bezeichnet die Entfernung ⇓ 2. ♦ räumlich (und flächig) ausgedehnt Antonym zu eng ⇓ das Weite suchen ♦ fliehen, weglaufen ⇓ w. und breit ♦ in der ganzen Umgebung, ringsum ⇓ bildlich ⇓ übertragen ⇓ weiter Komparativ Aussprache: Beziehungen zu anderen Wörtern: • vergleiche weit 1. attributiv — ♦ hinzukommend, hinzutretend, zusätzlich ⇓ ohne weiteres ♦ ohne Umstände ⇓ bis auf weiteres ♦ vorerst, vorläufig ⇓ im weiteren ♦ im Folgenden ⇓ des weiteren ♦ darüber hinaus ⇓ 2. adverbiell — ♦ [DEL: außerdem :DEL] [DEL: ⇓ :DEL] [DEL: :DEL] [DEL: als Abkürzung von Aufzählungen, deren weitere Glieder man nicht mehr nennen will — und so w. :DEL] [DEL: ⇓ :DEL] [DEL: :DEL] [DEL: w.! (drückt die Aufforderung zum Fortfahren aus) :DEL] [DEL: ⇓ :DEL] [DEL: :DEL] [DEL: ♦ weiterhin, in der folgenden Zeit, dann :DEL] [DEL: ⇓ :DEL] [DEL: :DEL] [DEL: 3. :DEL] [DEL: adverbiell — nicht w., w. nicht ♦ nicht besonders, nicht sehr, wenig, kaum :DEL] ⇓ wei|ter [eigtl. adv. Komp. von weit, mhd. witer, ahd. witor]: [DEL: 1. bezeichnet die Fortsetzung, Fortdauer einer Bewegung, einer Handlung: halt, nicht w.!; w. (vorwärts, voran)!; :DEL] [DEL: *und so w. (nach abgebrochenen Aufzählungen, deren weitere Glieder nicht mehr genannt werden): Rosen, Nelken und so w. :DEL] 2. im weiteren,[DEL: anschließenden Verlauf :DEL] ; weiterhin; [als Fortsetzung][DEL: anschließend :DEL] : die Probleme werden w. bestehen; ich werde mich dann w. darum kümmern; w. heißt es, .... 3. außerdem (noch), sonst[DEL: : :DEL] [DEL: w. weiß ich nichts von der Sache/ich weiß nichts w. von der Sache; er wollte w. nichts als sich verabschieden; das ist nichts w. als eine Ausrede; was w.?; die Stadt hat einen Zoo, w. gibt es einen botanischen Garten; das ist nicht w. (ugs.; eigentlich gar nicht) schlimm, verwunderlich; :DEL] [DEL: :DEL] R wenn es w. nichts ist! (das ist ja eine Kleinigkeit!). © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. Der T-Mobile-Kapitän, der mit seiner Partnerin Gaby Weis seit eineinhalb Jahren die gemeinsame Tochter Sarah Maria hat, plant laut "Bild" weiteren Nachwuchs:"Sarah soll kein Einzelkind bleiben. (Quelle: n-tv.de vom 01.01.2005) Auch in diesem Jahr kam es neben der aktuellen Katastrophe in Südasien zu weiteren schweren Erdbeben. (Quelle: spiegel.de vom 01.01.2005) Bei weiteren Angriffen starben in Bagdad ein irakischer Polizist sowie ein schiitischer Geistlicher. (Quelle: fr-aktuell.de vom 03.01.2005) an|der... [mhd., ahd. ander, alte Komparativbildung]: 1. a) gibt an, dass ein Wesen oder Ding nicht identisch ist mit dem, dem es gegenübergestellt wird (bei zwei Wesen oder Dingen; nähert sich der Bedeutung von »der Zweite«): die eine Hälfte essen, die andere aufheben; von einer Seite auf die andere; am anderen Ende; weder das eine noch das andere (keins von beiden); das eine tun und das andere nicht lassen (beides tun); b) gibt an, dass ein Wesen oder Ding nicht identisch ist mit dem, dem es gegenübergestellt wird (bei mehreren Wesen oder Dingen; nähert sich der Bedeutung von »der Nächste, der Folgende, der Weitere«): ein anderes Problem besteht darin, dass sie keine Arbeit findet; ein Jahr um das andere (die Jahre hindurch); er durfte bleiben, die beiden anderen mussten den Saal verlassen; ein[e]s nach dem ander[e]n erledigen (etwas der Reihe nach, nacheinander erledigen); eine Zigarette nach der anderen rauchen; einen Brief über den ander[e]n, nach dem ander[e]n (Briefe in rascher Folge) schreiben; sie sprach unter anderem (außerdem, auch noch; Abk.: u. a.) über ihre neuen Pläne; zu den Rednern gehörte unter anderen (auch noch; Abk.: u. a.) sein Bruder; einer hinter dem ander[e]n (hintereinander); am ander[e]n Tag (am folgenden Tag). 2. nicht gleich, verschieden, andersartig:????? das ist eine andere Welt; andere Maßstäbe anlegen; mit anderen Worten, er hat die Wette verloren; er ist anderer Meinung als ich; anderes gedrucktes Material; bei anderer seelischer Verfassung; es stand zwischen anderem wertlosen/(seltener:) wertlosem Gerümpel; das ist etwas [ganz] anderes; mit jemand anderem sprechen; sie hat jetzt einen anderen (einen anderen Partner); jemand anderen fragen; ein anderer Mensch werden (sich völlig verändern); er ist auf der Suche nach einem anderen (neuen) Arbeitsplatz; da müssen schon andere (Tüchtigere) kommen; man hat mich eines anderen (Besseren) belehrt; das machst du anderen (Dümmeren) weis; dem hätte ich an deiner Stelle etwas anderes erzählt (ihm klar und deutlich die Meinung gesagt); beinahe hätte ich etwas anderes (ugs.; Unangebrachtes, Anstößiges) gesagt; das ist alles andere als (genau das Gegenteil von) gelungen; das ist mal was ganz anderes (ist etwas Neues gegenüber Bisherigem). © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. předložit Evropskému parlamentu petici ve věci[M3] , která - dem Europäischen Parlament eine Petition in Angelegenheiten vorlegen která spadá do oblasti činnosti Evropské unie - die in den Zuständigkeitsbereich der EU fallen fal|len [mhd. vallen, ahd. fallan; altgerm. Verb]: 8. a) zu einer bestimmten Zeit, zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden, sein: der Heilige Abend fällt dieses Jahr auf einen Sonntag; in diese Zeit fallen die Hauptwerke der Dichterin (sie entstanden in dieser Zeit); b) zu einem bestimmten Bereich gehören; von etw. erfasst, betroffen werden: in, unter dieselbe Kategorie f.; das fällt nicht in die Kompetenz der Länder; es fällt nicht in seine Zuständigkeit; c) in jmds. Besitz kommen, jmdm. zufallen: die Erbschaft fiel an seine Schwester; das Gebiet ist an Italien gefallen. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. Zuständigkeitsbereich oblast, přesněji obor logisch http://www.duden.de/rechtschreibung/Zustaendigkeitsbereich Zuständigkeitsbereich, der oder das Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum Häufigkeit: Bedeutung Bereich, für den jemand, eine Behörde o. Ä. zuständig ist Beispiel dies fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums Nach obenSynonyme zu Zuständigkeitsbereich Kompetenz, Ressort, Sprengel, Zuständigkeit Každý občan Evropské unie nebo osoba, která má bydliště v jednom z členských států, může samostatně nebo společně s jinými osobami předložit Evropskému [DEL: parlamentu :DEL] petici ve věci, která spadá do oblasti činnosti Evropské unie a která se jej přímo dotýká. ????? a která se jej přímo dotýká. - und die die Person unmittelbar betreffen. Jeder Bürger der Europäischen Union oder jede Person mit Wohnort in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union kann allein oder zusammen mit anderen Personen in den ???? Angelegenheiten, die in die Tätigkeitsbereiche der Union fallen und die ihn oder sie unmittelbar betreffen, eine Petition an das Europäische Parlament richten. Jeder Bürger der Europäischen Union oder jede Person mit Wohnort in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union kann allein oder zusammen mit anderen Personen in den Angelegenheiten, die in die Tätigkeitsbereiche der Union fallen und die ihn oder sie unmittelbar betreffen, eine Petition an das Europäische Parlament richten. Der Relativsatz wird unmittelbar auf sein Bezugswort angeknüpft. – Der Zusammenhang wird dadurch klarer und eindeutiger. Petice může mít formu stížnosti nebo žádosti a může se týkat otázek veřejného nebo soukromého zájmu. Die Petition kann die Form einer Beschwerde oder eines Antrags haben und kann eine Frage des öffentlichen oder privaten Interresses betreffen. Petice může být individuální žádostí, stížností či připomínkou k uplatňování právních předpisů EU nebo apelem na Evropský parlament, aby se vyjádřil k určité záležitosti. Tyto petice umožňují Evropskému parlamentu upozorňovat na případy porušování práv evropských občanů ze strany členských států, místních úřadů nebo jiných institucí. Die Petition kann ein individueller Antrag, eine Beschwerde oder eine Bemerkung zur Anwendung der EU-Rechtsvorschriften oder ein Appell an das Europäische Parlament sein, dass sich dieses zu einer wichtigen Angelegenheit äußern soll. Diese Petitionen ermöglichen dem Europäischen Parlament, auf Fälle der Verletzung der EU-Bürgerrechte seitens der Mitgliedsstaaten, lokaler Behörden oder anderer Institutionen aufmerksam zu machen. ________________________________ [M1]?????? [M2]Relatipronomen _ Relativsatz [M3]logisch – záležitostech Ding ???? Sache ????