K. 98, ■>.-.. 1086. 1^0 V :' COSMAE PŘAGENSIS CHRONICA BOEMORUM. Signumb domini Heinrici0 tercii ^ *t* Eomanorum imperatoris aügusti. Quod ego vidi ipsum césarem suis manibus annotantem in privilegio Pragensia" episcopatus1. XXXVIII. Similiter eč-dem anno Heinrico imperatore demandante et Magontino archiepiscopo Wezelonea inter-■ veniente per Iegatosb apostoüci0, qui eidem4 interfilerunt conciiio, domnus Clemens8 papa secundum predictos ter-mirios fluo privilegio corroborat* Pragensem episcopatum2 id efflagitante* et suggérente Gebehardo episcopo per suum capeuamim nomine Albiniim, quem cum legatis "apostolici es Magoncia hao de eadem causa1 miserafc Bomara. Jim. 9. Eodem anno V. id. Iunii1 obiit Otto dux Moravie", frater Wratizlai ducis Boemie1. Interea Egilbertus* Treverensis ■ arcMepiscopus1 iussísm obteroperans imperatoris11, adveniens Jun. is. metropolím Pragam XVII0. kal. Iulii inter sacra rnissarum sollempnia regalibus fascibus indutum unxit1" in regem Wratizlaum . et imposuit diadema super caput tam ipsius quam eius coniugis Zuataue" cyclade regia1 amicte clericis LIB. II, CAP. XXXVII. XXXVIII; XXXIX. 141 ähnlich A 4. B. CIX 3 uná farbig A2*(danach ichwarz b)'sleoum — anno (Z. f>! fehlt C2*>; slglllum A En, s.) Fakeimllenach A 1 Eoevko). teertr Ravm A 3. 0) Helnrlcici A 1. ■ II, 38 (A 1.1«. 2». 3, i [bis victoria S. lil, Z. 8/ ■ B. C). — a) Wezlono A 2"*; Weiz- A 8; 'Wclizone 0 3; Wezolone {A i). b) pro Jegntls A 2». c) apost. ci Magoncia (ex Mis- gtlUgt) 41. d) eiusdem AX. e) fthlt B. 0 (am Handt nachgetragen CV>). t) corroboraret A 3, a) fiagltanto C 8. h) inlli-jl 3. 1) Boemornm A 8. k) Eibcrtna A1 (1 tibergeschriebcn). 1) arcniopos., Jott. archiepJseopus, A l:-episa A 2». (4). m) Ichll A 2*; iusslt C 2»; iusalt. korr. IubsIs, AL n) impcratorls, Tart, -orl, A 2«; imp. B.e(i)nrlci A3, o) XVI A 1». p) tout reg. A, 2«. q) Zuathaue a S. r) aorea ilbergeicliriebcn G V>. 10 15 20 26 30 1) Wegen der Anwesenheit des Cosmas bei der Unterfertigung durch den Kaiser vgl. Spangenberg, Die Königskrönung Wratislaws a. a. 0. S.391. 2) Die Urkunde ist nicht erhalten; vgl. Cod. dipl. regni Bohemiae I, 95, «.87. -'S) Der Tag ist auch durch das Necrol. Bokern. S. 12 und Olom. S. 647 überliefert. Wegen des Jahres gehen, die 8* Ansichten auseinander, da die Ann. Grad. (SS. XVII, 648; Tod und Königskrönung sowohl zu 1086 ah auch 1087 verzeichnen. Ich trat (Gesch. Böhmens und Mährens £ 188; für 1086, Novotm) C. D. I, % 296 für 1087 «in. . ■ - vir. \ et universis satrapis ter-.acclamantibus:' '"Wratizlao regiK. 93, ie. quamaBoemico tamb Poloidco, magnifico etpacifico, a Deo coronato, vita, salus et vict'oria'1. Post hec tercia die archipresul secundum regiam magnificentiam inmenso b pondere auri et argenti ditatus0 etceteris xeniisd ac8 muneribus donatus cum magno hqnore letus ad pro-pria remeat. " • - * XXXIX. Anno dominice incarnatioms MLXXXVII. Res 1087. Wratizlaus colleeto, ezercitu .iiitrafcvZribiam,3,;. quam'■ blim i° imperator Hemricua in perpet'uum^'- sibriaDendam'tradi- derat3 et, dum* quoddamTcastrum nomine 6vözdecb„v* ~ ; prope urbem, Misenc reedificat4,. • aliis insistentibus bperi v mittit duas scaras ex electis militibua cum filio suo Bra- a) fehlt A 3; tarn C1»*. bj.quai«, &orr. tarn, A 2"". c) est Über der 15 Ztüe A2». d) fehlt (Utrcr Haum) A2°; xonniia C1»; xennila, fawr. oxelmlU, A1; exelintla C2b; vgl. Regino S. 128 m (exenlls). e) radiert Al; hao getilgt 4 2«. 11,89 f41.1«.2«.2i>eortvideiuntS.'u3Z.8on.3.B,C^. — ajctlmil. b)Gu-A U. S. B. C 2. 3; GvosdBlc O l"; Gwozdecs O i>; ÖTozäok ». o) »o A1; Mlsnarn • A3*; Miss» A 8t>; Mysssn C V> und immer 2b; Miosen die übrigen *. d) redif- A 1. 'so 1) Manitius (Mitt. d. Inst. f. Österreielt. Geschiclüsforschung VJU, 482/' findet hier eine 'wohl nicht zufällige Übereinstimmung' mit der Stelle in den Ann. Lauriss. -z. J. 801 (daraus auch übergegangen in .. EeginOf.a. a. O. S.&2); Karolo a deo coronato magno et paeifico im-p'eratori vite-et viotoria, und hält die Worte bei.Oosmas für ünter- S5 geschoben, [Doch entsprechen die Worte ganz dem in Litaneien für regierende Merrsclier auch im. 11. Jahrhundert üblicJien Sprachgebrauch; vgl s. B. N: Archiv. U, 439; und eine Entlehnung aus Begino anzunehmen ist also keineswegs nötig. R.Br.]' Spartgenberg {ebenda XX,Ö85, -' Anm. 1) bezweifelt, daß dem Bfemyslidcn tatsächlich der Titel, eines ao Königs von Polen beigelegt imrde, weil sich der Titel rex Polonorum • für Wratislaw nirgends urkundlich nachweisen lasse. JSs sei vielmehr als eine von Gosrnas übermittelte Tradition anzusehen, zu deren Entstehung ''der Anspruclt Böhmens auf einen Vorrang dem feindlichen polnischen Schwesterstamme gegenüber Veranlassung war'; doch erörtert auch 35 er die Möglichkeiten, awt-denen der-Beehtstitel ItergeUUet werden konnte. ' ■ Nach A.Scliäfer, Staatsrechte Beziehungen Böhmens zum Beiche bis e. J. 1212 (Dies. Jena 1912) S.21 u. s. beruhte die Bezeichnung Wratislaws als polnischer König auf der-Oberhoheit-über duas regionea t» Schlesien, die Böhmen 1041 erhielt, und 1054 gegen Tribut an Bolen 40 wieder abtrat; vgl. oben S. 101j N. 1. Die Krönung selbst melden außer .den Ann. Grad. (s. S. 140, Amn. 8;„ffiW!7i die-Ann. Veterocell. (SS. XVI, il), S. Aigidü Brunsvic. (SS. XXX, 1, lOA Batherbrunn, (ed. Scheffer-.Boicliorst, S, 100J. • 2) Markgrafschaft Meißen. 3) Vgl. Lam-pert von Eersfeld s. J. 1075 (SS. rer. Germ. S. 232;. 4) Nach Hey, 45 Die slavisclien Siedelungen im Königreich-Sachsen & 241 eine deutsche Burgwarte s. ö. von Meißen bei Constappel,' wahrsclieinlicJi auf dem Gohlberge a. d. Elbe; vgt.mauch J. B. Kretzschmar, Die Entstehung von . ' Stadt und Stadtrecht in 'den Gebieten zwischen mittlerer Saale und der ■ ■Lausitzer Neiße, in;-Untersuchungen z. deutschen Staats- und Bechts-. so geschickte, hrg. von O. Giercke, Heft 75 (1905), 89. Zur' Sache vgl. '