DIE WORTSTELLUNG Der Begriff „Wortstellung“ Die traditionelle Grammatik spricht von „Wortstellung“ oder „Wortfolge“ (tschechisch: slovosled), versteht darunter aber eher das, was in Handbüchern und Grammatiken jetzt auch etwas genauer als „Satzgliedstellung“ bezeichnet wird. Dieser Terminus ist jedoch ebenfalls nicht völlig adäquat. Die Verhältnisse im Satz lassen sich nämlich folgendermaßen darstellen: Die einzelnen Satzelemente sind zumindest potentiell immer Wortgruppen (= Phrasen). Im Grenzfall können sie auch durch ein einzelnes Wort repräsentiert sein, z. B.: Eines Tages ¦ sollte ¦ der Brunnen ¦ obendrauf ¦ fest ¦ geschlossen werden. Zwischen diesen Satzelementen bestehen syntaktische Beziehungen, eine Art Hierarchie oder Rangordnung, die bereits in den Satzgliednamen ihren Ausdruck findet. Die Satzstruktur wird in den Grammatiken meistens durch grafische Darstellungen (Baumdiagramme, Stemmata [r Stammbaum, s Stemma]) abgebildet. Diese Darstellung erfolgt entweder nach dem Prinzip der Konstituenz oder der Dependenz. Konstituentenstruktur: (Der Brunnen eines Tages obendrauf fest geschlossen werden sollte) S / \ / \ NP VP / \ / \ \ / \ / \ \ Art N Adv Adv \ eVP ¦ ¦ ¦ ¦ / \ ¦ ¦ ¦ ¦ / \ ¦ ¦ ¦ ¦ / \ ¦ ¦ ¦ ¦ / \ ¦ ¦ ¦ ¦ eAdv VK ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ / \ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ / \ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ Vinf Vf ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ der Brunnen eines oben- fest geschlossen sollte Tages drauf werden Symbole: S: Satz NP: Nominalphrase VP: Verbalphrase Art: Artikel N: Nomen Adv: Adverbphrase eVP: enge Verbalphrase eAdv: enge Adverbphrase Vk: Verbalkomplex Vinf: infinites Verb Vf: finites Verb Anmerkung: Von der Konstituentenstruktur der Satzbasis geht z. B. die Darstellung der „Reihenfolgebeziehungen im Satz“ in den „Grundzügen einer deutschen Grammatik“ (HEIDOLPH, FLÄMIG, MOTSCH 1981, S. 702 ff.) aus. Danach unterscheidet sich die „Grundreihenfolge“ der Konstituenten von der Konstituentenstruktur nur durch die Zweitstellung des finiten Verbs. Die Stellung aller anderen Glieder in der Grundposition spiegelt im Prinzip den unterschiedlichen Grad ihrer syntaktischen Bindung zum Verb wider. Dependenzstruktur: Vf (sollte) ¦ Vinf (werden) ¦ Vpart II¦ (geschlossen) / / \ \ / Ѵ Ѵ Ѵ E (1< 2) At Al Am (der Brunnen) (eines (oben- (fest) Tages) drauf) Unser Passivsatz ist eine Umformung des Satzbauplans: E1(Subjekt) – V (Verb) – E2 (Akkusativobjekt) Der Satz ist außerdem „angereichert“ durch drei valenzunabhängige Angaben (Ѵ): E: Ergänzung (1, 2, 3, 4 = Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ) At: Temporalangabe Al: Lokalangabe Am: Modalangabe Anmerkung: Diese Notation benutzt in seiner „Deutschen Grammatik“ sowie in seinen Arbeiten zur Dependenzsyntax und zur Wortstellung z. B. Ulrich Engel. Nach seiner Auffassung geht es bei der Wortfolge um eine Abbildung der mehrdimensionalen hierarchischen Satzstruktur (bei Engel dargestellt als Dependenz) auf die eindimensionale lineare Abfolge der Satzelemente. Unter der Linearität verbirgt sich somit die mehrdimensionale Hierarchie im Satz, die durch die Anordnung seiner Stellungselemente ausgedrückt ist und in der Topologie beschrieben werden muss. Die Elemente der abstrakten Satzstruktur sind Satzglieder. Es sind Relationen zwischen den einzelnen Phrasen. Eine andere Ebene ist die der linearen Anordnung (topologische Struktur). Ihre Elemente werden als Stellungsglieder (topologische Einheiten) bezeichnet. Sie entsprechen in den meisten Fällen den Satzgliedern, sind mit diesen aber nicht völlig gleichzusetzen. Beispielsweise besteht ein diskontinuierliches Satzglied aus zwei Stellungseinheiten, z. B. das Prädikat: sollte ................................geschlossen werden Die Bestandteile des Prädikats sind einzeln oder auch zusammen permutierbar (verschiebbar) und daher als Stellungsglieder zu bewerten: Eines Tages obendrauf fest geschlossen werden sollte der Brunnen. Du hättest getötet werden können. → Getötet hättest du werden können. Auch bestimmte Attribute können aufgespalten und an verschiedenen Stellen im Satz platziert werden: Die Behörden leisten keine wirksame Hilfe an die Katastrophenopfer. → Wirksame Hilfe an die Katastrophenopfer leisten die Behörden keine. Aus praktischen Gründen werden die Satzgliednamen auch für die Stellungsglieder verwendet. Eigentlich sind aber z. B. ein pronominales und ein substantivisches Objekt zwei verschiedene Stellungsglieder, weil für beide zum Teil unterschiedliche Stellungsregeln gelten. Unter diesen Vorbehalten kann also die topologische Satzstruktur auch als Satzgliedstellung bezeichnet werden. Innerhalb der Wortgruppe gelten ebenfalls Regeln, nach denen sich die Anordnung der einzelnen Wörter richtet: warme wollene Socken → *wollene warme Socken Eigentlich müsste man den Terminus „Wortstellung“ für diesen Bereich reservieren, also für die Stellung der Wörter in der Wortgruppe. (Zur Abfolge der Elemente in der Nominalphrase vgl. ENGEL 1996^3, S. 632 ff.; EICHINGER 1991; SCHMIDT 1993) In der Fachliteratur wird jedoch diese Bezeichnung als Oberbegriff für die Stellungsverhältnisse auf beiden Ebenen gebraucht. Wir werden uns im Weiteren nur mit den Regeln auf der Satzebene beschäftigen. Zusammenfassend könnte man das bisher Gesagte folgendermaßen verdeutlichen: Sprachliche Einheit → Satz Satz (als Äußerung) Struktur → hierarchische Beziehungen lineare Anordnung grammatische Darstellung → Konstituenten- oder Dependenzstruktur (nach dem gewählten Grammatikmodell) topologische Struktur (entsprechend dem Modell formulierte Stellungsregeln). Elemente der Darstellung → Konstituenten / Satzglieder Stellungsglieder Wortstellungsprinzipien Die lineare Anordnung der Satzelemente ist das Ergebnis des Zusammenwirkens zahlreicher Faktoren. Einige dieser Faktoren sind mit den Mitteln der traditionellen Satzgrammatik nicht erfassbar. In der Fachliteratur unterscheidet man: 1) grammatische Faktoren 2) semantische und pragmatische Faktoren (kommunikative Faktoren) 3) rhythmische Faktoren u. a. Man nennt diese Faktoren auch Prinzipien Das grammatische Prinzip (zusammenfassend für morphologische, syntaktische und satzstrukturelle Faktoren) Die Stellung eines Elements – das besagt dieses Prinzip – hängt in hohem Maße ab: − von seinen morphologischen Eigenschaften (z. B.: reiner Kasus / Präpositionalkasus) − von seiner syntaktischen Funktion im Satz (dem Satzgliedwert: Subjekt / Objekt; Dativ-, Akkusativ-, Genitiv-, Präpositionalobjekt; Adverbialbestimmung: valenzbedingt / valenzunabhängig; adnominales / prädikatives Attribut) − von seiner Wortklassenzugehörigkeit (z. B.: Pronomen / Substantiv u. Ä.) Die Stellung einiger Satzglieder ist vorwiegend oder ausschließlich grammatisch motiviert (z. B.: Personalform des Verbs, Reihenfolge der infiniten Prädikatsteile, Abfolge der unbetonten Personalpronomina usw.). Auf dieser Voraussetzung basieren die Darstellungen der Wortfolge in ENGEL 1970 sowie seinen weiteren Arbeiten, ebenso HOBERG 1981 u. a. Im Prinzip handelt es sich um eine Art „Kastensyntax“, die durch zusätzliche Permutationen und Exklusionen ergänzt wird, welche wiederum z. T. auch semantisch und pragmatisch motiviert sein können. Semantische Faktoren übertreffen die grammatischen z. B. bei sog. „psychischen Verben“, bei denen das Dativobjekt dem Subjekt auch vorausgehen kann, wenn das Merkmal der „Agenshaftigkeit“ bzw. „Intentionalität“ dem Subjekt abgeht. (Vgl. LENERZ 1977) Wahrscheinlich spielt dabei das Prinzip „belebt vor unbelebt“ eine Rolle, denn die Belebtheit ist eine Voraussetzung für Intentionalität. Vgl. die Beispielsätze: Es scheint, dass meinem Vater die Aufführung gefallen hat. Es scheint, dass die Aufführung meinem Vater gefallen hat. Bei vorhandener Intentionalität ist die Umstellung nicht möglich: Ich glaube, dass die Tänzerin dem Kritiker gefallen wollte. *Ich glaube, dass dem Kritiker die Tänzerin gefallen wollte. Zu den semantischen Faktoren gehört auch das von Susumu KUNO (1976) formulierte Prinzip der Empathie: Einer der Partizipanten dient als eine Art Identifikationszentrum, von dem aus das Geschehen betrachtet wird. Dieses Element steht möglichst vor anderen Ergänzungen, und zwar auch unabhängig von seinem morphologischen Kasus (vgl. LÖTSCHER 1981): Beim Einzug geht der Quästor dem Rektor voran. Beim Einzug geht dem Rektor der Quästor voran. Beim Einzug geht der Rektor dem Quästor voran. Beim Einzug geht dem Quästor der Rektor voran. Als Mensch identifiziert man sich am ehesten mit einem menschlichen Wesen. Daher vermutet man bei Sätzen wie dem folgenden, dass er vielleicht aus einer Tierfabel stammt: Im Gebirge begegnete dem Hund sein Hirt. Dagegen: Im Gebirge begegnete dem Hirten sein Hund. Die semantischen Faktoren sind im Zusammenhang mit der Normalfolge der Ergänzungen im Mittelfeld zu behandeln. Die Reihenfolge der Aktanten wird im Prinzip durch die Semantik des Verbs gesteuert und im Rahmen zulässiger Abwandlungen nach Bedarf durch pragmatische Faktoren abgeändert. Pragmatische Faktoren (auch: textstrukturelles Prinzip) sind unter der terminologischen Bezeichnung „aktuelle Gliederung“, „Thema-Rhema-Folge“ oder „Theorie der funktionalen Satzperspektive“ eingehend untersucht und beschrieben worden (MATHESIUS 1929, BOOST 1955, FIRBAS 1958, FIRBAS 1992, BENEŠ 1964, BENEŠ 1967, EROMS 1986, Bibliographie: FIRBAS, GOLKOVÁ 1976). Leider bestehen hier in vielen Fragen erhebliche Meinungsverschiedenheiten, aber das Prinzip liegt wohl darin, dass den einzelnen Elementen einer konkreten Äußerung unterschiedliche kommunikative Gewichtung (Mitteilungswert, kommunikative Dynamik) zukommt. In der Theorie, wie sie von J. Firbas formuliert wurde, gliedert sich ein kommunikatives Feld – und ein solches ist ein Satz in seiner Funktion als Äußerung – in folgende Abschnitte: − eigentliches Thema (theme proper): Elemente mit dem niedrigsten Grad der kommunikativen Dynamik − Diathema: situative Elemente, temporale, lokale, kausale und sonstige Umstände (Kulissen) − eigentliche Transition (Übergang, transition proper): temporale und modale Komponenten des Geschehens − Transition: begriffliche Komponenten des Geschehens (Prozesse, Zustände , Eigenschaften) − rhematischer Teil mit dem Rhema-Gipfel (rheme proper): der wichtigste Bestandteil der jeweiligen Äußerung mit dem höchsten Grad der kommunikativen Dynamik, in der Regel auch prosodisch gekennzeichnet (Träger des Satzakzents) In folgenden Beispielsätzen sind alle Teile eines solchen kommunikativen Feldes realisiert: Eines Morgens kam die Kaisertochter in der frühen Sonne auf die Gartenterrasse. Sie setzte sich auf die Mauer und betrachtete die Straße, die noch kühl und einsam war und voll einer stillen Erwartung. (Werner Bergengruen: Der Apfel) Eigentliches Thema: sie, sich, die; Diathema: eines Morgens, die Kaisertochter, in der frühen Sonne; Eigentliche Transition: temporale und modale Morpheme der Verben kam, setzte, betrachtete, war; Transition: lexikalische Bedeutung dieser Verben, voll; Rhema: auf die Gartenterrasse, auf die Mauer, die Straße, einer stillen Erwartung. Daraus ist außerdem zu ersehen, dass in einem kommunikativen Feld nicht alle seine oben angeführten Komponenten realisiert werden müssen. So hat der erste Satz kein eigentliches Thema. Desgleichen können das Diathema oder die Transition fehlen: Er hatte ein ganz altes Gesicht. (fehlt Diathema) Die Uhr ist stehengeblieben. (fehlt Transition) In der Regel nicht weglassbar ist das eigentliche Rhema, derjenige Abschnitt des kommunikativen Feldes, der de facto der Anlass der gegebenen Äußerung war. Gliedfolge im deutschen Satz Die Gliedfolge im Satz (oder besser: in einer konkreten Äußerung) ist – wie aus dem bereits Gesagten ersichtlich – das Ergebnis des Zusammenwirkens aller angeführten und mitunter auch anderer Faktoren. Wenn wir das Deutsche mit dem Tschechischen vergleichen, so sind die Unterschiede verhältnismäßig leicht feststellbar. Im Deutschen spielen die grammatischen Faktoren eine viel größere Rolle als im Tschechischen. Im Tschechischen wird die kommunikative Absicht des Sprechers (Schreibers) meistens ganz unmittelbar durch die Position der Elemente signalisiert. Im Deutschen dagegen sind grammatikalisierte Stellungen mancher Elemente ein Hindernis für solche Unmittelbarkeit. Es wird zwar die kommunikative Absicht des Sprechers (das, was er sagen will) genauso effizient wie im Tschechischen an den Hörer vermittelt, in dieser Hinsicht sind die Sprachen natürlich „gleichwertig“, das Deutsche braucht aber zusätzliche Mittel. Vgl. ein Beispiel: Včera přišel domů pozdě. *Gestern kam er nach Hause spät. Gestern kam er spät nach Hause. Gestern ist er spät nach Hause gekommen. (= Včera přišel pozdě domů.) Als er gestern nach Hause kam, war es spät. ´Spät kam er gestern nach Hause. Es war ´spät, als er gestern nach Hause kam. ´Spät war es, als er gestern nach Hause kam. Nach Hause ist er gestern ´spät gekommen. Nach Hause ist er ´spät gekommen gestern. Man sieht, dass das Deutsche eine ganze Skala von Möglichkeiten hat, die Bedeutung pozdě / spät hervorzuheben, aber normalerweise würde dem tschechischen Satz (Včera přišel domů pozdě) der deutsche Satz Gestern ist er ´spät nach Hause gekommen entsprechen. D.h., dass ein Deutscher ihn wahrscheinlich in der gleichen Situation äußern würde, in der sich ein Tscheche für Včera přišel domů pozdě entscheidet. Das Tschechische signalisiert hier den Rhemagipfel sowohl durch die Position als auch (in der gesprochenen Sprache) durch prosodische Mittel. Das Deutsche bedient sich in diesem Fall nur der prosodischen Mittel (d.h. des Satzakzents). Es ist – das sei nur nebenbei bemerkt – eine Tendenz, die man z. B. beim Heranziehen des Englischen bestätigt finden würde: Die Grammatikalisierung der Wortstellung führt zur größeren Beweglichkeit im Bereich der intonatorischen Mittel (der Prosodie). (Nicht umsonst wird seitens der Ausländer am Tschechischen bemängelt, dass es eintönig klingt.) In diesem Zusammenhang muss man auch die grammatischen Mittel sehen wie etwa den Artikel, der zum Teil solche kommunikativen Inhalte vermittelt wie die Wortstellung im Tschechischen: Vorerwähntheit, Bekanntheit vs. Neuheit, Aktualität für den Gesprächspartner u.Ä. Dazu vielleicht noch eine Bemerkung: Es erhebt sich die Frage, durch welche Mittel das Deutsche die Stellungsfestigkeit des finiten Verbs kompensiert. Zu diesem Zweck bieten sich z. B. an: − die analytischen Tempusformen: der infinite Prädikatsteil ist etwas „beweglicher“ als das finite Verb: Ich habe gestern den Herrn gesprochen. Gesprochen habe ich den Herrn gestern. − Funktionsverbgefüge: In diesen verbonominalen Konstruktionen gilt für die Präpositionalphrase bzw. für das nominale Element im Prinzip das Gleiche wie für die infiniten Verbformen des Verbalkomplexes. Sie tragen die lexikalische Bedeutung und sind verhältnismäßig beweglich. Hingegen ist die Personalform stellungsgebunden und drückt vor allem grammatische Bedeutungen aus (Kategorien: Tempus, Modus, z.T. auch Person und Numerus, außerdem auch die Aktionsart): Sie lächelte mir zu. Sie warf mir nur ein Lächeln zu. Nur ein Lächeln warf sie mir zu. Das Gesetz ist noch nicht in Kraft getreten. In Kraft getreten ist das Gesetz noch nicht. Die Funktionsverbgefüge haben außerdem weitere wichtige Funktionen (Variieren der Aktionsart, stilistische Markierung u.a.), sie können aber auch in diesen Zusammenhang gestellt werden: Sie ermöglichen es, die Stellungsfestigkeit des deutschen Verbs teilweise zu kompensieren (HELBIG, BUSCHA 2005, S. 92 ff.). Stellungsglieder Als Stellungsglieder (topologische Einheiten) auf der Ebene des Satzes werden Elemente angesehen, die als Ganzes ihre Position ändern können oder beibehalten müssen. Operationell werden sie durch die sog. Verschiebeprobe (Umstellprobe, Permutation) ermittelt. Als ein Stellungselement gilt das, was selbständig im Vorfeld (d.h. vor dem finiten Verb im Hauptsatz) erscheinen kann, z.B.: Er hat gerade uns gewählt. Gewählt hat er gerade uns. Gerade uns hat er gewählt. *Gerade hat er uns gewählt. (Jedoch: Gerade hat er uns gewählt, als ihm die Sinnlosigkeit seines Handelns einfiel. gerade = eben) Die Stellungsglieder sind also: er, hat, gerade uns, gewählt. Das „diskontinuierliche Prädikat“ besteht dabei aus zwei Stellungselementen. Der Satz enthält somit drei Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt) und vier Stellungsglieder (Subjekt, Verbum finitum, infiniten Prädikatsteil und Akkusativobjekt). Die Aufgabe der Topologie ist es, die Position und die Reihenfolge der Stellungsglieder im Satzfeld zu ermitteln und darzulegen. Aufgrund analoger Stellungseigenschaften lassen sich die Stellungseinheiten in folgenden Gruppen zusammenfassen: 1. Prädikat (Personalform + infinite Prädikatsteile = Verbalkomplex bzw. Verbalklammer) 2. Prädikatsergänzungen (Prädikative, Gefügenomina in FVG, valenzbedingte Adverbialia) 3. Subjekt und Objekte (einerseits: S, Oa, Od, andererseits: Og, Op) 4. Angaben (Situativa, Existimatoria [= Kommentaradverbialia], Modifikativa, Partikeln) 5. verschiebbare Attribute Anmerkung: FVG = Funktionsverbgefüge S = Subjekt, Oa = Akkusativobjekt, Od = Dativobjekt, Og = Genitivobjekt, Op = Präpositionalobjekt; Situativa = valenzunabhängige Adverbialbestimmungen: temporal, kausal, lokal, final; Existimatoria = Satzadverbialia, Modalwörter; Modifikativa = Modalangaben mit Verbbezug; Partikeln: Modal- bzw. Abtönungspartikeln. Jede dieser Gruppen enthält Elementklassen, die zum Teil gleiche, zum Teil aber auch abweichende Stellungseigenschaften aufweisen. Bevor wir diese beschreiben können, müssen wir zunächst die Grenzen abstecken, innerhalb derer sich die Elemente anordnen und bewegen. Die Grenzen werden von einem Teil dieser Elemente selbst markiert, die diese Funktion übernommen haben. Solche abstrakten Stellungsmuster nennen wir Stellungsfelder. Stellungsfelder Durch die diskontinuierliche Anordnung von zusammengehörenden Elementen entstehen Konstruktionen, die gewöhnlich als Verbalklammer (Hauptsatzrahmen) oder Subjunktionalklammer (Nebensatzrahmen) bezeichnet werden. Dabei bietet sich die Position der Personalform des Verbs als ein Fixpunkt im Satz an. Sie liefert den linken Klammerteil, der in einem Imperativsatz die einzige obligat zu realisierende Stelle des verbalen Einwortsatzes ist und somit die kürzeste Form eines vollständigen Satzes überhaupt (z. B.: Sprich!). Zusammen mit den infiniten Prädikatsteilen (Infinitiven, Partizipien, Verbzusätzen), die einen zweiten festen Punkt im Satzfeld markieren, bildet sie eine Bedeutungseinheit, die – in zwei Teile gespalten – die meisten nichtverbalen Elemente einschließt („umklammert“, „einrahmt“). Verbalklammer Er hat heute nicht so gut gearbeitet wie sonst. Vorfeld 1. Klammerteil Mittelfeld 2.Klammerteil Nachfeld ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ |<--------------- Verbalklammer -----------˃| ¦ ¦<------------------------------------------Satzfeld----------------------------------------˃¦ Die Verbalklammer gliedert das ganze Satzfeld in drei Felder – Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld – wobei allerdings der zweite Klammerteil zusätzlich auch ein strukturiertes Feld (Schlussfeld) bildet. Das Vorfeld bleibt bei „Verb-Erst-Stellung“ (Entscheidungsfragen, uneingeleitete Konditional- und Konzessivsätze) unbesetzt. Subjunktionalklammer Er sagt, dass er heute nicht so gut gearbeitet hat wie sonst. − 0− 1. Klammerfeld Mittelfeld 2. Klammerfeld Nachfeld ¦ ¦ ¦<--------- Subjunktionalklammer --------˃¦ Die Subjunktionalklammer unterscheidet sich von der Verbalklammer in vielfacher Hinsicht, eine gewisse Parallelität ist jedoch unzweifelhaft vorhanden: Die beiden Pole (eigentlich Felder, denn sie können weitere Elemente aufnehmen) umspannen im Prinzip die gleichen Mittelfeldelemente wie die Bestandteile der Verbalklammer. Zusätzlich kann allerdings noch eine bedeutend größere Kompaktheit des Mittelfeldes festgestellt werden, weil in dieser Konstruktion auch das in anderen Satztypen im Vorfeld auftretende Element hier im Mittelfeld steht und weil die – vor allem kommunikativ bedingte – Nachfeldbesetzung (= Ausklammerung) im Nebensatz eine deutlich geringere Häufigkeit aufweist. All das lässt die Subjunktionalklammer als „besonders fest“ erscheinen. Der auffälligste Unterschied liegt darin, dass die meisten Ausprägungen der Verbalklammer eigentlich analytische Wortformen in Distanzstellung sind (Tempus- und Passivformen oder Wortgruppenlexeme, d. h. in semantischer Hinsicht nur „ein einziges Wort“). Hingegen sind die beiden Bestandteile der Subjunktionalklammer selbständige Wörter, die in Bezug auf ihre Stellung gewisse Regelmäßigkeiten aufweisen, wenn sie zusammen auftreten. Sie gehören aber nicht in gleicher Weise zueinander wie die analytischen Wortteile eines Verbs, und daher hat hier ihre Bezeichnung als Klammer einen anderen begrifflichen Inhalt. Außerdem ist das Vorfeld überhaupt nicht vorhanden. (Anders die Duden-Grammatik, 2005, die für die Relativsätze das Relativum als Vorfeld und das 1. Klammerfeld als leer betrachtet; vgl. § 1345 ff., S. 877 f. Nach unserer Meinung stellt das Relativum eine Art Verschmelzung von Subjunktion und „Satzgliedschaft“ in einem Wort dar, es gehört also gewissermaßen in beide Positionen.) Das 1. Klammerfeld kann unter Umständen auch intraponierte Infinitivkonstruktionen aufnehmen: Es war schon klar, dass ausgerechnet Hans um Hilfe bitten zu müssen Christine eigentlich vermeiden wollte. ... ein Umstand, den zu berücksichtigen er immer wieder vergisst. Es handelt sich um eine Art „Topikalisierung“ innerhalb des Nebensatzes. Die funktional-kommunikative Motivation für dieses Verfahren besteht darin, dass dem Hörer/Leser unbekannte Inhalte an einer Stelle im Satz präsentiert werden, wo usuell Bekanntes zu erwarten ist – im Hauptsatz ist es das Vorfeld, im Nebensatz die Intraposition im 1. Klammerfeld. Dadurch entsteht ein Widerspruch zwischen informationellem Wert und kommunikativer Gewichtung solcher Elemente – sie werden „kommunikativ unterbewertet“ (= thematisiert). Außerdem zieht in bestimmten Nebensatztypen, vor allem in Konzessiv- und Proportionalsätzen, die Subjunktion Prädikative sowie Modal- oder Maßangaben u. dgl. an den Satzanfang, d. h. ins 1. Klammerfeld: So müde er war, so vermochte er doch noch stundenlang zu diskutieren. Wie schnell sie auch fuhr, der andere war noch schneller. Je schneller sie wurde, umso lauter ertönten die anfeuernden Rufe von der Tribüne. Dies alles unterscheidet das 1. Klammerfeld der Subjunktionalklammer von dem 1. Klammerteil der Verbalklammer, wo lediglich das finite Verb steht. Hingegen ist die Reihenfolge der infiniten Prädikatsteile in der Verbalklammer mit derjenigen der Subjunktionalklammer völlig identisch. Allerdings enthält das 2. Klammerfeld der letzteren zusätzlich das finite Verb, welches dem Verbalkomplex folgt – was viel häufiger der Fall ist – oder – in bestimmten Konstruktionen mit Modal- bzw. Wahrnehmungsverben – auch vorausgeht. Die Gliederung des 2. Klammerfeldes zeigt die Tabelle: Also nach Ihrer Meinung hätte das Kind sich lieber sollen zu Tode foltern lassen. (J. Wassermann) Ohne die gespannte Einbildungskraft, ... würde sie diesen Anblick nimmer haben ertragen können. (J. M. R. Lenz) sollen → zu Tode ← foltern ← lassen haben → − 0 − ertragen ← können verbaler Bereich nominaler Bereich verbaler Bereich | <------ Oberfeld ----------------˃|<------------------------------Unterfeld ----------------------------˃| |<----------------------------------------------2. Klammerfeld --------------------------------------------˃| In der Gegenwartssprache wird allerdings das Oberfeld in der Verbalklammer kaum noch realisiert. Den Anfang des 2. Klammerfeldes bildet das nominale Glied bzw. das Hauptverb, sodass das 2. Klammerfeld nur aus dem Unterfeld besteht, wobei die Grenze zum Mittelfeld dadurch etwas verwischt wird. Den Satz von J. Wassermann würden die meisten Muttersprachler heutzutage wohl folgendermaßen formulieren: Also nach Ihrer Meinung hätte das Kind sich lieber zu Tode foltern lassen sollen. Die Abfolge der Elemente entspricht dann genau der Ausrichtung des Dependenzastes (zu Tode ← foltern ← lassen ← sollen) von rechts nach links. Die Reihenfolge der Prädikatsteile in der Subjunktionalklammer ist die gleiche. Meistens steht hier die Personalform am Ende des Verbalkomplexes, in der Kombination mit dem (Ersatz-) Infinitiv eines Modalverbs oder eines Wahrnehmungsverbs (sehen, hören, fühlen) und z. T. auch mit einigen anderen Verben (lassen, helfen, heißen) am Anfang (im Oberfeld): Sie war überzeugt, dass das Buch von ihm irgendwo liegen gelassen worden sein muss. Wir sind glücklich, dass du uns hast das Spiel gewinnen helfen. Es interessiert mich, ob er endlich wird lesen gelernt haben. − 0 − irgendwo ( Mf. III ?) liegen gelassen worden sein muss hast das Spiel gewinnen helfen wird − 0 − lesen gelernt haben verbaler Bereich nominaler Bereich verbaler Bereich |<-----------Oberfeld------------˃|<-------------------------------Unterfeld----------------------- -------˃| |<--------------------------------------------2. Klammerfeld-----------------------------------------------˃| Der Dependenzast ist hier im zweiten und dritten Satz gebrochen (irgendwo ← liegen ← gelassen ←worden ← sein ← muss; hingegen: das Spiel ← gewinnen ← helfen ← hast ˃ hast → ... das Spiel ← gewinnen ← helfen; genauso: lesen ← gelernt ← haben ← wird ˃ wird → ... lesen ← gelernt ← haben). In den regional gefärbten Umgangssprachen gibt es in der Anordnung der Prädikatsteile noch immer beträchtliche Schwankungen, die zum Teil als Nachahmung der natürlichen Redeweise auch in die Literatursprache Eingang gefunden haben. So herrscht im Süddeutschen (genauer: im Bairisch-Österreichischen) die sog. „Zwischenstellung“ des finiten Verbs. Die Personalform befindet sich in dieser Abfolge an der vorletzten Stelle im Unterfeld, meistens also „zwischen“ dem Hauptverb und dem Ersatzinfinitiv des Modalverbs. Diesen Unterricht hat immer der Hilfslehrer halten müssen, weil unser alter Hauptlehrer Männer, der wo schon lang einen Magenkrebs gehabt hat, auch einmal eine Sonntagsruhe haben hat müssen. (O. M. Graf) ... soviel Geld..., daß ich mich davon drei Tage über Wasser halten hatte können. (Th. Bernhard) In der Literatursprache begegnet bei einigen Schriftstellern die sog. „afinite Konstruktion“, eine Variante des höheren Stils, die jedoch aus der modernen Literatur bereits wieder verschwunden ist. Die Reihenfolge der infiniten Prädikatsteile bleibt unverändert, die finite Verbform wird weggelassen, wobei die grammatischen Morpheme (Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus verbi) vom Leser aus dem kontextuellen Zusammenhang ergänzt werden. Aber dann, nachdem er sich eingeschifft, hatte er, wie als Knabe zuweilen mit seinem Vater, dem Verladen der Waren zugesehen. (Th. Mann) Eigentlich müsste es heißen: eingeschifft (← gehabt ← hatte). Die Konstruktion würde an dieser Stelle umständlich und unbeholfen wirken, zumal ein zweites hatte folgt. Wenn man von den oben dargestellten Unterschieden der beiden Klammertypen absieht, können sie als Satzklammer zusammengefasst werden. Ihre Gleichartigkeit wird übrigens auch in der Fachliteratur meistens stillschweigend vorausgesetzt. Zum Verbalkomplex vgl. vor allem BECH 1983, weiter: ENGEL 1994, S. 183 ff., ENGEL 1996, S. 304 ff., HOBERG 1997, S. 1500 ff., ZIFONUN et al. 1997, S. 1285 ff., DUDEN-Gr. 2005, S. 432 ff. und S. 874 ff., FLÄMIG 1991, S. 219 ff., ZEMAN 2002, S. 70 ff. Das Mittelfeld Das Mittelfeld (= Hauptfeld) muss sinnvollerweise in drei Abschnitte gegliedert werden. Wir bezeichnen sie hier als Mf. I, Mf. II, und Mf. III. {1. Kl.} Mf. I Mf. II Mf. III {2. Kl.} |<------------------------Mittelfeld---------------------------------˃| Das Mittelfeld I wird in der Fachliteratur auch nach dem Schweizer Indogermanisten Jacob Wackernagel als Wackernagel-Position bezeichnet. Darin befinden sich die unbetonten Personalpronomina und das Indefinitpronomen man sowie das Reflexivpronomen sich in streng geregelter Abfolge: Nominativ – Akkusativ – Dativ / Genitiv Was wollt ihr mir geben, wenn ich ihn euch ausliefere? Herr, allmächtiger Gott, erbarme dich unser! Die Anordnung ist auch für pronominalisierte Ergänzungen verbindlich, für die vielfach eine andere Normalfolge gilt, wenn sie als Nominalphrasen auftreten: Ich sah, wie dem Kind die Vase zerbrach. → Ich sah, wie sie ihm zerbrach. Weitere Ergänzungen, die pronominalisiert und somit ins Mf. I verschoben werden, sind das Prädikativ: Darum ist er es bis an sein Lebensende geblieben. sowie das doppelte Akkusativobjekt bei Verben wie lehren, kosten, abfragen. Hier steht der Akkusativ der Sache vor dem Akkusativ der Person: Er hat es mich so gelehrt. Lediglich in enklitischer Stellung kann der pronominale Dativ dem Pronomen es (als ´s) vorausgehen: Daran hab ich mir´s gemerkt. Vor den pronominalen Objekten kann allerdings auch das substantivische (diathematische) Subjekt (= ein Substantiv mit dem bestimmten Artikel oder dem Possessivpronomen bzw. ein Eigenname) stehen. Die pronominalen Elemente sind thematisch. ... weil die Oma ihn ihr vorstellte. Eine detaillierte Beschreibung der Reihenfolge aller Pronomina und deren Kombinationen mit Nominalphrasen liefert HOFMANN 1994. Das Mittelfeld II enthält definite kasuale Ergänzungen (Demonstrativpronomina, Nominalphrasen mit dem bestimmten Artikel oder dem Possessivpronomen, Eigennamen), außerdem situative und existimatorische Angaben (= Kommentaradverbialia) sowie Abtönungspartikeln. Diese bilden die Grenze zwischen den beiden Abschnitten Mf. I und Mf. II, können jedoch auch hinter einzelne sowie sämtliche definiten Ergänzungen treten, sodass sie genau diesen Bereich des Satzes „frequentieren“ und ausgrenzen: Frau Neumann hat doch gestern ihrer Tochter das versprochene Fahrrad geschenkt. Frau Neumann hat gestern ihrer Tochter doch das versprochene Fahrrad geschenkt. Frau Neumann hat gestern ihrer Tochter das versprochene Fahrrad doch geschenkt. In diesem Teil des Mittelfeldes herrscht scheinbar die größte „Stellungsfreiheit“ und daher bereitet hier die Festlegung einer intuitiv plausiblen „Normalfolge“ naturgemäß beträchtliche Schwierigkeiten. Dabei ist allerdings unter Stellungsfreiheit nicht Beliebigkeit zu verstehen, sondern nur die Tatsache, dass die Wirkung morphosyntaktischer Regularitäten – besonders in Bezug auf die Abfolge der Angaben –vielfach zugunsten kommunikativer Motivation zurücktritt: die Anordnung wird unmittelbar durch Inhaltliches beeinflusst. Die Reihenfolge der kasualen Ergänzungen ist zunächst an dem entsprechenden „topologischen Satzbauplan“ – der Grundfolge – orientiert. Diese regelt sich nach dem Grad der syntaktischen Bindung an das Verb und ist dem Muttersprachler mehr oder weniger unbewusst geläufig: Es ist dies ein Zusammenspiel der Verbbedeutung mit den semantischen Rollen, die seinen Ergänzungen entsprechen. Die Normalfolge der Kasus ist bei den sog. „prototypischen transitiven Verben“ (Transaktionsverben: Verben des Gebens, Nehmens, Mitteilens): Nominativ – Dativ – Akkusativ Ich habe dem Kassierer das Geld gegeben. Die Abfolge ist nicht nur rein statistisch, sondern auch systeminhärent von besonderer Wichtigkeit. Sie wird daher in vielen Darstellungen zur „Normalfolge der definiten Ergänzungen im Mittelfeld“ schlechthin erklärt. Bei anderen Verbklassen steht das Dativobjekt nach dem Akkusativobjekt (z. B.: Man muss seine eigenen Interessen dem Wohl der Allgemeinheit unterordnen.). Die „psychischen Verben“ lassen häufig das belebte Dativobjekt dem unbelebten Subjekt vorausgehen (Es scheint, dass meinem Vater die Aufführung gefallen hat.) Die zweite Gruppe der Elemente, die zum großen Teil im Mf. II vorkommen, sind „valenzunabhängige Angaben“ (= Supplemente). Unter dieser Bezeichnung werden zusammengefasst: 1) Abtönungspartikeln, die – was ihre Stellung betrifft – auf diesen Bereich beschränkt sind (eben, halt, ja, wohl ... u. a.). 2) Situative Angaben (= „traditionelle“ Temporal-, Kausal- und Lokalbestimmungen, mit ihren topologisch relevanten Untergruppen); sie sind meistens diathematisch („Kulissen“), können aber u.U. in den rhematischen Bereich hinüberwechseln. 3) Existimatorische Angaben (Satzadverbialia, Kommentaradverbialia, Modalwörter: leider, bedauerlicherweise. vielleicht, zweifelsohne, sicherlich ... u. a.); bei ihrer möglichen Kumulierung gelten bestimmte Regularitäten : zusätzlich modifizierend – assertiv verstärkend – negativ: (leider – wirklich – nicht), auf die hier nicht näher eingegangen werden kann. Sie bilden die Grenze zwischen dem thematischen und rhematischen Bereich, jedenfalls stehen sie in aller Regel vor der eventuell vorkommenden Negation. 4) Modifikative Angaben (Qualitativsupplemente = adjektivische Modalbestimmungen mit Verbbezug), prädikative Attribute mit Subjekt- bzw. Objektbezug, Komitativ- und Instrumentalangaben (Begleitpersonen und -umstände sowie Mittel und Werkzeuge), Restriktivangaben (finanziell, praktisch ... u. a.); die Untergruppen sind auch topologisch relevant und gehören in aller Regel dem rhematischen Bereich an (d. h.: Mf. III). Die Reihenfolge der Großklassen ist wie folgt: Abtönungspartikeln – Existimatoria –Negationspartikel – Modifikativa i.e.S. Sie ist obligatorisch und duldet kaum Ausnahmen. Hingegen sind komitative und instrumentale Angaben etwas beweglicher, sowohl in Bezug auf die angeführten Großklassen als auch auf die Situativa. Auch prädikative Attribute und Situativa können ihre Stellen vertauschen: Sie fliegt nächste Woche / mit ihrem Mann in die USA. Er ist gut erholt / vor drei Tagen aus dem Urlaub zurückgekommen. Die traditionelle Grammatik beschreibt vor allem die Anordnung der Situativa, wobei die Darstellungen ihrer Reihenfolge in einzelnen Handbüchern nicht immer untereinander völlig übereinstimmen. Dies ist durchaus nicht überraschend, denn die Abfolge der einzelnen Klassen und Subklassen ist fast ausschließlich durch kommunikative Faktoren motiviert und außerdem werden in einem Satz meistens nur zwei oder höchstens drei Angaben platziert. Obendrein stehen Situativa häufig auch im Vorfeld, sodass ihre „Normalfolge“ schwer zu ermitteln ist. Vielleicht könnte man diese bei folgender Anordnung annehmen: temporal – kausal – lokal – komitativ – final – modifikativ Ein Beispielsatz dafür ist natürlich nicht belegbar, er lässt sich aber konstruieren: Ich habe gehört, dass Peter gestern wegen seiner Erkältung in der Sauna / zusammen mit seinem Freund zwecks baldiger Genesung ordentlich geschwitzt habe. Die Informationsüberfrachtung macht solche Sätze schwer verständlich und daher kommen sie überhaupt nicht vor. In unserem Satz könnte übrigens die Stellung der Komitativangabe mit der Stellung der Lokalangabe leicht vertauscht werden. Auch die einzelnen Subklassen sind stellungsrelevant, also etwa punktuelle, durative und iterative Zeitangaben, die obendrein kumulierbar sind, z. B.: Der Kirchenchor singt in der Passionszeit wieder die Matthäus-Passion. Stellungsbestimmend ist dabei nicht die Zugehörigkeit zu der semantischen Klasse, sondern der jeweilige (engere oder weitere) Skopus (= Bezugsbereich) des adverbialen Elements, vgl.: Der Kirchenchor wird die Matthäus-Passion wieder in der Passionszeit singen. Für eingehende Beschreibungen muss auf die Fachliteratur verwiesen werden: Stellung und Kumulation von Abtönungspartikeln : THURMAIR 1989; Stellungsrelevante Klassifikation der Adverbialia: PITTNER 1999; weiter: ENGEL 1994, ENGEL 1996, HOBERG 1997, ZEMAN 2002. Das Mittelfeld III wird von indefiniten Pronomina, Nominalphrasen mit dem unbestimmten Artikel, einigen Angaben (z. B.: Modifikativa) sowie Genitiv- und Präpositionalphrasen besetzt. Die Reihenfolge der kasualen Ergänzungen ist die gleiche wie im Mf. II. (Nominativ – Dativ – Akkusativ). Unter den Bedingungen der Normalfolge befindet sich im Mf. III das durch den Satzakzent gekennzeichnete Rhema des Satzes. Sollte man die Abfolge auch der übrigen Elemente im Mf. III angeben, so würde sie –von links nach rechts – folgendermaßen aussehen: Modifikativ – Genitiv / Präpositiv – Adverbialergänzung / Prädikativ / feste Prädikatsergänzung (= Gefügenomen) Das Zeichen / (Schrägstrich) bedeutet hier, dass sich diese Elemente gegenseitig ausschließen. ... und Thomas wandte sich um und trat ans Fenster, wo die Sonne nach vielen Tagen wieder rot über dem Walde stand. Smith erklärte, daß der Reichtum der Nation nicht in Geld, sondern in der nützlichen Arbeit liege. Friede in jener Fülle, die wir ihm wünschen, wird nur im Himmel sein. So dauerte es dann auch geraume Zeit, bevor unsere Jungen den Faden fanden. Alle Prädikatsergänzungen können auch als Elemente des rechten Klammerfeldes betrachtet werden, wenn das Oberfeld realisiert ist. Dies ist aber sehr selten der Fall, sodass diese Glieder in den topologischen Beschreibungen meistens als zum rechten Rand des Mittelfeldes gehörig betrachtet werden. Die Abfolge sämtlicher Elemente des ganzen Mittelfeldes ergibt sich also primär aus der internen Folge in dem jeweiligen Mf.-Abschnitt. Bei der Kumulation verschiedener Elemente entscheidet die Zugehörigkeit zu den betreffenden Abschnitten Mf. I, Mf. II und Mf. III über ihre Reihenfolge. Des Weiteren kann man ganz allgemein für die „Normalfolge“ die Regel formulieren: Die Ergänzungen ordnen sich von rechts nach links entsprechend ihrer „syntaktischen Bindung“ an das Verb. Diese wiederum ist durch die Bedeutung des Verbs motiviert, wobei hier unter anderem auch das Belebtheitsprinzip zur Geltung kommt. Die Angaben reihen sich von links nach rechts entsprechend ihrem „Skopus“ (= Geltungsbereich: „links gilt für rechts“). Außerdem nimmt von links nach rechts die kommunikative Gewichtung der einzelnen Elemente zu. Die Änderungen der Reihenfolge bewirken eine andere Perspektivierung des Satzinhalts und zugleich eine stärkere Kontextabhängigkeit, d. h. der Satz ist in einer kleineren Anzahl von Kontexten einsetzbar. Das Vorfeld Das Vorfeld, das dem 1. Klammerfeld vorausgeht, hat entweder die Funktion, den Anschluss an den vorhergehenden Text herzustellen oder den Satz in der Situation zu verankern. Daher enthält es in aller Regel ein thematisches oder diathematisches Glied (pronominales Subjekt, nominales Subjekt mit dem bestimmten Artikel, Situativa, Existimatoria, auch Restriktivangaben). Das einzige Element, das nur im Vorfeld vorkommt, ist der Platzhalter es. Die Regel, dass im Vorfeld nur ein einziges Satzglied stehen darf, gilt nicht so strikt, wie sie die Grammatiken postulieren, jedenfalls nicht in der Umgangssprache, vgl.: Nachts auf der Autobahn erzählen dir die Leute einfach alles ... (B. Reimann) Außerdem kann das Vorfeld durch Reihungen und Attribuierungen beträchtlich anschwellen. Eine ausführliche Beschreibung der Topologie des Vorfelds ist in HOBERG 1997, S. 1576 ff. enthalten, außerdem: ENGEL 1996, S. 310 – 316. Das Nachfeld Das Nachfeld hat entweder die Funktion einer beiläufigen Hinzufügung (= leichter Nachtrag) oder die einer nachdrücklichen Hervorhebung, also im Grunde zwei völlig gegensätzliche Funktionen. Die Besetzung des Nachfeldes ist mit Ausnahme von einigen Nebensatztypen, die nicht innerhalb der Satzklammer stehen können, im Prinzip fakultativ und stilistisch bedingt. In der Gegenwartssprache sind nur Präpositional- und Konjunktionalphrasen (Vergleiche mit wie und als), in der gesprochenen Sprache auch Adverbien nachfeldfähig. Keiner hat mehr gerechnet mit dieser Entwicklung. Wir schicken unsere Kinder in die Schule, damit sie so widerwärtig werden wie die Erwachsenen, denen wir tagtäglich auf der Straße begegnen. (Th. Bernhard) Sie kommt bald zurück hoffentlich. Nominalphrasen können im Unterschied zu älterem Sprachzustand nur in stilistisch gewählter und / oder poetischer Ausdrucksweise ausgeklammert werden: Zum Gespött bin ich geworden den ganzen Tag / ein jeder verhöhnt mich. (Jeremia, 20, 7) Zur Topologie des Nachfelds: HOBERG 1997, S.1664 ff., ENGEL 1996, S. 316 – 318. Für die Textanalyse brauchen wir ein detaillierteres Stellungsfelder-Schema als das bereits diskutierte. Anhand der Fachliteratur können wir ein solches Schema aufstellen, indem wir das Satzfelder-Schema zu einem Äußerungsfeld erweitern: Das linke Außenfeld: [(Konjunktionalfeld) – (Vorvorfeld) – (Linksversetzung)] Das Satzfeld: [(Vorfeld) {1. Klammerteil} (Mittelfeld) {2. Klammerfeld}(Nachfeld)] Das rechte Außenfeld: [Rechtsversetzung] Das Vorfeld und das Nachfeld werden auch zum Außenfeld gerechnet. In dem äußersten Bereich, der mit der folgenden Äußerung zwar in inhaltlichem Zusammenhang steht, syntaktisch jedoch völlig selbständig erscheint, befinden sich sog. Satzäquivalente, d. h. Interjektionen und Antwortpartikeln (= Responsive). Ihnen kann der Vokativ (= Anredeform) folgen: Hallo, Vera, wie geht es dir? Ach, geben Sie schon einen her, sagte Franziska. (B. Reimann) Siehst du den Boden, Thomas? Ja, Kind, es wäre wohl nicht gut, wenn man mit fünfzig Jahren nur sein Spiegelbild sähe. (E. Wiechert) Im Folgenden bringen wir lediglich jeweils einige Beispiele und eine knappe Erklärung. Das Konjunktionalfeld wird durch sog. „echte koordinierende Konjunktionen“ (und, oder, sondern ...) besetzt. Diese stehen zwischen den Ausdrücken, die sie verbinden, und üben auf die Wortstellung des folgenden Satzes keinen Einfluss aus. In viele Arbeiten zu diesem Thema werden sie gar nicht berücksichtigt. Das Vorvorfeld enthält Ausdrücke wie übrigens, tatsächlich, dennoch, bestimmte wenn- und obwohl-Sätze usw. Ch. Thim-Mabrey (1986) bezeichnet sie als Parakonjunktionen. Sie weisen die intonatorischen Eigenschaften elliptischer metakommunikativer Hypersätze auf. Übrigens, mit Gesellschaft hat Liebe immer etwas zu tun. Wenn Sie sich erinnern, das Buch erschien im Jahre 1982. Als Linksversetzung oder Herausstellung nach links (Prolepsis) wird ein Element bezeichnet, dem im Vorfeld ein weiteres Bezugselement entspricht: Die Jugend, die war nicht so rosig zu der Zeit. Die Rechtsversetzung bzw. Herausstellung nach rechts (Epiphrase) unterscheidet sich von der Nachfeldstellung dadurch, dass im Mittelfeld ein koreferentes Glied vorhanden ist. Die beiden Positionen können in einem Satz realisiert sein. Sie schließen sich gegeseitig nicht aus. Vgl.: Und wie lange hat sie gedauert dann, die Seuche? Literatur: ALTMANN 1981, PATOCKA 1991, ENGEL 1996, S.318 ff., HOBERG, 1997, S. 1498 – 1690. {Eine knappe Übersicht der Stellungsmöglichkeiten einzelner Elementklassen wird in ZEMAN 2002, S. 390 ff. gegeben. Sie wird hier übernommen.} An dieser Stelle wird lediglich zusammenfassend eine Übersicht der Stellungsmöglichkeiten einzelner Elementklassen – ungefähr ihrer abnehmenden Stellungsfestigkeit entsprechend – gegeben. Es werden nur die wichtigsten Positionen stichwortartig angeführt, ohne dass dabei auf Einzelheiten eingegangen wird. Personalform des Verbs (Vf): Die Personalform befindet sich in einem Satz, der als Äußerung fungiert, als erster Klammerteil an der ihr zukommenden (zweiten) Stelle, d. h. nach einem (u. U. auch leeren) Vorfeld. In einer abhängigen Verbalphrase (= einem Nebensatz) steht sie im zweiten Klammerfeld der Subjunktionalklammer, und zwar an ihrem absoluten Ende (= im Unterfeld) oder am Anfang (= im Oberfeld). Infinite Prädikatsteile (= Bestandteile des Verbalkomplexes): Diese Einheiten bilden das zweite Klammerfeld sowohl der Verbal- als auch der Subjunktionalklammer. Außerdem können sie in einer satzförmigen Äußerung insgesamt oder einzeln topikalisiert, d. h. (in einer festgelegten Abfolge) vor die Personalform des Verbs bewegt werden. Feste Prädikatsergänzungen (= nominale Teile der Funktionsverbgefüge): Die Elemente besetzen die Stelle, die ihnen im zweiten Klammerfeld zwischen dem Oberfeld und dem Unterfeld vorbehalten bleibt. Da das Oberfeld in den meisten Sätzen nicht realisiert ist, befinden sie sich praktisch am Ende des Mittelfeldes. Sie sind stellungsfest, doch können sie – ähnlich wie die Teile des Verbalkomplexes – auch topikalisiert werden. Austauschbare Prädikatsergänzungen (= Prädikative, valenzbedingte Adverbialia): Diese Glieder weisen im Prinzip die gleichen Stellungseigenschaften wie die festen Prädikatsergänzungen auf. Die Adverbialia lassen sich jedoch u. U. im Mittelfeld verschieben und verhältnismäßig leicht ins Vorfeld versetzen. Unbetontes pronominales Subjekt und Objekte: Das unbetonte pronominale Subjekt kann im Vorfeld oder in Mittelfeld I stehen, die pronominalen Objekte sind auf Mittelfeld I beschränkt, wobei die Abfolge (Nom. – Akk. – Dat.) festgelegt ist. Das expletive es (Platzhalter) kommt nur im Vorfeld vor. Kasuale und präpositionale Ergänzungen (= Subjekt und Objekte): Kasuale Ergänzungen stehen als Nominalphrasen in Mittelfeld II oder III, sie können jedoch ohne weiteres auch im Vorfeld vorkommen. Ihre Stellung und ihre Reihenfolge sind durch morphosyntaktische und semantische Eigenschaften bedingt und werden nach Bedarf durch pragmatische Faktoren abgeändert. Das definite Subjekt kann außerdem den Elementen in Mittelfeld I vorausgehen. Das präpositionale Objekt tendiert zum Ende des Mittelfeldes und ist – im Unterschied zu kasualen Objekten – auch nachfeldfähig. Zusätzliche Einschränkungen gelten für die Permutierbarkeit sog. „freier Dative“. Valenzunabhängige Elemente (= Angaben): Die Angaben sind in Bezug auf ihr Stellungsverhalten unterschiedlich zu bewerten. Sie müssen daher in mehrere Stellungsklassen eingeteilt werden. Im Allgemeinen ist ihre Reihenfolge durch ihren Geltungsbereich (= Skopus) bestimmt. Abtönungspartikeln (= Modalpartikeln): Die Partikeln stehen häufig gleich nach den pronominalen Elementen, können jedoch innerhalb von Mf II (bis vor die Negationspartikel) verschoben werden. Situative Angaben (Temporal-, Kausal-, Lokal- und Finalangaben; sog. kontextspezifizierende Adverbialia): Diese (aus der traditionellen Grammatik bekannten) Adverbialbestimmungen befinden sich entsprechend ihrem thematischen oder rhematischen Charakter in Mf II oder in Mf III, sie kommen jedoch zum Teil sehr häufig auch im Vorfeld und in der gesprochenen Sprache mitunter auch im Nachfeld vor. Daher können sie wohl als die beweglichsten Stellungseinheiten betrachtet werden. Existimatorische Angaben (= modale Supplemente, Kommentaradverbialia, Modalwörter): Den Kernbereich dieser Angaben bilden sog. „spezifisch modifizierende“ und „assertiv verstärkende“ Supplemente (etwa: Judikativa und Verifikativa), die im Mittelfeld der Negation unmittelbar vorausgehen. Außerdem stehen sie häufig im Vorfeld und in der Umgangssprache gelegentlich auch im Nachfeld. Ordinative Angaben (= konnektive Partikeln, Konjunktionaladverbien): Sie kommen vornehmlich in Mitteifeld II oder im Vorfeld vor, wo sie vielfach auch zusammen mit einem anderen Element (= adjungiert) auftreten können. In der gesprochenen Sprache erscheinen sie gelegentlich auch im Nachfeld. Obendrein besetzen sie als „Para-Konjunktionen“ das Vor-Vorfeld. Modifikative Angaben (= Qualitativsupplemente): Modifikativa i. e. S. (Modalbestimmungen mit Verbbezug) folgen im Mittelfeld III der Negation und sind nur zusammen mit ihr verschiebbar. Sie können jedoch von ihr getrennt auch das Vorfeld besetzen. Prädikative Attribute (= „Qualitativsupplemente mit Bezug auf Ereignisbeteiligte“) haben im Prinzip die gleichen Stellungsmöglichkeiten, sie müssen jedoch ihren Bezugsgrößen folgen oder im Vorfeld stehen. . Komitative und instrumentale Angaben: Die Phrasen sind nicht nur im Mittelfeld beweglicher als die Modifikativa i. e. S. Auch das Vorfeld und gelegentlich sogar das Nachfeld stehen ihnen offen. Diese kurzgefasste Aufzählung der wichtigsten Stellungsklassen mit ihren Positionsmöglichkeiten soll lediglich eine Art orientierenden Überblick ermöglichen. Sie enthält daher keinerlei Angaben über die Motivation solcher Stellungen. Studienliteratur zur Einführung in die syntaktische Analyse Hans ALTMANN, Suzan HAHNEMANN: Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage April 2005; VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Hans ALTMANN, Ute HOFMANN: Topologie fürs Examen. Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung. (In: Linguistik fürs Examen. Hrsg. von H. Altmann, Bd. 4) 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. (1. Aufl. 2004, Opladen: Westdeutscher Verlag) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 Rolf Bergmann, Peter Pauly, Stefanie Stricker: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg 2005 Christa DÜRSCHEID: Syntax. Grundlagen und Theorien. (Studienbücher zur Linguistik, Bd. 3; hrsg. von Peter Schlobinski) 3., unveränderte Aufl. Januar 2005; Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden Oliver JUNGEN, Horst LOHNSTEIN: Einführung in die Grammatiktheorie. Wilhelm Fink Verlag: München 2006 Katja KESSEL, Sandra REIMANN: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. 4., durchgesehene Auflage. A. Francke Verlag: Tübingen und Basel 2012 Jana MAROSZOVÁ, unter Mitarbeit von Marie VACHKOVÁ: Grundlagen der Syntax. Univerzita Kalova v Praze – Nakladatelství Karolinum. Praha 2009 Karin Pittner, Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 2. durchgesehene Auflage. Tübingen 2007 Angelika WÖLLSTEIN-LEISTEN, Axel HEILMANN, Peter STEPAN, Sten VIKNER: Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg-Verl. 1997 (Stauffenburg-Einführungen) Literaturverzeichnis zur Geschichte der neueren deutschen Syntaxforschung Verzeichnis der wichtigsten Werke [Titel in eckigen Klammern liefern zumeist den breiteren linguistischen Kontext für syntaktische Beschreibungen] [Wladimir Grigoriewitsch ADMONI: Die Struktur des Satzes. In: Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik. Hrsg. v. Hugo MOSER; Darmstadt 1962] [Wladimir Grigoriewitsch ADMONI: Grundlagen der Grammatiktheorie. Heidelberg 1971] Wladimir Grigoriewitsch ADMONI: Der deutsche Sprachbau. Leningrad 1960; München 1980 Jörn ALBRECHT: Europäischer Strukturalismus. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl.; A. Franke Verlag: Tübingen und Basel 2000 [Hermann AMMANN: Die menschliche Rede. Sprachphilosophische Untersuchungen. 2 Teile; Lahr in Breisgau 1925-28; 2.Aufl.: Darmstadt 1962] Hans ALTMANN: Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. (= Linguistische Arbeiten 106), Tübingen 1981 Gunnar BECH: Studien über das deutsche Verbum infinitum. 2., unveränderte Aufl. mit einem Vorwort von Cathrine Fabricius-Hansen. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1983 Henrik BECKER: Deutsche Sprachkunde. Bd.1: Sprachlehre. Leipzig 1941 Karl Ferdinand BECKER: Organism der Sprache als Einleitung zur deutschen Grammatik. Frankfurt am Main 1827 Otto BEHAGHEL: Deutsche Syntax. 4 Bde. Heidelberg 1923-32 Eduard BENEŠ: Die Verbstellung im Deutschen, von der Mitteilungsperspektive her betrachtet. In: Muttersprache 74, 1/ 1964, S. 9 – 21. Eduard BENEŠ: Die funktionale Satzperspektive (Thema-Rhema-Gliederung) im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 4, 1/1967, S. 23 – 28. Rudolf BLÜMEL: Einführung in die Syntax. Heidelberg 1914 Karl BOOST: Neue Untersuchungen zum Wesen und zur Struktur des deutschen Satzes. Berlin 1955; 5.Aufl.: 1964 [Hennig BRINKMANN: Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf 1962; 2.Aufl.: 1971] Karl BÜHLER: Sprachtheorie. Jena 1934 Noam Avram CHOMSKY: A minimalist Program for Linguistic Theory. In: Hale, K. / Keyser, S. J. (Hrsg.): The View from Building 20: Essays in Linguistics in Honour to Sylvian Bromberger. Cambridge, Mass.: The MIT Press 1993 (= Current Studies in Linguistics 24), S. 1-52. Noam Avram CHOMSKY: Aspects of the theory of syntax. Cambridge, Massachusetts 1965 (Deutsch: Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main 1969) Noam Avram CHOMSKY: Barriers. Cambridge, Massachusetts 1986 Noam Avram CHOMSKY: Lectures on government and binding. Dordrecht 1981; 4.Aufl.: 1986 Noam Avram CHOMSKY: Syntactic Structures. 's Gravenhage 1957; The Hague 1963 (tschechisch: Syntaktické struktury; übers. v. Z. Hlavsa, F. Daneš u. E. Benešová, Praha 1966) Noam Avram CHOMSKY: The Minimalist Program. Cambridge, Mass.: MIT Press 1995 (= Current Studies in Linguistics 28) Eugenio COSERIU: Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen 1980; 3. Aufl. 1994 Erich DRACH: Grundgedanken der deutschen Satzlehre. Frankfurt am Main 1937; Nachdruck der 3.Aufl. von 1940: Darmstadt 1963 Günther DROSDOWSKI et al.: Duden-Grammatik. 4.Aufl.: 1984; Ludwig M. EICHINGER: Ganz natürlich – aber im Rahmen bleiben. Zur Reihenfolge gestufter Adjektivattribute. In: Deutsche Sprache 19, 4/91, S. 312 – 329. Peter EISENBERG: Grundriß der deutschen Grammatik. 2., überarb. u. erw. Aufl. - Stuttgart 1989 Peter EISENBERG et al.: Duden-Grammatik. 5. Aufl.: Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1995; 6.Aufl.: 1998. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Aufl.: 2005; 8., überarbeitete Aufl.: 2009. Ulrich ENGEL: Regeln zur Wortstellung. In: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 5, 1970, S. 7 – 148. Ulrich ENGEL: Deutsche Grammatik. Heidelberg 1988, 3., korrigierte Aufl. 1996 Ulrich ENGEL: Verbgrammatik und Wortstellung. In: Deutsche Sprache 1978, S. 97 – 109. Ulrich ENGEL: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. (= Grundlagen der Germanistik 22) Berlin 1977, 2.Afl. 1982, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1994 Johannes ERBEN: Deutsche Syntax. Eine Einführung. Bern 1984 [Johannes ERBEN: Grundzüge einer Syntax der Sprache Luthers. Vorstudie zu einer Luther-Syntax, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Hochsprache und zur Klärung der syntaktischen Grundfragen. Berlin 1954] Johannes ERBEN: Abriß der deutschen Grammatik. Berlin 1958. 11.Aufl.: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. München 1978; 12.Aufl.: 1980 Johannes ERBEN: Prinzipielles zur Syntaxforschung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Jg. 76, S. 144-165, Halle an der Saale 1955 Oskar ERDMANN: Grundzüge der deutschen Syntax nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. Stuttgart 1886; 2.Teil, 2.Hälfte: "die Behandlung des Nomens" von Otto MENSING; Stuttgart 1898 Hans-Werner EROMS: Funktionale Satzperspektive. (= Germanistische Arbeitshefte 31), Tübingen 1986 Hans-Werner EROMS: Syntax der deutschen Sprache. (De-Gruyter-Studienbuch) Berlin/New York 2000 Jürg ETZENSPERGER: Die Wortstellung der deutschen Gegenwartssprache als Forschungsobjekt. Mit einer kritisch referierenden Bibliographie. In: Studia Linguistica Germanica 15, Hrsg. von Stefan Sonderegger. Walter de Gruyter: Berlin / New York 1979 Jan FIRBAS: Bemerkungen über einen deutschen Beitrag zum Problem der Satzperspektive. In: Philologica Pragensia 1, 1958, S. 49 – 54. Jan FIRBAS: Functional sentence perspective in written and spoken communication. Cambridge 1992 Jan FIRBAS, Eva GOLKOVÁ: An Analytical Bibliography of Czechoslovak Studies in Functional Sentence Perspective 1900 – 1972. Brno 1976 Walter FLÄMIG: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge. Erarbeitet auf der theoretischen Grundlage der "Grundzüge einer deutschen Grammatik“. Berlin 1991 Walter FLÄMIG (u. Koll.): Skizze der deutschen Grammatik. Unter Mitarbeit von W. Neumann u. F. Jüttner verfaßt von W. Flämig, B. Haftka, W. Hartung, K.E. Heidolph, D. Lehmann, J. Pheby; Leitung W. Flämig. Berlin 1972 Jean FOURQUET: Prolegomena zu einer deutschen Grammatik. (Sprache der Gegenwart, Bd. 7) Düsseldorf 1970; 3.Aufl.: 1971 Andreas GARDT: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Walter de Gruyter: Berlin / New York 1999 ISBN 3-11-015788-8 brosch. Hans GLINZ: Die innere Form des Deutschen. Eine neue deutsche Grammatik. 6.Aufl.: Bern/München 1973; (1.Aufl.: Bern 1952) Hans GLINZ: Deutsche Syntax. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl.; J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung: Stuttgart 1965 Paul GREBE et al.: Duden-Grammatik (= Der große Duden in 10 Bänden; Bd. 4); 3.Aufl.: Mannheim/Wien/Zürich 1973 (1.Aufl.: 1959, 2.Aufl.:1966) Günther GREWENDORF: Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. Tübingen 1988 Günther GREWENDORF: Minimalistische Syntax. A. Francke Verlag: Tübingen und Basel 2002; SBN 3-7720-2984-1 (Francke); Uni-Taschenbücher 2313) Jacob GRIMM: Deutsche Grammatik. 4 Bde., (die Syntax in Bd. 4), 1837; neuer vermehrter Abdruck: Bd. 1: Gütersloh 1893, Bd. 2: Berlin 1878, Bd. 3: Gütersloh 1890, Bd. 4: Gütersloh 1898 Karl-Erich HEIDOLPH, Walter FLÄMIG, Wolfgang MOTSCH (Autoren-kollektiv u.L.v.): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin 1981, 2.Aufl. 1984 Gerhard HELBIG, Joachim BUSCHA: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt KG: Berlin, München, Wien, Zürich, New York 2005 Elke HENTSCHEL, Harald WEYDT: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/New York 1990 Hans Jürgen HERINGER: Deutsche Syntax, Dependentiell. Tübingen 1996 Ursula HOBERG: Die Wortstellung in der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. München 1981 Ursula HOBERG: E4 Die Linearstruktur des Satzes. In: Grammatik der deutschen Sprache. Hrsg.: G. Zifonun, L. Hoffman, B. Strecker u. a. Berlin / New York 1997, S. 1498 – 1680. Ute HOFMANN: Zur Topologie im Mittelfeld. Pronominale und nominale Satzglieder. (= Linguistische Arbeiten 307), Tübingen 1994 Dietrich HOMBERGER: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Philip Reclam jun.: Stuttgart 2000 [Joachim JACOBS, Armin von STECHOW, Wolfgang STERNEFELD, Theo VENNEMANN (Hrsg.): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2 Bände. Berlin / New York (1993 / 1995)] [Max Hermann JELLINEK: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bde., Heidelberg 1913 / 14] Walter JUNG: Grammatik der deutschen Sprache. 6.Aufl. bearb. v. G. Starke. Leipzig 1980 (1.Aufl.: 1966); 10. Aufl. 1990 Susumu KUNO: Subject, theme and the speaker´s empathy – A reexamination of relativization phenomena. In: Subject and Topic, ed. by Ch. N. Li. New York / San Francisco / London 1976, S.419 – 444. Jürgen LENERZ: Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen. (= Studien zur deutschen Grammatik 5) Tübingen 1977 Andreas LÖTSCHER: Abfolgeregeln für Ergänzungen im Mittelfeld. In: Deutsche Sprache 9, 1/81, S. 44 – 60. Andreas LÖTSCHER: Satzakzent und Funktionale Satzperspektive im Deutschen. (= Linguistische Arbeiten 127), Tübingen 1983 Vilém MATHESIUS: Zur Satzperspektive im modernen Englisch. In: Archiv für das Studium der neuren Sprachen und Literaturen 155 (neue Folge 55), 1929, S. 202 – 210. [Ernst OTTO: Grundlinien der deutschen Satzlehre. Brünn / München/Wien 1943] [Ernst OTTO: Sprache und Sprachbetrachtung. Prag 1943] Franz PATOCKA: Vorschläge zu einem korpustauglichen Satztypen- und Feldermodell. Deutsche Sprache 19, 2/ 1991, S. 120 – 132. Hermann PAUL: Deutsche Grammatik. 5 Bde. Halle an der Saale 1919-21 (Bd. 1: Geschichtliche Einleitung u. Lautlehre, Bd. 2: Flexionslehre, Bde. 3-4: Syntax, Bd.5: Wortbildung) Hermann PAUL: Prinzipien der Sprachgeschichte. 5. Aufl. Halle an der Saale 1920 Karin PITTNER: Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Integration. (Studien zur deutschen Grammatik; Bd. 60) Tübingen: Stauffenberg – Verl., 1999 Walter PORZIG: Aufgaben der indogermanischen Syntax. (In: Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft, Festschrift für Wilhelm Streitberg) Heidelberg 1924; S. 126-151 John RIES: Was ist Syntax? 1. Aufl.: Marburg 1894, 2.Aufl.: Prag 1927 [Ferdinand de SAUSSURE: Cours de linguistique générale. Paris 1916; übersetzt von Hermann LOMMEL: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin/Leipzig 1931; 2.Aufl.: Berlin (West) 1967] Jürgen Erich SCHMIDT: Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation. Reihe Germanistische Linguistik 138, hrsg. von H. Henne, H .Sitta und H.E.Wiegand. Tübingen : Niemeyer, 1993 Lucien TESNIÈRE: Éléments de syntaxe structurale. Paris 1959 (dt.: Grundzüge der strukturalen Syntax. Hrsg. u. übersetzt von Ulrich ENGEL; Stuttgart 1980) Maria THURMAIR: Modalpartikeln und ihre Kombinationen. (= Linguistische Arbeiten 223), Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1989 Harald WEINRICH: Textgrammatik der deutschen Sprache. (Unter Mitarbeit v. M. Thurmair, E. Breindel, E.-M. Willkop) Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993 [Leo WEISGERBER: Die sprachliche Gestaltung der Welt. 3.Aufl.: Düsseldorf 1962] [Leo WEISGERBER: Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. 3.Aufl.: Düsseldorf 1963] [Leo WEISGESBER: Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen. Düsseldorf 1963] [Benjamin Lee WHORF: Sprache Denken Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Reinbeck 1963 (engl. Original: Language, Thought and Reality; 1956)] Wilhelm WILMANNS: Deutsche Grammatik, Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. (Syntaktisches in Bd. 3/1 und 3/2); 1.Aufl.: Straßburg 1893-97, 2.Aufl.: 1896-1909 Hermann WUNDERLICH: Der deutsche Satzbau. 1.Aufl. Stuttgart 1892; 3. Aufl.: H. Wunderlich - Hans REIS: 2 Bde.; Stuttgart 1924 Jaromír ZEMAN: Die deutsche Wortstellung. Edition Praesens Studienbücher, Band 3, Wien 2002 Gisela ZIFONUN, Ludger HOFFMANN, Bruno STRECKER und J. Ballweg, U. Brauße, E. Breindl, U. Engel, H. Frosch, U. Hoberg, K. Vorderwülbecke: Grammatik der deutschen Sprache. In: Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 7.1/2/3, hrsg. von H.-W. Eroms, G. Stickel, G. Zifonun. Berlin / New York 1997