DW-WO RLD.DE DEUTSCHE WELLE fornelsen Leseverstehen - Ein teures Telefongespräch Ein teures Telefongespräch Ein Telefongespräch kann teuer sein. Das musste Acarkan Günes aus Hamburg am Donnerstag erfahren. Er sollte 5000 Euro vom Geschäft des Vaters zur Bank bringen. Auf dem Weg hat sein Handy geklingelt. Weil man aber nicht zugleich Auto fahren und telefonieren darf, hat er das Auto angehalten. Er ist sogar ausgestiegen und auf einer Parkbank hat er dann in aller Ruhe telefoniert. Die Tüte mit dem Geld hat er mitgenommen und neben sich auf die Bank gelegt. „Ich wollte nicht, dass das Geld allein im Auto liegt", hat Acarkan später gesagt. Aber dann hat er lange mit seiner Frau telefoniert und das Geld völlig vergessen. Erst vor der Bank ist ihm plötzlich wieder eingefallen, dass er die Tüte mit dem Geld auf der Parkbank zurückgelassen hat. Schnell war er wieder an der Stelle, wo er telefoniert hat. Aber die Scheine waren spurlos verschwunden. „Das darf doch nicht wahr sein", kann man da nur sagen. So teuer kann ein Telefongespräch sein! Wortschatz die Bank die Parkbank in aller Ruhe die Tüte die Stelle der Schein, die Scheine spurlos verschwunden Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Setzen Sie den entsprechenden Lösungsbuchstaben beim Lösungswort ein. Lösungswort: t Beispiel: 1. Das Telefongespräch war sehr billig. Richtig = n Falsch = t 2. Das Telefongespräch war so teuer, weil Acarkan so lange mit seiner Frau gesprochen hat. Richtig = i Falsch = e 3. Acarkan hat einen Strafzettel bekommen, weil er Auto gefahren ist und mit dem Handy telefoniert hat. Richtig = e Falsch = u 4. Acarkan hat das Geld auf einer Parkbank vergessen. Richtig = e Falsch = t 5. Acarkan ist sehr schnell zu der Parkbank zurückgefahren, aber das Geld war nicht mehr da. Richtig = r Falsch = e © Cornelsen Verlag 2006 1 DW-WO RLD.DE DEUTSCHE WELLE fornelsen Lösung 1. 2. 3. 4. 5. Falsch = t Falsch = e Falsch = u Richtig = e Richtig = r Lösungswort: teuer © Cornelsen Verlag 2006 1