(Nicht nur) „Gedächtnis des Landes“ Struktur, Profil und Herausforderungen eines modernen Archivbetriebes C:\Users\wiesfle1\Archivwissenschaft\Vorlesung Archivwissenschaften\Archivtechnik\800px-Graz_Landesarchiv_1[1].jpg Das Steiermärkische Landesarchiv 2015 • •Momentaufnahmen zu –Status –Struktur –Profil –öffentlicher Wahrnehmung Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen • •Gesetz über die Sicherung, Verwahrung und Nutzung von Archivgut (Steiermärkisches Archivgesetz – StAG) –beschlossen 16. April 2013 –kundgemacht 12. Juni 2013 –in Kraft getreten 13. Juni 2013 Stmk-Landesarchiv-Lagerung-S87 Rechtliche Grundlagen •Gesetz gliedert sich in sechs Abschnitte •Allgemeine Bestimmungen •Aufgaben des Landesarchivs •Archivierung •Zugang und Nutzung des Archivgutes •Kommunales Archivwesen •Schlussbestimmungen • Archivprofil Das Archivprofil – Aufgaben des Landesarchivs laut Gesetz •Bewertung von Schriftgut und Archivierung von Archivgut des Archivträgers •geordnete Archivierung (Bestandserhaltung, Ordnung und Erschließung etc.) •Erwerb, Übernahme und Archivierung von Archivgut Dritter, sofern dessen Erhaltung im Interesse des Landes liegt • Wasserleitungen Das Archivprofil – Aufgaben des Landesarchivs laut Gesetz •Bereitstellung des Archivgutes zur Nutzung sowie archivfachliche Beratung, Beratung bei der Bearbeitung, Recherche und Forschungen im Archivgut •Ausarbeitung von gutachterlichen Stellungnahmen und Beratung bei Fachfragen Stmk-Landesarchiv-Beratung-S96 Das Archivprofil – Aufgaben des Landesarchivs laut Gesetz •Wissenschaftliche Forschung und die Veröffentlichung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse •Durchführung und Teilnahme an archivfachlichen, historischen und landeskundlichen Forschungsvorhaben •Vertretung des Landes in nationalen und internationalen, den Aufgabenbereich des Landesarchivs betreffenden Fachgremien L:\12_TRANSFER\Österreichischer-Archivtag-2015\_A4W6933.jpg Status und Struktur Status und Struktur •Dienststelle des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung –bis 2013: Fachabteilung der Präsidialabteilung –ab 2013: Referat der Abteilung 3 – Inneres und Verfassung •Gliederung –Direktion –5 gleichrangige Subeinheiten –Bereiche mit einem zusätzlichen Aufgabengebiet aus Bestandssicherung, Bestandserhaltung oder innere Organisation • • Status und Struktur •Staatliche Archive (sowie Informationsmanagement) •Archive des Landes (sowie Haus- und Sicherheitstechnik und Amtsbibliothek) •Körperschafts- und Privatarchive (sowie Bestandserhaltung) •Sondersammlungen (sowie wissenschaftliche Bibliotheken und Lesesaalbetrieb) •Wirtschafts- und Schularchive (sowie Reprografie und Medienkonvertierung) • • Status und Struktur • •2015: 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2001: 70) –8 Verwaltung, Innerer Dienst, Haus- und Sicherheitstechnik –2 Bibliothek –18 Bestandserhaltung –30 Bestandsbetreuung •61.000 Laufmeter Stmk-Landesarchiv-Titelblatt Bewerten und Übernehmen, Ordnen und Erschließen Bewerten und Übernehmen •Schriftgut von •Dienststellen und Behörden des Landes einschließlich der Landesregierung und ihrer Mitglieder sowie deren Rechts- und Funktionsvorgänger •der Landtag Steiermark •der Landesrechnungshof •sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterstehen (ausgenommen sind hier Gemeinden und Gemeindeverbände ) Bewerten und Übernehmen •Übergabe bzw. Pflicht zur Anbietung •zur Erfüllung laufender Aufgaben nicht mehr benötigt •nach Ablauf der festgelegten Frist •spätestens nach 30 Jahren •Digitale Unterlagen nach zehn Jahren bild_01 Bewerten und Übernehmen •archivwürdige Unterlagen des Bundes im Bundesland, die nicht im Staatsarchiv verwahrt werden, z. B. Gerichtsbestände •Kontinuität •Kapazität •Schriftgut von Gemeinden –Verwahrung vor Ort –Übernahme ins StLA nur nach Maßgabe vorhandener Ressourcen • P3280204_2 Bewerten und Übernehmen •Unterlagen Dritter, sofern von wissenschaftlicher Relevanz und im Interesse des Landes •Ankäufe als Ausnahme •Eigentum des Landes oder •Eigentumsvorbehalt •Depositum •Zugangsbeschränkungen Bild-044 Ordnen und Erschließen •Übergabe der Unterlagen in authentischer und vollständiger Form •zugehörige Findmittel •Erschließungsgrad unterschiedlich –Sammlungen –Körperschafts- und Privatarchive • Stmk-Landesarchiv-Universitätsbibliothek-S19 Ordnen und Erschließen •Sammlungen –hoher Erschließungsgrad –27.000 Plakate –15.000 Ortsbilder –50.000 Ansichtskarten –60.000 Urkunden – –hoher Revisionsbedarf –Einspeisung ungeprüfter Daten in Informationssystem – Stmk-Landesarchiv-Göss-S41 Ordnen und Erschließen •1959 Herausgabe eines Gesamtinventars •Revision der Archivbestände im Rahmen der Übersiedelung •Bestandsbeschreibungen nach ISAD •Archivinformationssystem • DSCN1559 Bestandserhaltung Bestandserhaltung •Depot • •Werkstätten –Restaurierung –Handbuchbinderei –Reprografie D 1992 Bestandserhaltung – Depot • •Zentraldepot •7 Ebenen •17 bis 19 ºC Raumtemperatur •45 bis 50 % Luftfeuchtigkeit •jeweils 5 Brandabschnitte •Zugangssicherung •75.000 Laufmeter Werkstätte für Restaurierung • •moderne und großzügige Ausstattung •Pilzlabor •Gutachten und Beratungen für externe Institutionen • Werkstätte für Restaurierung •Schwerpunkt auf Massenrestaurierung –56.000 Blätter trockengereinigt –1.079 Siegel streichdesinfiziert •Wischdesinfektion bei Übernahme buchförmiger Archivalien •zeitintensive Sicherung wertvoller Bestände • Schutzkleidung 1637 Restaurierwerkstätte •Reinigung der befallenen Blätter •Desinfektion in einem Bad •drei Stunden unter fließenden Wasser gewässert •chemisch neutralisiert •Verleimt •mit dünnen Japanpapier kaschiert und über Nacht gepresst •Fehlstellenergänzung mit Hadern- oder Japanpapier •neuerlichen Pressung des Blattes •restaurierte Blatt beschnitten und entweder mit anderen – bei gebundenen Archivalien –gebunden oder bei Einzelstücken zur Einordnung in den Archivbestand bereitgestellt Handbuchbinderei •Betreuung und Sicherung des historischen Buchbestandes •2 Sozialprojekte –Lederpflege von rund 20.000 buchförmigen Archivalien –Zweckbindungen Stmk-Landesarchiv-Handbuchbinderei-S89 Studio für Reprografie und Medienkonvertierung • •Reproduktionen für Benützer/innen •Anfertigung von digitalen Datensätzen zur Bestandssicherung und Zugänglichmachung im Archivinformationssystem • Beratung und Benützung Beratung und Benützung • •Beratung •Lesesäle •Bereitstellung für Archivalien C:\Users\wiesfle1\Archivwissenschaft\Vorlesung Archivwissenschaften\Archivtechnik\Lesesaal%20von%20der%20Beratung%20aus[2].jpg Beratung und Benützung Stmk-Landesarchiv-Lesesaal-I-S97 Archivschutz und archivfachliche Beratung Archivschutz und archivfachliche Beratung • •Archivschutz im Bundesland •Unterstützung des Staatsarchivs als Archivamt •Servicestelle in Fragen der Bestandserhaltung und -sicherung • C:\Users\wiesfle1\Archivwissenschaft\Vorlesung Archivwissenschaften\Bilder Archiv Theologie\fff 022.JPG Ortsnamenkommission und Gemeindeheraldik • •Sitz der Ortsnamenkommission •„Heroldsamt“ des Landes L:\07_FINDBEHELFE\03_Archive der Landesverwaltung\HERALDIK\GEMEINDEWAPPEN BH HARTBERG\Wörth an der Lafnitz.jpg L:\07_FINDBEHELFE\03_Archive der Landesverwaltung\HERALDIK\GEMEINDEWAPPEN BH DEUTSCHLANDSBERG\Unterbergla.jpg Wissenschaft und Forschung Wissenschaft und Forschung •Ressourcen •Kooperationen –VÖA –Archivschule Triest –Symposion Mogersdorf –Slow. Archivverband –Historischer Verein für Steiermark –Historische Landeskommission •Universitäre Lehre in Graz und Wien • C:\Users\wiesfle1\Documents\Dateien\Grundkurs\Bilder GK 2015\DSC02014.JPG Wissenschaft und Forschung •Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs (39 Bände; zuletzt 2015) •Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs (Folge 52/53; zuletzt 2004) •Quellen aus steirischen Archiven (1 Band) •Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark (5 Bände mit mehreren Teilbänden (zuletzt 2011), •Begleitbände zu Ausstellungen (6 Bände (zuletzt 2008)) •Styriaca Neue Reihe (7 Bände (zuletzt 2010) Wissenschaft und Forschung • •Ausstellungen –Ausstellungsraum im Parterre –seit 2002 14 Ausstellungen –3 Adaptionen fremder Ausstellungen –Großausstellung 2005 – –Ressourcen –Kapazitäten – – – C:\Users\wiesfle1\Archivwissenschaft\Vorlesung Archivwissenschaften\Archivtechnik\die%20kunst%20des%20archivierens[1].jpg Vermittlung und Fortbildung Archivspezifische Vermittlung und (interne) Fortbildung • •Vorträge •Tagungen •Archivseminare –Geschichte des Gebäudes und der Institution –Aufgaben des Landesarchivs –Präsentation von Archivalien –Rundgang mit Besuch der Depots und Werkstätten L:\12_TRANSFER\Österreichischer-Archivtag-2015\_A4W6795.jpg Lehrlingsausbildung •Berufsbilder –Reprograf/in (1) –Buchbinder/in (2) –Archiv-, Bibliotheks- und Verwaltungsassistent/in (6) •Praktikum außer Haus •Berufsschule in Wien •Ausbildung in allen Archivbereichen Mitarbeiter-Landesarchiv-2001 Herzlichen Dank!