NJII_1225, Mittwoch 17:30-19:00, K21 30. 9. Einführung, Organisatorisches, modernes Drama 7. 10. Interantionales Kolloqium, das Programm beginnt um 10 und nachmittags um 14 Uhr. a. Verwandtschaften über Jahrzehnte hinweg: 14. 10. Am Karussel: A. Schnitzler: Reigen, W. Schwab: Der reizende Reigen 21. 10. Aufstand der Frauen: F. Wedekind: Lulu Dramen Der Erdgeist, Die Büchse der Pandora. H. Ibsen: Nora, e. Jelinek: Was geschah nachdem Nora ihren Mann verlassen hat. 4. 11. Dialektik des Fortschritts, G. Kaiser: Gas I, II., B. Brecht: Leben des Galilei, F. Dürrenmatt: Physiker. 12. 11. Variationen des Volksstückes: Ö. von Horvath: Geschichten aus dem Wiener Wald, M. L. Fleißer: Ingolstadt.., Das neue Volksstück: Sperr: Die Jagdszenen aus Bayern. 18. 11. Angesichts des Todes, Leben aus dem Rückblick: H. Von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod, M. Frisch: Die Biographie. 25. 11: Stationendrama: G. Kaiser: Von morgens bis mitternachts, B. Strauss: Gross und klein. b. Judenfrage, Kriegsreflexion: 2. 12: Kanoninisiertes: F. Wolf: Profesor Mammlock, M. Frisch: Andorra, W. Borchert: Draußen vor der Tür, C. Zuckmayer: Des Teufels General 9. 12: die 60er Jahre: Vergangenheitsbewältigung oder bequeme Abrechnung?: M. Walser: Der schwarze Schwan, R. Hochhuth: Stellvertetrer, P. Weiss: Die Ermittlung 15. 12: Juden auf der Nachkriegsdeutschen Bühne: R. W. Fassbinder: Der Mülle, die Stadt, der Tod, G. Tabori: Die Kannibalen, Mutters Courage, Mein Kampf. Oder eine resümmierende Vorlesung. Anforderungen: Geistesgegenwart, Referat und Koreferat 1mal. Teilnahme am 7. 10.