Jugendliteratur Milena Kubátová Was ist die Jugendliteratur? •erst im 19. und frühen 20. Jahrhundert trat die Jugend ins Bewusstsein als mögliche Adressatengruppe •keine Kinderbücher, aber noch nicht ausgesprochene Erwachsenenliteratur •ist Übergangsliteratur, hat eine Bindefunktion •bringen das Vorstellungs – Empfindungsvermögen junger Menschen zum Ausdruck Was ist ein Jugendbuch? •alle Bücher, die für heranwachsende Jungen und Mädchen ab dem ca. 12. Lebensjahr konzipiert sind •Protagonist ist ein junger Mensch, zwischen 11/12 und 18 Jahren •Ich-Erzähler, mehrere Erzählperspektiven, innere Monologe •Themen – es gibt kaum noch ein Tabu, Probleme auf ihrer Erfahrungsebene •weist ein hohes Spannungspotential auf •es darf nicht ohne Hoffnung enden, Lösungswege aufzeigen •das problemorientierte Jugendbuch ist für die Erziehung das bedeutungsvollste Jugendbuch - Kategorien •das problemorientierte Jugendbuch üdas historisch orientierte Jugendbuch üdas sozial orientierte Jugendbuch üdas entwicklungsorientierte Jugendbuch •das Jugendsachbuch (Reinhard Kleist, Susanne Rebscher, Waldtraut Lewin) •das Mädchensachbuch (Uta Weber) •das Abenteuerbuch (Markus Heitz, Cornelia Funke, Erhard Dietl) • Das historisch orientierte Jugendbuch Darstellungen zeitgeschichtlicher Situationen •Drittes Reich • Hans Peter Richter: „Damals war er Friedrich“ • Gudrun Pausewang „Du darfst nicht schreien“ • Horst Burgert: „Warum warst du in der Hitler-Jugend? • Vier Fragen an meinen Vater“ •Judenproblematik •Mirjam Pressler: „Malka Mai“ •Gudrun Pausewang:„Reise im August“ •Renate Welsh: „Besuch aus der Vergangenheit“ •Käthe Recheis: „Geh heim und vergiss alles“ •Abnormalitäten in der Kriegszeit •Erich Hackl: „Abschied von Sidonie“ (Sinti und Roma) •Ursula Wölfel: „Ein Haus für alle“ (Behinderung) •die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges •Klaus Kordon: „Der erste Frühling“ •Christine Nöstlinger: „Maikäfer flieg“ •Vertreibung •Gudrun Pausewang: „Fern von der Rosinkawiese“ •Isolde Heyne: „Gewitterblumen“ •Nachkriegszeit und Flucht •Christine Nöstlinger: „Zwei Wochen in Mai“ •Peter Härtling: „Krücke“ •autobiographische Züge •Käthe Recheis: „Lena, unser Dorf und der Krieg“ •Renate Welsh: „Dieda oder das fremde Kind“ •Hermann Schulz: „Flucht durch den Winter“ •Peter Härtling: „Reise gegen den Wind“ • • Das sozial orientierte Jugendbuch Bücher, die sich mit sozialen Problemen auseinandersetzen •Mobbing und Gewalt, Kriminalität •Elisabeth Zöller: „Ich schieße ... doch!“ •Kirsten Boie: „Nicht Chicago. Nicht hier“ •Agnes Hammer: „Ich blog dich weg!“ •Aggressivität (Vergewaltigung) •Evelline Stein-Fischer: „Ein Schritt zu viel“ •Agnes Hammer: „Bewegliche Ziele“ •Sexuelle (Kindes)Misshandlung •Susan Kreller: „Elefanten sieht man nicht“ •Beate Terasa: „Rotkäppchen muss weinen“ •Krankheit und Behinderung • Renate Welsh: „Drachenflügel“ (Familienmitglieder) •Peter Härtling: „Das war der Hirbel“ (geistige) •Max von der Grün: „Vorstadtkrokodile“ (körperliche) •Jana Frey: „Der verlorene Blick“ (Blindheit) •Psychische Störungen - Anorexie • Marliese Arold: „Völlig schwerelos“ • Jana Frey: „Luft zum Frühstück“ •AIDS-Problematik • Marliese Arold: „Ich will doch leben!“ •Außenseiter •Karen-Susan Fessel: „Und wenn schon!“ •Drogen •Christiane F.: „Wir Kinder vom Bahnhof ZOO“ •Hans-Georg Noack: „Trip“ •Jana Frey: „Höhenflug abwärts“ •Ausländerproblematik •Isolde Heyne: „Yildiz heißt Stern“ •Renate Welsh „Ülkü, das fremde Mädchen“ • Helmut Sakowski: „Prinzessin, wir machen die Fliege“ • Das entwicklungsorientierte Jugendbuch Problematik von Heranwachsenden, Vielzahl von Veränderungen •Suche nach der eigenen Identität •Mirjam Pressler: „Novemberkatzen“ •Kerner Charlotte: „Blueprint Blaupause“ •Sexuelle Selbstorientierung •Andreas Steinhöfel: „Die Mitte der Welt“ •Tamara Bach: „Marsmädchen“ •Jana Frey: „Der Kuss meiner Schwester“ •Reifungsprozess (Entwicklungsproblematik) •Gerd Schneider: „Ratatazong“ •Wolfgang Herrndorf: „Tschick“ • •Freundschaft und Liebe •Alexa Hennig von Lange: „Ich habe einfach Glück“ •Christian Bieniek: „Svenja hat's erwischt“ •Instabile Familienverhältnisse •Kirsten Boie: „Ich ganz cool“ •Dagmar Chidolue: „Lady Punk“ •Peter Härtling: „Jakob hinter der blauen Tür“ •Christine Nöstlinger: „Einen Vater hab ich auch“ •Religion und Sekten •Jana Frey: „Das eiskalte Paradies“ • (Ein Mädchen bei Zeugen Jehovas.) •Nortrud Boge-Erli: „Satans rote Augen“ Themenbereiche des problemorientierten Jugendbuches •Suche nach der eigenen Identität •Freundschaft und Liebe •Homosexualität •sexuelle (Kindes)Misshandlung •instabile Familienverhältnisse •Außenseiter • •Aggressivität, Gewalt, Mobbing •Ausländerproblematik •Drogen und Sucht •Krankheit, Behinderung, Tod •Politik und Gesellschaft •Zeitgeschichte, Krieg Literaturverzeichnis ●BAROKOVÁ, Jana. Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur: ihre Charakteristik und Geschichte samt Leseproben. Brno: Masaryk-Universität, 2011. ISBN 9788021054721. ●EWERS, Hans-Heino. Literatur für Kinder und Jugendliche: eine Einführung. München: Wilhelm Fink Verlag, 2000.ISBN 3770534832 ●FÜRST, HELBIG, SCHMITT. Kinder- und Jugendliteratur. Theorie und Praxis. Froisdorf: Bildungsverlag, 2000. ISBN 3824211041 ●MARQUARDT, Manfred. Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Köln: Stam Verlag, 1995. ISBN 3823781219 ●SCHIKORSKY, Isa. Kinder- und Jugendliteratur. Schnellkurs. Köln: DuMont, 2003. ISBN 3832176004 Viel Spaß beim Lesen J