Zum ersten Mal wurde der Frank-Schirrmacher1 -Preis verliehen - in den Berliner Räumen der „FAZ“ an Hans Magnus Enzensberger. Der nunmehr 85-Jährige hielt eine schwungvolle Rede gegen die angebliche Schwarmintelligenz, den Massentourismus der Kreuzschifffahrer, die seiner Ansicht nach miese Servicequalität von großen Firmen („So genannte Hotlines dienen ihnen als Stacheldraht. Ihr Ziel ist die Unerreichbarkeit.“) und polemisierte gegen das Internet, in dem er „Schwärme von Fanatikern, Denunzianten, Paranoikern und Hasspredigern“ sich austoben sah. Die Rede war klug, amüsant und erwartungsgemäß wohl formuliert. Nur anstößig war sie nicht. Zu besichtigen war: Der Intellektuelle im Schwarm seiner Zeit. So hat der erste Träger des FrankSchirrmacher-Preises den zu früh Verstorbenen vor allem dadurch geehrt, dass er die Lücke, die dieser Unruhegeist und Gegenwartsrebell hinterließ, nicht zu schließen, sondern nur zu beleuchten vermochte. Man lachte und musste schlucken. Man hörte Enzensberger und wünschte sich Schirrmacher zurück. Schwärmt ihr noch, oder denkt ihr schon? Einzeln ist der Mensch ganz erträglich, im Rudel weniger. Wir sollten Schwarmphasen daher so schnell wie möglich hinter uns lassen. Dankesrede zur Verleihung des Frank-Schirrmacher-Preises. 22.10.2015, von HANS MAGNUS ENZENSBERGER http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/frank-schirrmacher-preis-schwaermt-ihr-noch-oder- denkt-ihr-schon-13868712.html Was läge näher, als an diesem Abend über Frank Schirrmacher zu sprechen, über das unerhörte Tempo, das er an den Tag legte, über seine Weigerung, die eigenen Reserven zu schonen, und über das, was man seine Flucht nach vorne nennen könnte. „Er hat sein Sach’ auf nichts gestellt./Drum war’s nicht wohl ihm auf der Welt./Wie er sich hatt’ hervorgetan,/Da sahen die Leute scheel ihn an,/Hatte keinem recht getan.“ Ein paar Verszeilen zwischen Goethe2 und Max Stirner können beim Unisono der Unersetzlichkeit nicht schaden, das die Nachrufe auf ihn angestimmt haben. Wahrscheinlich hätte Schirrmacher als Namenspatron nichts dagegen gehabt, vom Zeremoniell einer Preisverleihung abzuweichen. Begrüßung, Laudatio, Urkunde, Dank, Musik und Blumen – für das Nächstliegende hat Frank sich nie interessiert. Die Krise seines Mediums hat ihn beunruhigt, weil er dachte, eine wichtige Zeitung sei dazu berufen, alle Überlebensfragen der Politik, der Demographie, der Technik und der Biologie zu verhandeln. Mit dem drohenden Untergang dieser Art von Journalismus wollte er sich nicht abfinden. Um seinen Ansprüchen, so gut ich kann, gerecht zu werden, möchte ich einen Probelauf auf unsicherem Terrain riskieren. Das Phänomen, das mich wie manche andern umtreibt, ist der Schwarm. Wie hat es ein so hilfloser Zweifüßler geschafft, sich die Erde für eine Zeitlang untertan zu machen? 12007 erhielt Schirrmacher unter anderem für „Das Methusalem-Komplott“ den mit 30.000 Euro dotierten Jacob-Grimm-Preis „… für seine sprachlichen Leistungen als Zeitungsjournalist und Buchautor und in Würdigung der sprachlichen Kultur des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das immer wieder Maßstäbe setzt.“ Seine Thesen stellte Schirrmacher auch für eine Veranstaltung („Investmentchance Demographie“) des Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzerns Allianz vor. 2 Goethe: Vanitas! Vanitatum Vanitas! Ich hab' mein Sach auf Nichts gestellt.Juchhe! Drum ist's so wohl mir in der Welt. Juchhe! Und wer will mein Kamerad sein, Der stoße mit an, der stimme mit ein Bei dieser Neige Wein. Er war, wie viele andere Lebewesen, seit seinem Auftreten ein Nomade. Der Homo sapiens, eine ziemlich gewagte Bezeichnung für unsere Spezies, war immer unterwegs. Von einem Kontinent zum andern wanderte er ein und aus. Tausende von Jahren unternahm er seine Züge nur in kleinen Clans, Sippschaften und Banden. Erst in den letzten zweihundert Jahren hat er sich exponentiell vermehrt. Seitdem ist seine Mobilität ins Unermessliche gewachsen. Was die meisten Zeitgenossen Globalisierung nennen – oder Beschleunigung oder Wirtschaftswachstum oder Kapitallogik –, was man neuerdings mit dem Begriff Anthropozän3 zu fassen sucht, dafür ließe sich auch ein einsilbiges Wort finden und sagen, dass mit dem Schwarm die Menschheit in eine neue Phase eingetreten ist. Ein kollektives Nervensystem Mit einer solchen Behauptung begibt man sich auf ein ideologisches Minenfeld. Denn jeder Vergleich der eigenen Spezies mit anderen Arten ist heikel. Dennoch möchte ich eine Weile bei den anderen Tierarten verweilen. Insekten, Vögel, Fische und Säugetiere, die sinkenden Temperaturen und mangelndem Futter ausweichen wollen, machen sich alle Jahre wieder auf den Weg. Allerhand Schmetterlinge ziehen von Mexiko nach Kanada und von Schweden nach Afrika. Die Küstenseeschwalbe4 unternimmt regelmäßig eine Reise von der Arktis bis zum Südpol und zurück. Es gibt millimeterkleine Insekten, die bis zu 1500 Kilometer weit wandern. Ganz anders verhält es sich mit den Massenwanderungen der Heuschrecken, die nicht periodisch verlaufen. Die Entomologen haben bewiesen, dass ihr Leben auf zweierlei Art abläuft: in der Einzel- oder Solitaria- und in der Gregaria- oder Schwarmphase. Wenn sich eine Generation derart vermehrt, dass eine kritische Populationsdichte erreicht ist, wird es auf ihrem Territorium zu eng, und die Insekten beginnen zu wandern. Die Schwärme werden immer größer und können Strecken von mehreren tausend Kilometern zurücklegen. Ausschlaggebend sind die klimatischen Bedingungen und extrem verschiedene lokale Ressourcen. Die Soziobiologen sagen sogar, dass es sich um eine Art von kollektivem Nervensystem handelt. Außerdem herrscht in den Insektenstaaten eine Arbeitsteilung, die an die Bildung von Kasten erinnert. Die meisten Entomologen lassen in diesem Punkt lieber Vorsicht walten. Andere aber fühlen sich zu gewagten Vergleichen mit menschlichen Klassengesellschaften berufen. Alle sind sich darüber einig, dass Ameisen, Termiten und Bienen genetisch fixierten Programmen unterliegen, denen sie ihr Überleben verdanken. Wer mit einem Stock einen Ameisenhaufen angreift, wird feststellen, dass sich viele Dutzende von Bewohnern sofort an die Reparaturarbeit machen, ohne dass dafür ein Befehl nötig wäre. Offensichtlich sind dem Menschen solche Mechanismen der Selbststeuerung nicht gegeben. Um uns als Gattung zu behaupten, sind wir somit auf schwache Garantien wie die Vernunft, das Gewissen und die Erziehung angewiesen. Wir benötigen Brauchtümer wie Gesetze, Moralvorstellungen und Religionen, mit einem Wort das, was wir im Singular oder im Plural für Kultur halten. Es leuchtet also unmittelbar ein, dass unsere Schwarmphasen anders aussehen und verlaufen als die der Insekten. Ihr Wechsel gehorcht nicht der Natur. Die wichtigsten Abstoßungskräfte sind leicht zu benennen: ökonomische Not und politische Gewalt. Auch die wichtigsten Attraktoren sind bekannt: Sicherheit, Wasser, Subsistenz5 , 3 der Zeitabschnitt, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist. Der Begriff wurde im Jahr 2000 vom niederländischen Chemiker und Atmosphärenforscher Paul Crutzen gemeinsam mit Eugene F. Stoermer[1] ins Spiel gebracht. Die beiden Wissenschaftler wollen damit ausdrücken, dass die Menschheit zu einem geologischen Faktor geworden sei. 2002 präzisierte Crutzen in einem Artikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature den Begriff als eine „Geologie der Menschheit“. 4 weil sie als Tagjäger die Sonne mag. 5 (von lateinisch subsistentia „Bestand“: „durch sich selbst, Selbständigkeit“):ein philosophisches Konzept, bei dem sich das Bestehende aus sich selbst heraus erhält. Subsistenz ist alles, was materiell und sozial zum alltäglichen Überleben benötigt wird: Nahrung, Kleidung, eine Behausung sowie Fürsorge und Geselligkeit. ein Dach über dem Kopf, medizinische Versorgung, Hilfe, Asyl, Jobs und allerhand Papiere. Die Frage, ob ihre Wanderung legale oder illegale Formen annimmt, stellt sich Menschen auf der Flucht zuallerletzt. Eine Beweglichkeit pathologischen Ausmaßes Doch der Schwarmphase, an der jeder von uns teilhat, fallen keineswegs nur Notleidende anheim. Selbst ein Säulenheiliger, ein Clochard oder ein Trappist kann sich ihr kaum entziehen. Auch wer den Schwarm beschreibt, gehört dazu. Der Bewegungsrausch der Spezies macht sich auf jeder Skala geltend, und zwar auch bei den Reichen. Je vermögender jemand ist, desto ruheloser ist er auf der Suche nach Renditen, Wachstumssteigerungen, Marktanteilen unterwegs. An dieser kapitalgetriebenen Völkerwanderung nehmen aber nicht nur Milliardäre, Stars, hochkarätige Wissenschaftler, Sportler, Musiker und Kriminelle teil, sondern auch ganz gewöhnliche Angehörige der middle class. Zu den wichtigsten Wandergruppen gehört die hochgradig anpassungsfähige und flexible Schicht von Agenten, Schleppern, Schleusern, Maklern, Netzsaboteuren, Drogen-, Waffen- und Menschenhändlern. Allgemein kann man sagen, dass die Beweglichkeit der Spezies im 21.Jahrhundert pathologische Ausmaße erreicht hat. Auf allen Kontinenten werden Großflughäfen aus- oder neugebaut, weil die Zahl der Passagiere unaufhörlich zunimmt. Die Auftragsbücher der Hersteller von Linienmaschinen sind ausgebucht. Auch der Markt für Privatflugzeuge boomt, denn Manager und Investoren müssen dauernd unterwegs sein und ebenso wie die Politiker von einer Kabine in die nächste taumeln. Solche Vielflieger mögen einer Minderheit angehören. Anders verhält es sich mit der wuchernden Zahl von Kongress-, Messe-, Tagungs- und Konferenzteilnehmern. Nicht nur Politiker, Forscher und Ärzte, jeder beliebige Verband veranstaltet irgendwo auf der Welt seinen eigenen Gipfel. Alle möglichen Spezialisten schwärmen überallhin aus, Ichthyologen ebenso wie Schuhfabrikanten, Kunsthändler und Linguisten. Sogar die Klimaforscher entfalten eine rege Reisetätigkeit. Und was ist mit den mittellosen Lyrikern, die nicht wissen, wie sie ihre Miete bezahlen sollen? Auch sie lassen sich nicht lumpen; sie treffen sich auf Hunderten von Festivals, von Mexiko bis Neuseeland. Wer solche Ausflüge als groteske Übertreibung abtut, der vergisst, dass er meistens selbst einem anderen, noch viel größeren Schwarm angehört: dem der Touristen. Die Urlaubsreise nämlich gilt jedem auf der Welt, der sich zur Mittelklasse zählt, als selbstverständliches, unveräußerliches Menschenrecht. Aus Edinburgh wird gemeldet, dass die 500000 Einwohner dieser Stadt es zur Zeit der Festspiele mit einer ebenso hohen Zahl von Gästen zu tun haben, die Tag und Nacht die Gassen, Parkplätze, Bars und Hinterzimmer blockieren. Das Münchner Oktoberfest verzeichnet beim Bierkampf mehr als sechs Millionen Besucher. Ein besonderer Fall ist das von den Venezianern fast völlig verlassene Venedig, dessen Häfen von riesigen Kreuzfahrtschiffen verstopft werden. Einen anderen Schwarm stellt der alltägliche Stau in den Innenstädten und auf den Autobahnen dar. Die Paradoxie besteht darin, dass er stillsteht. Die Masse der Fahrenden sieht sich zu stundenlanger, unfreiwilliger Rast gezwungen, weil sich die Verkehrsadern in Parkplätze verwandeln, deren Ende nicht abzusehen ist. Hotlines als Stacheldraht Insgesamt pflanzt sich dieses wie jedes Schwarmverhalten durch Ansteckung fort. Der Nachahmungstrieb nimmt dabei oft lächerliche und obskure Formen an. Von der Macht des Nachahmungstriebes zeugt jede beliebige Fußgängerzone. Die Allgegenwart von Mozartkugeln, gefälschten Uhren und entsetzlichen Souvenirs kann keinem Passanten entgehen. Schwer abzuweisen ist der Eindruck, dass die Schwarmpopulation an Bulimie leidet. Wer von der Schwarmphase spricht, darf vom Internet nicht schweigen. Am Internet nehmen etwa drei Milliarden Nutzer teil, das sind mehr als vierzig Prozent der Bevölkerung des Planeten. Bemerkenswert ist, dass auch entlegene Dörfer, arme Slumbewohner und Flüchtlinge in der Regel über Mobiltelefone verfügen. Ohne solche Geräte auszukommen ist eine Option, die Flüchtlingen nicht offensteht. Sie sind kein ordinäres Konsumgut, sondern überlebenswichtig wie Trinkwasser oder ein Dach über dem Kopf, weil sie die Kohäsion des Schwarms sichern. Ansonsten fällt es schwer, darüber zu urteilen, wie weit es mit der Schwarmintelligenz her ist, von der so viele schwärmen. Auf sie berufen sich nicht nur die „sozialen Medien“, die von wenigen Großkonzernen beherrscht sind und ihr Geld durch Reklame und durch den Verkauf ihrer Nutzerdaten verdienen. Doch vom Potential des Netzes leben nicht sie allein. Dort florieren auch die zahllosen Foren, NGOs, Oppositions-, Selbsthilfe- und Selbstverteidigungsgruppen, die sich überall gebildet haben, wo die Zensur nicht durchgreift. Zugleich toben sich im Internet Schwärme von Fanatikern, Denunzianten, Paranoikern, Hasspredigern und Kriminellen aller Art aus. Das legt die Hypothese nahe, dass die berühmte Schwarmintelligenz samt ihren Usancen die Geistesverfassung des Menschengeschlechts ziemlich exakt widerspiegelt. Sie vertritt den Mob ebenso wie die Helden des Alltags und kennt auch in diesem Sinn keine Grenzen. Übrigens steigt mit den anwachsenden Schwärmen auch die Intensität der Überwachung durch die Geheimdienste, deren Mitarbeiter sich jeder Kontrolle entziehen. Auch die Zahl der Verbote und der Sperren nimmt zu. Ein eher harmloses Indiz dafür sind die Barrikaden, die Kommunikationsunternehmen wie die Post, wie Telefonkonzerne und die Reklame- und Datenkraken6 Google, Facebook und Apple errichten, um jede Kommunikation mit ihren „Kunden“ zu unterbinden. Ihr Ziel ist die Unerreichbarkeit. Sogenannte Hotlines dienen ihnen als Stacheldraht. Europa als Festung Nicht nur unverschämt, sondern bedrohlich sind ganz andere Formen der Schwarmabwehr, bei denen es um Leben und Tod geht. Elizabeth Vallet, eine Beobachterin aus Montreal, hat anno 2014 eine Untersuchung über Borders, Fences7 and Walls veröffentlicht. Sie konnte beweisen, dass die Zahl der Mauern seit dem berühmten Fall des Berliner Bauwerks nicht etwa ab-, sondern überall zugenommen hat. Die Konjunktur der Verbarrikadierung wurde durch das Ende des Kalten Krieges nicht gedämpft, sondern stimuliert. Zwischen 1989 und 2014 sind mindestens 6000 Kilometer Neubauten dieser Art entstanden, in den Vereinigten Staaten an der mexikanischen Grenze, aber auch in Israel, Indien und Spanien. Saudi-Arabien plant angeblich einen Wall von tausend Kilometern, um sich vom Jemen zu isolieren, Tunesien eine Befestigung gegen das libysche Chaos; Estland wünscht seine Ostgrenze mit einem langen Zaun zu sichern; Thailand möchte radikale malaysische Muslime aussperren; Indien hat vor, zur Verteidigung gegen Pakistan eine Linie von bis zu 2900 Kilometern zu befestigen. Auch die europäischen Regierungen versuchen angesichts der rasant zunehmenden Völkerwanderung mit allen möglichen Tricks, den Andrang zu mindern, durch Entmutigung, Vorschriften, Kontrollen und Abschiebungen. Die Slowaken fürchten die Flucht vor dem ukrainischen Chaos; die Tschechen sperren sich gegen den Zustrom von Einwanderern aus dem Balkan. Mehr oder weniger zaghaft wird auf unserer Halbinsel allenthalben gebaut. Ungarn hat einen Sperrzaun an der serbischen Grenze errichtet und möchte sich am liebsten ganz isolieren. Die Briten bereuen, dass sie sich zu einem Tunnel unter dem Ärmelkanal überreden ließen. Überall trachten einwanderungsfeindliche Parteien danach, Europa in eine Festung zu verwandeln. 6 Die Kraken-Metapher habe eine antisemitische Tradition, da sie bereits 1938 im NS-Magazin Der Stürmer verwendet wurde, um bildlich darzustellen, wie die Juden angeblich die Weltherrschaft an sich reißen. Das Bild im Stürmer zeigte eine mit einem Davidstern markierte Krake, die die Welt umschlingt. 7 ploty Gottfried Samuel Fraenkel, ein berühmter und vergessener, in München geborener Entomologe, hat sich 1932, kurz vor seiner Vertreibung, wie folgt über die Wanderungen der Heuschrecken geäußert: „Eine Massenwanderung auf engem Raum führt zur Entstehung der Schwarmphase. Ein einmal begonnener Prozess der Schwarmbildung enthält in sich die Tendenz, sich in dieser Richtung weiter zu entwickeln. Denn aufeinandertreffende Schwärme vereinigen sich. Die Ausbildung der Schwarmphase sowie größerer Wanderschwärme kann sich über mehrere Generationen hinziehen. In der temporären Region kann sich die Art jedoch nicht auf die Dauer halten. Sie verschwindet stets im Laufe einer oder mehrerer Generationen.“ Keine Wahlverwandtschaft „Der rückläufige Prozess vollzieht sich so“ – und es ist wiederum Fraenkel, der zu diesem Schluss kommt – „dass infolge geringerer Nachkommenschaft bei ungünstigen klimatischen Bedingungen sowie durch die Entwicklung von Parasiten die Zahl der Tiere sich verringert. Dieser Prozess kann schließlich zu einem vollständigen Verschwinden der Art führen.“ Solche Beobachtungen können bei manchen Menschen irrationale Ängste auslösen, gerade weil sie sich vernünftig anhören. Einleuchtend ist das nicht. Gottfried Fraenkel war kein Wahrsager. Für soziologische und historische Fragen wollte er durchaus nicht zuständig sein. Auffällig ist jedoch das Datum, zu dem er seine Untersuchung veröffentlicht hat. Könnte es sein, dass seine Einschätzung von 1932 mehr, als ihm bewusst war, mit der großen Wirtschaftskrise von 1929 und dem unaufhaltsamen Aufstieg Hitlers zusammenhing? Bei aller Hochschätzung für den großen Entomologen möchte ich ihm, was die Implikationen für das Menschengeschlecht betrifft, widersprechen. Zum einen hinkt jeder Vergleich zwischen uns und den 14000 bekannten Heuschreckenarten. Wir sind einander ausgesprochen unähnlich. Zum andern ist unsere Fähigkeit zur Prognose glücklicherweise viel zu schwach entwickelt, als dass sich vorhersehen ließe, wo unser Schwarmverhalten hinführen wird. Während die Rechenkapazität unserer Maschinen immer schneller zunimmt, entziehen sich unsere Zustände jedem Kalkül, das über ein paar Tage hinausreicht. Eindeutig ist nur, dass ihnen mit moralischen Erwägungen nicht beizukommen ist. Dies ist die leicht gekürzte Fassung der Rede, die der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger zum Dank für den Frank-Schirrmacher-Preis